Arnulf. Die Axt der Hessen: Band 1
Von Robert Focken
3/5
()
Über dieses E-Book
Es ist die Zeit Karls des Großen. Als heidnische Sachsenstämme unter Führung des legendären Widukind in Hessen einfallen, versammelt Karl ein riesiges Heer am Main. Wider Willen wird der mittellose Arnulf zum Dienst im Heerbann gezwungen. In blutigen Gefechten erwirbt er sich mit seiner Streitaxt Waffenruhm und gewinnt das Wohlwollen des Königsberaters Einhard. Als Arnulf schließlich die Irminsul, das größte sächsische Heiligtum, zerstört, scheint ihm eine glänzende Zukunft zu winken. Doch eine Geisel am Königshof bringt die Welt des Kriegers ins Wanken: Es ist Widukinds Schwester. Und gegen ihre Reize hilft dem Hessen kein Schild und keine Axt …
Mit dem ersten Band der Arnulf-Saga entwirft der Autor ein packendes Porträt des ausklingenden 8. Jahrhunderts, geprägt von Aberglaube und Brutalität, Frömmigkeit und Leidenschaft. Quer durch das Frankenlager verläuft die Kluft zwischen zivilisierten Gelehrten wie Einhard und dem fanatischen Hofkapellan Karls, der den heidnischen Glauben ausrotten will. Beide Seiten ringen mit allen Mitteln um ihren Einfluss auf den König …
Mehr von Robert Focken lesen
Arnulf. Kampf um Bayern: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Festival-Mediaval: Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnulf. Der Herr der Elbe: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Arnulf. Die Axt der Hessen
Ähnliche E-Books
Deutsche Herzen - Deutsche Helden: Gesamtausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtjäger: Aus dem Tagebuch von Kurt Schellenberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerblüffende Siege: Die größten Überraschungscoups der Kriegsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Waffen-SS: Hitlers überschätzte Prätorianer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mord auf dem Golfplatz (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHetzjagd durch die Zeit: Reportagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer rote Kampfflieger (Der Rote Baron): Die Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beliebtesten Abenteuerromane & Seegeschichten von Daniel Defoe (Illustriert): Robinson Crusoe, Kapitän Bob Singleton & Oberst Hannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Malteser Falke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDan Shocker's LARRY BRENT 2: Die Angst erwacht im Todesschloss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSS-Geiseln in der Alpenfestung: Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanische Götter und Heldensagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Panzer für die Ostfront Bildband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeisenberg, Hitler und die Bombe: Gespräche mit Zeitzeugen. Um weitere Interviews und Dokumente erweiterte Neuausgabe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Dessauer: Humoresken, Band 42 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Choral von Leuthen: Preußen-Saga Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnglaubliches überstanden: Ein Soldatenschicksal im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinnetous Blutsbruder: Karl-May-Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStalingrad - Die stillen Helden: Das Schicksal der Sanitätseinheiten im Kessel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sommer in London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsende in Murnau: Fanatischer Kampf und Widerstand rund um Murnau während der letzten Kriegswochen im Frühjahr 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Geiern: Erzählungen aus dem Wilden Westen, Band 35 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tote von Wandlitz: und zwei weitere authentische Kriminalfälle aus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgathodämon Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Spur der Scheine: Wie das Vermögen der SED verschwand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Graskissenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGorch Fick: Lustige Geschichten aus der Bundeswehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'Sprutz'. In den Fängen der NVA. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Historienromane für Sie
Die Jakobsbücher Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erzählungen: Vor dem Gesetz, Das Urteil, Der Landarzt, Ein Hungerkünstler, Blumfeld, Bericht für eine Akademie, Der Jäger Graccus uvm. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwirrungen des Zöglings Törless Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Brief an den Vater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Monte Christo: Vollständige und illustrierte Ausgabe in sechs Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod des Vergil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Musil - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Liebschaften: Illustrierte Fassung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ulysses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplicissimus: Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTucholsky - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolf unter Wölfen (Band 1&2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin: Der Sargmacher + Der Postmeister + Der Schneesturm + Der Schuss + Das Fräulein als Bäuerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mann will nach oben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Musketiere: Illustrierte Fassung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer: Historischer Roman: Carl Wiedow: Mecklenburgischer Auswanderer in Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre Dame: Victor Hugo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenz: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Bartholomäusnacht (Königin Margot) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Klang der Erde: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Armee der Schlafwandler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Feldherrnhalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Derwisch und der Tod Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gottfried Keller - Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStolz und Vorurteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Brot der Rache: Ein Roman über jüdische Rächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Geschichte aus zwei Städten: Illustrierte Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Arnulf. Die Axt der Hessen
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Arnulf. Die Axt der Hessen - Robert Focken
Kapitel I
Friedeslar im Hessengau, 752 nach Christus
Der Hessengau war die Grenzmark im Norden. Dahinter kamen nur noch endlose Wälder, bewohnt von Wolfsrudeln und Heiden. Sie beteten Wodan und Donar an und nannten sich Falen oder Engern; die Hessen sprachen von ihnen schlicht als Sachsen, dabei spuckten sie aus oder bekreuzigten sich. Wenn die Krieger dieser Heidenstämme in das Frankenreich einfielen, wanderten Rauchwolken durch die Täler der Adrana und der Fulda. Dann blieb nur die Flucht in befestigte Städte wie Friedeslar, wo der Graf des Hessengaus residierte: Etwa zweihundert strohgedeckte Häuser mit winzigen Fensterluken drängten sich auf einem Hügel über der Adrana, umringt von einem zwölf Fuß hohen Palisadenwall. In ihrer Mitte erhob sich das hölzerne Gotteshaus, das nur vom steinernen Palas des Gaugrafen auf der Hügelkuppe überragt wurde.
