Die drei Musketiere. Band I: Historischer Roman in vier Bänden
Von Alexandre Dumas
()
Über dieses E-Book
Der junge d´Artagnan trifft in Paris ein, um sich der Elitegarde des Königs anzuschließen. Aber kaum angekommen, fordert er durch eine Verkettung unglücklicher Umstände unmittelbar drei Männer gleichzeitig zum Duell: Porthos, Athos und Aramis. Diese drei sind unzertrennliche Freunde und gehören ausgerechnet zu der Garde, in deren Dienst sich d´Artagnan gerne begeben möchte. Das Duell wird jedoch jäh unterbrochen, und unvermittelt findet sich d´Artagnan Seite an Seite mit den drei Musketieren gegen einen neuen gemeinsamen Feind. Es gelingt ihnen, den Angriff abzuwehren. Die drei Musketiere sind durch d´Artagnans Fähigkeiten mit dem Degen und seinen Wagemut beeindruckt, und bald schon werden sie Freunde. Doch seine Loyalität gegenüber den neuen Verbündeten bringt d´Artagnan auf den tödlichen Pfad der Machenschaften des intriganten Kardinals Richelieu. Als sich der junge Held in die schöne, aber unzugängliche Constance verliebt, findet er sich endgültig in einer Welt von Mord, Verschwörungen und Lügen wieder, in der er sich nur auf die Musketiere verlassen kann. Und im Hintergrund webt die mysteriöse und undurchschaubare Lady de Winter ihre Fäden, um ganz eigene Ziele zu erreichen.
»Die drei Musketiere« ist nach wie vor eines der einflussreichsten und beliebtesten Werke der französischen Literatur.
Dieses ist der erste von vier Bänden. Der Umfang des ersten Bandes entspricht ca. 300 Buchseiten.
Die Reihe IM ZEICHEN DER MUSKETIERE
Die vierbändige Reihe DIE DREI MUSKETIERE ist die erste eigenständige Sequenz der übergeordneten und insgesamt 18 Teile umfassenden Reihe IM ZEICHEN DER MUSKETIERE, die insgesamt aus drei solchen eigenständigen Sequenzen besteht: DIE DREI MUSKETIERE (4 Teile), ZWANZIG JAHRE NACHHER (4 Teile) und DER GRAF VON BRAGELONNE (10 Teile). Die Geschichte um die drei Musketiere wurde häufig verfilmt. Bekannt ist auch die Verfilmung eines Handlungsstrangs aus dem GRAF VON BRAGELONNE unter dem Titel »Der Mann mit der eisernen Maske«. Die Geschichte rankt um einen möglichen Zwillingsbruder des Königs Ludwig XIV., der in der Bastille gefangen gehalten wurde und eine eiserne Maske tragen musste, um seine wahre Identität zu verbergen.
Insgesamt umfasst die komplette Reihe etwa 5.500 Seiten voller Abenteuer, Liebe und Heldenmut. Diese Reihe präsentiert die ungekürzte Übersetzung aus dem Französischen von August Zoller in einer sprachlich überarbeiteten und modernisierten Neuausgabe.
Alexandre Dumas
Frequently imitated but rarely surpassed, Dumas is one of the best known French writers and a master of ripping yarns full of fearless heroes, poisonous ladies and swashbuckling adventurers. his other novels include The Three Musketeers and The Man in the Iron Mask, which have sold millions of copies and been made into countless TV and film adaptions.
