Industrielle Digitalisierung: Entwicklungen und Strategien für mittelständische Unternehmen
()
Über dieses E-Book
Mehr von Wolfgang Becker lesen
Digitale Arbeitswelten im Mittelstand: Veränderungen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosysteme im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Industrielle Digitalisierung
Ähnliche E-Books
Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management: Definitionen, Vorgehen und Methoden – von manuell bis Industrie 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortfolio-Management in Stadtwerken: Effiziente Bewirtschaftung von Strom- und Gasportfolios Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Site-Master-Plan: Mit Struktur zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJetzt digital transformieren: So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompliance Management in der Immobilienwirtschaft: Grundwissen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumente zur Strategieentwicklung: Methodische Unterstützung für Praktiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT: SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCustomer Experience Management in der Praxis: Grundlagen – Zusammenhänge – Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKey Performance Indicators für junge Unternehmen: Die Steuerung von Start-ups anhand kritischer Erfolgsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktionscontrolling: Wertströme und Kosten optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEconomic Substance Regulations: Einführung und Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Produktmanagement: Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsunternehmen – empirisch belegte Wege an die Spitze: Wie erlangen führende Unternehmen besondere Ergebnisse? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterne Kontrollsysteme im Finanzbereich: Wirksame und effiziente Steuerung, Kontrolle und Überwachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze: Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenbasiert entscheiden: Ein Leitfaden für Unternehmer und Entscheider Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung: Die Verbindung von CSR und Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzesseigner: Wissen & Methoden für Manager von Unternehmensprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymphony of Disruption: Geschäftsmodelle und Innovationen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Controlling 4.0: Wie der digitale Wandel gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten: Trends, Auswirkungen und Roadmap Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProcess-Mining: Geschäftsprozesse: smart, schnell und einfach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIP-Management à la Norm: Erläuterungen zur neuen DIN 77006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Planungssicherheit: Selbstorganisation als Alternative zum klassischen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthikbasierte Investmentfonds: Ein Performancevergleich mit traditionellen Investmentfonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung und -controlling: Strategien für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in der Praxis: So schaffen KMU den Weg in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rechnungswesen & Buchhaltung für Sie
Grundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReicher Vater, Armer Vater: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen, Das tun die Armen und die Mittelschicht nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing: 360 Grundbegriffe kurz erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Kostenrechnung: Grundlagen, Prozesse, Systeme Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde kreativ!: Wie die Bibel zu Kreativität, Innovation und unternehmerischem Risiko beruft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFINANZEN EINFACH MACHEN: Wie du dein Unternehmen stabil aufstellst und Freundschaft mit deinen Zahlen schließt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Schweizermacher (E-Book): Alles Wichtige über unser Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzernabschluss verstehen: Für Controller und Bilanzanalysten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonte-Carlo-Simulation im Risiko-Controlling: Am Beispiel eines Financial Models in Excel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDATEV Schnittstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Recruiting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraffic Secrets: Die geheimen Hacks, wie du deine Zielgruppe auf deine Website und in deine Funnels führst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeitscontrolling: Was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexware 2020 buchhalter pro premium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer dritte Weg der Päpste: Die Wirtschaftsideen des Vatikans Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Industrielle Digitalisierung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Industrielle Digitalisierung - Wolfgang Becker
Management und Controlling im Mittelstand
Reihe herausgegeben von
Wolfgang Becker
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Patrick Ulrich
Hochschule Aalen -Technik und Wirtschaft, Aalen, Deutschland
Ziel der Reihe „Management und Controlling im Mittelstand ist es, die Gesamtheit der mittelstandsorientierten Betriebswirtschaftslehre abzubilden. Sie folgt der Maxime „a small business is not a little big business
(Welsh/White), nach der mittelständische Unternehmen bedarfsgerechte Konzepte benötigen. Die Reihe strebt die Generierung fundierter, praxisnaher, aber auch theoretisch auf State-of-the-Art-Niveau stehender wissenschaftlicher Erkenntnisse an, die dem Mittelstand auch im Forschungsbereich eine Bedeutung verschaffen sollen, die er aufgrund seiner volkswirtschaftlichen Stellung schon lange verdient. Diese Erkenntnisse sollen dann in konkrete Managementkonzepte und -instrumente überführt werden. Die Konkretisierung dieser Zielsetzung besteht darin, zunächst eine mittelständische Problemlandkarte zu entwerfen, die von den gegenwärtigen und zukünftigen Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen ausgeht. Auf dieser Basis sollen gegenwärtige Erfolgsfaktoren analysiert, zukünftige Erfolgsfaktoren identifiziert und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet werden. Die Reihe hat einen hohen theoretischen Anspruch, ist letztlich anwendungsorientiert ausgerichtet und zudem ausdrücklich offen für neue inhaltliche und publizistische Formate. Sie nutzt die bildhafte Vermittlung als Gestaltungsinstrument und bietet zeitgemäße, wissenschaftlich solide, dabei aber verständliche und praxisorientierte Fachpublikationen.