In einer gewitterschwülen Sommernacht stieß ein weißer Finger aus dem Himmel und entzündete das Schindeldach der Kirche. Der Bau brannte bereits lichterloh, als die ersten Menschen mit Eimern vom Brunnen herbeieilten. Am nächsten Morgen glommen nur noch schwarze Trümmer, wo die Kirche gestanden hatte. Es war eine doppelte Katastrophe: Das Holz jener Kirche war nicht irgendein Holz gewesen, es stammte vom Kultbaum des Heidengottes Donar. Diese Eiche war einst vom großen Missionar Bonifatius gefällt worden, Bonifatius dem Heiligen – er hatte Hessen für das Christentum gewonnen.
Später sprach sich herum, dass in der Nacht des Kirchenbrandes ein Kind geboren worden war. Die Eltern nannten den Jungen Arnulf: Adler und Wolf, beides klang in dem Namen an. Arnulf reichte seiner Mutter bis zur Hüfte, als er sie fragte, ob er in die Hölle müsse. Andere Kinder sagten, er sei nicht getauft.
„Du bist getauft. Wer etwas anderes sagt, der lügt."
Wenn sie an warmen Tagen am Flussufer nach Krebsen suchten und die nassen Haare an der Kopfhaut klebten, konnten die anderen ein großes Muttermal hinter seinem rechten Ohr erkennen. Harmknabo riefen sie ihn dann, Unglücksbringer; manchmal schlug er sich mit denen, die das sagten.
„Es sieht aus wie ein Fünfeck, erklärte ihm schließlich sein älterer Bruder Konrad. „Bete so oft wie möglich zum Herrn, damit er dich davon befreit.
Arnulf wusste nie so recht, ob er auf Konrad neidisch sein sollte. Bei Raufereien – Arnulf schien sie anzuziehen – drückte sich der Ältere. Früh aber konnte er ausrechnen, wieviel Scheffel Korn für den Zehnt anfielen, der von der Ernte an die Kirche gegeben wurde. Die Geistlichen schickten ihn schließlich an die Schule des Haerulfisfelder Klosters, was seine Mutter sehr stolz machte. Arnulf dagegen schauderte: In der Schule, hörte er, saß man den ganzen Tag in einer Kammer und kritzelte winzige Zeichen auf Pergament. Lieber ließ er sich von seinem Vater den Umgang mit Pfeil und Bogen beibringen. Arnulf war gerade vierzehn geworden, also volljährig, als der Vater sich an einem frostigen Herbstmorgen für eine Wolfshatz fertig machte. Mit Sorgfalt stopfte der Jäger Streifen von dichtgesponnener Schafwolle unter die Beinriemen, die die Franken zwischen Knöchel und Knie trugen, denn der Schnee war in diesem Jahr früh gefallen.
„Lass mich mitkommen, Vater! Du hast es versprochen!"
„Du bleibst hier", sagte der kräftig gebaute Mann nur. Er griff zu seinem Jagdspeer und warf einen Umhang aus Bärenfell über, der ihn noch größer erscheinen ließ.
„Ich schieße fast so gut wie du!"
„Wölfe bewegen sich, eine Zielscheibe nicht. Hilf deiner Mutter, die Hasen zu häuten!"
Von einem hariskild, einem Geplänkel, sprach man später. Die Wolfsjäger stießen auf Sachsen; vielleicht waren sie ebenfalls auf der Jagd. Abends erreichte die erschöpfte Truppe der Jäger wieder die Stadt und legte einen Schwerverletzten in der Vorhalle des Palas ab. Der Waffenmeister des Gaugrafen war betrunken, aber er erkannte den Sterbenden und ließ nach dessen Familie schicken. Als Arnulf und seine Mutter endlich erschienen, fanden sie den Vater im zuckenden Fackellicht reglos auf einem Tisch liegen. Auch der Priester kam zu spät: Arthur von Friedeslar trat Gott gegenüber, ohne seine Sünden gebeichtet zu haben.
Das Schluchzen von Arnulfs Mutter steigerte sich zu einem verzweifelten Schreien, bis Dietmar erschien, der Bruder des Toten. Er stützte die Gebrochene. Auch als man Tage später den Leichnam im weißen Totentuch in eine drei Fuß tiefe Grube senkte, hielt Dietmar die Hand der Witwe. Der Priester bat den Allmächtigen um Gnade und nannte den Toten eine treue Christenseele. Nicht jeder empfand das so, denn Arnulfs Vater war zu Lebzeiten nur selten beim Gottesdienst erschienen. Sogar sonntags war er in den Wald verschwunden, um zu jagen, murmelte man hinter vorgehaltener Hand. Kein Wunder, dass ausgerechnet dieser Mann – hatte er nicht gar die alten Götter angebetet? – von den Heiden getötet worden war …
Auch Arnulfs Bruder Konrad war aus Haerulfisfeld herbeigekommen. Er hatte einen beachtlichen Bartflaum und trug eine raue, sackartige Kutte, die unter den wollenen Manteldecken der Friedeslarer hervorstach.
„Ich muss mit dir über Gott sprechen, Arnulf."
„Wozu? Bist du ihm begegnet?"
„Narr! Vater war ein aufrechter Mann, aber er hat dir nicht immer die nötige Klarheit des Glaubens vermittelt …"
„Aber er hatte gute Waffen! Ich nehme den Bogen, hörst du?"
Noch vor dem Frühjahr war Dietmar bei ihnen eingezogen. Bei Sonnenaufgang weckte er sie mit einem Psalm, dann stand Arbeit auf ihrem Acker vor der Stadt an. Dietmars Streifen grenzte an das Feld von Arnulfs Familie, aber auf den Äckern des Onkels wuchs viel weniger Unkraut: Arnulfs Vater hatte den Jagdbogen der Sichel vorgezogen. Auch der Junge verdrückte sich lieber in den Forst, anstatt auf dem Feld zu schuften. „Feldarbeit ist für Frauen und Knechte!", ließ er seinen Onkel bei solchen Gelegenheiten wissen. Knechte freilich hatten sie nicht.