Ähnlich wie Die drei Musketiere. Band I
Titel in dieser Serie (18)
Die drei Musketiere. Band I: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Musketiere. Band IV: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Musketiere. Band III: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Musketiere. Band II: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwanzig Jahre nachher. Band I: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band I: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwanzig Jahre nachher. Band II: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwanzig Jahre nachher. Band III: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwanzig Jahre nachher. Band IV: Historischer Roman in vier Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band II: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band V: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band IV: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band VII: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band III: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band VI: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band IX: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band VIII: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Bragelonne. Band X: Historischer Roman in zehn Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Lebensbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotre-Dame in Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLutetia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalladmor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erstürmung der Bastille: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrantômes Das Leben der galanten Damen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJENSEITS DER HOFFNUNG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnge Pitou: Die Erstürmung der Bastille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer in den Abgrund sah: Eine außergewöhnliche Reise durch die Geschichten unseres Denkens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Dame mit den Kamelien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke des Antoine de La Sale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimnisse von Paris. Band I: Historischer Roman in sechs Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranziska zu Reventlow: Werke 2 - Romane II: Herrn Dames Aufzeichnungen, Der Geldkomplex, Der Selbstmordverein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnge Pitou Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre Dame: Band 28 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marzipan-Lise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Bahr / Sendung des Künstlers: Kritische Schriften in Einzelausgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen des Versailler Hofes: nach Charles Perrault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTante Lisbeth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen und Städte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland: Ein Wintermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre-Dame: historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte aus zwei Städten: Historischer Roman über London und Paris in Zeiten der Revolution (Novelaris Klassik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Königreichs Neapel: Geschichte Italiens im Mittelalter: 1130-1443 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie falsche Geliebte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburgische Geschichten und Sagen: Dritte durchgesehene berichtigte Auflage von 1886 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Teufel - Erster Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1586 - Verlorene Tage, 73 Enkel und andere Ungewöhnlichkeiten: Kleine Kulturgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnge Pitou: oder: Die Erstürmung der Bastille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Klassiker für Sie
Die Verwandlung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Faust. Der Tragödie erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Zauberberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1984: Neuübersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Brüder Grimm (Illustrierte) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Franz Kafka - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schuld und Sühne Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Johann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuy de Maupassant – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarm der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStolz und Vorurteil Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Joseph Roth: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Frieden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sturmhöhe: Wuthering Heights - Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMephisto: Roman einer Karriere: neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Gatsby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Tucholsky - Gesammelte Werke: Romane, Aufsätze & Artikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnna Karenina Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Brüder Karamasow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwirrungen des Zöglings Törless Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die fröhliche Wissenschaft: la gaya scienza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl May: Winnetou 1-4 (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorge Sand – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Friedrich von Schiller (Illustrierte) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die drei Musketiere. Band I
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die drei Musketiere. Band I - Alexandre Dumas
DIE DREI MUSKETIERE wurde zuerst veröffentlicht in der Zeitung Le Siècle, Paris 1844.
Diese Ausgabe wurde aufbereitet und herausgegeben von: apebook
© apebook Verlag, Essen (Germany)
www.apebook.de
1. Auflage 2020
Sprachlich überarbeitete und modernisierte Neuausgabe der ungekürzten Übertragung
aus dem Französischen von August Zoller.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Buch ist Teil der ApeBook Classics (Nr. 74): Klassische Meisterwerke der Literatur als Paperback und eBook.
Weitere Informationen am Ende des Buches und unter:
www.apebook.de
ISBN 978-3-96130-298-7
Buchgestaltung: SKRIPTART
www.skriptart.de
Alle verwendeten Bilder und Illustrationen sind – sofern nicht anders ausgewiesen – nach bestem Wissen und Gewissen frei von Rechten Dritter, bearbeitet von SKRIPTART.
Alle Rechte vorbehalten.
© apebook 2020
Books made in Germany with
Bleibe auf dem Laufenden über Angebote und Neuheiten aus dem Verlag mit dem lesenden Affen und
abonniere den kostenlosen apebook Newsletter!
Erhalte zwei eBook-Klassiker gratis als Willkommensgeschenk!
Du kannst auch unsere eBook Flatrate abonnieren.
Dann erhältst Du alle neuen eBooks aus unserem Verlag (Klassiker und Gegenwartsliteratur)
für einen sehr kleinen monatlichen Beitrag (Zahlung per Paypal oder Bankeinzug).
Hier erhältst Du mehr Informationen dazu.
DIE DREI MUSKETIERE
Band I
Band II
Band III
Band IV
ZWANZIG JAHRE NACHHER
Band I
Band II
Band III
Band IV
DER GRAF VON BRAGELONNE
Band I
Band II
Band III
Band IV
Band V
Band VI
Band VII
Band VIII
Band IX
Band X
KARTE
von
FRANKREICH IM 17. JAHRHUNDERT
Inhaltsverzeichnis
DIE DREI MUSKETIERE. Band I
Frontispiz
Impressum
Karte
Erster Band
Vorwort
I.
II.
III
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV.
XV.
XVI.
