Mein Urgroßvater, die Helden und ich
4.5/5
()
Über dieses E-Book
Dass sein Urgroßvater der allerbeste Geschichtenerzähler überhaupt ist, daran hat Boy keinen Zweifel! Deshalb macht es auch gar nichts, als Boy einen kranken Fuß bekommt und für eine Woche zu dem alten Hummerfischer geschickt wird. Wieder dichten und erzählen die beiden, dass die sieben Tage wie im Flug vergehen - von Rittern und Königen, einer Maus und einer Katze und von einem kleinen Jungen. Am Ende stellt Boy fest: Nicht jeder, dem man ein Denkmal errichtet, ist ein Held. Und nicht jeder, der ein Held ist, bekommt ein Denkmal.
Mehr von James Krüss lesen
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen: Unvergesslicher, fantastischer Kinderbuch-Klassiker über einen teuflischen Pakt und den Preis des Erfolgs für Kinder ab 10 Jahren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Ähnlich wie Mein Urgroßvater, die Helden und ich
Titel in dieser Serie (2)
Mein Urgroßvater, die Helden und ich Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Ähnliche E-Books
Das Beste, was einem Croissant passieren kann Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vom Umgang mit der Zeit: 99 spirituelle Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmensee Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarro Harring - Rebell der Freiheit: Die Geschichte des Dichters, Malers und Revolutionär 1798 -1870 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn: Illustrierte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOliver Twist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der große Prinz und das Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte für Teenager: Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranichflug und Blumenuhr: Naturphänomene im Garten beobachten, verstehen und nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmmi Bonhoeffer: Essay, Gespräch, Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Universum ist ein grüner Drache: Ein Dialog über die Schöpfung und die mystische Liebe zum Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFokus, Wertschätzung und Lebensfreude durch Morgenroutinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Himmel gibt's echt: Die erstaunlichen Erlebnisse eines Jungen zwischen Leben und Tod Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weltmehr: Seelentexte für die innere Wandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Wildnis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gedichte: inspiriert aus mystischen Quellen göttlicher Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bar auf dem Meeresgrund: Unterwassergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalden: oder Leben in den Wäldern. Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenspuren im Wald: Ein Waldführer der besonderen Art - erkennen, verstehen, einmischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständigkeit: und andere Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnna Karenina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Wald hinausfinden: Ein Gespräch mit Caspar Shaller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinaldo Arenas: Ein Lesebuch: Mit Texten von Ottmar Ette und einer Bibliografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachreiseführer Isländisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschlehrerin: Roman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Kinder – Klassiker für Sie
Alice im Wunderland (Mit Originalillustrationen): Der beliebte Kinderklassiker: Alices Abenteuer im Wunderland Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Max und Moritz - ungekürzte Fassung: Der Bilderbuch Klassiker von Wilhelm Busch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wilhelm Busch Geschichten für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie lustigsten Geschichten von Wilhelm Busch für Kinder: 8 Klassiker der Kinderliteratur für Mädchen und Jungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNils Holgerssons wunderbare Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus der Murkelei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMy Fair Lady: Nach Alan Jay Lerner Bewertung: 4 von 5 Sternen4/520.000 Meilen unter dem Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beliebtesten Klassiker der Kinderliteratur in einem Band: Romane, Bildergeschichten, Märchen und Sagen (Illustrierte Ausgabe): Die Abenteuer Tom Sawyers, Heidi, Die Schatzinsel, Nesthäkchen, Max und Moritz, Der Struwwelpeter, Peterchens Mondfahrt, Schneewittchen, Aschenputtel, Rotkäppchen, Das Dschungelbuch, Alice im Wunderland... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach einer Figurenwelt von Janosch. Als Tiger und Bär beinahe das Beste verpassten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Hase & Benjamin Häschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Kindergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBILINGUAL 'Twas the Night Before Christmas - 200th Anniversary Edition: GERMAN Die Magie der Weihnachtsnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mein Urgroßvater, die Helden und ich
3 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mein Urgroßvater, die Helden und ich - James Krüss
Der Montag, an dem ich fußkrank zu meinem fußkranken Urgroßvater umziehe. Handelt von hausfraulicher Ordnung und schöpferischer Unordnung, zeigt, dass der ängstliche Jan Janssen einmal ein Held gewesen ist, beweist am Beispiel eines Ritters, dass hundert Leichen noch keinen Helden machen, und erklärt, wie nützlich die Rückseiten von Tapeten sein können.