Wohin mit dem Jungen? Die Antwort auf diese Frage erschien in Form eines Händlers namens Blutmund. Er belieferte die Siedlungen im Adranatal mit Wein, Stoffen, Gewürzen und anderen Dingen, die er weiter im Süden einkaufte. Arnulf sträubte sich nicht, als Dietmar vorschlug, ihn Blutmund als Dienstjungen zu überlassen. Arnulf konnte mit diesem Onkel nicht auf Dauer unter einem Dach leben, ja, er hasste die Geräusche, die nachts vom Bett der Erwachsenen ausgingen. Mit dem Händler herumzuziehen, verhieß dagegen Aussicht auf Abenteuer ohne sinnlose Ackerfron … Weder Dietmar noch Arnulf ahnten, dass Blutmund so gut wie ruiniert war. Im Trunk hatte der grobschlächtige Mann den Hörigen eines Lieferanten erschlagen. Um wieder freizukommen, musste er ein schmerzhaftes Wergeld zahlen. Wenig später wurde eine seiner Ladungen von Wegelagerern geraubt. Kurz nachdem Arnulf sich bei ihm für zwei Mahlzeiten täglich verdingt hatte, verkaufte Blutmund seinen Ochsenwagen, um Schulden zu begleichen. Seine Helfer verließen ihn, denn er konnte sie nicht mehr bezahlen. Arnulf aber blieb zurück, ihm stand noch kein Lohn zu; und wohin hätte er auch gehen sollen? Weder Dietmar noch seine Mutter machten Anstalten, ihn nach Hause zu holen.
Neben Arnulf gab es in Blutmunds schäbigem Lager noch ein Mädchen mit rötlichem Haar und einem schiefen Schneidezahn. Sie hieß Ragla und galt als Blutmunds Eigentum. Niemand wusste, ob sie getauft war oder nicht. Sie kochte für Blutmund und schlief bei ihm. Das sorgte für Gerede. Als der Händler im Herbst des Unglücksjahres mit einem Eselkarren in Friedeslar Station machte und sich abends der Schenke näherte, trat ihm der Diakon in den Weg.
„Woher kommt das Mädchen, Blutmund?"
Er kratzte sich zwischen den Beinen, einfach, weil es dort juckte. „Ich hab‘ sie als Tochter angenommen, Priester."
„Stimmt es, dass du sie für ein Silbergeschmeide gekauft hast?"
„Ja, losgekauft von Heiden! Seid mir dankbar!"
„Dann schick sie in die Kirche! Kennst du das Vaterunser?"
Aber dann brach der Tod über das Adranatal herein. Für einen verwilderten Händler interessierte sich niemand mehr: Tagein, tagaus erteilte der Priester Menschen die Sterbesakramente, wenn sie mit blutigen Beulen am ganzen Körper vom Leben zum Tod hinübergingen. Freilich, einige Familien wurden nicht von der Heimsuchung berührt; sie hatten Eulenflügel über die Tür genagelt oder Euleneier unter ihren Betten vergraben. Das war ein altes Mittel gegen Unheil. Es hatte schon in Zeiten gewirkt, als noch niemand im Hessenland den Namen Jesus Christus vernommen hatte. Die Priester wetterten gegen diese Bräuche, denn sie wussten: Wer mit Eulenzauber der strafenden Hand Gottes entkam, der würde heimlich wieder die alten Götter anbeten, die man längst nach Norden vertrieben wähnte. Blutmund aber witterte ein neues Geschäft. Bald zog er mit seinen Helfern immer wieder in den Forst, wo Ragla und Arnulf in dreißig oder vierzig Fuß Höhe Eulengelege leerten. Manchmal trafen ihre Pfeilschüsse das Muttertier. Dann tauschte Blutmund die Beute meist rasch in Bier ein. Arnulf und Ragla ernährten sich von Weizengrütze und dem, was der Wald hergab. Immer häufiger schlug Blutmund nach Arnulf, wenn er betrunken war, oder fiel über seine angebliche Tochter her.
Eines Tages – Arnulf war in seinem fünfzehnten Jahr und nur noch wenige Zoll kleiner als Blutmund – überkam den Jungen die Verzweiflung. Blutmund war zu einem Tauschhandel zu einem Ort am Oberlauf der Adrana aufgebrochen, und Ragla saß vor ihrer Erdhütte am Waldrand und pulte Bucheckern aus der Schale.
„Ich will fliehen, Ragla. Komm mit!"
Ohne ein Wort zu sagen, richtete sie sich auf und sah sich um, als könnte ihr Herr sie hören; mager war sie, das hemdartige Kleid hing wie ein Segel an ihr herab. Ihre Gesichtszüge hatten kaum noch etwas Mädchenhaftes. „Wohin denn? Er wird uns überall finden. Und dann …"
„Nach Haerulfisfeld, zu meinem Bruder."
„Aber wie willst du da hinkommen? Blutmund holt uns doch ein!"
Arnulf rückte seinen Gürtel über der löchrigen, harzverschmierten Tunika zurecht und seine Hand umfasste die Scheide mit dem Messer; der Griff war aus dem Geweih eines Hirsches gefertigt, den sein Vater einst geschossen hatte. „Heute Abend, wenn er wieder da ist und schlafen geht, dann ramme ich ihm das Messer ins Bein, dann haben wir Vorsprung …"
Ungläubig sah sie ihn an. „Das wagst du nicht. Er bringt dich um!"
Doch zunächst ergab sich keine Gelegenheit für den wildentschlossenen Jungen, diesen Plan umzusetzen. Ahnte Blutmund etwas? Als Arnulf sich Tage später mit einem in einer Schlinge gefangenen Hasen ihrer Erdhütte aus Stecken und Grassoden näherte, kam Blutmund ohne ein Wort aus der Türöffnung hervor. Er hatte blutunterlaufene Augen. Der erste Schlag traf den Jungen unerwartet, er fiel in einen Korb, in dem sie die Eier ablegten.
