Über dieses E-Book
In diesem Einführungsband stellt Amalia Barboza in systematischer und allgemeinverständlicher Form das wissenssoziologische Werk Karl Mannheims vor. Sie führt dabei in Mannheims Wissenssoziologie als Methodenlehre wie auch als empirische Disziplin ein. Die Präsentation von Mannheims Forschungsarbeiten zeigt, dass der Autor sich nicht auf die Untersuchung verschiedener Denkstile beschränkte. Vielmehr verstand Mannheim es ebenso als originäre Aufgabe der Wissenssoziologie, die verschiedenen weltanschaulichen Standorte der eigenen Disziplin zu analysieren sowie auch selbst mit verschiedenen Denkstilen zu experimentieren.
Amalia Barboza
Amalia Barboza ist Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz.
Andere Titel in Karl Mannheim Reihe ( 16 )
Thomas Luckmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnselm Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarold Garfinkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Schütz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÉmile Durkheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert E. Park Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Mannheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Gehlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Lévi-Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaurice Halbwachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaurice Halbwachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Soeffner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter L. Berger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Simmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErving Goffman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mehr von Amalia Barboza lesen
Ähnlich wie Karl Mannheim
Titel in dieser Serie (16)
Thomas Luckmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnselm Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarold Garfinkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Schütz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÉmile Durkheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert E. Park Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Mannheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Gehlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Lévi-Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaurice Halbwachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaurice Halbwachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Soeffner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter L. Berger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Simmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErving Goffman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Alfred Schütz Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Émile Durkheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Ideologietheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken in einer schlechten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Lévi-Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHightech-Kapitalismus in der großen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft zwischen Demokratie und Verbrechen: Grundzüge einer Kritik der kriminellen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zerstörung des Nationalstaates aus dem Geist des Multikulturalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie, Kultur, Rassismus: Ausgewählte Schriften 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit und Politik in der Mediengesellschaft: Anmerkungen zu Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geld: Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kommende Aufstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven nach dem Ukrainekrieg: Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entdeckung der Gestaltbarkeit: Gesellschaftstheorien bei Alexis de Tocqueville, Karl Marx und Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Moralfalle: Für eine Befreiung linker Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonvivialismus. Eine Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChrist sein heißt politisch sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie pluraler Gesellschaften: 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erziehung des Menschengeschlechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAspekte der Alltagsreligion: Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht auf Faulheit: mit einem Essay von Guillaume Paoli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHayek für jedermann: Die Kräfte der spontanen Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShanghai fern von wo: Roman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schleichend an die Macht: Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Leben in Form bringen: Konturen einer neuen Tugendethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Duft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das große Rudolf-Steiner-Buch: Eine Einführung in die Spirituelle Wissenschaft und Anthroposophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir informieren uns zu Tode: Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie schleichendes Gift: Narzisstischen Missbrauch in Beziehungen überleben und heilen – überarbeitete und erweiterte Neuauflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkte der »neuen« Rechten: Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz: Das Wichtigste, was Du wissen musst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanische Götter- und Heldensagen: Die Mythologie der Germanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Narrativ vom »großen Austausch«: Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfter Woke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas romantische Manifest: Kunst. Literatur. Ästhetik. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Revolution: Rechter Backlash und feministische Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Patriarchat ist tot. Es lebe das Patriarchat.: Warum die Emanzipation floppte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus mal anders: Einfach, authentisch, autistisch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Wie Faschismus funktioniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann als Gottesgestalt: Untersuchungen zu Männlichkeit im pharaonischen Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Karl Mannheim
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Karl Mannheim - Amalia Barboza
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
Amalia Barboza
Karl Mannheim
Klassiker der Wissenssoziologie, 9
Halem: Köln 2020
2., überarbeitete Auflage
Die Reihe Klassiker der Wissenssoziologie wird herausgegeben von Prof. Dr. Bernt Schnettler.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme (inkl. Online-Netzwerken) gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2020 by Herbert von Halem Verlag, Köln
ISSN 1860-8647
ISBN (Print):978-3-7445-2031-7
ISBN (PDF):978-3-7445-2032-4
ISBN (ePub):978-3-7445-2033-1
Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im Internet unter http://www.halem-verlag.de
E-Mail: [email protected]
EINBAND: Herbert von Halem Verlag; Susanne Fuellhaas, Konstanz
SATZ: Herbert von Halem Verlag
LEKTORAT: Julian Pitten
DRUCK: docupoint GmbH, Magdeburg
Copyright Lexicon ©1992 by The Enschedé Font Foundry.
Lexicon® is a Registered Trademark of The Enschedé Font Foundry.
