Wegen Renovierung offen: … weil Leben is Baustelle
Von Gery Seidl
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Wegen Renovierung offen
Ähnliche E-Books
Die große Chance: Ein Paar beschließt die Schulreform auf eigene Faust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gang der Menschheit: Zur neuen Zeit am alten Platz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Anfang und vom Ende: Erzählungen, Kurzgeschichten, Dialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Anschluss unter diesem Kollegen: Ein Autist im Job Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBloß keine Maultaschen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Klabottki und der Klapperstorch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEau de Kack Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEtwas ist immer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bauarbeiter - Aufzucht und Hege: Ein Wegweiser für alle Bauschaffenden oder solche die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen60 Days in a Row Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jahr 2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieber Gabriel: Die Geschichte meines autistischen Jungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichtung und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans - Nie mehr Schule! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesinnliche Geschichten: Tiefgründige Geschichten, in einer oberflächlichen Zeit. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNestroy-Jux: Ein Wiener Kaffeehauskrimi Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die Käserei in der Vehfreude: Eine Geschichte Aus Der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaller 15 - Alte Freunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausmannskost statt Hummer am Reisrand: Ein Erfahrungsbericht über Menschen und wie man schwere Zeiten meistert. Von einem, der es erlebt hat. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDor und der September Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen überschreiben: Jugendschreibwettbewerb des Bramfelder Kulturladens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlume und Flamme. Geschichte einer Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRestlöcher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Nollen zum Parnass: Eine Dokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Bier und Wölfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben Stunden im April: Meine Geschichten vom Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKin(des)land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Koch und zurück: Die turbulente Biografie eines Berufslebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Humor & Satire für Sie
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Duden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duden - Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau, die ein Jahr im Bett blieb Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Duden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Coole Witze für die Schule: Witzebuch für Schüler ab 8 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Grundwortschatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Wolken Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Männer- und frauenfeindliche Witze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutella hat Lichtschutzfaktor 9,7: Die volle Dosis unnützes Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaubs-Witze - die besten Witze über Ferien und Urlaub Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über Arbeiten und Fertigsein: Real existierender Humor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Stilwörterbuch: Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstanweisung für einen Unterteufel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lost in Gentrification: Großstadtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDagegen bin ich algerisch: Was die Generation Doof denkt, sagt und schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHansi Hinterseer rettet die Welt: ... oder die Besteigung des Küniglberges. Satiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Joachim Ringelnatz: Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wiener Wortgeschichten: Von Pflasterhirschen und Winterschwalben Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Black Humor Jokes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 versaute Witze. Schweinischer Humor. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Ratgeber – Deutsche Rechtschreibung Download E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Sparadies der Friseure: Eine kleine Sprachkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Österreichisch - Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang des Abendkleides Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pathologe weiß alles … aber zu spät: Heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Rezensionen für Wegen Renovierung offen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wegen Renovierung offen - Gery Seidl
SCHULBILDUNG!
1
Wie alles begann
Meine Zeit in der Schule. Für einen Kurzfilm zu lang, für einen Thriller zu wenig spannend, für eine Doku zu wenig Inhalt, für ein Epos zu wenig handelnde Personen und für einen 90-Minüter zu fad. Jene Zeit, die ein junger Mensch in der Schule nützt, und jene, die er nutzen könnte, sind mehr als zwei Paar Schuhe. Ich möchte an dieser Stelle den Inhalt, mit dem man seine Schulzeit füllt, kurz beleuchten.
Natürlich gibt es von höherer Stelle einen Lehrplan. Natürlich haben sich wissende Menschen in den Ministerien und in den einzelnen Bildungseinrichtungen Gedanken darüber gemacht, wie man am besten welches Wissen in welcher Zeit an Kinder weitergeben kann. Wie bilden wir den Lehrkörper aus? Wie schaffe ich eine angenehme Lernstruktur, und was soll am Ende dabei rauskommen? Dass sich das vorherrschende Schulsystem nach wie vor heftig gegen die Meinungen sämtlicher Hirnforscher auf diesem Planeten stemmt, liegt sicher nicht zuletzt daran, dass der Hirnforscher niemanden ausbilden will, der nach seiner Ausbildung jemanden braucht, der ihm sagt, was er denken soll.
Da stehen einander zwei Zielvorstellungen gegenüber. System gegen Möglichkeit. Die Zeit wird uns zeigen, wem wir hätten mehr Beachtung schenken sollen. Ich glaube, ich weiß es.