Eine kleine Bitte
Direktlinks zu den einzelnen Bänden
Gesamtüberblick IM ZEICHEN DER MUSKETIERE
Buchtipps für dich
A p e B o o k C l a s s i c s
N e w s l e t t e r
F l a t r a t e
F o l l o w
A p e C l u b
L i n k s
Zu guter Letzt
ERSTER BAND
VORWORT
in welchem nachgewiesen ist, daß die Helden der
Geschichte, die wir unsern Lesern zu erzählen
die Ehre haben, obgleich ihre Namen sich
in Os und Is endigen, nichts
Mythologisches haben.
Als ich vor etwa einem Jahre in der königlichen Bibliothek Nachforschungen für meine Geschichte Ludwig XIV. anstellte, fielen mir zufällig die Memoiren von Herrn d'Artagnan in die Hände — gedruckt, wie die Mehrzahl der Werke dieser Zeit, wo die Schriftsteller darauf hielten, die Wahrheit zu sagen, ohne einen mehr oder minder langen Gang nach der Bastille zu machen — in Amsterdam bei Pierre Rouge. Der Titel verführte mich. Ich trug das Buch nach Hause, wohlverstanden mit Erlaubnis des Herrn Konservators, und verschlang es.
Es liegt nicht in meiner Absicht, hier eine Analyse des interessanten Werkes zu geben und ich begnüge mich, diejenigen von meinen Lesern, welche Zeitgemälde hochachten, darauf zu verweisen. Sie finden darin mit Meisterhand gezeichnete Portraits, und obgleich die Skizzen meistenteils an Kasernentüren und Wirtshauswände gemalt sind, so werden sie darum die Bilder von Ludwig XIII., von Anna von Österreich, von Richelieu, von Mazarin und den meisten Hofleuten der Zeit nicht minder ähnlich finden, als in der Geschichte von Herrn Anguetil.
Aber was den launenhaften, seltsamen Geist des Dichters berührt, bringt bekanntlich nicht immer einen lebhaften Eindruck auf die Masse des Volks hervor. Während wir die bezeichneten Einzelheiten bewundern, wie sie die Anderen ohne Zweifel bewundern werden, ist die Sache, welche uns am meisten in Anspruch nimmt, eine Sache, der vor uns sicherlich Niemand die geringste Aufmerksamkeit geschenkt hat.
D'Artagnan erzählt, bei seinem ersten Besuche bei Herrn von Treville, dem Kapitän der Musketiere des Königs, habe er im Vorzimmer drei junge Leute getroffen, welche in dem berühmten Corps dienten, in das er aufgenommen zu werden wünschte, und Athos, Porthos und Aramis hießen. Wir gestehen, diese drei seltsamen Namen fielen uns sehr auf, und es entstand sogleich in uns der Gedanke, es wären Pseudonyme, mit deren Hilfe d'Artagnan vielleicht berühmtere, erhabenere Namen verkleidet hätte, wenn nicht diese entlehnten Namen von ihnen selbst an dem Tage gewählt worden wären, wo sie aus Laune, aus Unzufriedenheit oder aus Mangel an Vermögen die einfache Kasake der Musketiere anzogen.
Von dieser Stunde an fanden wir keine Ruhe mehr, bis wir in den gleichzeitigen Werken irgend eine Spur von diesen außerordentlichen Namen entdeckten, die unsere Neugierde so sehr rege gemacht hatten.
Der Catalog der Bücher, welche wir lasen, um zu diesem Ziele zu gelangen, würde allein einen ganzen Band füllen, was vielleicht sehr lehrreich, aber sicherlich sehr wenig unterhaltend für unsere Leser wäre. Wir begnügen uns, ihnen mitzuteilen, daß wir in dem Augenblick, wo wir, entmutigt durch so viele fruchtlose Nachforschungen, das Suchen aufzugeben im Begriffe waren, endlich geführt durch die Nachschlage unseres gelehrten und berühmten Freundes Paulin Paris ein Manuskript in Folio fanden, das unter der Nummer 4772 oder 4773, wir erinnern uns nicht mehr genau, im Register eingetragen war, und den Titel hatte:
Mémoire de M. 1e Comte de la Fère, concérnant quelques - uns des événements qui se passèret en France vers la fiu du règne du roi Louis XIII et le commencement du règne de Louis XIV.