„Satan!"
Blutmund schlug erneut nach ihm. Arnulf rappelte sich wieder hoch und lief panisch in die Richtung, aus der er gekommen war. Aber sein Peiniger folgte ihm mit einem Knüppel in der Hand. Arnulf spürte, dass dieser Mann ihn totschlagen würde, dass er endgültig dem Leibhaftigen verfallen war.
Blutmund war nur noch wenige Schritte hinter ihm, als sie eine Lichtung mit frischen Baumstümpfen erreichten. Männer mit langen Äxten schlugen dicke Kerben in eine Ulme. Arnulf stürzte dem Erstbesten zu Füßen. Er trug Stiefel. Ihr Leder war dick und sauber gegerbt und kündete vom Wohlstand ihres Besitzers.
„Herr …, keuchte Arnulf, „helft mir!
Hinter ihm kam sein Verfolger schnaufend zum Stehen.
„Gebt ihn raus!"
Blutmunds Kopf war rot wie ein Kürbis. Schwer atmend stand er den drei Männern gegenüber, die sich um Arnulf herum aufgestellt hatten. „Er ist mein Dienstjunge! Er hat alles verhext!"
„Er lügt, Herr!" So schnell er konnte erzählte Arnulf von Blutmunds Gewalttätigkeit, von dem Mädchen Ragla und dass sie kaum noch zu essen bekamen. Dann hob der Gestiefelte eine Hand, als hätte er genug gehört. Er hatte durchdringende Augen, einen sauber geschnittenen Schnurrbart und seine Tunika war makellos.
„Unser Priester hat mir von dir erzählt, sagte er mit bedrohlicher Ruhe zu dem Wüterich. „Von dir und diesem Mädchen. Und dem Eulenzauber … Wir sollten dich durchprügeln, bis du nicht mehr weißt, wo unten und oben ist.
Blutmunds Kiefer klappte nach unten. Plötzlich wirkte er gar nicht mehr so wütend. Hier stand einer, der ihn verachtete. Der wahrscheinlich auf gutem Fuß mit dem Priester und dem Gaugrafen stand. Und der kräftige Helfer hatte …
„Du wirst deinen Dienstjungen an mich abtreten, Blutmund. Und ich bin bereit zu vergessen, was du hier treibst …"
Blutmund sah in die kühlen Augen des Gestiefelten, betrachtete die schweren Fälläxte der Arbeiter und beschloss, dass nachzugeben hier das Beste war.
„Das ist nicht recht, Herr. Aber wenn Ihr mich zwingt …" Der Knüppel in seiner Hand sank zu Boden.
Arnulf spürte eine riesige Erleichterung. Langsam richtete er sich auf, geradezu vorsichtig, als könnte eine unbedachte Bewegung Blutmund noch einmal herausfordern. Umso überraschter war er, als sein Retter von Blutmund noch etwas anderes forderte: Blutmund sollte ihm zwei Eulen liefern, ohne Entgelt!
„Du bringst sie zu meinem Haus unterhalb des Palas. Frag nach dem Baumeister Notker! Wenn du bis Sonntag nicht da warst, kommen wir und schneiden dir den faz ab, du Vieh!"
Arnulf klopfte sich den Schmutz des Waldbodens von seiner Tunika. Er wusste nicht, was Notker mit den Eulen vorhatte und in diesem Augenblick war es ihm auch gleichgültig; mochte er auch ein Mensch sein, der in jeder Lage seinen Vorteil suchte, er hatte Arnulf zunächst einmal gerettet: die Gesundheit und vielleicht sogar das Leben. So bedankte er sich mit einem Wortschwall beim Baumeister, während Blutmund sich grollend auf den Weg machte.
Nun endlich blickte Notker freundlicher. „Du hast was in den Armen, das sehe ich dir an … Erstmal müssen wir dich aufpäppeln! Meine Leute bekommen jeden Tag Fleisch. Wirst sehen, in ein, zwei Jahren bist du einer meiner besten Hauer!"
Kapitel II
Friedeslar, Mai 772
„Du magst sie, oder?"
„Kann sein."
Mit lautem Schnaufen ließ Arnulf den zugehauenen Balken auf den fertigen Unterbau des Speichers krachen. Er wischte sich den Schweiß mit dem Handrücken von der Stirn und fuhr sich durch das über die Ohren hängende, fransige Haar, das in der Mittagssonne hellbraun leuchtete und fast schwarze, nasse Strähnen im Nacken bildete. Aus den Augenwinkeln heraus hatte er das Mädchen längst wahrgenommen: Hilde, die hochgewachsene Tochter Notkers, näherte sich mit zwei Körben der Baustelle.
Lothar fuhr sich mit einer langen, spitzen Zunge über die Lippen. Sein Adamsapfel zuckte, als er die junge Frau musterte, so wie die Männer manchmal ein besonders schnelles, feingliederiges Pferd betrachteten. „Was für ein hübsches Ding … Die hat was zu bieten, beim Bonifaz!"
Arnulf machte einen knurrigen Ton, denn er wusste, dass Lothar ihn reizen wollte. Beide Männer hatten stachlige Bartstoppeln am Kinn, beide trugen einen kurzen Schnurrbart, doch sonst schienen sie grundverschieden: neben der massiven Statur Arnulfs mit den muskulösen Oberarmen und dem kräftigen Hals sah Lothar schmal und fast hager aus. Seine Augen aber waren lebhaft und immer in Bewegung, und häufig ging ein Mundwinkel leicht nach oben, wenn ein Scherz bevorstand.
