Handbuch Messer: 101 Dinge, die Sie schon immer über Messer wissen wollten.: Spannende und unterhaltsame Fakten rund um die scharfen Klingen
Von Oliver Lang
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Handbuch Messer
Ähnliche E-Books
Der Keramikgrill: Technik & Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann und seine Axt: Bau, Handhabung, Pflege Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Draußen (über)leben Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Bogenschießen leicht erklärt: Technik und Funktion klassischer und moderner Bögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Wald: Das Bushcraft- und Outdoor-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWochenend´ und Wohnmobil: Die schönsten Ausflüge in Deutschland – Freiheit auf vier Rädern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen500 Tipps für Bessergriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMTB: Reparaturen unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlamm, Schweiß und Tränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTreffen mit Leichtigkeit: Ein Wegweiser für Frauen im Flintenschießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäuchern: Die besten Rezepte für Fisch, Fleisch, Gemüse und Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Lagerfeuer-Küche: Grillen, Kochen, Backen auf offener Flamme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Smoker-Buch: Grilltechniken & Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfomaniac: Das ultimative Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie sind mitten unter uns: Die Wahrheit über Vampire, Zombies und Werwölfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSamurai-Diät: Die neue Kunst des Krieges gegen die Pfunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Friede des Herzens: Innere Berührung durch einen christlichen Meister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kurze Geschichte der nordischen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Tage Fitness: Der ultimative Trainings-Guide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännerrituale in Übergangssituationen: Schamanische und Christentum im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hamsterradler zum Weltenbummler: Anregungen & Hausaufgaben für potenzielle Aussteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst räuchern: Fleisch, Fisch und Geflügel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmokey Goodness: Das ultimative BBQ-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen und Spiele für den traditionell-intuitiven Bogenschützen: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo werden Sie 100 Jahre: Das Geheimnis von Okinawa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJust Steaks: Perfektion - Leidenschaft - Genuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gravelbike: Kaufberatung, Fahrspaß, Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeit Stoß: Künstler mit verlorener Ehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Keramikgrill-Buch: Technik | Know-How | Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Survival-Guide fürs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kochen, Essen & Wein für Sie
Indien: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Airfryer-Ideenbuch: Die besten Rezepte für die Heißluft-Fritteuse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKetogene Ernährung für Anfänger: Schnell abnehmen mit der Keto-Diät. Ketogene Diät heißt Abnehmen ohne Hungern, ganz ohne Sport! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fermentieren: Gemüse einfach und natürlich haltbar machen. Praktische Grundlagen. Bewährte Methoden. 140 köstliche Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAir Fryer Kochbuch für Einsteiger. 100+ schnelle und leckere Rezepte für gesündere Frittierfavoriten in der Heißluftfritteuse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDDR Kochbuch: Das Original: Rezepte Klassiker aus der DDR-Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundes Indien: Einfache Rezepte für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektine - Krank durch gesunde Ernährung: Schritt für Schritt zur lektinarmen Ernährung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Besten Heißluftfritteuse Rezepte mit Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürlich koch ich! Kräuter: Vielfalt, die glücklich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBacken nach Hildegard von Bingen: Brot & Brötchen | Kuchen & Gebäck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles für die Vorratskammer: Natürlich. Praktisch. Selbst gemacht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das inoffizielle Harry-Potter-Backbuch: Von Kesselkuchen bis Felsenkeksen. Über 50 zauberhafte Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft von CBD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeissluftfritteuse Easy Fry & Grill: Frittieren, Rösten, Grillen, Backen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürlich genießen: Alkoholfreie Cocktails: Rezepte und Tipps für die 4 Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einkoch-Bibel: 350 x Marmeladen, Gelees, Chutneys, Säfte & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas magische Kochbuch für Harry Potter Fans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaftig: Säfte, Sirupe & Co selbstgemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSperma Kochbuch: 69 exquisite Rezepte vom Frühstück bis zum Dessert - Inklusive Tipps & Tricks für die richtige Geschmacksrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartysalate: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwein: Die unterschätzte Köstlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelitalien, Marken und Abruzzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrot backen einmal anders: Neue Ideen für Brot, Gebäck und Baguettes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Selbstversorgertipps von Oma & Co Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Handbuch Messer
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Handbuch Messer - Oliver Lang
1 Mit Werkzeug zum Grips
Das erste Messer
»Ist das Kultur, oder kann das weg?« Diese Frage dürften sich die Archäologen um die Französin Sonia Harmand gestellt haben, als sie in Kenia, westlich des Turkana-Sees, in der Grabungsstätte Lomekwi zahlreiche Steinobjekte freilegten. Wie sich herausstellte, war es Kultur. Die unscheinbaren Steinbrocken wurden als Steinwerkzeuge identifiziert, die nur durch vormenschliche Hand entstanden sein konnten. Die Steine waren so gegeneinander geschlagen worden, dass scharfe Bruchkanten entstanden.