Man kann sich leicht denken, wie groß unsere Freude war, als wir dieses Manuskript, unsere letzte Hoffnung, durchblätterten und auf der 20. Seite den Namen Athos, auf der 27. den Namen Porthos und auf der 31. den Namen Aramis fanden.
Die Entdeckung eines völlig unbekannten Manuskriptes in einer Zeit, wo man die Wissenschaft der Geschichte auf einen so hohen Grad gebracht hat, erschien uns als ein beinahe wunderbarer Fund. Wir beeilten uns auch, um die Erlaubnis nachzusuchen, dasselbe drucken zu lassen, in der Absicht, eines Tages vor der Académie des inscription et belles - lettres mit dem Gepäcke von Andern zu erscheinen, wenn es uns, was sehr wahrscheinlich ist, nicht gelingen würde, zu der Académie francaise mit unserm eigenen Gepäcke zu kommen. Diese Erlaubnis — wir müssen es sagen — wurde uns äußerst huldvoll erteilt, was wir hier anführen, um die Böswilligen, welche behaupten, wir leben unter einer in Beziehung auf Schriftsteller wenig bereitwilligen Regierung, öffentlich Lügen zu strafen.
Wir übergeben nun heute unsern Lesern den ersten Band dieses kostbaren Manuskriptes unter dem ihm gebührenden Titel und machen uns anheischig, wenn dieser Band, wie wir nicht zweifeln, von dem verdienten Erfolge gekrönt wird, ungesäumt den zweiten erscheinen zu lassen.
Da der Pate ein zweiter Vater ist, so laden wir unsere Leser einstweilen ein, sich an uns und nicht an den Grafen de La Fère in Beziehung auf Vergnügen oder Unlust zu halten.
Hiernach gehen wir zu unserer Geschichte über.
I.
Die drei Geschenke von Herrn d'Artagnans Vater.
Am ersten Montag des Monats April 1625 schien der Marktflecken Meung, wo der Verfasser des Romans der Rose geboren wurde, in einem so vollständigen Aufruhr begriffen zu sein, als ob die Hugenotten gekommen wären, um ein zweites Rochelle daraus zu machen. Mehrere Bürger beeilten sich, als sie die Frauen die Straßen entlang fliehen sahen und die Kinder auf den Türschwellen schreien hörten, den Küraß umzuschnallen und, ihre etwas unsichere Haltung durch eine Muskete oder eine Partisane unterstützend, sich nach der Herberge zum Freimüller zu wenden, vor der sich von Minute zu Minute anwachsend eine lärmende, neugierige, dichte Gruppe drängte.
Zu dieser Zeit waren die panischen Schrecken gar häufig, und wenige Tage vergingen, ohne daß eine oder andere Stadt irgend ein Ereignis dieser Art in ihre Archive einzutragen hatte. Da gab es adelige Herren, welche unter sich Krieg führten; da war der König, der den Kardinal bekriegte; da war der Spanier, der den König bekriegte. Außer diesen stillen oder öffentlichen, geheimen oder geräuschvollen Kriegen, gab es Diebe, Bettler, Hugenotten, Wölfe und Lakaien, welche mit aller Welt Krieg führten. Die Bürger bewaffneten sich immer gegen die Diebe, gegen die Wölfe, gegen die Lakaien; – häufig gegen die adeligen Herren und die Hugenotten; – zuweilen gegen den König; – aber nie gegen den Kardinal und den Spanier. Infolge dieser Gewohnheit geschah es, daß die Bürger an genanntem erstem Montag des Monats April 1625, als sie das Geräusche hörten und weder die gelbroten Standarten, noch die Livree des Herzogs von Richelieu sahen, nach der Herberge zum Freimüller liefen.
Hier angelangt, vermochte jeder die Ursache dieses Lärms zu erschauen und zu erkennen.