Tatsächlich strafften sich die schmalen Lippen zu einem Grinsen: „Ich kannte mal eine aus Haerulfisfeld, die war genauso blond, trug ebenfalls solche Zöpfe und die hatte untenrum …"
„Und ihr hattet samantwist bis zum Morgengrauen, was? Du alter Schwätzer! Er stieß dem anderen eine Zuhau-Axt vor die Brust, mit der flachen Seite. Lothar schaffte es, gerade stehenzubleiben. Arnulfs graublaue Augen funkelten ihn unter dicken Brauen an, die hochstehenden Wangenknochen glänzten schweißnass. „Du siehst ein bisschen wie eine Bestie aus, wenn du so guckst
, sagte Lothar ohne zu blinzeln. „Kühl dich ab, ja? Hol dir einen Schluck Wasser …"
Am Vormittag hatten sie ein halbes Dutzend Tannen in den Wäldern gefällt und mit Ochsengespannen in die Stadt geschafft. Mit Äxten und Sägen wurden sie zu Bauholz verarbeitet, aus dem ein neuer Speicher für das Getreide von den gräflichen Feldern entstand. Notker zahlte nur wenige Denare für eine Woche voll Fron; doch um seine Leute bei Laune zu halten, versorgte er sie einmal am Tag mit gegartem Fleisch und Grütze, manchmal sogar mit Brot.
Wie zufällig kreuzte Hilde Arnulfs Weg zum Wassereimer, der im Schatten einer Hauswand stand. „Bringst du was Leckeres?"
„Tu‘ ich das nicht immer, Mann?" Ihre Augen funkelten vor Lebenslust.
„Heute Abend am Fluss?" Das war so gedämpft gesprochen, dass das halbe Dutzend schwitzender Kerle beim Gebäudefundament ihn nicht hören konnte.
„Nein, besser morgen. Oder übermorgen …" Da war ein Anflug von Röte in ihren Wangen.
„Also, morgen Abend. Aber lass mich nicht wieder warten!"
Ohne Anstrengung hob er den fast vollen Kübel hoch und ließ sich das lauwarme Nass in den geöffneten Mund rinnen. Das meiste lief am Kinn hinab, über die vorgewölbte Brust und die Wellenlinie der Muskelstränge über dem Hosenbund. Fünf Jahre, nachdem er Blutmund entkommen war, war er zu einem der kräftigsten Arbeiter Notkers herangewachsen. Kaum jemand ging geschickter mit dem Beil um als Arnulf.
Als er den Eimer absetzte, sah er Hilde von den anderen Hauern umringt. Sie lachte über irgendetwas und warf den Kopf in den Nacken. Arnulf liebte dieses Lachen.
Später jedoch, als die Arbeiter auf zähen Rindfleischstreifen herumkauten und über heiratsfähige Mägde sprachen, bot sich ihnen ein unheimliches Schauspiel: Dutzende fremder, abgerissener Gestalten trafen auf dem Platz zwischen Brunnen und Kirche ein. Sie führten ihre kümmerliche Habe auf zweirädrigen Karren mit sich und zogen ein paar Kühe am Strick hinter sich her. Manche trugen blutgetränkte Verbände.
Die halbe Einwohnerschaft Friedeslars strömte herbei, um Näheres zu hören, die Holzhauer mittendrin. Um einen dürren, kahlköpfigen Mann mit weißem Nackenhaar bildete sich ein Kreis: Den Zeigefinger anklagend in den Himmel reckend, schilderte er mit krächzender Stimme, wie sein Fronhof am Unterlauf der Adrana heimgesucht worden war. Sächsische Streifscharen hatten die Siedlungen im Norden überfallen!
„Sie haben die Männer gemordet und die Frauen geschändet, der Herr ist mein Zeuge!"
Da drängte sich Childerichs Paladin hoch zu Pferde durch die Menge. Dieser Mann namens Thegan war der erste Gefolgsmann des Gaugrafen Childerich und führte dessen Amtsgeschäfte. Er hatte einen herrischen Gesichtsausdruck, zu dem die schmale, hervorstechende Nase nicht ganz passen wollte; das glatte, schwarze Haar lief als sorgfältig gestutzter Rahmen um das Gesicht. Ein schwarzgrauer Rock, Lederpanzer mit Eisenbeschlägen und Reiterstiefel unterstrichen seine Autorität.
„Wie willst du denn davongekommen sein, Alter, heh? Warum haben sie dich nicht aufgeschlitzt?"
„Ich habe mich im Backhaus versteckt, Herr", rief der Alte.
„Wo genau liegt eure Siedlung? Wo haben die Heiden sonst noch angegriffen?"
Verschiedene Stimmen aus der Flüchtlingsgruppe antworteten, jeder erzählte etwas anderes. Die Augen des Paladins wurden schmal, sein Blick streifte Arnulf, der einem der Flüchtlinge den Wassereimer der Hauer reichte. „Du arbeitest doch für Notker? Er soll in den Palas kommen." Dabei wendete er bereits seinen Rappen, die um ihn Stehenden beiseite drängend.
Arnulf fand seinen Brotherrn am Stadttor, wo er eine Fuhre frisch gehauener Stämme begutachtete. Er nickte stirnrunzelnd, als er von Thegans Botschaft hörte und fuhr sich mit der Hand durch das kurze, borstige Haar.
„Ich muss etwas mit dir besprechen. Sein Blick vermied Arnulfs Augen, er schien unschlüssig. „Aber nicht hier … Bring das Holz erstmal zur Baustelle. Und nehmt die Werkzeuge wieder auf, hörst du? Der Speicher soll nächste Woche fertig sein, so ist es mit dem Paladin abgemacht.
Wollte Notker mit ihm über Hilde sprechen? Der Gedanke sorgte bei ihm für ein Kribbeln im Bauch. Sie war fünfzehn, die meisten Mädchen in ihrem Alter waren verheiratet. Und er war sich sicher, dass Notker insgeheim von ihren Treffen wusste …
Abends rumpelte erstmals seit langer Zeit ein Ochsenkarren mit Getreidesäcken zur steinernen Fluchtburg auf dem Nachbarhügel hinauf; auf dem Wall wurden die Wachen verstärkt. Mit den anderen Holzhauern drängelte sich Arnulf in die Schenke. Viele mussten stehen, so voll war der niedrige Raum. Der Geruch von trockenem Holz und schalem Bier wurde vom Schweißdunst Dutzender Männer überlagert.