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13362
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Oliver Schmid und Christoph Feichtinger
Industrielle Digitalisierung
Entwicklungen und Strategien für mittelständische Unternehmen
../images/491099_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.pngWolfgang Becker
Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Patrick Ulrich
Hochschule Aalen - Technik u. Wirtschaft, Aalen, Deutschland
Oliver Schmid
Unternehmensführung und Controlling, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Christoph Feichtinger
Lehrstuhl Uf&C, Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
ISSN 2567-773Xe-ISSN 2567-7853
Management und Controlling im Mittelstand
ISBN 978-3-658-28814-3e-ISBN 978-3-658-28815-0
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28815-0
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Executive Summary 3
3 Grundlagen 7
3.1 Industrie 4.0 und Internet der Dinge 7
3.2 Digitalisierung und digitale Transformation 12
3.3 Mittelstand 17
3.4 Aktuelle empirische Studien zu Industrie 4.0 im Mittelstand 20
Literatur 32
4 Forschungsmethodik 37
4.1 Forschungsdesign 37
4.2 Erhebungsmethoden 40
4.3 Ablauf der Datenerhebung 43
4.4 Methoden der Datenanalyse 44
Literatur 45
5 Charakterisierung der Probanden 47
5.1 Rechtsform 47
5.2 Branche 47
5.3 Umsatz 49
5.4 Mitarbeiter 50
5.5 Zusammensetzung des Leitungsgremiums 50
5.6 Gründungsjahr 51
5.7 Kontrastierungsbasen 52
Literatur 52
6 Führungsstruktur 53
6.1 Mitglieder Leitungsgremium 53
6.2 Familienmitglieder im Leitungsgremium 53
6.3 Mitglieder Aufsichtsgremium 55
6.4 Familienmitglieder im Aufsichtsgremium 55
7 Rahmenbedingungen 57
7.1 Verständnis 57
7.2 Bedeutung und Vorbereitung 66
7.3 Treiber 70
7.4 Industrie 4.0-Projekte 74
Literatur 78
8 Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 81
8.1 Strategische Perspektive 81
8.2 Geschäftsmodell 85
Literatur 92
9 Digitalisierung in der Wertschöpfungskette 95
9.1 Digitale Vernetzung der Wertschöpfungskette 95
9.2 Formalisierung des Produktcontrollings 105
9.3 Einfluss des Datenschutzes 107
10 Industrie 4.0 und Rolle des Top-Managements 109
10.1 Einflussnahme auf Industrie 4.0-Projekte 109
10.2 Rolle in Industrie 4.0-Projekten 115
10.3 Entscheidungsstil 124
Literatur 132
11 Industrie 4.0 und Data Analytics 133
11.1 Bedeutung von Data Analytics 133
11.2 Nutzung von Data Analytics in der Wertschöpfungskette 134
Literatur 135
12 Industrie 4.0 und Mittelstandscharakteristika 137
12.1 Herausforderungen 137
12.2 Mittelständische Unternehmen und Industrie 4.0 139
Literatur 143
13 Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg 145
13.1 Ökonomische Situation des Unternehmens 146
13.2 Erfolg und Bewertung von Industrie 4.0-Projekten 148
13.3 Investitionsvolumina in Industrie 4.0-Projekten 151
Literatur 155
14 Gegenüberstellung wesentlicher Erkenntnisse der Studien aus 2015 und 2018 157
Literatur 176
15 Best Practices 177
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.1 Die vier Phasen der industriellen Revolution (in Anlehnung an Kagermann et al. 2013, S. 17) 9
Abb. 3.2 Quantitative Mittelstandsdefinition des EFAM (in Anlehnung an Becker und Ulrich 2011, S. 29) 18
Abb. 3.3 Typologie des Mittelstandes (in Anlehnung an Becker und Ulrich 2011, S. 30) 19
Abb. 4.1 Integration qualitativer/quantitativer Designs (in Anlehnung an Srnka 2007, S. 254) 38
Abb. 4.2 Ermittlung empirischer Zusammenhänge (in Anlehnung an Becker und Ulrich 2011, S. 88) 39