Was meine Schulzeit betrifft, wollten sicherlich alle Beteiligten das Beste für mich. ICH wollte etwas anderes. Etwas noch Besseres. Bei der Beschreibung meiner HTL-Zeit darf ich meinen späteren Schauspiellehrer zitieren, der seine eigene Schulzeit mit den Worten »Barfuß durch die Hölle« beschrieben hat. Treffender schaffe ich es für mich nicht. Als Freigeist, Musikant, Dichter und Texter, Klassenclown und pubertierender Rebell passt man schlichtweg in kein System.
Gestärkt durch die Erfahrung, ein Schulsystem überlebt zu haben, hat man mich dann doch mit einer abgeschlossenen HTL-Matura, veramtlicht mit einem Zeugnis, hinaus ins Leben geschickt.
Der Schritt von der Schulbank auf den zum Bauen freigegebenen Grund ist aber ein riesengroßer. Willkommen in der Welt, Herr Seidl!
Bereits beim Bundesheer habe ich gemerkt, dass allein schon mit dem Wort Ausbildung etwas nicht stimmen kann, müsste doch sonst der Ausbildner eine andere Figur machen. Die Zeit im grünen Kostüm näher zu beschreiben, würde ein eigenes Buch erfordern. So viel jedoch sei gesagt: In der Welt war ich noch immer nicht angekommen. Acht Monate ziehen ins Land. Ich rüste ab als Gefreiter. Das ist das Wenigste, was man erreichen kann, und trotzdem hat man etwas erreicht. Nach acht Monaten Heer einen zusammenhängenden Satz zu sprechen ist eine hohe Kunst. Besser wäre es zudem gewesen, sich nach all den Jahren einmal richtig Auszeit zu nehmen. Rucksack packen, und los geht’s. Irgendwohin. Ohne Ziel. Leben. Zeit genießen – ohne Lehrer, ohne Oberst, und vor allem ohne Plan.
Mein Weg war ein anderer, denn ich brauchte Geld. So begann ich, mir eine Arbeit zu suchen. Wo? In der Baubranche. War ich doch bestens ausgebildet. Jung, dynamisch und voller Tatendrang. Mit heller Hose, weißem Hemd und hellem Gilet stellte ich mich bei meinem ersten Arbeitgeber vor. Baumeister Schrabit.
2
Baumeister Schrabit
Eine kleine Firma, bestehend aus dem Baumeister selber, einer Sekretärin halbtags, einem weiteren Bauleiter und einem Verkäufer. Nachdem ich mir im Baubüro meinen eigenen Schreibtisch gerichtet hatte, schickte mich mein Baumeister mit folgenden Worten auf die erste Reise: »Seidl, do host 20 Schülling, foa zum Quester. Kauf a Sackl Koik und a Pfandl. Do host an Plan. Foast noch Mixendorf. Muagn um sechse kummt der Bagger.«
So stehe ich in Mixendorf auf einer riesigen Fläche Brachland und soll mit Kalk am hüfthohen Gras anzeichnen, wo sich die Außenkanten der Baugrube für den Baggerfahrer befinden. Alle 30 m ragten ein Wasserschlauch und ein Stromzähler aus dem Boden. Es schüttet wie aus Schaffeln. Mir fällt weder ein, wie man ohne Kompass erkennt, wo Norden ist, noch wie man ohne Geodreieck im hüfthohen Gras einen rechten Winkel anreißt. Da wünscht man sich seinen Mathematikprofessor neben sich – in Gummistiefeln, die mittlerweile 25 kg schwer sind – und möchte ihm zusehen, wie er langsam im Schlamm ertrinkt, da er so eine Aufgabe voraussichtlich auch noch nie gelöst hat in seiner Existenzblase. Aber: Wo ein Seidl, da auch ein Weg. Gemacht, geschafft! Die Bagger können kommen.
Das war der letzte Tag in meinem Leben ohne Handy. Zur Information an alle jüngeren Leser dieses Buches: Es klingt vielleicht lächerlich, doch 1996 war es noch lange nicht so, dass bereits Fünfjährige mit einem Smartphone hantieren konnten … oft besser als ihre Eltern. Es gab zu dieser Zeit zwar schon Handys, doch es gab auch noch Telefonzellen, wenn ihr wisst, was ich meine. Nur ganz wenige Leute konnten sich zu diesem Zeitpunkt so ein Ding leisten. Ich hatte eines. Ich habe es von meinem Baumeister nach der Aktion in Mixendorf bekommen. Ein Ericsson, das mit der abnehmbaren kurzen Antenne und dem blauen Ring.