Ein junger Mensch … entwerfen wir sein Porträt mit einem Federzuge: man denke sich Don Quixote im achtzehnten Jahre; Don Quixote ohne Bruststück, ohne Panzerhemd und ohne Beinschienen; Don Quixote in einem Wams, dessen blaue Farbe sich in eine unbestimmbare Nuance von Weinhefe und Himmelblau verwandelt hatte. Langes, braunes Gesicht, hervorspringende Backenknochen, Zeichen der Schlauheit, außerordentlich stark entwickelte Kiefermuskeln, ein untrügliches Zeichen, an dem der Gascogner selbst ohne Baret zu erkennen ist, und unser junger Mann trug ein mit einer Art von Feder verziertes Baret; das Auge offen und gescheit; die Nase gebogen, aber fein gezeichnet; zu groß für einen Jüngling, zu klein für einen gemachten Mann, und ein ungeübtes Auge würde ihn für einen reisenden Pächterssohn gehalten haben, hätte er nicht den langen Degen getragen, der an einem ledernen Wehrgehänge befestigt an die Waden seines Eigentümers schlug, wenn er zu Fuß war, und an das rauhe Fell seines Pferdes, wenn er ritt.
Denn unser junger Mann hatte ein Pferd, und dieses Roß war eben so merkwürdig, als es auch wirklich in die Augen fiel. Es war ein Klepper aus dem Bearn, zwölf bis vierzehn Jahre alt, von gelber Farbe, ohne Haare am Schweif, aber nicht ohne Fesselgeschwüre an den Beinen, ein Tier, das, während es den Kopf im Gehen tiefer hielt, als die Kniee, was die Anwendung des Sprungriemens überflüssig machte, mutig noch seine acht Meilen im Tage zurücklegte. Unglücklicherweise waren die geheimen Vorzüge dieses Pferdes so gut unter seiner seltsamen Haut und unter seinem fehlerhaften Gange versteckt, daß in einer Zeit, wo sich Jedermann auf Pferde verstand, die Erscheinung der genannten Mähre in Meung, woselbst sie vor ungefähr einer Viertelstunde durch das Beaugencytor eingetroffen war, eine allgemeine Sensation hervorbrachte, deren Ungunst bis auf den Reiter zurücksprang.
Und diese Sensation war für den jungen d'Artagnan (so hieß der Don Quixote dieser zweiten Rozinante), um so peinlicher, als er sich die lächerliche Seite nicht verbergen konnte, die ihm, ein so guter Reiter er auch war, ein solches Pferd gab. Es war ihm nicht unbekannt, daß dieses Tier einen Wert von höchstens zwanzig Livres hatte; die Worte, von denen das Geschenk begleitet wurde, waren allerdings unschätzbar.
»Mein Sohn,« sagte der gascognische Edelmann m dem reinen Patois des Bearn, von dem sich Heinrich IV. nie hatte losmachen können, »mein Sohn, dieses Pferd ist in dem Hause Deines Vaters vor bald dreizehn Jahren geboren, und seit dieser Zeit hier geblieben, was Dich bewegen muß, dasselbe zu lieben. Verkaufe es nie, laß es ruhig und ehrenvoll an Altersschwäche sterben, und wenn Du einen Feldzug mit ihm machst, so schone es, wie Du einen alten Diener schonen würdest. Am Hofe,« fuhr d'Artagnan Vater fort, »wenn Du die Ehre hast dahin zu kommen, eine Ehre, auf die wir übrigens vermöge unseres alten Adels Anspruch machen dürfen, halte würdig Deinen Namen als Edelmann aufrecht, der von unsern Ahnen seit fünfhundert Jahren auf eine ruhmvolle Weise geführt worden ist, halte ihn aufrecht für Dich und für die Deinigen. Unter den Deinigen verstehe ich Deine Verwandten und Deine Freunde; dulde nie etwas, außer von dem Herrn Kardinal und von dem König. Durch seinen Mut, höre wohl, nur durch seinen Mut, macht ein Edelmann heut zu Tage sein Glück. Wer eine Sekunde zittert, läßt sich vielleicht den Köder entgehen, welchen ihm das Glück gerade während dieser Sekunde darreichte. Du bist jung. Du mußt aus zwei Gründen tapfer werden; einmal weil Du ein Gascogner und dann weil Du mein Sohn bist. Fürchte die Gelegenheit nicht und suche die Abenteuer; ich habe Dich den Degen handhaben gelehrt. Du besitzest einen eisernen Kniebug, eine stählerne Handwurzel; schlage Dich bei jeder Veranlassung; schlage Dich um so mehr, als Zweikämpfe verboten sind, und weil es deshalb eines doppelten Mutes bedarf, sich zu schlagen. Mein Sohn, ich habe Dir nur fünfzehn Taler, mein Pferd und die Ratschläge zu geben, die Du so eben vernommen hast. Deine Mutter wird das Recept zu einem gewissen Balsam beifügen, das sie von einer Zigeunerin erhalten hat, und das die wunderbare Kraft besitzt, jede Wunde zu heilen, die nicht gerade das Herz berührt. Ziehe aus Allem Nutzen, lebe glücklich und lange.