Als ich zwölf Jahre alt war, zählte mein Urgroßvater schon sechsundachtzig Jahre. Aber sein Körper schien immer noch gesund, sein Geist war immer noch wach. Im Sommer ging er allmorgendlich hinunter zur Brücke unserer kleinen Insel und redete mit den Fischern, die vom Fang zurückkehrten. Im Winter besserte er immer noch Netze aus oder schnitzte Korken für die Leinen der Hummerfangkörbe, die auf der Insel Tiener hießen.
Aber kurz nach seinem sechsundachtzigsten Geburtstag – es war im Oktober – traf ihn ein Schlaganfall, wie ein Blitz einen Baum trifft. Das brachte meinen Urgroßvater zwar nicht um (dafür war er immer noch zu kräftig), aber es zwang ihn für zwei Monate ins Bett. Als er wieder aufstehen konnte, wollten seine Beine nicht mehr so, wie er wollte. Deshalb wurde für ihn ein Rollstuhl angeschafft.
Dieses Möbel auf Rädern, das der Urgroßvater anfangs verflucht hatte, gefiel ihm mit der Zeit immer besser. Bald bewegte er sich nur noch im Rollstuhl durch die Wohnung.
Das aber missfiel meiner Großmutter, bei der er lebte. Sie rief deshalb mich zu Hilfe, sozusagen als Beruhigungsmittel für den rollwütigen Greis. Ich war nämlich erstens der Liebling meines Urgroßvaters und zweitens sein Schüler als Dichter und Erzähler. Außerdem hatte ich zu jener Zeit eine vereiterte Ferse. (Ich hatte aus purer Eitelkeit zu enge Schuhe getragen.) So brauchte ich vorerst nicht zur Schule zu gehen und konnte mich ganz dem Urgroßvater widmen.
Die Großmutter, zu der ich nun umquartiert wurde, wohnte auf dem Oberland der Insel Helgoland, auf dem Felsen. Deshalb nannten wir sie die Obergroßmutter. Die andere Großmutter, die am Fuße des Felsens im Unterland wohnte, hieß natürlich Untergroßmutter.
Es war im Dezember, als ich zur Obergroßmutter zog. Sie war zwei Tage vorher in meinem Elternhause erschienen und hatte meiner Mutter erklärt, dass der große Boy ihr mit seinem Rollstuhl den ganzen Haushalt durcheinanderbringe. Wenn das so weitergehe, müsse sie noch Verkehrsschilder in der Wohnung aufstellen. »Schickt ihm«, hatte sie zum Schluss gesagt, »den kleinen Boy. Dann können sie zusammen dichten und es herrscht Ruhe im Haus.« (Der große Boy war niemand anders als mein Urgroßvater. Der kleine Boy war ich. Wir wurden nämlich beide mit Boy angeredet.)
Eines klaren frostigen Sonntags hinkte ich also mit meiner vereiterten Ferse zum großen Boy in die Trafalgarstraße, der, als er mich begrüßte, ein Auge zukniff.
»Die Weiber haben beschlossen, dass wir wieder mal zusammen dichten«, sagte er. »Sollen wir ihnen den Gefallen tun?«
»Natürlich«, antwortete ich.
