Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Inselschönheiten: 300 Limericks
Inselschönheiten: 300 Limericks
Inselschönheiten: 300 Limericks
eBook359 Seiten49 Minuten

Inselschönheiten: 300 Limericks

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mit der literarischen Form des Limericks betritt der politische Autor Neuland. Der stets den Sinn in der Gesellschaft Suchende entdeckt den Unsinn, den Nonsense. Aber er ist viel zu lange Lehrer gewesen, um nicht auch dieser spielerischen Form noch aufklärende Aspekte abzugewinnen. Buring nimmt sich im hohen Alter die Freiheit, über Themen zu schreiben, die er weder in der Schule noch auf der Kabarettbühne behandeln konnte. Er tut das mit spürbarem Vergnügen.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum22. März 2018
ISBN9783746058054
Inselschönheiten: 300 Limericks
Autor

Hans Buring

Hans Buring ist Musiker, Lehrer, Kabarettist. Er hat mehrere satirisch-literarische Preise gewonnen. Nach seiner Pensionierung veröffentlichte er eine Reihe von Kindermusicals, schrieb eine umfangreiche Monografie über sein Schülerkabarett Die Kettwichte, zwei Jugendromane (Jacko, der Rabe und Die Lotterköppe) und für Erwachsene den modernen Schelmenroman Heiter. Roman eines Herzinfarktes. Seine Satireanthologie Die Sudokuh vereint Gedichte, Lieder und kurze Prosa. Als 80jähriger schrieb er 2018 augenzwinkernd ein Büchlein mit 300 Limericks, die Inselschönheiten, sein Erstlingswerk ohne pädagogische Absichten, voller Nonsense, aber höchst vergnüglich.

Ähnlich wie Inselschönheiten

Ähnliche E-Books

Poesie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Inselschönheiten

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Inselschönheiten - Hans Buring

    Mein Dank gilt meiner Tochter Carmen für ihre Korrekturen und Korrekturvorschläge.

    Das Titelblatt zeigt einen irischen Dudelsack: Uilleann Pipes. Hier wird anders als beim schottischen Dudelsack der Blasebalg nicht mit dem Mund, sondern mit dem Ellbogen aufgeblasen. Er ist in der Welt der Musikinstrumente ein typisch irisches Produkt und gleicht insofern dem Limerick in der Welt der Lyrik.

    Michael Weyhe hat den Dudelsack freundlicherweise als Fotoobjekt für das Titelbild zur Verfügung gestellt.

    Inhaltsverzeichnis

    Über dieses Buch

    Überschrift der Limericks (alphabetisch)

    Limericks

    Personenverzeichnis

    Inselverzeichnis

    Weitere Bücher des Autors

    Über dieses Buch

    Warum Limericks?

    Über 40 Jahre habe ich mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Kabarett gemacht. Ich hatte mit den „Kettwichten" vom Theodor-Heuss-Gymnasium in Essen-Kettwig mehr als 700 Auftritte in ganz Europa¹. Allein zehnmal traten wir mit verschiedenen Programmen im Mekka des deutschen Kabaretts, im „unterhaus in Mainz auf. Damals schrieb die Mainzer Rheinzeitung (15. 11. 95): „Heraus kommt, was alljährlich im unterhaus zu besichtigen ist, was Kabarett sein sollte: vergnüglich, peppig, bissig und produktiv.

    Wie unsere großen Vorbilder standen wir in oppositioneller Mission auf der Bühne, die Musik benutzten wir – wie Brecht – als gefühlweckenden Ansatz, der Humor war böse oder diente zur kurzzeitigen Lockerung, damit unser Publikum durchhielt.

    Dann wurde ich pensioniert, verlor auch meine aktiven Kabarettisten und das Publikum. Ich schrieb für meine sich noch im Schuldienst befindende Frau (weitere) Kindermusicals, dann eigene Romane und Jugendromane und eine Anthologie voller Satiren.