Dieses Teil konnte man oft weiter werfen, als man damit telefonieren konnte, da man sich im Grunde genommen von einem Sendeloch zum anderen hanteln musste. Aber man konnte mit dem Gerät dafür auch einen Nagel einschlagen. Es gab darauf weder eine Kamera noch ein Navi. Mein Ericsson konnte nur telefonieren und Telefonnummern speichern.
Auf einem winzigen Display konnte man die Nummer und den Namen dessen ablesen, der gerade anrief oder den man gerade gewählt hatte. Der kleine Akku hielt sieben Stunden. Der große Akku doppelt so lang, wenn man nicht telefonierte und wenn man akzeptierte, dass das Gerät dadurch so schwer wie eine Aktentasche wurde. Stolz war ich und habe bewusst so telefoniert, dass jeder erkennen konnte, ich gehöre zu denen, die ein Handy haben. Heute bist du wer, wenn du keines brauchst. Die Zeiten ändern sich.
Wichtig: Die Rechnung hat ein anderer bezahlt. Ein weiteres Grundgesetz am Bau.
1. Weisheit: Bei allem, was du bestellst: WER ZAHLT?
Meine erste Begegnung mit einer »Maurerpartie« – das sind im Volksmund jene Leute, die Rohbaupläne umsetzen – habe ich instinktiv richtig gestaltet. Ich machte auf dem Weg zur Baustelle einen Umweg zum »Konsum« – wieder für die Jüngeren: Der »Konsum« war ein Lebensmittelgeschäft, das aber unter der Ehrlichkeit seiner Führung gelitten hat und schließen musste. Ich fuhr also zum Konsum und befüllte meinen Kofferraum mit zwei Kisten Bier. Mit diesem Einstand lernte ich die Mannschaft kennen. Sie vergaßen meinen Ausbildungsstatus und führten mich in die Welt der Praxis ein. So wurde ich Bauleiter im Bereich Einfamilienhaus rund um Wien. Ganz nah am Kunden. Oft schon fast zu nah.
Meine erste Baufrau hat sich regelrecht in mich verliebt. Doch nicht so :–)))) Nein, so wie man sich in sein Enkelkind verliebt. Ich kam, und sie offerierte liebevoll Kaffee und Kuchen. Jeden Tag. Wenn man das weiß, richtet man sich seine Außendienstrunde so ein.
An dieser Stelle die 2. Weisheit: Im Außendienst liegt alles am Weg!
Was ich in dieser »Baufrau-Ersatzoma-Auftragnehmertrilogie« lernen musste war, zu kommunizieren, dass ein Mehraufwand auch mehr Geld kostet. Mehrkosten zu verkaufen war nicht meine Stärke, womit wir wieder bei der 1. Weisheit wären. Ich habe damals sicherlich mehr Geschenke gemacht, als notwendig waren. Menschlich muss es passen!
Und die am meisten vergessene 3. Weisheit: Bleib Mensch!
Ich habe zu diesem Zeitpunkt jedoch auch gemerkt, je früher ich als Bauleiter dem Verkäufer den Kunden entziehen konnte, umso leichter hatte ich es.
Den Verkäufer der Häuser hat das Wort Mehrkosten nämlich gar nicht interessiert. Er wollte lediglich einen zufriedenen Kunden. Sämtliche Vordächer, Pflasterungen, Aufpreise für Kupferrinnen und Ähnliches, die wohl im Verkaufsgespräch Erwähnung fanden, jedoch nie beziffert wurden, durfte ich dem Kunden nachverrechnen. Und das mit meinem nicht vorhandenen Talent zu einem Zeitpunkt, da dem Kunden das Geld oft schon knapp wurde. Zugegeben, wer am Beginn der Bauarbeiten schon alles weiß, baut vermutlich nicht, da ihn die Summe der tatsächlichen Gesamtkosten erschlägt. Mit Sicherheit!
Doch dazu kommen wir später.
3
Man reist
Reisen erweitert den Horizont. Der Mensch war immer schon unterwegs, sicherlich heute so bequem wie selten zuvor, wenn er nicht gerade vor irgendeinem verrückten Religionsanhänger oder andersdenkenden Diktator fliehen muss. Denkt man alleine an die Distanzen, die der junge Wolfgang Amadeus Mozart oder auch Wolferl, wie ihn seine Freunde und Vermarkter gerne nannten, noch in wackeligen Kutschen zurücklegen musste. Wobei man davon ausgehen kann, dass das damals nicht die schlechtesten Schlitten am Markt waren, transportierte man doch ein Genie. Dem Menschen von heute ist es möglich, auch ohne geniehaftes Talent bequem und vor allem schnell von A nach B zu gelangen.