Diese neue Technologie hatte weitreichende Folgen. Mit den Steinwerkzeugen zerlegten die Vormenschen das Fleisch von gefundenen Tierkadavern und schabten die Knochen ab – darauf deuten Schnittspuren an den Knochen der gefundenen Tierkadaver hin. Die Steinwerkzeuge waren nötig, da das Gebiss der Vormenschen vor allem auf Pflanzenkost und weniger zum Zerreißen von Fleisch ausgelegt war. Mit der neu entwickelten Fähigkeit zum Gebrauch scharfer Werkzeuge änderten sich die Essgewohnheiten – und damit praktisch alles im Leben der Vormenschen. Denn die Verfügbarkeit von proteinreichem Fleisch dürfte ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Gehirns gewesen sein.
Ursprüngliche Überlebenskunst: der Ex-Marine, Buchautor und Survival-Experte Donny Dust (@donnydust) beim Ausarbeiten von Steinklingen
Das Alter der Steinartefakte bestimmten die Forscher anhand der Lagen aus vulkanischer Asche, in der sie die Steine gefunden hatten, auf 3,3 Millionen Jahre. Dieser Fund von 2015 ist deshalb so bemerkenswert, weil es unter Forschern bis dahin als Gewissheit galt, dass nur Lebewesen der Gattung homo, also Menschen, zu solchen Handlungen fähig sind. Doch anscheinend waren schon die Vormenschen in der Lage, Werkzeuge herzustellen und zu benutzen. Dieser Werkzeuggebrauch gab womöglich den Anstoß, neue Dinge auszuprobieren, was dann mit einer gewissen Zeitverzögerung ebenfalls die Gehirnentwicklung angeregt haben könnte.
Erstaunlich scharf: eine sichelförmig gearbeitete Steinklinge des US-Survival-Experten Donny Dust
Aus den ersten rudimentären Steinwerkzeugen entwickelten sich Chopper, Faustkeile sowie immer präziser gefertigte und schneidende Handwerkzeuge, welche die Möglichkeiten der Nahrungsbeschaffung, die Essgewohnheiten, die Kontrolle der Umwelt und damit auch das Zusammenleben der Menschen und ihre Kommunikation prägten. Mit dem Messer und seinen scharfen »Nachkommen«, dem Beil und deutlich später auch der Säge, erschufen die Menschen weitere Werkzeuge und formten Lebensumwelten, die ihnen Sicherheit gaben und sie in ihrer Entwicklung voranbrachten.
The Flintstone-Way
Mit bloßem »Steine zerdeppern« hat das Herstellen von Steinwerkzeugen übrigens nichts gemein. Beim sogenannten Flintknapping arbeitet man mit Schlagsteinen, Holz-, Knochen- oder Geweihstücken scharfe Bruchkanten aus einer geeigneten, großen Steinknolle heraus, die man dann scharfkantig formt. Dabei können Bruchkanten entstehen, deren Schärfe an chirurgische Skalpelle heranreicht. Besonders geeignet ist das vulkanische, glasartige Gestein Obsidian. Wer diese Methode beherrscht, steht praktisch nie ohne scharfes Werkzeug da. Machen Sie es doch wie Familie Feuerstein und lernen Sie, ein Messer aus Stein herzustellen. Mittlerweile gibt es immer mehr Gelegenheiten, das Flintknapping zu erlernen.