Klassiker der Wissenssoziologie
Amalia Barboza
Karl Mannheim
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage
I.Einleitung
II.Karl Mannheims Entwicklung zu einer Zentralfigur der deutschen Soziologie
Die deutsche Soziologie um 1900
Karl Mannheim in der deutschen Soziologie: Ein Ausblick
Budapest: Pluralität der Weltanschauungen
Heidelberg: Der Weg zur Wissenssoziologie er die Arbeit an den Grundlagen einer Kultursoziologie
Mannheims Auftritt auf dem Soziologentag in Zürich
Ideologie und Utopie:
Wissenssoziologie als Experimentieren mit Denkstilen
Mannheims soziologisches Seminar in Frankfurt: Konkurrenz und Kooperation
Tagung der Soziologiedozenten in Frankfurt
Die Wissenssoziologie angesichts des Aufstiegs des Nationalsozialismus
Mannheims Wissenssoziologie als ›Innovationstendenz‹
III.Mannheims Kultur- und Wissenssoziologie als Methode
Immanente und genetische Betrachtung
Die dokumentarische Interpretation
Die dokumentierte Weltanschauung
Die erweiterte Stilanalyse und die Verklammerungsproblematik
Sinngemäße, faktische und soziologische Zurechnung
Seinsverbundenheit: Klassen, Stile, Generationseinheiten
IV.Die wissenssoziologische Analyse konservativer und liberaler Denkstile
Die Entstehung des Konflikts zwischen liberalem und konservativem Denkstil
Die Analyse der Denkstile
V.Ideologie und Utopie: Das Experiment mit Denkstilen
Die relativistische Lösung: Der totale Ideologiebegriff
Die harmonisch-synthetische Lösung: Synthese und freischwebende Intelligenz
Die aktivistisch-utopische Lösung
Die Kontroverse um Mannheims Wissenssoziologie
VI.Der Denkstil der Distanzierung und die Regressionen
Die Einstellung der Distanzierung
Distanzierung als soziologisches Verfahren
VII.Wirkungen
Norbert Elias
Mannheims Studentenkreis im Exil
Mannheims Wissenssoziologie im Exil
Die dokumentarische Interpretation
Kultursoziologie und soziologische Ästhetik
Denkstile
Generation
Die freischwebenden Intellektuellen
Relationismus: eine selbstreflexive Soziologie
Wissenssoziologie als Experiment mit Denkstilen
Wissenschaftssoziologie
Literatur
Primärliteratur
Weiterführende Literatur
Sekundärliteratur
Zeittafel
Personenregister
Sachregister
Vorwort zur zweiten Auflage
Als die erste Auflage dieses Buches erschien, war es mir wichtig, Mannheims Wissenssoziologie als ein konkretes Forschungsprogramm vorzustellen: als Analyse der Pluralität und der Konkurrenz von Denkstilen, von Ideologien und Utopien. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es das größte Verdienst von Mannheims Wissenssoziologie ist, uns im Feld der Sozialwissenschaft auf die Standortgebundenheit des Denkens und auf die Dynamiken der Konkurrenz in der wissenschaftlichen Wissensproduktion gezielt und methodisch aufmerksam gemacht zu haben. Durch seinen wissenssoziologischen Ansatz ist die Selbstreflexion in der Wissenschaft zu einem wichtigen Desiderat geworden. Man darf aber nicht vergessen, dass Mannheim sich nicht nur mit der wissenschaftlichen Produktion von Wissen beschäftigte, sondern auch in seiner Kultursoziologie, sich mit weiteren ›Gebieten des Geistes‹ befasste und die Wechselwirkungen (Verklammerungen) zwischen diesen ebenso zum Forschungsgegenstand machte. Die Dynamik der Produktion des Wissens lässt sich deshalb nicht nur innerhalb der etablierten wissenschaftlichen Disziplinen beobachten, sondern auch in den Beziehungen und Verhandlungen, die mit anderen Bereichen der Wissensproduktion stattfinden. Alle Felder, würde Pierre Bourdieu sagen, oder alle ›Gebiete des Geistes‹, wie Mannheim diese bezeichnet, sind weder statisch noch geschlossen, sondern in ständiger Dynamik und Erweiterung ihrer Grenzlinien. Und so wie es im Kunstfeld Bestrebungen zur Entgrenzung des eigenen Bereiches gibt – bis hin zum Apell der Aufhebung des Unterschieds zwischen Kunst und Leben –, so gibt es auch in der Wissenschaft viele Tendenzen, den institutionellen Rahmen der Disziplin zu überschreiten, um sich anderen Wissenspraktiken anzunähern (z.B. nichteuropäischen, alltäglichen, magischen, religiösen, politischen oder künstlerischen Wissenspraktiken). In diesen Grenzüberschreitungen finden immer wieder Verhandlungen und Gelegenheiten statt, um erneut die Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen zu anderen Feldern, wie die Kunst oder die Politik, zu überdenken.