Abb. 4.3 Forschung im Gegenstrom (in Anlehnung an Becker 1990, S. 296) 40
Abb. 4.4 Rücklaufstruktur 44
Abb. 5.1 Rechtsform der befragten Unternehmen [N = 115] 48
Abb. 5.2 Branchenzuordnung [N = 115] 48
Abb. 5.3 Umsatz 49
Abb. 5.4 Anzahl der Mitarbeiter 50
Abb. 5.5 Zusammensetzung des Leitungsgremiums [N = 115] 51
Abb. 5.6 Gründungsjahr 52
Abb. 6.1 Anzahl der Mitglieder im Leitungsgremium 54
Abb. 6.2 Anzahl der Familienmitglieder im Leitungsgremium 54
Abb. 6.3 Anzahl der Mitglieder im Aufsichtsgremium 55
Abb. 6.4 Anzahl der Familienmitglieder im Aufsichtsgremium 56
Abb. 7.1 Assoziationen mit Industrie 4.0 58
Abb. 7.2 Verständnis von Industrie 4.0 und Unternehmensgröße 59
Abb. 7.3 Verständnis von Industrie 4.0 und Gewinnprognose 60
Abb. 7.4 Verständnis von Industrie 4.0 und Industrie 4.0-Projekte 60
Abb. 7.5 Verständnis von Industrie 4.0 und Familienzugehörigkeit 61
Abb. 7.6 Aussagen zu Industrie 4.0 62
Abb. 7.7 Aussagen zu Industrie 4.0 und Unternehmensgröße 63
Abb. 7.8 Aussagen zu Industrie 4.0 und Gewinnprognose 63
Abb. 7.9 Aussagen zu Industrie 4.0 und Industrie 4.0-Projekte 64
Abb. 7.10 Aussagen zu Industrie 4.0 und Familienzugehörigkeit 65
Abb. 7.11 Aktuelle Bedeutung von Industrie 4.0 66
Abb. 7.12 Zukünftige Bedeutung von Industrie 4.0 67
Abb. 7.13 Vorbereitung auf Industrie 4.0 68
Abb. 7.14 Vorbereitung auf Industrie 4.0 im Wettbewerbsvergleich 69
Abb. 7.15 Treiber von Industrie 4.0 70
Abb. 7.16 Treiber von Industrie 4.0 und Unternehmensgröße 71
Abb. 7.17 Treiber von Industrie 4.0 und Gewinnprognose 72
Abb. 7.18 Treiber von Industrie 4.0 und Industrie 4.0-Projekte 72
Abb. 7.19 Treiber von Industrie 4.0 und Familienzugehörigkeit 73
Abb. 7.20 Industrie 4.0-Projekt(e) [N = 105] 74
Abb. 7.21 Durchgeführte Industrie 4.0-Projekte 75
Abb. 7.22 Industrie 4.0-Projekte und Unternehmensgröße 76
Abb. 7.23 Industrie 4.0-Projekte und Gewinnprognose 77
Abb. 7.24 Industrie 4.0-Projekte und Industrie 4.0-Projekte 77
Abb. 7.25 Industrie 4.0-Projekte und Familienzugehörigkeit 78
Abb. 8.1 Strategische Bedeutung von Industrie 4.0 [N = 105] 82
Abb. 8.2 Wettbewerbssituation 82
Abb. 8.3 Aussagen zu Industrie 4.0 im strategischen Kontext 83
Abb. 8.4 Zeithorizont für Umsetzung formulierter Industrie 4.0-Ziele 84
Abb. 8.5 Typologisierung von Geschäftsmodellen (in Anlehnung an Weill et al. 2005, S. 31) 86
Abb. 8.6 Geschäftsmodelltyp 87
Abb. 8.7 Zukünftiges Überdenken des Geschäftsmodells 87
Abb. 8.8 Industrie 4.0 und Geschäftsmodellelemente 89
Abb. 8.9 Geschäftsmodell und Unternehmensgröße 90
Abb. 8.10 Geschäftsmodell und Gewinnprognose 90
Abb. 8.11 Geschäftsmodell und durchgeführte Industrie 4.0-Projekte 91
Abb. 8.12 Geschäftsmodell und Familienzugehörigkeit 92
Abb. 9.1 Unternehmensweite Vernetzung der Produktion 96
Abb. 9.2 Charakterisierung der Produktion 97
Abb. 9.3 Intensität der digitalen Vernetzung mit Lieferanten 98
Abb. 9.4 Intensität der digitalen Vernetzung mit Kunden 99
Abb. 9.5 Digitalisierungsgrad einzelner Funktionsbereiche 100
Abb. 9.6 Digitalisierungsgrad und Unternehmensgröße 101
Abb. 9.7 Digitalisierungsgrad und Gewinnprognose 102
Abb. 9.8 Digitalisierungsgrad und durchgeführte Projekte 103
Abb. 9.9 Digitalisierungsgrad und Familienzugehörigkeit 104
Abb. 9.10 Formalisierung des Produktionscontrollings 105
Abb. 9.11 Produktionscontrolling und Qualitätsmanagement 106
Abb. 9.12 Datenschutz und digitale Vernetzung mit Lieferanten 107
Abb. 9.13 Datensicherheit und digitale Vernetzung mit Kunden 108