»Wann haben wir eigentlich zum letzten Mal gedichtet und Geschichten erfunden, Boy?«
»Das haben wir doch oft getan.«
»Ich meine, Boy, wann wir zum letzten Mal längere Zeit zusammen gereimt und gedichtet haben.«
»Das war vor zwei Jahren, Urgroßvater. Als Anneken und Johanneken die Masern hatten.«
»Richtig, richtig!«
Mein Urgroßvater rückte sich in seinem Rollstuhl in eine bequemere Lage und sagte zu seiner Tochter, meiner Obergroßmutter: »Heize ab morgen die beiden Kammern unter dem Dach. Da können wir dichten und sind dir aus dem Weg.«
»Ich soll die Speicherkammern heizen?«, rief die Obergroßmutter entsetzt. »Weißt du, wie viel Kohlen das kostet? Denkst du, wir sind Millionäre?«
»Gut«, sagte mein Urgroßvater, »dann dichten wir hier unten in der Wohnung, wo es warm ist.«
»Hier unten?«, schrie die Obergroßmutter. »Das ist ausgeschlossen. Ein Haushalt, in dem gedichtet wird, geht zugrunde. Ich habe meine Erfahrungen. Dichtet gefälligst in den Schlafzimmern im ersten Stock.«
»Betten sind zum Dichten gut«, erwiderte der große Boy. »Aber Schlafzimmer ersticken jeden schönen Einfall. Im ersten Stock dichten wir auf keinen Fall.«
»Auf keinen Fall!«, wiederholte ich.
»Die Männer sind alle gleich!«, murmelte die Obergroßmutter. Ebenfalls murmelnd, fügte sie hinzu: »Ich heize ab morgen den Speicher.«
Das war für uns Dichter ein Sieg auf der ganzen Linie. Ebenso beruhigt wie vergnügt gingen wir im ersten Stock schlafen.
Am nächsten Morgen allerdings – am Montag – war zunächst an einen Umzug auf den Speicher nicht zu denken. Meine Obergroßmutter und vier Frauen aus der Nachbarschaft verwandelten das herrliche Durcheinander der beiden Speicherkammern in jenes grässliche langweilige Nebeneinander, das die Hausfrauen Ordnung nennen. Das dauerte bis zum frühen Nachmittag. Zuerst waren Besen, Scheuerlappen und Bohnerwachs an der Reihe, dann wurden meterweise Gardinen aufgezogen und gerafft, danach wurde ein Gebirge von Kissen auf den Speicher verlagert und schließlich traten Staubwedel in Tätigkeit.
Wir zwei Dichter saßen währenddessen verschüchtert in einer Ecke des Wohnzimmers, bekamen mittags eine Verlegenheitssuppe aufgetischt, die keinem von uns schmeckte, und atmeten auf, als die Obergroßmutter gegen drei Uhr endlich meldete: »Ihr könnt nach oben ziehen. Den Rollstuhl bringt euch Jasper hinterher.«
Hinkend und schwerfällig kletterten wir beiden Boys über die steile Treppe unters Dach. Beim Transport des Rollstuhls, den Onkel Jasper heraufschleppte, mussten wir alle Hand anlegen, weil er so sperrig war. Aber endlich war auch das Dichterfahrzeug oben und mein Urgroßvater nahm es sogleich in Betrieb.
Der Speicher war zum Erstaunen verändert. Im großen mittleren Teil, der zum Trocknen von Wäsche und Fischen diente, lag ein schon leicht verblichener roter Treppenläufer. Er reichte von der Tür meiner Kammer im Norden bis zur Tür der Urgroßvaterkammer im Süden.
»Na also«, sagte der große Boy, »endlich werden die Dichter anerkannt. Man empfängt sie mit roten Teppichen. Aber ich fürchte, unsere Zimmer sind zum Dichten noch nicht geeignet. Wir müssen die schöpferische Unordnung, die wir nötig haben, wohl selbst herstellen.«
Der Urgroßvater hatte wie immer recht. Beide Kammern sahen aus, als hätte man sie für eine Möbelausstellung hergerichtet. Auf Tischen und Kommoden lagen Häkeldecken; den kleinen Fenstern nahmen reich gefältelte Gardinen das letzte bisschen Sicht und Licht; und auf den Sofas und Sesseln waren Kissen, die durch einen Schlag mit der Handkante allesamt Hasenohren bekommen hatten, so üppig verteilt, als handle es sich um Haremszimmer. Als einziges Zugeständnis an die Dichter lagen in jeder Kammer mehrere Seemannskalender, peinlich geordnet, aufeinander. Die Lust am Dichten konnte einem beim Anblick solcher Kämmerchen vergehen.