    Eines Tages begegnete mir, dem ständig Sinnsuchenden, das scheinbar Sinnlose: der Limerick. Einer der ersten und bedeutendsten Limerick-Dichter, Edward Lear, nannte seine Sammlung von 107 Limericks „A Book of Nonsense" (London 1843). Das Buch ist vollständig ins Deutsche übersetzt von Hans Magnus Enzensberger.

    Je mehr ich mich mit dem Limerick befasste, umso mehr erkannte ich eine neue Dimension des Schreibens: Der Limerick wollte nicht – wie ich bis dahin – eine Botschaft an den Mann/die Frau bringen, er ließ an mehr oder weniger zufälligen Reiz- und Reimwörtern entzündet, die Sprache selbst erzählen.

    Und in der Tat: Wie oft muss ich selbst darüber lachen, was mir der Limerick mit seiner Reimform angeboten hatte. Hinzu kam, dass ich als Pensionär nicht mehr an die moralischen Ansprüche der Schule gebunden war. Das galt vor allem für die Themen. Der Reim drängte mir geradezu, Themen auf, die anstößig waren. Das bestätigen alle Autoren, die sich dem Limerick verschrieben haben. Vielleicht aber verstecken wir Feiglinge uns auch hinter dem Reimzwang. Und kein Satiriker verzichtet auf eine gute Pointe. Machen Sie den Test mit den neuseeländischen Inseln „Cavalli. Suchen Sie zu dem Reim „-alli zwei weitere Reime. Meine Lösung finden Sie im Limerick Nr. 260.

    Die Limerickpuristen werden aufheulen über meinen sträflichen Umgang mit dem Versmaß. Ich bin abgerückt vom anapästischen Versmaß in allen Zeilen, auch von dem festgelegten Kontrast zwischen zwei- und dreihebigen Zeilen.

    Im Englischen, der Ursprungssprache des Limericks, sind solche Abweichungen reimtechnischer und rhythmischer Art gang und gäbe. Aber die Briten sind auch nicht so TÜV genormt.

    Schließlich wollte ich auch nicht - bei immerhin 300 Limericks - einer rhythmischen Gleichtönigkeit verfallen und so habe ich vor allem das Tempo zur Aufmerksamkeitssteigerung bewusst variiert.

    Warum Inseln?

    Ortsnamen haben im Limerick – wie gesagt – keine semantische Funktion. Das gilt auch für die Namen der Inseln, auch sie dienen nur dem Reimklang. Die Welt besteht nur aus Inseln, selbst die Kontinente sind nur große Inseln. So steht dem Autor, der über Inseln schreibt, ein nahezu unendlicher Fundus zur Verfügung. Halbinseln sind per definitionem auch Inseln, häufig waren sie zuvor reine Inseln und sind mit dem Festland verbunden worden.

    Nun erklärt das allein noch nicht, warum ich mich für die Namen von Inseln als Reiz- oder Reimwort entschieden habe.

    Ich bin – so würde ein Satiriker sagen – inselgeschädigt. Aufgewachsen bin ich in einem Mehrfamilienhaus dicht am Rande der Ruhraue in Essen. Das führte dazu, dass ich im Mai 1943 erlebte, wie unser Haus zu einer Rettungsinsel in der Möhneflut wurde. Die Royal Air Force hatte die Talsperre bombardiert und wir uns in den zweiten Stock geflüchtet. Ein entsetzliches Katastrophenerlebnis, erst recht für einen Fünfjährigen.

    Später waren die alljährlichen Hochwasser der Ruhr ein sehnlichst erwartetes Spiel- und Abenteuerangebot. Wir bauten ein Floß und schipperten damit zu den höhergelegenen Ruhrwiesen-Flecken und nahmen diese „Inseln" in Besitz, gaben ihnen Namen und hissten selbstgemachte Flaggen (vgl. auch meinen Jugendroman!¹).

    Neben diesen nur sporadischen (siehe Nr. 115) Inseln gab es aber auch eine, die uns ganzjährig

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1