Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)
Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)
Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)
eBook109 Seiten2 Stunden

Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Logisch-Philosophische Abhandlung" ist das erste Hauptwerk des Philosophen. Das Buch enthält eine logische Theorie, und legt Wittgenstein darin eine philosophische Methode dar. "Logisch-Philosophische Abhandlung" ist eine Übersetzung der Ideen der logischen Analyse in die philosophische Sprache. Grundlage der Abhandlung sind atomare Aussagen, aus denen mittels logischer Beziehungen (Konjunktion, Disjunktion, Implikation, Negation) komplexe Aussagen gebildet werden. Sie werden als Wahrheitsfunktionen einfacher Aussagen behandelt, und ihre Wahrheit oder Falschheit wird nur durch die Wahrheitswerte ihrer Elementarsätze bestimmt, unabhängig von ihrem Inhalt. Das Werk wurde während des Ersten Weltkriegs geschrieben und 1918 vollendet.
SpracheDeutsch
Herausgebere-artnow
Erscheinungsdatum1. Jan. 2022
ISBN4066338119438
Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)

Mehr von Ludwig Wittgenstein lesen

Ähnlich wie Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung) - Ludwig Wittgenstein

    Vorwort

    Inhaltsverzeichnis

    Dieses Buch wird vielleicht nur der verstehen, der die Gedanken, die darin ausgedrückt sind—oder doch ähnliche Gedanken—schon selbst einmal gedacht hat.—Es ist also kein Lehrbuch.—Sein Zweck wäre erreicht, wenn es Einem, der es mit Verständnis liest Vergnügen bereitete.

    Das Buch behandelt die philosophischen Probleme und zeigt—wie ich glaube—dass die Fragestellung dieser Probleme auf dem Missverständnis der Logik unserer Sprache beruht. Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.

    Das Buch will also dem Denken eine Grenze ziehen, oder vielmehr— nicht dem Denken, sondern dem Ausdruck der Gedanken: Denn um dem Denken eine Grenze zu ziehen, müssten wir beide Seiten dieser Grenze denken können (wir müssten also denken können, was sich nicht denken lässt).

    Die Grenze wird also nur in der Sprache gezogen werden können und was jenseits der Grenze liegt, wird einfach Unsinn sein.

    Wieweit meine Bestrebungen mit denen anderer Philosophen zusammenfallen, will ich nicht beurteilen. Ja, was ich hier geschrieben habe macht im Einzelnen überhaupt nicht den Anspruch auf Neuheit; und darum gebe ich auch keine Quellen an, weil es mir gleichgültig ist, ob das was ich gedacht habe, vor mir schon ein anderer gedacht hat.

    Nur das will ich erwähnen, dass ich den grossartigen Werken Freges und den Arbeiten meines Freundes Herrn Bertrand Russell einen grossen Teil der Anregung zu meinen Gedanken schulde.

    Wenn diese Arbeit einen Wert hat, so besteht er in Zweierlei. Erstens darin, dass in ihr Gedanken ausgedrückt sind, und dieser Wert wird umso grösser sein, je besser die Gedanken ausgedrückt sind. Je mehr der Nagel auf den Kopf getroffen ist.—Hier bin ich mir bewusst, weit hinter dem Möglichen zurückgeblieben zu sein. Einfach darum, weil meine Kraft zur

    Bewältigung der Aufgabe zu gering ist.—Mögen andere kommen und es besser machen.

    Dagegen scheint mir die Wahrheit der hier mitgeteilten Gedanken unantastbar und definitiv. Ich bin also der Meinung, die Probleme im Wesentlichen endgültig gelöst zu haben. Und wenn ich mich hierin nicht irre, so besteht nun der Wert dieser Arbeit zweitens darin, dass sie zeigt, wie wenig damit getan ist, dass diese Probleme gelöst sind.

    L. W.

    Wien, 1918.

    1 Die Welt ist alles, was der Fall ist.¹

    1.1 Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.