2 Sicher im (Hosen-)Sack
Das erste Klappmesser
Wann hat der erste Mensch wohl beschlossen, das bekannte feststehende Messer um den Griffbereich, die sogenannte Angel, zu kürzen, die Klingenwurzel mit einer Bohrung für einen Niet zu versehen und daran einen Griff zu montieren, in den die Klinge geklappt werden kann, um das Messer sicher in der Tasche zu tragen?
Das älteste bisher entdeckte Klappmesser entstammt der Hallstatt-Kultur, die vom 8. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. reichte. Hallstatt ist ein Dorf im heutigen Oberösterreich. Die gleichnamige Kultur war hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt, verfügte jedoch im Vergleich zu anderen europäischen Kulturen über besonders fortschrittliche Metallbearbeitungstechniken. Auch deshalb besaß das Klappmesser keine der damals noch weit verbreiteten Bronzeklingen, sondern bereits eine Eisenklinge. Als Griffmaterial diente Knochen. Einen Haltemechanismus für die Klinge, wie er heute in Form von Federn und Arretierungen weit verbreitet ist, gab es damals nicht. Nur die Reibung der Klinge an den Griffschalen verhinderte ein allzu leichtes Einklappen.
So einfach, so beliebt
Wer glaubt, dass Klappmesser à la Hallstatt der Vergangenheit angehören, irrt. Auch heute sind Klappmesser, die nur aus der Klinge, dem Griffstück und einem Niet bestehen, weit verbreitet. In Österreich sind das zum Beispiel die Trattenbacher Taschenfeitel. In Frankreich wird dieser Messertyp Piemontaise genannt. Und auch in Spanien oder südosteuropäischen Ländern sind solche Messer weit verbreitet und werden von der Landbevölkerung sogar für anspruchsvolle Schneidarbeiten eingesetzt.
Einfach gut: ein Friction-Klappmesser von Citadel aus Kambodscha
3 Auf die harte Tour
Vom Stein zum Stahl
Treffend: von der Steinknolle zum multifunktionalen EDC – die Evolution des Messers aus Sicht des Schweizer Taschenmesser-Herstellers Victorinox
Von den ersten Steinwerkzeugen bis zu den heutigen Messern sind weit über drei Millionen Jahre vergangen. Den größten Teil davon waren diese tatsächlich aus Stein. Erst mit der Metallgewinnung vor rund 7000 Jahren änderte sich das – wenn auch langsam. Die Entdeckung und Nutzbarmachung von Kupfer, später Bronze und noch einmal 1500 Jahre später auch von Eisen war entscheidend für die Entwicklung der modernen Welt, in der wir heute leben.
Als im 7. vorchristlichen Jahrtausend in Mitteleuropa die Neolithische Revolution begann und aus Jägern und Sammlern Bauern und Hirten wurden, änderten sich die Lebensumstände drastisch. Die Menschen der Jungsteinzeit wohnten nun in bis zu 50 Meter langen Langhäusern zusammen. Doch auch das dafür notwendige Bauholz fällten und bearbeiteten die Menschen von damals überwiegend mit fein ausgearbeiteten Beilklingen aus mikrokristallinen Feuersteinarten. Diese wurden noch bis weit in die Bronzezeit (in Mitteleuropa etwa 2200–800 v. Chr.) hinein benutzt, auch wenn Bronze als Material zur Herstellung von schneidenden und hackenden Werkzeugen deutlich besser geeignet war. Denn Bronze ist sehr bruchfest, lässt sich einfach überarbeiten und schleifen und kann immer wieder eingeschmolzen werden. Sie wurde zu Waffen, Werkzeugen und Schmuck geformt und über Tausende Kilometer gehandelt. Skandinavien etwa wurde bereits vor 4000 Jahren mit Metall von den Britischen Inseln und aus Mitteleuropa versorgt. Von den östlichen Alpen und dem slowakischen Erzgebirge aus wurde das Metall an die Küste des heutigen Mecklenburg transportiert und von dort über die Ostsee verschifft. Die Skandinavier bezahlten das Metall vermutlich mit Bernstein und fertigten daraus Axtköpfe und andere Gebrauchsgegenstände. Erst die Verbindung von Kupfer und Zinn, etwa im Verhältnis 9:1, lässt Bronze entstehen. Es ist also eine menschengemachte Verbindung. Doch was brachte die Menschen dazu, unscheinbares Gestein so hoch zu erhitzen, dass Kupfer und Zinn ausgeschmolzen wurden? Warum brachten sie die beiden Metalle in einem bestimmten Mischungsverhältnis zusammen und entwickelten so die ungleich härtere Bronze? Das Ganze grenzt an ein Wunder.