Nachdem mir ein Fluglotsenstreik am Flughafen Berlin die Ehre zuteilwerden ließ, bei einer Nettofahrzeit von 10 h 30 min die Strecke Berlin–Wien aus dem bis auf den letzten Platz ausreservierten Bus zu betrachten, habe ich beschlossen, den nächsten Städtetrip Bregenz–Verona–Venedig mit dem Auto zu bewältigen. Als bekennender Menschenfreund verstehe ich natürlich alle Menschen, die so eine Busreise für ausgedehnte Privatunterhaltungen in diversen Fremdsprachen nutzen. Es gibt dabei keine Barrieren und auch keine Sitzreihen mit Nicht-Familienangehörigen dazwischen. Es stört mich auch nicht der Verzehr von bestens gewürzten mitgebrachten Speisen, auch nicht der Spargedanke beim Achselroller oder die zurückgeklappte Sitzlehne des Braunbären vor mir. Jeder einzelne Punkt findet in meiner Wahrnehmung seine Akzeptanz. Treffen sich jedoch all diese Punkte in einem Bus, dann wird es zu viel. Selten habe ich Wien Erdberg so herbeigesehnt. Die Bustüren gehen auf, und die frische Wienluft durchströmt meinen Körper. Was für ein Fest!
Nicht zuletzt der Gepäcksgedanke. Ich reise mit einer großen und einer kleinen Dame. Wenn meine Frau packt, dann packt sie. Andrea packt oft länger, als wir bleiben. Andrea hat gepackt für heiß, für kalt, für nicht so heiß, für nicht so kalt, für warm, kühl, ganz kühl und saukalt. Wir decken alle Klimazonen ab. Medizinisch haben wir eine Erstversorgung mit, damit eröffnet man ein Feldspital in Tansania. Ich muss das direkt einmal überprüfen, ich glaube, wir haben im Urlaub mehr Gegenstände mit, als wir zu Hause besitzen. Meine Frau leiht sich womöglich was aus, wenn wir verreisen, und räumt es in unsere Riesenkoffer. Das sind die in dieser Größe letzten noch legal zu erwerbenden Koffer. Alles andere sind schon Schränke, die als Tiertransport angemeldet werden müssen. Wenn wir fliegen und beim Förderband warten, muss ich gar nicht schauen, ob unser Gepäck kommt. Ich brauche nur zu warten, bis es schattig wird.
Diesmal fliegen wir aber nicht. Nein, wir haben uns entschieden, die eigene Kutsche zu nehmen, da streikt zumindest kein Fluglotse. Ich muss mich vor dem Einsteigen nicht gänzlich entkleiden und durchleuchten lassen. Ich kann nicht abstürzen, da ich bei der Fahrt keinen Alkohol zu mir nehme, und ich muss auch nicht schon zwei Stunden, bevor ich den Wagen starte, die Reise antreten. Es ist alles ganz einfach. Wir gehen zum Auto, packen die Koffer ein, steigen ein und fahren los. Wie einst Mozart.
Die gut gebuchte Städtereise hat einen Bereich, der Neuland für uns alle bedeutet. Airbnb – in Verona.
Airbnb bedeutete für uns, dass man in einer fremden Stadt, in der es kein Zimmer mehr gibt, weil eine internationale Weinmesse stattfindet, um vermeintlich weniger Geld in eine Privatwohnung zieht, die entweder zum Zwecke einer Vermietung besteht oder deren Vermieter selber gerade auf Städtetour in der Welt unterwegs ist und vermeiden möchte, dass seine Wohnung leer steht und ihm dadurch eine Stange Geld entgeht. Zwischenhändler des Deals ist das AirbnbGeschäftsmodell.
Die im Internet bestens beschriebene Behausung wird zu 100 % im Voraus bezahlt. Ein Umstand, den man normalerweise nur mit seinem besten Freund machen würde, oder wenn man Pilze im Restaurant bestellt. Man reist an. Es kommt zur Besichtigung und zur Schlüsselübergabe. So auch bei uns. Von der Uhrzeit zu spät, um bei einer spürbar anderen Wahrnehmung der Immobilie, als im Internet beschrieben, noch eine brauchbare Alternative zu finden, zudem man ein Kleinkind im Schlepptau hat.
