Die Ikone und das Undarstellbare: Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
()
Über dieses E-Book
Worin begründet sich der ikonische Überschuss des christlichen Heiligenbildes? Janine Luge-Winter geht dieser Frage nach, indem sie die verschiedenen Argumente byzantinischer Bildapologien des 8. und 9. Jahrhunderts und der modernen Ikonentheorien des 20. Jahrhunderts erstmals versammelt, miteinander vergleicht und kontextualisiert. Sie zeigt, dass das Mehr der Ikone deren besondere Sichtbarkeit ist, die eine Überwindung der Undarstellbarkeit des Undarstellbaren evoziert, indem sie das Undarstellbare konkret als solches akzeptiert. Verständlich wird dies nur, wenn die Ikone als »etwas anderes« als ein repräsentationales oder mimetisches Bild anerkannt wird.
Janine Luge-Winter
Janine Luge-Winter, geb. 1977, studierte Medienwissenschaften, Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie promovierte an der Universität Potsdam im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten Graduiertenkollegs »Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens«. Die Medienwissenschaftlerin ist im Bereich Unternehmenskommunikation tätig.
Ähnlich wie Die Ikone und das Undarstellbare
Titel in dieser Serie (100)
Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich: Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReClaiming Participation: Technology – Mediation – Collectivity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideo Theory: Online Video Aesthetics or the Afterlife of Video Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienrhetorik des Fernsehens: Begriffe und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemakes and Remaking: Concepts – Media – Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungensenseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung mit Behinderung: Eine umstrittene Kommunikationsstrategie zwischen Provokation und Desensibilisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopkultur und Fernsehen: Historische und ästhetische Berührungspunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Fernsehen?!: Eine Bestandsaufnahme des »Quality Television« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperman transmedial: Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Stile: Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Verkehrs: Repräsentationspolitiken der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStar Gazing – Strategien der medialen Inszenierung bei Alfred Hitchcock und Gilbert & George Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer effiziente Mensch: Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIllustrierte Zeitschriften um 1900: Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Cliffhanger und die serielle Narration: Analyse einer transmedialen Erzähltechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkonkurrenzen um 2000: Affekte, Finanzkrisen und Geschlechtermythen in Roman, Film und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComic – Film – Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalizing Radio Research: New Approaches to an Old Medium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verschwörung der Massenmedien: Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormatierte Weltkultur?: Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror und Propaganda: Prolegomena zu einer Analytischen Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFractal Narrative: About the Relationship Between Geometries and Technology and Its Impact on Narrative Spaces Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames and Bereavement: How Video Games Represent Attachment, Loss, and Grief Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCasellis Pantelegraph: Geschichte eines vergessenen Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Existentielle Grenzerfahrungen: Tabubruch als Strategie in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-ikonische Bilder: Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Stadt: Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom imaginären Leben in der Spätmoderne: Wie technische Bilder die Realität beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst als gesellschaftskritisches Medium: Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilderflut und Fotografie: Kontemplative Betrachtungs- und Bedeutungsweisen im Zeitalter der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Spuren?: Konzepte des Heiligen und Sakralen in fotografischen Bildern am Beispiel von Andres Serrano, David Nebreda und Pierre Gonnord Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndachtsbild: Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der Geschlechterordnung: Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie in pragmatischer Hinsicht: Naturlehre des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Abwesenheit: Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung durch Bilder: Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Migration: Konzepte – Kontexte – Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindermuseen: Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusilinguistik: Theorien und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftfeld Chor: Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete und Kulturelle Bildung: Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseumsanalyse: Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Instagram-Effekt: Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild-Sprache: Die audio-visuelle Rhetorik des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunsterfahrung an Originalen: Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenBlicke: Eine Kulturgeschichte der Brille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Bildung – kulturelle Bildung?: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theatralität der Performance: Verhandlungen von »Theater« im US-amerikanischen Performancediskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Populärkultur & Medienwissenschaft für Sie
Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert: Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen - Schamaninnen Europas Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt: Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKämpfe um die Professionalisierung des Museums: Karl Koetschau, die Museumskunde und der Deutsche Museumsbund 1905-1939 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein und Teilen: Eine Praxis schöpferischer Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Digitale Stadt: Kuratierte Daten für urbane Kollaborationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperungen der Musik: Interdisziplinäre Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Moderne: Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur »Cancel Culture« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Psychiatrie: Den Biologismus überwinden und tun, was wirklich hilft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lese-Kommunikation: Mediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlänge in Bewegung: Spurensuchen in Choreografie und Performance. Jahrbuch TanzForschung 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmik – Musik und Bewegung: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzimprovisation: Geschichte – Theorie – Verfahren – Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhältnisse reparieren: Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Ikone und das Undarstellbare
0 Bewertungen0 Rezensionen