Ein vom Rinah eingetroffener Händler posaunte, die Sachsen hätten auch im Westen angegriffen, mit zehnfacher Stärke: „Der König bietet den Heerbann auf, Leute, glaubt mir! Ich bin Königsboten begegnet, sie fordern Truppen von jedem Gau!"
Was folgte, war eine Art Tumult. Jeder überschrie jeden.
„Zur Hölle! Ein Heerbann gegen die Sachsen, das wird böse enden!"
„Drei Monate mit dem Bann unterwegs und hier verrottet die Ernte!? Wer passt auf meinen Hof auf?"
„Dein Weib, Mann! Bei welchem Feldzug warst du überhaupt dabei?"
„Sein Schwert hat weniger Blut gesehen als meine blinde Ziege!"
Ein älterer Mann versuchte das Getöse zu übertönen. „Was schreit ihr so? Die meisten von euch besitzen weniger als eine Hufe¹ Land! Also müsst ihr auch keinen Kriegsdienst leisten."
So ging es hin und her. Gebannt lauschten die Holzhauer denen, die schon Feldzüge gegen die Sachsenstämme mitgemacht hatten – oder die so taten. Schließlich stand Lothar auf und entriss dem Wirt noch einen Tonkrug mit Bier, für den er seine letzte Münze opferte. „Ich gehe nicht in den Krieg!"
„Woher weißt du das?"
„Wir mussten unser Land verkaufen, weil mein Vater nach der großen Missernte kein Geld mehr für Saatkorn hatte."
„Gut, dann bist du bei meiner Hochzeit dabei, grinste Arnulf. Bier flutete wie eine Welle der Zuversicht durch seine Adern. „Ich werde Notker um Hildes Hand bitten.
Das abermals einsetzende Gebrüll in der Schänke übertönte Lothars Reaktion.
1 Mittelalterliches Ackermaß: etwa zehn Hektar
Kapitel III
Am Rinah, Juno 772
So prahlerisch der Händler vom Rinah geklungen hatte, die Wirklichkeit war schlimmer: Wochen zuvor war eine tausend Kopf starke Sachsenhorde von ihren westfälischen Grenzfestungen aus am Rinah stromaufwärts marschiert. Sie mordeten was sich ihnen in den Weg stellte, sie raubten Pferde und Frauen und plünderten die Altargefäße der Kirchen. Was brennen konnte, zündeten sie an. Als der Frankenkönig Karl endlich den langen Weg von Burgund nach Kolna am Rinahufer zurückgelegt hatte, war der Feind längst abgezogen. Zunächst blieb dem zornigen Herrscher nichts, als einige Tage Fasten anzuordnen und Zwiesprache mit Gott im Gebet zu suchen. Dann nahm er mit seinem Gefolge im nahegelegenen Edelhof eines Vasallen Quartier, um das weitere Vorgehen zu beraten. Zunächst galt es, sich ein Bild von den angerichteten Verwüstungen zu verschaffen.
Einer der Gefolgsleute, die dabei mittaten, war ein schmächtiger, nicht mehr ganz junger Mann mit ernstem Gesichtsausdruck, gekleidet in graue und blaue Stoffe, die feiner waren als das fränkische Leinen. Er sprach ein Fränkisch fast ohne Akzent, und nur die Hofleute, die selbst am Moyn aufgewachsen waren, ahnten, dass Einhards Familie in jener Region beheimatet war.
„Einhard von …?"
„Einhard. Nichts weiter."
Der Schreiber stutzte. Die Spitze des Federkiels schwebte über dem dicken Pergament, auf dem bereits das Zeichen des Königs mit seinem Siegel angebracht war.
„Soll ich Euren Vater dazusetzen, Herr?"
„Nein."
Durch die geöffneten Fenster sah Einhard die Krieger im Hof auf die Pferde steigen. Aber der Schreiber gab noch nicht auf.
„Manche Consiliari lassen noch ihre Familie …"
„Werdet endlich fertig!"
Ein letztes Zögern, dann fuhr die Feder des Kanzleisekretärs abermals über das Schriftstück, das bei Amtleuten, Äbten und Grafen Einhards Zugehörigkeit zum königlichen Gefolge bestätigen würde.
„Schert Euch nicht um das Pergament, Consiliarius! Es war die scheppernde Stimme Graf Ruodberts, die vom Hof durchs offene Fenster drang. „Beim Bart von Petrus, Ihr braucht keinen Pass, wenn Ihr mit dem Befehlshaber der Scara reitet!
Einhard verstaute beim Hinauseilen den Freibrief in seiner Schultertasche und stieg eilig in den Sattel seiner Stute.
„Ich hätte Euch rasch eingeholt, Graf!"
Ein Knurren kam aus Ruodberts Kehle; der dicke, grausilberne Haarbusch gab dem Führer der königlichen Leibwache etwas von einem alternden Löwen.
Neidisch verglich Einhard die Mähne mit seinem eigenen, immer dünner werdenden Haar: verdorrtes Gras im Spätsommer.
„Wer hat Euch überhaupt angewiesen mitzureiten? Bischof Fulrad?"
„Der König", sagte Einhard schnell. Tatsächlich hatte der Herrscher ihn nach Einhards Rückkehr aus dem Süden einoder zweimal angehört, zwischen Bad und Jagd, mit halbem Ohr; viele vermeintlich kluge Ratgeber drängten sich um den Herrscher, und längst nicht jedem mochte der Herrscher zuhören. Wie weit man dem Papst entgegenkommen durfte oder musste, darum ging es immer wieder. Und als hätte Karl keine sonstige Verwendung für den so schmächtigen Diplomaten, ließ er ihm irgendwann den Auftrag geben, Ruodberts Erkundung am Rinah zu begleiten.