»Wenn die Hausfrauen triumphieren, unterliegen die Dichter«, seufzte mein Urgroßvater. Er war im Rollstuhl, den er an den Rädern bewegte, zu mir herübergekommen. Der kleine bullernde Kanonenofen wärmte die Kammer bereits.
»Dichten«, fuhr der Alte fort, »werden wir auf Tapeten, Boy. Auf den Rückseiten. Ich habe die Tapeten eben auf dem Speicher entdeckt. Gleich links vor deiner Tür.«
»Aber damit soll doch vor Weihnachten das Wohnzimmer tapeziert werden, Urgroßvater.«
»An den Wänden sieht man nur die Vorderseite der Tapete, Boy. Überhaupt sieht man die Rückseiten selten auf der Welt, möchte ich hinzufügen.«
Was sollte ich gegen so gescheite Bemerkungen einwenden? Ich holte also auf Weisung des Urgroßvaters eine Tapetenrolle in die Kammer, schloss die Tür vorsichtshalber hinter mir ab und sagte: »Wir können anfangen.«
»Quatsch!«, knurrte mein Urgroßvater. Dabei zog er aus einer Gesäßtasche seiner dicken dunkelblauen Fischerhose zwei Zimmermannsbleistifte heraus. »Gleich anfangen ist Quatsch!«, wiederholte er. »Erstens will ich rauchen, zweitens müssen diese Kissen und Gardinen verschwinden, drittens kann ich nicht nach der Uhr dichten, viertens brauche ich eine Idee.«
»Gardinen und Kissen weg! Tabak und Idee her!«, wiederholte ich gehorsam.
Nun rollte ich die Gardinen nach oben und legte sie auf die Leiste, an der sie hingen, warf alle Kissen auf das kleine Sofa, hinkte über den roten Läufer zur Urgroßvaterkammer, um Pfeife, Tabak und Feuerzeug zu holen, schloss zum zweiten Mal die Tür hinter mir ab, legte mich in den Kissenberg auf dem Sofa und schob die Unterlippe vor.
Ich pflege, wie es mein Urgroßvater tat, heute noch die Unterlippe zu schürzen, wenn mir eine Idee kommt. Aber das umgekehrte Verfahren hilft leider selten: Wenn ich die Unterlippe schürze, kommt mir nicht unbedingt eine Idee.
So war es auch damals in der Speicherkammer. Während mein Urgroßvater qualmte und ein bisschen hin und her rollte, lag ich in den Kissen, starrte durch das kleine Fenster auf die Nachbardächer und hatte nicht den Fetzen einer Idee im Kopf.
Meinem Urgroßvater schien es anders zu gehen. Ich sah, wie er langsam, im Tempo einer aufsteigenden Idee, die Unterlippe immer weiter vorschob, bis er sie plötzlich wieder einzog, einen Zug aus der Pfeife nahm und sagte: »Boy, ich hab’s!«
»Was hast du?«, fragte ich verwirrt.
»Eine Idee, Boy! Ich glaube sogar, eine gute Idee. Du erinnerst dich, dass wir vor zwei Jahren mit der Sprache gespielt haben.«
Ich nickte.