Karl Mannheim war immer geneigt, sich in diesen Grenzzonen zu bewegen. Heute würde man sagen, dass er ein Musterbeispiel dafür war, was interdisziplinäres Forschen und Wissenstransfer verlangt. Er gehörte zu verschiedenen interdisziplinären Kreisen, zunächst zum literarisch-künstlerischen Sonntagskreis in Budapest, dann zu einem politischtheologisch-philosophischen Kränzchen in Frankfurt am Main, und schließlich zum literarisch-theologischen Moot-Kreis im Londoner Exil. Aus all diesen Kreisen schöpfte er für ein Weiterdenken der eigenen Fragestellungen und Methoden.
Es wäre heute wichtig, die Relevanz dieser ›Exkursionen‹, in die Grenzzonen zu betonen. Man würde dabei allerdings schnell den engeren Forschungsbereich der Wissenssoziologie innerhalb der Disziplin verlassen. Da diese Publikation Teil einer Einführungsreihe zu Klassikern der Wissenssoziologie ist, wurde zusammen mit dem Verlag entschieden, den Inhalt des Buches, so wie ursprünglich veröffentlicht zu belassen. Nur einige formale Änderungen wurden unternommen.
Mit diesem Vorwort zur zweiten Auflage möchte ich die LeserInnen dennoch darauf aufmerksam machen, dass Mannheims Wissenssoziologie auffordert, uns zu anderen Ufern außerhalb der eigenen Disziplin zu bewegen. Gerade in diesen Erweiterungen werden zur Zeit Mannheims wissenssoziologische Prämissen relevant: Sein Apell für eine Wissenssoziologie, die nicht nur die Pluralität der Denkstile reflektiert, sondern auch für eine selbstreflexive Analyse der eigenen Perspektivität plädiert, erlebt heute in den Diskussionen über das »situierte Wissen« (Donna J. Haraway),a die Auto-Ethnologie oder das Phänomen der Multiperspektivität eine breite disziplinübergreifende Diskussion. Mannheims Wissenssoziologie könnte in diesem Forschungsfeld dazu beitragen, mehr Klarheit in den methodischen Zugängen zu erlangen, um diese Situiertheit (oder Standortgebundenheit) zu analysieren. Die Wissenssoziologie fordert uns auf, nicht nur der eigenen Situiertheit bewusst zu werden, sondern diese auch in ihrem sozialen, kulturellen oder politischen Ursprung bzw. Ursprüngen aufzudecken.
Interessant für die aktuellen Debatten über das situierte Wissen ist außerdem Mannheims Ansicht zur Frage der Funktion bzw. des Nutzens dieses selbstreflexiven Unternehmens. Die Funktionen sind schließlich ebenso plural und kontextabhängig: In der Weimarer Republik sah Mannheim in der Analyse der Pluralität der Denkstile und in der Selbstreflexion eine Möglichkeit zur Dynamisierung des eigenen Standortes und eine Bereitschaft zum Perspektivenwechsel. Er hoffte dabei, in einer demokratischen Gesellschaft totalitäre Absolutismen und die faschistische Welle überwinden zu können. In der Wissenssoziologie sah er, so wie auch Max Scheler, eine Agentin bei der Verhandlung von Konkurrenzen, in der Hoffnung, in einem »Zeitalter des Ausgleichs« (Scheler) angekommen zu sein. Mit der Ankunft des Nationalsozialismus konnte Mannheim nicht mehr an ein solches Zeitalter glauben. Deswegen wandte er sich Fragen der Planbarkeit und der Erziehung zu, um eine Basis für eine künftige demokratische Gesellschaft aufzubauen. Heute wäre es wichtig zu untersuchen, inwieweit eine Wissenssoziologie auch in dieser letzten Phase von Mannheims Werk implizit vorhanden ist, auch wenn er nicht mehr explizit über Wissenssoziologie schrieb. Es ließe sich überzeugend argumentieren, dass ein Zeitalter des Umbaus, wie Mannheim sein Buch, das er auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus veröffentlichte, betitelte,b eine andere Wissenssoziologie verlangt, die gezielt danach sucht, den Zerfall der Gesellschaft zu beenden. Es handelt sich dann nicht mehr um eine Wissenssoziologie, welche die Pluralität von Denkstilen untersucht und für einen Ausgleich der Unterschiede plädiert. Statt des Ausgleichs ist jetzt, so Mannheims Auffassung, Umbau und Planung notwendig. Das Buch Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus handelt von dem Übergang von einer »laisser-faire-Einstellung« und »planloser Regulierung«, die seine erste Wissenssoziologie charakterisiert, zu einer Wissenssoziologie im Dienst der Planung, um die Lebensfähigkeit der Demokratie gewährleisten zu können. Mannheim verlangte nach einer »freiheitlichen Planung«, die anders aussehen sollte, als die Planung in einer Diktatur: Eine Planung, die nicht »auf unsere wahren Freiheiten oder auf das Prinzip der demokratischen Selbstbestimmung« verzichtet.c
Interessant wäre es heute, Mannheims Reflexionen über ein Zeitalter des Umbaus mit den Diskussionen über das Projekt einer Radikalen Demokratie (Laclau und Mouffe) zusammen zu denken.d In den Debatten des Postmarxismus wird nach einer Demokratie verlangt, welche nicht durch totalitäre und hierarchische Strukturen zusammengehalten wird, sondern durch die Bildung beweglicher Artikulationen, welche die Pluralität von Positionen und die Antagonismen und die damit verbundenen Konflikte aushalten.