„Und warum glaubt der König, dass wir zum Zählen zerstörter Städte einen Ratgeber brauchen? Was?" Das Wort, nichts anderes als die Übersetzung von ‚Consiliarius‘, klang in Ruodberts Mund wie ‚Hofnarr‘.
„Da sind einige Königshöfe zwischen Kolna und Sanctos, die mit ihren Abgaben im Rückstand sind. Der König will, dass sie Zaumzeug und Waffen herstellen und Reitpferde liefern. Das wird meine Botschaft an die Amtleute sein."
„Falls sie noch am Leben sind! Ruodbert spuckte aus. „Die Sachsen haben alles abgefackelt.
Schon setzte sich die Gruppe von einem halben Dutzend Offizieren in Bewegung, gefolgt von einer langen Doppelkette von Kriegern. Das erste Stück Weg war mit Steinen gepflastert, weithin war das Getrappel der Hufe zu hören. Doch schon am Ufer des Rinah endete die Römerstraße. Felder dehnten sich um sie herum, die sanft zum Fluss hin abfielen. Die Sonne hatte sich zwischen den Wolken hervorgearbeitet und beschien eine fast schon liebliche Landschaft – ein milder Frühsommertag stand bevor.
„Was habt Ihr da zwischen den Beinen, Consiliarius?"
„Wie?"
„Das Tier da." Unterdrücktes Gelächter kam von hinten; die Hauptleute schätzten den Humor ihres Anführers.
„Meine Stute? Sie hat mir über die Jahre treu gedient."
„Das Fell ist stumpf wie bei einem toten Hund. Ihr braucht ein Ross, das zwölf Stunden Ritt durchhält ohne zu lahmen! Wir ziehen schließlich in den Krieg."
„Nicht so schnell, Graf! Der König hat noch nicht über einen Feldzug entschieden."
„Macht Eure Augen auf, schnaubte Ruodbert unwillig, denn Einhards prompte Antwort gefiel ihm nicht. „Der Sachsenherzog Widukind hat die Engern- und Falenstämme geeint! Sie waren uns tributpflichtig. Ihr wisst, was das bedeutet!?
Der Heerführer ritt jetzt schneller, fast schon im Galopp.
Einhard trieb sein Pferd an, um auf derselben Höhe zu bleiben. „Wenn wir nach Norden ziehen und Krieg gegen Widukind führen – wie schützt Ihr gleichzeitig Rom? Der König hat dem Papst Schutz versprochen gegen die Langobarden …"
„Hört auf mit Rom! Wir sind Franken, und dies ist fränkische Erde! Misstrauisch starrten Einhard graublaue Augen unter drahtig wuchernden Brauen an. „Wo kommt Ihr überhaupt her? Warum habe ich Euch noch nie im Gefolge gesehen?
„Ich war lange in Italien. Mein Herr leitete die Gesandtschaft beim Heiligen Vater."
Eine Art Grunzen entwich Ruodberts Kehle, ein Geräusch von urwüchsigem Zorn. „Ihr habt Euch das ausgedacht, dass wir dem alten Sack unsere Schwerter leihen sollen? Der Papst kann sich noch nicht mal gegen seine Römer wehren, bei allen Heiligen! Weil diese Stadt ein einziges Loch von Heuchlern und Meuchlern ist!"
„Drückt Ihr Euch gegenüber dem König auch so freimütig aus!?"
„Seid Ihr der König? Ihr seid nur ein Consiliarius mit zu viel Ehrgeiz …" Ruodberts Reitpeitsche klatschte auf die Kruppe des Apfelschimmels, der in Galopp überging. Verunsichert drückte Einhard seiner Stute die Hacken in die Seite.
„Was habt Ihr da gesagt?"
„Gilerito nennen sie Euch, richtig? Ihr seid dieser Bücherleser!"
„Man wird nicht dümmer von Büchern."
„Pah! Könnt Ihr Widukind mit Pergamenten Angst machen, ja? Habt Ihr jemals ein Schwert geführt?"
Schuldbewusst berührte Einhard das Kurzschwert an seiner Seite, das eigentlich nur ein langes Messer war. Keiner der Krieger hinter ihm, der nicht ein Langschwert am Gürtel hatte; niemand, der nicht schon das Blut eines Feindes vergossen hatte.
Der Gegenwind hatte Ruodberts Umhang zurückgeweht, und nun sah Einhard den goldenen Armreif am linken Oberarm. Der Kriegsmann tippte mit der rechten Hand auf eine zwei Zoll lange Verdickung auf dem Reif. „In dieser Kapsel ist eine Locke von Chlodwig dem Heiligen! Einer meiner Vorväter rettete ihm in der großen Alemannenschlacht das Leben. Chlodwigs Kinder haben Frauen meines Geschlechts zum Weib genommen. Aus welcher Familie seid Ihr?"
„Mein Vater war Amtmann eines Königsguts, am oberen Moyn."
„Amtmann …?! Und dessen Vater?"
„Hufschmied", sagte Einhard tonlos.
Ruodbert warf ihm einen ungläubigen Blick zu, wie ein Pferdehirt, der eine Ziege unter seinen Rössern entdeckt. Plötzlich ritt er nur noch im Trab, denn Fahrrillen von Wagenrädern zwangen sie zu langsamerer Gangart.
„Bei Gott, Ihr habt es weit gebracht, Einhard vom Moyn", lachte der Heerführer krächzend.
„Was ist daran komisch?", fragte Einhard eisig.
„Gar nichts. Ruodbert fuhr sich mit einer Hand über das kantige, graustopplige Kinn. „Aber Ihr werdet wenig Freude am Hof haben.
„Was soll das heißen?"
„Wegen Bischof Fulrad. Der fette Vorbeter hat Karl mit seinen König-David-Geschichten so beeindruckt, dass er ihn zum Leiter der Hofkapelle und der Kanzlei gemacht hat." Er blickte Einhard spöttisch – oder mitleidig? – an. „Fulrads Gunst ist für Euch Consiliari wichtiger als der Allmächtige selbst, gilerito!"