»Jetzt sollten wir sie so weit beherrschen, dass wir von wichtigeren Dingen reden können, von der Welt, vom Leben und vom Menschen.«
»Was kann man von den Menschen viel reden, Urgroßvater? Jeder hat eine Nase, zwei Augen, zwei Ohren, einen Mund und vier Urgroßväter.«
»Und mancher Mensch«, ergänzte der Alte, »kann uns ein Vorbild sein, ein Held.«
»Helden finde ich langweilig«, raunzte ich. »Ich mag die Geschichte von Siegfried nicht.«
»Ich auch nicht«, lachte mein Urgroßvater. »Ich finde nämlich, dass Siegfried überhaupt kein Held ist.«
Jetzt war ich doch interessiert. »Wieso«, fragte ich, »ist Siegfried kein Held?«
»Weil man über Helden verschiedener Meinung sein kann, Boy. Das ist ja gerade meine Idee, dass wir durch Geschichten und Gedichte herauszubringen versuchen, wer und was ein Held ist. Ich zum Beispiel bin der Meinung, dass man immer nur in einem bestimmten Augenblick, in einer besonderen Situation, ein Held sein kann, nicht aber von der Wiege bis zur Bahre. Zum Beispiel glaube ich, dass Jan Janssen einmal ein Held gewesen ist.«
Über diese Bemerkung musste ich schrecklich lachen; denn über die Ängstlichkeit von Jan Janssen gab es auf unserer Insel die komischsten Geschichten. Deshalb fand ich es kurios, dass mein Urgroßvater ausgerechnet Jan Janssen einen Helden nannte. Ich sagte daher, er müsse es mir erklären.
»Will ich gern tun, Boy«, sagte der Alte. »Es ist allerdings eine etwas längere Geschichte. Wenn du Geduld hast ...«
»Natürlich habe ich Geduld«, unterbrach ich ihn; denn ich brannte darauf, von Jan Janssens Heldentum zu erfahren.
»Dann hör zu!«
Mein Urgroßvater lehnte sich bequem in den Rollstuhl, zog den Aschenbecher auf dem Tisch in seine Reichweite, paffte noch einmal ausgiebig und erzählte:
Die Geschichte von Jan Janssen und der schönen Lady Violet
Jan Janssen war zu seiner Zeit der Wetterfrosch der Insel Helgoland. Kein Sturm, den er nicht vorausgesagt, keine Trockenheit, die er nicht angekündigt hätte. Er kannte die Gesetze des Himmels und des Meeres und er kannte ihre Launen. Die Schiffer holten sich Rat bei ihm, ehe sie ausfuhren. Die Fischer berieten sich mit ihm, wenn die Heringsschwärme ausblieben oder wenn die Hummer aus unbegreiflichen Gründen die Felsgründe verließen, auf denen sie seit Jahrzehnten gehaust hatten.
Nun war Jan Janssen ein kleiner Mann, dessen Ängstlichkeit sprichwörtlich geworden war. Wenn jemandem der Mut fehlte, irgendetwas zu tun, sagte man: »Benimm dich nicht wie Jan Janssen!«
Jan hatte vor Hunden ebensolche Angst wie vor Katzen und Mäusen; er fürchtete den englischen Gouverneur der Insel ebenso sehr wie den Apotheker, der ihn zu verspotten pflegte. Er fürchtete sich auch im Dunkeln und zitterte, wenn er ausnahmsweise einmal bei rauer See mit hinaus zum Fischfang fuhr. Jan Janssen hatte, kurzum, ein Hasenherz.
Sein genaues Gegenteil war damals die schöne Lady Violet aus London, die Schwester des englischen Gouverneurs, die auf der Insel bei ihrem Bruder lebte. Jan Janssen verehrte sie insgeheim, weil sie genau das besaß, was ihm mangelte: einen Mut, der an Tollkühnheit grenzte. Sie hatte das Gesicht eines Engels, aber das Herz eines Löwen.
Eines Tages sah Jan vom Felsrand des Oberlandes aus, dass Lady Violet aufs Meer hinausruderte, obwohl das Warnungszeichen für Sturm, ein schwarzer Ball, am Mast der Brücke aufgezogen war. Für Jan Janssen hätte es dieser Warnung gar nicht bedurft. Für ihn standen in den Wolken wie im Wasser längst alle Zeichen auf Sturm. Deshalb schüttelte er besorgt den Kopf über die hinausrudernde Lady. Er schwenkte sogar die Arme in der Hoffnung, sie würde ihn sehen und sich warnen lassen. Aber sie sah den winkenden Jan nicht. Mit kräftigen Schlägen stieß sie das Boot vorwärts, immer weiter hinaus.