    1.11 Die Welt ist durch die Tatsachen bestimmt und dadurch, dass es alle Tatsachen sind.

    1.12 Denn, die Gesamtheit der Tatsachen bestimmt, was der Fall ist und auch, was alles nicht der Fall ist.

    1.13 Die Tatsachen im logischen Raum sind die Welt.

    1.2 Die Welt zerfällt in Tatsachen.

    1.21 Eines kann der Fall sein oder nicht der Fall sein und alles übrige gleich bleiben.

    2 Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten.

    2.01 Der Sachverhalt ist eine Verbindung von Gegenständen. (Sachen, Dingen.)

    2.011 Es ist dem Ding wesentlich, der Bestandteil eines Sachverhaltes sein zu können.

    2.012 In der Logik ist nichts zufällig: Wenn das Ding im Sachverhalt vorkommen kann, so muss die Möglichkeit des Sachverhaltes im Ding bereits präjudiziert sein.

    2.0121 Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem Ding, das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine Sachlage passen würde.

    Wenn die Dinge in Sachverhalten vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen.

    (Etwas Logisches kann nicht nur-möglich sein. Die Logik handelt von jeder Möglichkeit und alle Möglichkeiten sind ihre Tatsachen.)

    Wie wir uns räumliche Gegenstände überhaupt nicht ausserhalb des Raumes, zeitliche nicht ausserhalb der Zeit denken können, so können wir uns keinen Gegenstand ausserhalb der Möglichkeit seiner Verbindung mit anderen denken.

    Wenn ich mir den Gegenstand im Verbande des Sachverhalts denken kann, so kann ich ihn nicht ausserhalb der Möglichkeit dieses Verbandes denken.

    2.0122 Das Ding ist selbständig, insofern es in allen möglichen Sachlagen vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem Sachverhalt, eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist unmöglich, dass Worte in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im Satz.)

    2.0123 Wenn ich den Gegenstand kenne, so kenne ich auch sämtliche Möglichkeiten seines Vorkommens in Sachverhalten.

    (Jede solche Möglichkeit muss in der Natur des Gegenstandes liegen.)

    Es kann nicht nachträglich eine neue Möglichkeit gefunden werden.

    2.01231 Um einen Gegenstand zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen—aber ich muss alle seine internen Eigenschaften kennen.

    2.0124 Sind alle Gegenstände gegeben, so sind damit auch alle möglichen Sachverhalte gegeben.

    2.013 Jedes Ding ist, gleichsam, in einem Raume möglicher Sachverhalte. Diesen Raum kann ich mir leer denken, nicht aber das Ding ohne den Raum.

    2.0131 Der räumliche Gegenstand muss im unendlichen Raume liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.)

    Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine Farbe muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss eine Höhe haben, der Gegenstand des Tastsinnes eine Härte usw.

    2.014 Die Gegenstände enthalten die Möglichkeit aller Sachlagen.

    2.0141 Die Möglichkeit seines Vorkommens in Sachverhalten, ist die Form des Gegenstandes.

    2.02 Der Gegenstand ist einfach.

    2.0201 Jede Aussage über Komplexe lässt sich in eine Aussage über deren Bestandteile und in diejenigen Sätze zerlegen, welche die Komplexe vollständig beschreiben.

    2.021 Die Gegenstände bilden die Substanz der Welt. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein.

    2.0211 Hätte die Welt keine Substanz, so würde, ob ein Satz Sinn hat, davon abhängen, ob ein anderer Satz wahr ist.

    2.0212 Es wäre dann unmöglich, ein Bild der Welt (wahr oder falsch) zu entwerfen.

    2.022 Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte Welt Etwas—eine Form—mit der wirklichen gemein haben muss.

    2.023 Diese feste Form besteht eben aus den Gegenständen.

    2.0231 Die Substanz der Welt kann nur eine Form und keine materiellen Eigenschaften bestimmen. Denn diese werden erst durch die Sätze dargestellt—erst durch die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1