»Ich habe nur ein Wort beizufügen. Ich will Dir ein Beispiel nennen, nicht das meinige, denn ich bin nie bei Hof erschienen und habe nur die Religionskriege als Freiwilliger mitgemacht: ich spreche von Herrn von Treville, der einst mein Nachbar war und die Ehre hatte, als Kind mit unserem König Ludwig XIII., den Gott erhalten möge, zu spielen. Zuweilen arteten ihre Spiele in Schlachten aus, und bei diesen Schlachten war der König nicht immer der Stärkere. Die Schläge, welche er erhielt, flößten ihm große Achtung und Freundschaft für Herrn von Treville ein. Später schlug sich Herr von Treville fünfmal während seiner ersten Reise nach Paris mit Andern? vom Tode des seligen Königs an bis zur Volljährigkeit des jungen, ohne die Kriege und Belagerungen zu rechnen, siebenmal, und von dieser Volljährigkeit an bis auf den heutigen Tag hundertmal! – Nun ist er, allen Edicten, Ordonnanzen und Urteilssprüchen zum Trotz, Kapitän der Musketiere, d. h. Anführer einer Legion von Cäsaren, welche der König sehr hoch achtet und der Kardinal fürchtet, der sich sonst bekanntlich vor nichts zu fürchten pflegt. Noch mehr, Herr von Treville nimmt jährlich 10,000 Taler ein; er ist also ein sehr vornehmer Herr. – Er hat angefangen wie Du, besuche ihn mit diesem Briefe und richte Dein Benehmen nach seinen Vorschriften ein, damit es Dir ergehe, wie ihm.«
Darauf gürtete Herr d'Artagnan Vater dem Jüngling seinen eigenen Degen um, küßte ihn zärtlich auf beide Wangen und gab ihm seinen Segen.
Das väterliche Zimmer verlassend, fand der junge Mann seine Mutter, welche ihn mit dem berühmten Recepte erwartete, zu dessen häufiger Anwendung die so eben erhaltenen Ratschläge ihn nötigen sollten. Der Abschied war von dieser Seite länger und zärtlicher als von der andern. Nicht als ob Herr d'Artagnan seinen Sohn, der sein einziger Sprößling war, nicht geliebt hätte, aber Herr d'Artagnan war ein Mann, und er hätte es als eines Mannes unwürdig erachtet, sich seiner Rührung hinzugeben, während Frau d'Artagnan Weib und Überdies Mutter war. Sie weinte schrecklich, und wir müssen es Herrn d'Artagnan zum Lob nachsagen, daß er sich trotz seiner Anstrengungen, ruhig zu bleiben, wie es die Pflicht eines zukünftigen Musketiers war, von der Natur hinreißen ließ und eine Menge Tränen vergoß, von denen er nur mit großer Mühe die Hälfte verbergen konnte.
Am selben Tage begab sich der junge Mann auf den Weg, ausgerüstet mit den drei väterlichen Geschenken, welche, wie gesagt, aus fünfzehn Talern, dem Pferde und dem Briefe an Herrn von Treville bestanden; die Ratschläge waren, wie man sich wohl denken kann, in den Kauf gegeben worden. Mit einem solchen Vademecum erschien d'Artagnan in moralischer, wie in physischer Beziehung als eine getreue Copie des Helden von Cervantes, mit dem wir ihn so glücklich verglichen, als wir uns durch unsere Geschichtschreiberpflichten veranlaßt sahen, sein Bild zu entwerfen. Don Quixote hielt die Windmühlen für Riesen und die Schafe für Armeen, d'Artagnan nahm jedes Lächeln für eine Beleidigung und jeden Blick für eine Herausforderung. Demzufolge hielt er seine Faust von Tarbes bis Meung geschlossen und fuhr wenigstens zehnmal des Tags an seinen Degenknopf; die Faust traf indessen keinen Kinnbacken und der Degen kam nicht aus der Scheide. Nicht als ob der Anblick der unglückseligen gelben Mähre nicht oftmals ein Lächeln auf den Gesichtern der Vorübergehenden hervorgerufen hätte, aber da über dem Klepper ein Degen von achtungswerter Größe klirrte und über diesem Degen ein mehr wildes als stolzes Auge glänzte, so unterdrückten die Vorübergehenden ihre Heiterkeit, oder wenn diese Heiterkeit mächtiger wurde, als die Klugheit, so suchten sie wenigstens, wie die antiken Masken, nur auf einer Seite zu lachen; d'Artagnan blieb also majestätisch und unverletzt in seiner Empfindlichkeit bis zu dem unseligen Städtchen Meung.