»Wenn sie nicht so verteufelt geschickt wäre, würde ich keinen Pfifferling mehr für ihr Leben geben«, murmelte Jan. »Das geht nicht gut.« Er seufzte und ging heim, um sich einen Tee zu machen.
Eine Stunde später aber trieb es ihn voller Unruhe wieder hinaus, um nach der Lady zu sehen. Sie war nur noch ein kleiner schwarzer Punkt weit draußen im Wasser, und der Sturm, das wusste Jan, stand unmittelbar bevor. Immerhin konnte er durch das Fernglas erkennen, dass die Lady das Boot schon gewendet hatte und wieder der Insel zuruderte.
»Aber was nützt das?«, murmelte er. »Der Sturm ist zu nah und Lady Violet zu weit draußen!«
Er hatte noch nicht ausgesprochen, als vom Meer her die ersten Windstöße kamen und bald darauf die ersten Tropfen. Jan wusste, dass sich ein Sturm ankündigte, wie ihn die Insel selten erlebt hatte. Er rannte nach Haus, zog sich Gummistiefel und Ölzeug an, stülpte sich den Südwester über den Kopf, verknotete ihn unter dem Kinn und stapfte hinunter zur Brücke im Unterland.
Auf der Treppe, die am Felsrand nach unten führt, musste Jan sich mehrere Male ans Geländer klammern, weil der Sturm ihn umzuwerfen drohte. Der Regen wurde dichter und über dem Meer gingen die ersten Blitze nieder.
Als Jan endlich die Brücke erreicht hatte, sah er, dass man das Rettungsboot klarmachte. Er sah auch, dass die Fischer schon mit Geld würfelten, um auszulosen, wer ausfahren müsse.
»Das ist Wahnsinn!«, dachte Jan. »Sechs Leute setzen ihr Leben aufs Spiel für eine Frau, die ein viel besseres Boot hat und die geschickter ist als alle sechs zusammen.«
Seine sprichwörtliche Ängstlichkeit hielt ihn davon ab, seine Gedanken laut werden zu lassen. Aber als sein eigener Sohn mitwürfelte, da packte den kleinen Mann plötzlich der Zorn. Er trat zu den Männern, die im winterlich kahlen Musikpavillon standen, und rief: »Es hat keinen Sinn auszufahren, Leute! Das wird ein Sturm, wie er in hundert Jahren nur einmal vorkommt. Den übersteht das Boot der Lady leichter als euer schwerer Kahn. Es ist Wahnsinn auszufahren!«
»Wir müssen tun, was wir können, Vater«, sagte Jan Janssens Sohn Broder. »Es ist unsere Pflicht, eine Rettung wenigstens zu versuchen.«
»Niemand hat die Pflicht, sich selbst umzubringen, Junge! Schaut euch das Meer an! Das ist erst der Anfang. Kentert ihr, gibt es sechs Leichen. Kentert die Lady, gibt es nur eine.«
Ein Fischer schob Jan Janssen einfach zur Seite. »Weg, Alter! Davon verstehst du nichts. Wir fahren aus. Und Broder fährt mit.«
Jetzt war Jan Janssen nicht wiederzuerkennen. Er packte seinen Sohn am Ölzeug und sagte ruhig, aber totenblass: »Du bist noch nicht einundzwanzig. Ich verbiete dir, mitzufahren. Ich habe nur einen Sohn.«
»Wenn du mir verbietest mitzufahren, bin ich dein Sohn nicht mehr«, sagte Broder. Auch er war blass.
»Verachte mich, wenn du willst, Junge, aber bleib leben!«, sagte Jan. »Ich verbiete dir vor allen Anwesenden mit auszufahren. Das Gesetz ist auf meiner Seite.« Er ließ den Jungen los und ging in Sturm und Regen hinaus auf die Brücke.
Die Männer im Pavillon sahen sich an. So kannten sie Jan Janssen nicht. Sie hielten ihn jetzt erst recht für einen Feigling, aber sie respektierten ihn. Es wurde tatsächlich für Broder ein anderer Fischer ausgelost, und der Junge musste, Zorn auf den Vater im Herzen,