Wundermaterial Eisen
Noch faszinierender ist die Nutzbarmachung des Eisens. Auch wenn unser Erdkern zum größten Teil daraus besteht, und sich in oberflächennahen Bereichen vielerorts Eisenerze (eisenhaltiges Gestein) finden lassen, ist die Gewinnung anspruchsvoll. In Mitteleuropa gelang dies erst ab dem 8. Jahrhundert vor Christus. In hocheffizienten Öfen erhitzten sie die Eisenerze mithilfe von Holzkohle so stark, dass eine sogenannte Eisenluppe entstand. Aus diesen schwammartigen, kohlenstoffhaltigen Eisenklumpen konnten fachkundige Schmiede hochwertigen Stahl gewinnen.
Eisen und dann Stahl machten Werkzeuge von bis dahin unbekannter Festigkeit und Schärfe möglich. Auch unsere moderne Welt wäre ohne Stahl undenkbar. Er ist die Grundlage fast all unserer Maschinen, Werkzeuge und Fortbewegungsmittel und stützt unsere höchsten Gebäude. Bei der Herstellung von Messerklingen führt sowieso kein Weg an Stahl vorbei. Um scharfe Klingen herzustellen, die selbst bei feinstem Ausschliff von Millimeterbruchteilen so stabil bleiben, dass man mit ihnen nicht nur Obst, Gemüse und Fleisch schneiden kann, sondern auch Harthölzer, Kunststoffe oder fasrige Materialien wie Karton oder Sisalseile, gibt es kein geeigneteres Material.
Steinzeit oder Holzzeit?
Der bislang längste Teil der Menschheitsgeschichte wird Steinzeit genannt. Und natürlich bearbeiteten die frühen Menschen Steine zu Klingen, zu Pfeilspitzen, Schabern, Bohrern oder Axtköpfen. Diese Steinwerkzeuge waren essenziell und man brauchte sie zur Bearbeitung von Holz, für die Jagd, zum Roden von Wäldern oder um sie unfreundlich gesonnenen Zeitgenossen über den Kopf zu hauen. Die Mehrzahl der Gerätschaften jedoch bestand damals aus Holz, Knochen und Geweihen, Leder, Pflanzenfasern und Keramik. Doch diese Materialien wurden nicht so beständig konserviert, weshalb sie lange Zeit vernachlässigt wurden. Würde es nach dem realen Bild gehen, müsste die Steinzeit eigentlich Holzzeit heißen.
Rauch über schwindenden Wäldern
Ab dem Mittelalter wurde der Bedarf an Eisen – es wurde für Werkzeuge, Rüstungen und Waffen benötigt – so hoch, dass zur Gewinnung der fürs Schmelzen notwendigen Holzkohle ganze Landstriche gerodet wurden. Denn aus 100 Kilogramm Hartholz können nur circa 30 Kilogramm Holzkohle gewonnen werden. Und so rauchten überall im Land die Kohlenmeiler.
Bis ins 13. Jahrhundert hinein waren die Rennöfen (neben der Eisenluppe entstand auch rinnende, abfließende Schlacke; daher der Name) der einzige Weg zur Stahlgewinnung. In den letzten Jahren entdecken viele Schmiede das alte Verfahren neu – es ist zwar extrem aufwendig, doch es hat seinen ganz eigenen Reiz, ein Stahlwerkzeug zu besitzen, dessen Entstehung so ursprünglich ist.