Es kommt, wie ausgemacht, ein gewisser Herr Oskar. Groß, schlank, unrasiert. Sicherlich kein Alkoholiker, könnte jedoch einer werden, was sich bei einer internationalen Weinmesse in seiner Stadt anböte. Was er mitbringt ist ein kaum verständliches Englisch sowie einen Bund Hausschlüssel, die er zuvor maximal einmal selber auf ihre Tauglichkeit beim entsprechenden Schloss getestet hat. Nach längerem Suchen des richtigen Gartentors in der komplett zugeparkten Gasse ging tatsächlich ein Stahltor auf, sodass wir zumindest unser Auto in eine verkehrsberuhigte Zone bringen konnten.
Mit der Hoffnung, noch alle Reifen am Wagen zu haben, wenn wir uns länger als zwei Stunden von selbigem entfernen, schnappten wir unser Gepäck und folgten dem Hageren zur Haustüre.
Es ist dem Land und der Jahreszeit zu verdanken, dass wir uns in der Zeit, in welcher der freundliche Anderssprechende den Schlüssel zum Haustorschloss des Gemeindebaupalastes gesucht hat, keine Verkühlung holten. Doch nicht nur ein blindes Huhn gehört zu den Lebewesen, die einmal etwas finden. Nein, auch unser Vermieter kann sich am »Walk Of Find« eines Sternes sicher sein. Die Haustorhürde war geschafft. Jetzt nur noch, welcher Stock und welche Türe. Eine Rechnung mit zwei Unbekannten.
Da sich unser Gepäck in einem Ausmaß befand, bei dem ich ohne Übertreibung sagen kann: »Wir haben mehr mit, als wir zu Hause gelassen haben«, war der liftlose Marsch in den 3. Stock eine durchaus sportliche Leistung. Nun war uns eine Wiederholung des Prozederes wie vor der Haustüre in einem etwas kürzeren Ausmaß vergönnt, da schon zwei Schlüssel auf dem großen Schlüsselbund ihren Schlössern zugeordnet waren. Lediglich merken hätte man es sich müssen. Dass es auch anders geht, wurde uns bewiesen.
Es vergeht Zeit – was sonst –, und die Eingangstüre zu dem beschriebenen Schmuckkasterl öffnet sich. Wir stehen in einer fixfertig eingerichteten Wohnung. Ich weiß ad hoc nicht, ob wir uns das genau so vorgestellt haben. Von den vielen Büchern im Regal erinnern mich ganz wenige an unsere Bücherwand, nicht zuletzt auch aufgrund der anderen Sprache. Sämtliche Bilder von Verwandten und Bekannten, Onkeln und Erbtanten, Kindern und Kindeskindern an der Wand erwecken keine Erinnerung in mir. Das Klavier hätte ich nicht vor die Türe gestellt, den Teppich nie gekauft, und generell die Einrichtung …
Ich denke, einem Alzheimerpatienten muss es so ergehen. Man steht plötzlich mitten in einem fremden Leben. Aufgrund der Verhaltensweise unseres verwirrten Schlüsselboten drängt sich mir die Frage auf, ob jene Person, die hier hauptgemeldet ist, überhaupt von unserer Ankunft weiß. Möglicherweise hat jene Person in gutem Glauben ihrem Neffen den Schlüssel zum Blumengießen und Postversorgen überlassen und denkt nicht im Traum daran, dass wildfremde Leute hier für kurze Zeit ihre Zelte aufschlagen. Vielleicht ist es aber auch so ausgemacht, und alles hat seine Richtigkeit.
Viele Gedanken schießen mir durch den Kopf. Beim Durchschreiten der Räumlichkeiten mit Oskars Erklärungen ob deren Funktion (aha, das ist ein Schlafzimmer … aha, das ist ein Bad), die sich 700 km von Zuhause 1:1 mit unserer deckt, sehe ich häufig Bilder einer ungefähr 60-jährigen Dame mit einem Enkelkind am Arm. Dass es ihr Enkelkind ist, wünsche ich ihr. Es könnte sich selbstverständlich auch um eine sehr, sehr späte Mutterschaft handeln. Was weiß man schon.
Beim Durchwandern kommt mir plötzlich der Gedanke, dass es natürlich auch die Option gibt, dass die hier so fröhlich Abgelichtete das Zeitliche gesegnet haben könnte und deshalb das Bett für uns frei geworden ist. Womöglich hat sie auch hier ihren Weg ins grelle Licht angetreten, und das vor gar nicht langer Zeit, steht doch im Kühlschrank noch ein Einsiedeglas mit der händischen Aufschrift »Albicocche (=Marillen) 2016«. All die Pflanzen hat sie vielleicht vor