Eine Wissenssoziologie im Dienste der Planung für eine radikale Demokratie würde sich der politischen und erzieherischen Aufgabe zuwenden, in der Pluralität von Positionierungen bewegliche Artikulationen zu entwerfen. Mannheims Experiment mit Denkstilen, wie er es in seinem Buch Ideologie und Utopie durchführte, könnte als eine hilfreiche Methode verwendet werden, um in einer pluralen Demokratie Übungen in der Kunst des Perspektivenwechselns und der Multiperspektivität zu entwickeln.
In diesem Feld der Planung und der Intervention bewegt sich die Wissenssoziologie Karl Mannheims sicherlich außerhalb des engeren Rahmens der Disziplin, aber sie erreicht Anwendungsmöglichkeiten, die heute mehr denn je Aktualität bekommen.
aDonna Haraway, Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective, in: Feminist Studies 14, 3, 1988, 575-599. Über Mannheims Selbstreflexion und seine Aktualität siehe: Amalia Barboza, Karl Mannheim’s Sociology of Self-Reflexivity, in: David Kettler/Volker Meja (Hrsg.), The Anthem Companion to Karl Mannheim, Anthem Press, London/New York 2018, S. 174-198.
bKarl Mannheim, Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Sijthoff, Leiden 1935.
cEbd.: 7.
dErnesto Laclau und Chantal Mouffe, Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Passagen-Verlag, Wien 2012
I.Einleitung
In der Reihe Klassiker der Wissenssoziologie sind vor diesem Buch über Karl Mannheim bereits diverse andere Autoren vorgestellt worden. Die Serie zeigt damit, dass die Richtungen, aus denen Wissenssoziologie betrieben werden kann, überaus zahlreich und vielfältig sind. Alle diese Autoren vertreten eigene Ansätze und gehören unterschiedlichen Schulen an. Ihre jeweilige Position entfalten sie dabei in Anlehnung, mitunter aber auch in Konflikt und durch proklamierte Abgrenzung zueinander oder sogar in der beabsichtigten Überwindung vorangehender Programmatiken. So entwickeln zum Beispiel die sogenannten zweiten Klassiker der Wissenssoziologie Thomas Luckmann und Peter L. Berger ihren wissenssoziologischen Ansatz in Abgrenzung von den Begründern der Wissenssoziologie Max Scheler und Karl Mannheim (BERGER/LUCKMANN 1966). Auch die Frankfurter Schule mit dem Institut für Sozialforschung positioniert sich in der Landschaft soziologischer Traditionen, indem sie sich zu bestimmten Traditionen bekennt und sich zugleich anderen entgegenstellt. Karl Mannheims Wissenssoziologie spielt für die Frankfurter Schule die Rolle eines Gegners, der entweder als idealistischer und unkritischer (HORKHEIMER 1930; ADORNO 1953, 1998 [1937], 1998 [1955]) oder als relativistischer Ansatz (HORKHEIMER 1937) bekämpft wird (vgl. BARBOZA 2007b; JAY 1981, 1974; HUKE-DIDIER 1985).