Heute stammt das Eisenerz meist aus Brasilien oder China. Mit der Eisenbahn und mit Frachtschiffen wird das Eisenerz zu den Stahlwerken gebracht, die überall auf der Welt verteilt sind. Nicht nur in Deutschland dürfte Thyssenkrupp den meisten ein Begriff sein. Besonders für die Produktion von Messer- und Werkzeugstählen sind auch Böhler-Uddeholm (Österreich und Schweden), Crucible (USA) oder Sandvik (Schweden) bekannt. In den Hochöfen wird das Eisenerz zunächst in Roheisen umgewandelt und durch die Beimengung von Legierungsbestandteilen bei Temperaturen von über 2000 Grad Celsius in Stahlschmelze umgewandelt. Doch Stahl ist nicht gleich Stahl. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es Hunderte unterschiedlicher Stahlsorten. Die wichtigsten Messerstähle stellen wir in Kapitel 41 vor.
Komponiert: Allein für Messerklingen gibt es Hunderte geeigneter Stahllegierungen, deren jeweilige Zusammensetzung exakt gesteuert wird.
4 »Me fecit Solingen«
Das deutsche Messerzentrum
Solingen in Nordrhein-Westfalen war und ist das Zentrum der deutschen Schneidwarenherstellung. Die bergische Großstadt ist weltweit so sehr für Messer und Scheren bekannt, dass Solingen häufig sogar für eine Messermarke gehalten wird. Seit 2012 trägt Solingen sogar ganz offiziell den Zusatz Klingenstadt. Seitdem Solingen 1371 Stadtrechte erhielt, zierte der Ausspruch »Me fecit Solingen« unzählige Klingen – zunächst vor allem Schwertklingen. Diese martialische Vergangenheit ist noch an vielen Straßennamen zu erkennen: Schwertstraße, Degenstraße, Florettweg …
Warum gerade Solingen zur Kingenstadt wurde? Ganz einfach: Hier gab es sämtliche Ressourcen, die man zum Schmieden und Schleifen von Klingen benötigte: natürliche Eisenerzvorkommen, Eichenwälder zum Befeuern der Schmiedefeuer, viele Bäche und natürlich den Fluss Wupper, deren Wasserkraft Schmiedehämmer und Schleifsteine antrieb und deren Kühle Klingenstahl abschreckte und damit hart machte. Zu den wichtigsten Grundlagen Solingens gehörte das ansässige Fachwissen. Schon zu Beginn des 15. Jahrhunderts gab es die Zünfte der Schleifer und Härter, Schwertfeger, Reider und Schwertschmiede. Die Handwerker waren streng in Bruderschaften organisiert. Schwertschmiede formten die Stahlbarren mit wuchtigen, aber gezielten Schlägen in Schwert-, Degen- oder Säbelform. Härter machten aus diesen Rohlingen durch gesteuertes Erhitzen und gezieltes Abschrecken harte und einsatzfähige Klingen, die dann zu den Schleifern gingen. Diese arbeiteten entweder im eigenen Kotten (was so viel wie kleines Haus bedeutet) oder hatten sich in große Kotten eingemietet. Typisch für die Kotten ist der Wasserzulauf von Bächen und Flüssen, der die scheibenförmigen Schleifsteine antrieb, mit denen die Klingen ihre endgültige Form und Schärfe erhielten.
Zum Schluss glätteten und polierten die Schwertfeger die Klingen, um die vorangegangenen Arbeitsschritte zu verfeinern. Sie waren es auch, die die Einzelteile montierten und Griff (»Gefäß«) und Klinge zu einem Ganzen verbanden. Die Schwertfeger brachten die Blankwaffen auch in den Handel.
Mich schuf Solingen
Mich schuf Solingen – »me fecit Solingen«: So mancher Hingerichteter dürfte diesen Schriftzug als Letztes in seinem Leben gelesen haben, zierte er doch viele Richtschwerter der damaligen Zeit.
Die handwerklichen Fähigkeiten der Bruderschaften – mit Ausnahme der Schwertfeger – wurden als so bedeutsam angesehen, dass ihnen Reise- und Tätigkeitsverbote auferlegt wurden. So wollte man verhindern, dass Fachwissen verschleppt wird. Aus dem Schwertmacherhandwerk entwickelten sich die anderen Handwerkskünste. 1571 wird die Zunft der Messermacher erstmals erwähnt, gut 200 Jahre später (1794) schlossen sich die Scherenmacher zu einer eigenen Zunft zusammen.
