Gaslighting!: Die Reise ins Nichts
Von Henry Honduras
()
Über dieses E-Book
Henry Honduras
Henry Honduras ist ein Mann, der mitten im Leben steht, ein Mann mit einem Sohn. Er ist kein Sensationsautor und auch kein Moralprediger, er ist ein Warner, der Arglist und Heimtücke aus eigener Anschauung kennt.
Ähnlich wie Gaslighting!
Ähnliche E-Books
Unter den Plejaden: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalhalla-Code: Kriminalroman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zärtlich ist die Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister der Dschinn (Gewinner des Nebula Award 2021 für Bester Roman & des Hugo Award 2022 für Bester Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerettet aus Sibirien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus einer mechanischen Welt 2: Geschichten aus einer mechanischen Welt, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeenders: Der Versuch zu überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Morry - Die Schattenstaffel: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOld Firehand: und andere Erzählungen, Band 71 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDünendämmerung: Spiekeroog-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeestadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutkapelle: Kaltenbachs zweiter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kinder der Schattenstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen4 Besondere Western im Bundle Dezember 2024 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm wilden Westen Nordamerikas 19: Blutige Schluchten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Mord, Mylord: Lord Merridew ermittelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaffee, Kunst und Kaviar: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo sind die Engel geblieben?: Kira Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatz im Silbersee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHOFFNUNG UND TOD (The End 4): Endzeit-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMausohrnächte: Ein Kriminalroman aus Norddeutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben erzählt die schönsten, aber auch die unglaublichsten Geschichten: tiefsinnige und spannende Kurzgeschichten für jedermann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFränkisches Chili: Frankenkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 2: Die Hyänen von Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarben-Wahl: deutsch-deutsche Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie stille Revolution: Kleine Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSibirienschicksal: historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaribou: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlechschaden: Jupp Schulte ermittelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kurzgeschichten für Sie
Heiße Sexgeschichten: Sex und Lust: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Nächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Kurzgeschichten - Sex ab 18: Harte Erotik für Erwachsene Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sex-Geschichten: Komm und nimm mich: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Frauen: Grigia, Die Portugiesin, Tonka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarte Sex-Geschichten!: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erotikroman - Mehr Hart als Zart... Teil 17: 10 erotische Geschichten für Erwachsene ab 18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwiger Atem: Thriller | Die Vorgeschichte zum internationalen Bestseller »Die gute Tochter« Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Just Porno!: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Wort zu viel: 35 Kürzestgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenANALSPEZIAL - #Bei mir steht das Hintertürchen weit offen! - Sexgeschichten: 10 anale erotische Geschichten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nur keine Hemmungen - Erotische Sex-Geschichten: Sex und Erotik für Männer und Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Milliardär Bad Boy trifft seinen Engel: Biker Liebesromane: Heiße Nächte in Sturgis, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnulp Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sexgeschichten: Geil und Klebrig Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5EROTIK pur - Das Ebook für erotischen Lifestyle: EXTREM DIRTY - Sexgeschichten unzensiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTote Blumen: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesbische und erotische Sex-Geschichten: Sex und Erotik unter Frauen ab 18 Jahren unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCuckold & Wifesharing: Die geheimen Sexgeschichten von Paaren / Erotische Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sexgeschichten: Unzüchtiges Treiben im Mädchen Internat: Die ersten erotischen Sexabenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarte MILF Sexgeschichten: Reife Frauen haben den besten Sex! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sexgeschichten: Porno für deinen Kopf: Sex- und erotische Geschichten ab 18 deutsch unzensiert Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Der Tod ist immer anders: 13 schwarze Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex und Erotik in all ihrer Vielfalt - Teil 26: Vulgäre und erotische Kurzgeschichten - 10 Sexgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaltes Herz, blanker Hass Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Intime Sexgeschichten: Meine geilste Nummer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexgeschichten: Unzüchtiges Treiben im Mädchen Internat 2: Sex-Erotische Geschichten ab 18 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotischer Roman - Mehr Hart als Zart... Teil 28: 10 erotische Geschichten für Erwachsene ab 18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte eines Untergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gaslighting!
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gaslighting! - Henry Honduras
5
1
Die Menschen zur Zeit des ersten Weltkrieges kannten noch keinen Atomterror. Damals war das Gas der Inbegriff alles Schrecklichen. Lautlos, gestaltlos, unsichtbar und unfassbar kroch der Tod selbst in den letzten Winkel. Das Feld, die Straße, das Dorf, eben noch Sicherheit und Heimat, standen nun für einen heimtückischen Tod.
Es gibt einen Gaskrieg auch gegen die geistige Heimat.