„Ach ja? Ein kluger Mann kann mit jedem auskommen."
„Ziegendreck!, gab der Kriegsmann zurück. „Es gibt zwei Arten von Gefolgsleuten, die der Hofkapellan nicht duldet: Menschen, die klüger sind als er selbst, und Leute ohne Abstammung. Gehört Ihr zu einer dieser Gruppen?
+ + + + +
Als die Scara-Hundertschaft unter Führung Graf Ruodberts schließlich wieder nach Kolna zurückkehrte, erfuhren sie, dass der König mit dem Gefolge nach Aquisgranum weitergezogen war; die Pfalz konnte mit warmen Bädern und anderen Annehmlichkeiten aufwarten.Diese letzte, in militärischem Tempo gerittene Etappe war noch einmal eine brutale Probe für Einhards Wirbelsäule. Er murmelte Dankgebete, als sie am Nachmittag endlich das gut gesicherte Tor der Pfalzanlage erreichten.
Um die Königshalle wucherten Baugerüste in die Höhe, und der Beginn eines mächtigen Runds wuchs einen Steinwurf weit von der Halle empor, wo eine Kapelle aus Sandsteinquadern entstand. Das lärmende Durcheinander von Steinmetzen und Mörtelmischern, von Lasten- und Wasserträgern verdrängte die Bilder von Trümmern und Toten, die sie mitbrachten. Die Pfalz wuchs!
Der Herrscher war nicht auf der Jagd, und er war auch nicht in der neu errichteten Badeanlage, sondern in seinen Gemächern. Doch dort prallte Einhard ab. Ein Empfangszimmer – das hatte es früher gar nicht gegeben!
„Zum König? Das will jeder … Haltet Euch an die Audienzstunden."
Der Sekretär hinter dem Eichentisch hatte eine Mönchstonsur und Tinte an den Fingern – einer der Schriftkundigen der Hofkapelle also, die den Regierungsapparat des Königs bildete. Zwei breitschultrige Scarakrieger im Lederpanzer lehnten links und rechts des Tisches auf ihren Speeren. Der eine kaute stoisch auf einem Grashalm, wie ein Rind.
Einhard räusperte sich. „Hört zu, ich komme gerade vom Oberlauf des Rinah zurück. Wir sind bis Sanctos geritten! Der Herrscher selbst hat mich beauftragt …"
„Der König ist beschäftigt."
„Dann bringt mich zum Bischof!"
Der Sekretär prüfte seine tintigen Fingernägel. „Das geht nicht."
„Und warum nicht?"
„Weil er beim König ist."
Einer von Fulrads Leuten reichte aus, Einhard den Zugang zur Macht zu verwehren. Schließlich war Einhard nur ein Consiliarius mit zu viel Ehrgeiz … dass selbst der Befehlshaber der Scara von diesem Prädikat gehört hatte war ein Warnzeichen: Einhard musste sich demütiger geben. Doch Ehrgeiz glomm in ihm wie ein Wurzelbrand. Er konnte nicht sagen, woher dieses Streben nach Höherem kam. Wenn es von Gott kam, warum hatte er ihn nicht in ein altehrwürdiges Geschlecht hineingeboren? Kam der Drang hingegen vom Leibhaftigen, dann … er dachte den Gedanken nicht zu Ende.
Vor seiner Kammer, die er im Unterkunftsgebäude der Kanzlisten bezogen hatte, wartete ein schlaksiger Kerl mit tief in die Stirn fallenden schwarzen Haarsträhnen. Die Daumen hatte der Jüngling lässig hinter den Gürtel gehakt. Er hatte lange Wimpern und schöne Augen, fand Einhard – sofern ein Mann schöne Augen haben kann.
„Mein Name ist Tristan, Herr. Der Leiter der Kanzlei hat mir erzählt, dass Ihr einen Schreiber braucht."
„Einen schreibkundigen Diener, richtig … Er musterte den Empfohlenen mit einem kritischen Blick. „Nimm die Hände aus dem Gürtel, das sieht respektlos aus!
„Der Gürtel war am Rutschen, Herr."
„Ein loses Mundwerk hast du jedenfalls … Einhard zog einen Mundwinkel hoch. „Lass mich raten – du kommst aus Kolna?
„Ja, grinste der Jüngere. „Mein Vater ist Bierbrauer. Aber ich hab’ drei ältere Brüder.
„Und dich haben sie auf eine Schule geschickt … Kennst du die Namen der dreißig wichtigsten Familien des Reiches?"
„Der wichtigsten fünfzig, Herr! Ich hab’ dem Erzbischof gedient."
„Der hat dich wegen deiner Zottelhaare verjagt, was? Schneid’ sie ab, du siehst nichts mehr!"
„Ich sehe gut, sagte Tristan unbeeindruckt. „Vorhin, da war zum Beispiel ein Offizier hier. Der hat nach Euch gefragt.
„Wirklich? Einhard spürte wieder seine Rückenwirbel. „Was wollte er? Wissen, wie man das Wort ‚Wein‘ buchstabiert?
„Er hat gesagt, Ihr sollt zum König kommen."
Einhard schnappte nach Luft. „Das erzählst du jetzt erst?"
+ + + + +
Es war hell in der Königshalle, doch spürte Einhard keinen Luftzug. Glas – die Fensteröffnungen hatten Glaseinsätze! Was Einhard so oft in Rom und Ravenna gesehen hatte, breitete sich nun auch in den ersten Königspfalzen aus. Er fühlte frischen Mut.
Der Herrscher stand am Fuß seines mit blauem Tuch ausgeschlagenen Steinthrons und spielte mit einem großen Hund. Karl trug die einfache Tunika fränkischer Männer, frischer Dreck klebte an Schuhen