Hier aber, als er an der Tür des Freimüllers vom Pferd stieg, ohne daß irgend Jemand, Wirt, Kellner oder Hausknecht erschien, um ihm den Steigbügel am Auftritt zu halten, erblickte d'Artagnan an einem halbgeöffneten Fenster des Erdgeschosses einen Edelmann von schöner Gestalt und vornehmem Aussehen mit leicht gerunzeltem Gesicht, der mit zwei Personen sprach, welche ihm mit großer Untertänigkeit zuzuhören schienen. D'Artagnan glaubte ganz natürlich, seiner Gewohnheit gemäß, der Gegenstand des Gespräches zu sein, und horchte. Diesmal hatte sich d'Artagnan nur zur Hälfte getäuscht; es war zwar nicht von ihm die Rede, aber von seinem Pferde, dessen Eigenschaften der Edelmann seinen Zuhörern aufzählte, und da diese Zuhörer, wie gesagt, große Ehrfurcht vor dem Erzähler zu hegen schienen, so brachen sie jeden Augenblick in ein neues schallendes Gelächter aus. Da nun ein halbes Lächeln hinreichte, um den jungen Mann zum Zorne zu reizen, so begreift man leicht, welchen Eindruck eine so geräuschvolle Heiterkeit auf ihn hervorbringen mußte.
D'Artagnan wollte sich jedoch vorerst über die Physiognomie des Frechen belehren, der es wagte, sich über ihn lustig zu machen. Er heftete seinen Blick voll Stolz auf den Fremden und erkannte in ihm einen Mann von vierzig bis fünfundvierzig Jahren, mit schwarzen, durchdringenden Augen, bleicher Gesichtsfarbe, stark hervortretender Nase und schwarzem, vollkommen zugestutztem Schnurrbart; derselbe trug ein Wams und veilchenblaue Beinkleider mit Schnürnesteln von ähnlicher Farbe. Dieses Wams und diese Beinkleider schienen, obwohl neu, doch zerknittert, wie lange in einem Mantelsack eingeschlossene Reisekleider. D'Artagnan machte alle seine Bemerkungen mit der Geschwindigkeit des schärfsten Beobachters und ohne Zweifel von einem instinktartigen Gefühl angetrieben, das ihm sagte, dieser Fremde müsse einen großen Einfluß auf sein zukünftiges Leben ausüben.
Da nun in dem Moment, wo d'Artagnan sein Auge auf den Edelmann mit der veilchenblauen Hose heftete, dieser Herr eine seiner gelehrtesten und gründlichsten Erläuterungen in Bezug der bearnischen Mähre zum Besten gab, so brachen seine Zuhörer in ein schallendes Gelächter aus, und er selbst ließ augenscheinlich gegen seine Gewohnheit ein bleiches Lächeln, wenn man so sagen darf, über sein Antlitz schweben. Diesmal konnte kein Zweifel entstehen, d'Artagnan war wirklich beleidigt. Erfüllt von dieser Überzeugung, drückte er sein Baret tief in die Augen und rückte, indem er sich Mühe gab, einige von den Hofmienen nachzuahmen, die er in der Gascogne bei reisenden vornehmen Herren aufgefangen hatte, eine Hand auf das Stichblatt seines Degens, die andere auf die Hüfte gestützt, vor. Leider verblendete ihn der Zorn immer mehr, je weiter er vorschritt, und statt einer würdigen stolzen Rede,