Irgendwo auf einem Kleinstadtbahnsteig, der Ort ist nicht wichtig, erwarteten zwei Männer den einfahrenden Nachmittagszug. Unter wolkenlosem Himmel brannte die Augustsonne erbarmungslos auf den Bahnsteig hernieder. Hans Eisener, ein schlicht gekleideter Mann um die vierzig, sah die Lokomotive heranrollen. Langsamer und langsamer wurde sie, bis sie schließlich fauchend und zischend vor ihm hielt. Eisener war Ästhet. Er betrachtete mit Wohlgefallen das zur Ruhe kommende Spiel des Gestänges, spürte die Hitze und roch das Öl, mit dem jedes Gelenk reichlich versorgt war. Kraft! Jedes Mal aufs neue bewunderte er die Konstruktion und verharrte andächtig ob der Gesetze, die hier wirkten. Eisener dachte nach. Es war eine Ästhetik für den, der verstanden hatte.
In der Hand hielt er einen Hammer und ein paar Pflöcke, die sein Freund Hartmut ihm für ein paar Pflanzen in seinen Schrebergarten überlassen hatte. Einen Beobachter hätte dieses Werkzeug in den Händen Eiseners gewundert, ließ sein feingeschnittenes Gesicht in ihm doch eher einen Angehörigen der Ingenieursberufe vermuten denn einen Gartenarbeiter. Neben seinen klaren Gesichtszügen und seiner zerfurchten Stirn wies ihn auch seine schmächtige Gestalt eindeutig als Geistesarbeiter aus. Manch einer mochte ihn ob seiner energischen Kinnlinie für hart halten, doch sprachen aus seinem Blick Menschenfreundlichkeit und Wärme.
Neben ihm stand Hartmut Fecht, eine Umhängetasche an der Schulter. Nicht ganz so groß wie sein Freund, wirkte er deutlich kräftiger. Er pfiff sich eins auf Hebelgesetze und Gestänge, doch war er nicht etwa oberflächlich. Unter anderen Umständen hätte er diese Dampfwolken genossen, diesen Kohlengeruch, die Sonne, diese Menschen um ihn herum. Sein Haar war genauso kurz geschoren wie das Eiseners, jedoch erheblich dunkler. Auch war seine Gestik nicht so bedächtig wie die Eiseners, kurzum, man hätte ihn für einen Südländer halten können. Fechts Gesicht offenbarte einen Menschen, der gern und herzlich lacht. Er war so alt wie Eisener, seinem Aussehen nach hätte man ihn aber jünger eingeschätzt. Wer mit ihm zu tun hatte, mochte sogleich seine offene, herzliche Art. Dieser Umstand nützte Fecht in seinem Beruf schon oft, und er war sich dessen bewusst. Dabei war er keineswegs doppelzüngig. Nicht nur Fecht verdiente an Fecht, auch seine Kunden.
Heute aber wirkte der sonst so offene Mann abwesend, verschlossen, sah bleich und übernächtigt aus. Eisener spürte, dass nicht nur die Hitze Fecht zu schaffen machte.
Auf diesen Nebenstrecken fuhren keine neuen Züge, und man mochte sich wohl fragen, ob die Wagen erst einen oder schon zwei Kriege überstanden hatten. Es waren Wagen dritter Klasse, sowohl kraft Kennzeichnung als auch kraft ihres Zustandes. Schon lange schloss die Tür zum Abort nicht mehr richtig, war der Lack auf den Holzbänken rissig, musste man mit Kraft den Lederriemen ziehen, um eines der quadratischen Fenster öffnen zu können. Längst hatte man sich an das unvermeidliche Quietschen gewöhnt. Man nahm es gelassen. Die Vertrautheit mit all diesen Unzulänglichkeiten schien ein Gefühl der Ruhe zu erzeugen, dessen viele Menschen in dieser Zeit noch immer dringend bedurften. Wo heute Eisenbeton in aberwitzige Höhen strebte, sah der eine oder andere noch immer den Bombentrichter, das Haus, das es nicht mehr gab, oder gar die Überreste derer, die ihm teuer gewesen waren.
„Für Schwerbeschädigte" wies ein Schild über der Bank an der Tür zur Plattform aus. Eine ausgemergelte Gestalt mit ungewöhnlich blassem Gesicht saß dort, hieß Wilhelm Kort. Nach dem Kaiser hatte man ihn benannt. Er hatte ihn noch erlebt, den Kaiser. Und was danach kam, besonders das. Mit ausdruckslosen Augen starrte er aus dem gegenüberliegenden Fenster.