Abb. 10.1 Hierarchieebene und Industrie 4.0-Entscheidungen [N = 95] 110
Abb. 10.2 Einflussnahme auf Industrie 4.0-Projekte 111
Abb. 10.3 Akteure und Unternehmensgröße 112
Abb. 10.4 Akteure und Gewinnprognose 113
Abb. 10.5 Akteure und durchgeführte Industrie 4.0-Projekte 113
Abb. 10.6 Akteure und Familienzugehörigkeit 114
Abb. 10.7 Aussagen zu Industrie 4.0-Projekten 115
Abb. 10.8 Aussagen und Unternehmensgröße 117
Abb. 10.9 Aussagen und Gewinnprognose 117
Abb. 10.10 Aussagen und durchgeführte Industrie 4.0-Projekte 118
Abb. 10.11 Aussagen und Familienzugehörigkeit 119
Abb. 10.12 Dimensionen bei Industrie 4.0-Entscheidungen 120
Abb. 10.13 Entscheidende Dimension bei Entscheidungen 121
Abb. 10.14 Wissensmaß bei Entscheidungen 121
Abb. 10.15 Wissen und Unternehmensgröße 122
Abb. 10.16 Wissen und Gewinnprognose 123
Abb. 10.17 Wissen und durchgeführte Industrie 4.0-Projekte 123
Abb. 10.18 Wissen und Familienzugehörigkeit 124
Abb. 10.19 Persönliche Einschätzung von Entscheidungen 125
Abb. 10.20 Entscheidungskompetenzen und Unternehmensgröße 126
Abb. 10.21 Entscheidungskompetenzen und Gewinnprognose 126
Abb. 10.22 Entscheidungskompetenzen und Industrie 4.0-Projekte 127
Abb. 10.23 Entscheidungskompetenzen und Familienzugehörigkeit 128
Abb. 10.24 Entscheidungsstil für Industrie 4.0-Projekte 128
Abb. 10.25 Entscheidungsstil und Unternehmensgröße 129
Abb. 10.26 Entscheidungsstil und Gewinnprognose 130
Abb. 10.27 Entscheidungsstil und Industrie 4.0-Projekte 131
Abb. 10.28 Entscheidungsstil und Familienzugehörigkeit 131
Abb. 11.1 Bedeutung von Data Analytics 134
Abb. 11.2 Nutzung von Data Analytics in der Wertschöpfungskette 135
Abb. 12.1 Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand 138
Abb. 12.2 Aussagen zu mittelständischen Unternehmen 140
Abb. 12.3 Bewertung und Unternehmensgröße 141
Abb. 12.4 Bewertung und Gewinnprognose 142
Abb. 12.5 Bewertung und Familienunternehmen 142
Abb. 13.1 Ökonomische Situation des Unternehmens 146
Abb. 13.2 Zufriedenheit im Vergleich 147
Abb. 13.3 Einfluss von Industrie 4.0 auf den Unternehmenserfolg 148
Abb. 13.4 Erfolgsbewertung von Industrie 4.0-Projekten [N = 71] 149
Abb. 13.5 Künftige Bewertung von Industrie 4.0-Projekten [N = 51] 149
Abb. 13.6 Aufnahme von Industrie 4.0-Projekten [N = 69] 150
Abb. 13.7 Investitionsrechnung für Industrie 4.0-Projekte [N = 46] 151
Abb. 13.8 Investitionsvolumen für Industrie 4.0-Projekte 152
Abb. 13.9 Zufriedenheit und Unternehmensgröße 153
Abb. 13.10 Zufriedenheit und Gewinnprognose 153
Abb. 13.11 Zufriedenheit und durchgeführte Industrie 4.0-Projekte 154
Abb. 13.12 Zufriedenheit und Familienzugehörigkeit 155
Verzeichnis der Autoren
Wolfgang Becker
ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Mitglied des Direktoriums des Kompetenzzentrums für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. In der Forschung leitet er das Europäische Forschungsfeld für Angewandte Mittelstandsforschung (EFAM), das Forschungsfeld für Value Based Management sowie das Forschungsfeld für Digitale Geschäftsmodelle. Professor Becker vertritt zudem das Fachgebiet Unternehmensführung & Controlling im MBA Studiengang Business Management an der Universität Erlangen-Nürnberg und im Executive MBA-Programm der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Schließlich ist er Gründer, Gesellschafter und Beiratsvorsitzender der Scio GmbH Professor Dr. W. Becker in Erlangen, die der Wirtschaftspraxis Beratung auf dem Gebiet des integrierten Strategie- und Organisationsdesigns anbietet.