1,6 Kilogramm Wissen: An der historischen Darstellung der deutschen Messerindustrie im Buch »German Knife and Sword Makers« wurde 30 Jahre lang gearbeitet.
Mitte des 17. Jahrhunderts jedoch verließen immer mehr Solinger Fachkräfte die Stadt, gingen in andere deutsche Städte oder wanderten aus nach Frankreich, Schweden, England, Russland und Amerika.
Doch Solingen ist mit Herstellern wie Wüsthof, Zwilling, Böker, Windmühle, Felix, Güde, Hartkopf, Hubertus, Loewen, Otter oder Robert Klaas immer noch eines der wichtigsten europäischen Messerzentren.
Lebendig: Diese historische Gesenkschmiede in Solingen dient als ganz besonderes Museum – hier wird noch produziert.
5 Kulturübergreifend
Messerzentren der Welt
Deutsche Scharfsinnigkeit Neben Solingen verblassen die anderen Messerorte Deutschlands – zumindest fast alle. Denn die weltweit wohl legendärsten Messer zur Obstbaumveredelung stammen aus Reutlingen von der Tina Messerfabrik, deren Ursprünge sich bis 1845 zurückverfolgen lassen – ja, die Baden-Württemberger können es halt auch.
Französische Lebensart Frankreich hat eine immense regionale Messervielfalt, und natürlich gibt es auch in Nontron, in Nogent, auf Korsika und in anderen Städten exzellente Schmieden. Doch die meisten Messer Frankreichs stammen aus der im Zentralmassiv gelegenen Stadt Thiers. Die Stadt klebt förmlich an einem steilen Berghang. Das starke Gefälle, mit dem das Flüsschen Durolle hier herunterrauscht und in die Dore mündet, wurde zum Antreiben der Schleifsteine, Fallhämmer und später auch der Generatoren genutzt. Vom Dore-Hafen aus konnten die Schneidwaren in die übrigen Landesteile verschifft werden.
Die Messerausstellung Coutellia (www.coutellia.fr) zieht jedes Jahr hunderte Messerschmiede aus Frankreich und der Welt an. Ein ganzes Wochenende lang spiegeln die kunstvollen Messer die Kultur ihrer Herkunftsländer wider und werden in der Ausstellung auch zum Kauf angeboten. Die Atmosphäre hier ist ganz besonders lebhaft.
Englische Ingenieurskunst Das zentral in England gelegene Sheffield war lange Zeit die größte Konkurrenz für Solingen. Bereits 1297 wurden hier Messer geschmiedet. Im »Zeitalter der Wasserkraft« war Sheffield mit seinen zahlreichen Flüssen und dem Vorkommen von Kohle und Sandstein, der zur Herstellung hochwertiger Schleifsteine geeignet war, geradezu privilegiert. Auch Feilenschmiede, Nägel-, Knopf- und Scherenmacher siedelten sich hier an. Die ganze Stadt war damals einer riesigen Fabrik ähnlich, deren einzelne Abteilungen die Stadtbezirke waren. Als es den Engländern um 1740 gelang, den für damalige Zeiten unübertroffenen Gussstahl zu produzieren, wurde Sheffield zur Welthauptstadt des Stahls.
Amerika war der wichtigste Markt für die Sheffielder Messerhersteller. Sogar für den Handel mit den amerikanischen Ureinwohnern wurden spezielle Messer gefertigt. In Aufzeichnungen aus den 1830ern werden »Skalpier-Messer« aus Sheffield genannt. Auch das uramerikanische Barlow-Taschenmesser, das durch Mark Twains Roman »Huckleberry Finn« zu Ruhm gelangte, ist ursprünglich ein Sheffielder Messertyp.
Italienische Eleganz: Das von Fantoni gefertigte Dweller ist ein Slipjoint, das mit Understatement und Funktionalität punktet.
Heute ist von dieser Pracht und Macht kaum mehr etwas erkennbar. Dank des Know-hows eingewanderter Messerprofis aus Solingen und Sheffield fertigten die Amerikaner bald ihre eigenen Messer. Und in den Weltkriegen wurde Sheffield als Zentrum der britischen Waffenindustrie fast völlig zerstört