Als Eisener und Fecht den Wagen betraten, war dieser schon fast voll. Eisener hinkte ein wenig, ein Überbleibsel aus einer Kriegsverletzung. Sie stießen bis zu Kort vor und sahen neben ihm die einzige noch freie Bank. Fecht warf seine Umhängetasche auf die Gepäckablage, erfreut, sich endlich setzen zu können. Auch Eisener nahm Platz. Ihnen gegenüber saß ein Mann, der für einen Reisenden der dritten Klasse ungewöhnlich fein gekleidet wirkte. Dieser Mann, er sollte sich später als „Bigot" vorstellen, warf einen neugierigen Blick auf Eiseners ungewöhnliches Gepäck, fuhr dann aber fort, Kort zu mustern.
Kort war auffallend mager und hatte ein langes, ausgemergeltes Gesicht mit tiefen Zügen. Sein Blick wirkte derartig teilnahmslos, dass ein kleines Kind ihn einmal am hellichten Tag für tot gehalten hatte. Nun war Herr Kort nicht mehr der Jüngste. Wegen seines grauen Haares wirkte er aber noch beträchtlich älter als er war. In letzter Zeit ging es an manchen Stellen bereits ins schlohweiße über.
Die Lokomotive begann zu fauchen, der Zug ruckte an, in immer rascherer Folge kam das rhythmische „Klack-Klack" des fahrenden Zuges.
Es hatte etwas auf sich mit diesem Herrn Kort. Schon als Kind hatte man ihm eine schlechte Zukunft vorausgesagt. Er war im Sport weniger flink gewesen als die Brüder, tat sich im Rechnen schwer und hatte später lesen und schreiben gelernt als die anderen. Kaum ein misslicher Umstand, für den nicht er beschuldigt wurde. „Rohrkrepierer" war schon bald sein Spitzname. Es zeigte Folgen: Was immer er tat, tat er halbherzig, ohne innere Anteilnahme. Längst schien ihm klar, dass das Leben der Mühen nicht lohne, dass allem der rechte Sinn fehle.
Die Begegnung mit Martha hellte alles auf.
Der Sohn Karl kam.
Dann die zweite Schwangerschaft.
Der Weltkrieg schickte Kort weg. Eine Zeit, geprägt von Entsetzen, Entbehrungen und Abstumpfung begann, unterbrochen nur kurz vom märchenhaften Weihnachtsfrieden 1914.
Das nächste Jahr schickte ihn geradewegs in die Hölle.
Wochenlang im Unterstand. Mal brannte die Sonne, mal peitschte der Regen. Oft tagelang keine Verpflegung.
Das Trommelfeuer!
Die Fäkalien!
Das Blut, das Erbrochene, das Ungeziefer!
Dann kam die Nachricht: Totgeburt, und – Kindbettfieber!
„Gas, Gas!", ging wenig später gellend der Ruf durch die Reihen. Das Gas erreichte Korts Stellung nicht.
Bei den anderen aber erwiesen sich die Masken als unzureichend. Nur die Hälfte kehrte zurück, und Kort selbst wirkte um Jahre gealtert.
Die Zukunft hielt an. Eines Tages verheizten sie Geldscheine. Man bekam so mehr Wärme als über den Umweg eines Kohlenkaufes. Und man hätte ohnehin keine Kohlen bekommen.
Mit dem Führer kamen neue Kohlen. Kort lief mit, tat mit, schrie mit. „Sieg heil!" wie so viele andere. Gemeinsam mit dem Sohn zog er in den zweiten Krieg.
Die zweite Hölle hieß Stalingrad. Kort kehrte erst nach jahrelanger Gefangenschaft zurück.
Sein Sohn überhaupt nicht.
„Rudel soll kommen! Rudel mit dem Kanonenvogel!", so übermittelte Jahre später ein Kamerad Karls letzte Worte. Und Rudel war gekommen.
Rudel sieht.
Rudel stürzt.
Rudel trifft.
Zehn, zwanzig, oft mehr Panzer an einem einzigen Tag.
Der für Karl war nicht dabei gewesen.
Heute ging der Schaffner Krause durch die Reihen. Er stand kurz vor der Pensionierung und hatte sich mit den Jahren eine gute Menschenkenntnis erworben. So wusste er meistens recht gut, wen er in seinen Fahrgästen vor sich hatte. Eine Karte nach der anderen knipste er ab und kam so auch zu den Herren Kort, Eisener, Fecht und Bigot. Etwas ließ ihn stutzen, befremdete ihn. Dieser Herr im eleganten Zweireiher, er gefiel ihm nicht. Er gehörte hier nicht hin.