Christoph Feichtinger
,M.Sc., ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie Projektmitarbeiter im Europäischen Forschungsfeld für Angewandte Mittelstandsforschung (EFAM). Seine Forschungsschwerpunkte sind Controlling, Agiles Management, Digitalisierung, Big Data und Data Analytics.
Oliver Schmid
,M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling sowie Mitarbeiter im Kompetenzzentrum für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Außerdem ist er Projektmitarbeiter im Europäischen Forschungsfeld für Angewandte Mittelstandsforschung (EFAM) und für das Forschungsfeld für Digitale Geschäftsmodelle (FDGM). Seine Forschungsschwerpunkte bewegen sich in den Bereichen Controlling, Organisationsdesign und C-Level-Forschung (insbes. CDO) sowie Mittelstandsforschung im Rahmen der Digitalisierung.
Patrick Ulrich
ist Professor für Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen, Technik und Wirtschaft und leitet das dortige Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Als Lehrbeauftragter ist er an den Universitäten Bamberg und Siegen, der WBA/GSO Aalen, der NORDAKADEMIE Elmshorn sowie der VWA Nürnberg tätig. Seine Promotion und Habilitation legte er im Bereich Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ab. Er ist Herausgeber dreier Buchreihen und Autor von mehr als 200 referierten Veröffentlichungen. Seine Forschungsschwerpunkte bewegen sich in den Bereichen Controlling, Corporate Governance, Leadership- und Geschäftsmodellinnovationen. Er ist als freiberuflicher Unternehmensberater tätig.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
W. Becker et al.Industrielle DigitalisierungManagement und Controlling im Mittelstandhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-28815-0_1
1. Einleitung
Wolfgang Becker¹ , Patrick Ulrich², Oliver Schmid³ und Christoph Feichtinger⁴
(1)
Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
(2)
Hochschule Aalen – Technik u. Wirtschaft, Aalen, Deutschland
(3)
Unternehmensführung und Controlling, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
(4)
Lehrstuhl Uf&C, Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Wie kein zweites Thema beschäftigt die Digitalisierung und damit verbundene Konzepte aktuell Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. In diesem Zusammenhang wird im deutschsprachigen Raum insbesondere Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, diskutiert. Industrie 4.0 bezieht sich auf die Vernetzung sich selbststeuernder, sensorgestützter Produktionsressourcen und der damit einhergehenden Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt zu sogenannten Cyber-Physikalischen Systemen. Für Unternehmen ergeben sich dadurch signifikante Nutzenpotenziale, wie die Steigerung der Produktionsflexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimierung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte. Gleichzeitig ist Industrie 4.0 in der Regel mit nicht unerheblichem Investitions- und Finanzierungsaufwand verbunden.
Als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft stellt sich auch für den Mittelstand die Frage, wie mit der Thematik Industrie 4.0 umgegangen wird. In einer 2015 durchgeführten persönlichen und schriftlichen Befragung von Führungskräften mittelständischer Unternehmen ging das ehemals Europäische Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) (heute: Europäisches Forschungsfeld für Angewandte Mittelstandsforschung (EFAM)) an der Universität Bamberg dieser und weiterer Fragestellungen auf den Grund,