Die Vielfalt der Theorieansätze sowie ihre Konkurrenz untereinander tritt nicht nur innerhalb der Wissenssoziologie hervor. Jeder, der zum ersten Mal mit der Soziologie als Disziplin in Kontakt kommt, wird schnell feststellen, dass sie keineswegs von allen Soziologen gleich verstanden wird. Ungeduldige Studierende werden zu Recht nervös, wenn sie von der Disziplin ein klares Programm erwarten, während das Fach sie mit höchst unterschiedlichen Denktraditionen, divergierenden Begrifflichkeiten und stark voneinander abweichenden Auffassungen konfrontiert. Man könnte versuchen, Studierende mit einem künstlich hergestellten kohärenten Kanon in die Soziologie einzuführen. Aussichtsreicher wäre aber stattdessen, Studierenden von Anfang an klar zu machen, dass man in dieser Disziplin zahlreiche Traditionen und Schulen vorfindet und nicht nervös werden sollte, wenn gegensätzliche Auffassungen auftauchen. Man kann aus diesen Unterschieden vielmehr eine Lehre ziehen: Eine Erkenntnis der Wissenssoziologie besteht genau darin, dass es auch in den wissenschaftlichen Disziplinen Konkurrenz und Freundschaft gibt und diese Beziehungsaspekte für die Werke alles andere als belanglos sind. Die Wissenssoziologie fordert dazu heraus, sich von Anfang an auf diese Komplexität einzulassen und die Landschaft der verschiedenen Ansätze der Disziplin mit soziologischem Blick zu erfassen. Zur Entwicklung eines solchen wissenssoziologischen Blicks auf das eigene Fach verhilft Mannheims Wissenssoziologie. Mit seiner Wissenssoziologie machte er Konkurrenz und soziale Unterschiede in den wissenschaftlichen Diskussionen des eigenen Faches zum Gegenstand. Deswegen ist er zu einer für die Soziologie polemischen Figur geworden. Wer sich mit Mannheims Wissenssoziologie beschäftigt, wird rasch mit einem Sturm von Vorwürfen und leidenschaftlichen Ablehnungen, aber ebenso mit begeisterter Zustimmung konfrontiert. Seine Kritiker werfen ihm vor, mit seiner Wissenssoziologie Verwirrungen und Unsicherheiten gestiftet zu haben. Eine solche Wissenssoziologie bringe nur Relativismus mit sich und verunmögliche objektive Erkenntnis. Andere hingegen zeichnen Mannheims Wissenssoziologie als konsequente Haltung aus, welche alle Soziologen annehmen sollten, um der sozialen Perspektivität des eigenen Standpunkts bewusst zu werden. In diesem Rahmen hat sich die Auseinandersetzung um Mannheims Wissenssoziologie hauptsächlich bewegt und mündet oft zu einem Streit über die epistemologischen Grundlagen der Sozialwissenschaften.
Im vorliegenden Buch wird also eine Wissenssoziologie vorgestellt, die sich besonders auf eine soziologische Analyse der Wissensproduktion des Fachwissens der Sozial- und Geschichtswissenschaften spezialisiert hat. Die zweiten Klassiker der Wissenssoziologie Thomas Luckmann und Peter L. Berger trennen sich von der Mannheim’schen Wissenssoziologie an genau diesem Punkt. Sie kritisieren eine Wissenssoziologie, die sich auf das Wissen des eigenen Faches konzentriert und plädieren in ihrem programmatischen Buch Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit für eine ›neue‹ Wissenssoziologie, die sich mit dem Alltagswissen beschäftigt. Für Berger und Luckmann ist die ›alte‹ Wissenssoziologie Erkenntnistheorie oder Methodenlehre, aber keine Soziologie des Wissens (BERGER/LUCKMANN 1966). Sie betrachten die erkenntnistheoretischen Implikationen einer Soziologie der eigenen Wissensproduktion als eine Art Last, welche die erforderliche Analyse der Strukturen des Wissens im Alltag ausspart. Deshalb entwerfen sie die Grundlagen einer anderen, ›neuen‹ Wissenssoziologie, die nicht auf der Soziologie Mannheims oder Schelers gründet, sondern auf der Phänomenologie von Alfred Schütz und der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners und Arnold Gehlens.
Was von Berger und Luckmann als Last bezeichnet wurde, kann heute dennoch als Gewinn betrachtet werden. Denn mit einer solchen Wissenssoziologie wird es möglich, eine soziologische Lektüre der Soziologiegeschichte und der soziologischen Theorien zu entwerfen – mithin eine Soziologie der Soziologie. Mannheims Wissenssoziologie muss aber nicht allein als eine Wissenssoziologie sozialwissenschaftlicher Denkstile rezipiert werden. Seine wissenssoziologische Methode lässt sich ebenso auf die Denkstile des Alltagslebens anwenden. Mannheims in den 1920er-Jahren skizziertes Programm einer