Byzanz und das 6. Jahrhundert.: Alltagskultur, Hinterlassenschaft und Veränderung - Aufbruch und Umbruch im Reich der Römer.
()
Derzeit nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Unterlagen die einzelnen Phasen im Reich der Römer zu allen Zeiten einem stetigen Wandel, so sind die eigenwilligen und faszinierend schönen kulturellen Überlieferungen des Byzantinischen Reichs unerreicht, in denen das christliche Leben von zentraler Bedeutung erscheint. Nirgendwo entfaltete Byzanz größeren Glanz als in der Kunst. Damit verband das Reich römisches Erbe mit dem Christentum, aber auch mit dem antiken griechischen Schrifttum.
Auch in militärischer Hinsicht verharrte Ostrom nicht in Agonie.
Allein das Programm Kaiser Justinians zur Rückeroberung ehemals römischer Gebiete im Westen, konnte dem Reich noch einmal zu alter Blüte verhelfen und in kultureller Hinsicht an die Ästhetik vergangener Jahrhunderte anknüpfen.
Wie wirkten sich die äußeren Einflüsse auf die Städte und Inseln des Oströmischen Reichs in dieser Zeit aus, welche Bauwerke wurden in jenen Jahren errichtet, welche Kunstwerke für die Ewigkeit angefertigt und wie veränderte sich die Alltagskultur und das Leben der Menschen in dieser Epoche?
Die äußere Gestalt der Reichswerdung in der Phase des Umbruchs und einer raschen Veränderung soll dem Leser anhand vieler Farbfotos zu Ausgrabungen und Exponaten verschiedener Museen rund um das Mittelmeer näher gebracht werden.
Marcel Frederik Schwarze
Am 29. Aug. 1978 wurde Marcel Frederik Schwarze in Salzkotten geboren, wuchs im westfälischen Waltrop auf und wohnt mittlerweile im hessischen Pfungstadt. Forschungsschwerpunkte bilden die Ära des 6. und 7. nachchristlichen Jahrhunderts mit dem Fokus auf Ostrom, dem Reich der Sasaniden, aber auch den neu entstandenen Staaten auf ehemals römischem Boden im Westen Europas. Es ist dies eine Epoche des Übergangs oder der Transition von der Spätantike ins frühe Mittelalter. Themenschwerpunkt bildet dabei stets die Militärgeschichte der einzelnen Phasen, der in ihr entworfenen Strategien und Taktiken sowie der Überprüfung verschiedener Strategika bzw. Taktika auf Anwendbarkeit. Neben Auswertungen und Übersetzungen umfangreicher Schriften aus dem Lateinischen und Griechischen, sind auch diverse Forschungsreisen nach Spanien, Italien und Griechenland sowie sämtliche Inseln des Mittelmeeres hervorzuheben, ebenso beratende Tätigkeiten für verschiedene Museen und ihren Sonderausstellungen im Bereich der oben genannten Zeitspanne.
Mehr von Marcel Frederik Schwarze lesen
Die Letzten Legionen Konstantinopels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenByzanz und das 6. Jahrhundert.: Alltagskultur, Hinterlassenschaft und Veränderung - Aufbruch und Umbruch im Reich der Römer. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Byzanz und das 6. Jahrhundert.
Ähnliche E-Books
Das Römische Imperium: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas dunkle Zeitalter: Ein fesselnder Führer in die Zeit vom Fall des Römischen Reiches bis zur Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWest- und Ostrom am Scheideweg.: Galla Placidia und Synesios von Kyrene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium der Cäsaren: Illustrierte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium der Cäsaren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalter: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestrom: Von Honorius bis Justinian Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römer: Kultur und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäisch Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRömische Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römische Kaiserzeit - Teil 1: von Augustus bis Severus Alexander Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Agricola und Germania: Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Lenelotte Möller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Völkerwanderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandsknechte und Söldner: Kampf und Lagerleben im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Katzen des Sallust: Geschichte eines römischen Viertels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kleine Geschichte des Römischen Imperiums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDonaulegionäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas historische Karten uns erzählen: Kleiner Atlas zur Weltgeschichte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weinachtsmarkt Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Staat bin ich!": Legenden, Lebenslügen und gestürzte Helden der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen unter Osmanen und Griechen: Vom Peloponnes zum Olymp in einer ereignisreichen Zeit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lukian von Samosata: Meister der antiken Satire und seine Zeit: Satire als Spiegel der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Widersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSPQR - Die Flotte von Rom: Teil 2: Lupus Invictus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Beiträge von Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHello My Big Big Honey Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Hinterkaifeck: Autopsie eines Sechsfachmordes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das romantische Manifest: Kunst. Literatur. Ästhetik. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt: Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklung und Konfliktmanagement: Innovative Konzepte und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir informieren uns zu Tode: Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfter Woke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Kriegsenkel: Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnzyklopädie der russischen Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen (Grundlagenwerk der Sozialpsychologie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Byzanz und das 6. Jahrhundert.
0 Bewertungen0 Rezensionen