Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit: Skizze einer Weltanschauung
Von Oskar Panizza
()
Über dieses E-Book
Mehr von Oskar Panizza lesen
Das Verbrechen in Tavistock-Square & Aus dem Tagebuch eines Hundes Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Liebeskonzil: Eine Himmels-Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisionen: Skizzen und Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner - Erzählungen gegen der Katholizismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOskar Panizza: Novellen, Psychologische Schriften, Philosophische Werke, Dramen und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rothe Haus: Ein Lesebuch zu Religion, Sexus und Wahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Deutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner; Visionen; Genie und Wahnsinn… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialoge im Geiste Hutten's: Über die Deutschen, Über das Unsichtbare, Über die Stadt München, Über die Dreieinigkeit, Ein Liebesdialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialoge im Geiste Hutten's Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner - Antikatholische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOskar Panizza: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit
Ähnliche E-Books
Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit: Skizze einer Weltanschauung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Materie - oder was?: Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseitige Literatur (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Werke von Theodor Lessing: Der Lärm + Haarmann + Feind im Land + Einmal und nie wieder + Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Datenbank der Ewigkeit: Was in den alten Schriften über den Sinn des Lebens steht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Theodor Lessing: Der Lärm + Haarmann + Feind im Land + Einmal und nie wieder + Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Lessing: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElf Briefe über Wiederverkörperung: Erweiterte Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturlehre des menschlichen Erkennens, oder Metaphysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik des Manifests des evolutionären Humanismus: Brief an Michael Schmidt-Salomon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedankenformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendig begraben.: Eine Untersuchung der Natur und Ursachen des Scheintodes und der Mittel zur Verhütung des Lebendigbegrabenwerdens. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches, Allzumenschliches. Zweiter Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Religionskritik - Wozu glauben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAisthetics of the Spirits: Spirits in Early Modern Science, Religion, Literature and Music Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgefühle: Wie es ist, ein Mensch zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche, Hölderlin und das Verrückte: Systemische Exkurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich und die Dämonien: Die physiologischen Grundlagen zur Erkenntnistheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildes Denken: Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraft der Alterität: Ethische und aisthetische Dimensionen des Performativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus der Akasha-Chronik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Nietzsche: Ecce homo: Eine Besprechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte, Erkenntnis, Fortschritt!: Über die Seele, Reinkarnation und den Anstieg des Bewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 'Bewußtsein-Energie': Struktur des Menschen und des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Psychologie der Massen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5PLATON - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5I GING: Das Buch der Wandlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn des Lebens: Klassiker der Psychotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Freundschaft in finsteren Zeiten: Mit Erinnerungen von Mary McCarthy, Alfred Kazin, Jerome Kohn und Richard Bernstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTractatus Logico-Philosophicus (Chiron Academic Press - The Original Authoritative Edition) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSiddhartha Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die praktische Anwendung der 7 hermetischen Prinzipien im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 große Fragen der Philosophie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechs Bücher von Nietzsche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Denker in 60 Minuten - Band 1: Platon, Rousseau, Smith, Kant, Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit - Oskar Panizza
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Ich war immer der Meinung, dass es, um in filosofischen Dingen das Wort zu ergreifen, eines gewissen Kauderwelsches von ausländischen Termini bedürfe, einer vertrakten Geberde, die dem Beschauer so fürchterlich erscheine, dass er ein für allemal auf alles eigene Denken vergässe, eines gewissen steifen Nimbus, wie er sich um Universitäts-Kateder als undurchdringliche Schicht lagert und in dem Lokenrest zerzauster und halbnakter Professoren-Köpfe ruht; – da las ich Stirner; Stirner, diesen Lazarus unter den Filosofen, der plözlich wieder auferstanden ist, und uns gezeigt hat, dass Denken unter Umständen mehr ist, als Mikroskopiren, Schädelmessen, Gehirne-Wiegen und experimentelle Psichologie-Treiben; Stirner, der Schriftsteller, der in seiner knappen, konzisen, flinken und oft burschikosen Form bewiesen hat, dass Leichtigkeit und Flüssigkeit des Vortrags ein Vorteil sei für die Behandlung abstrakter Disziplinen gegenüber dem zähen Asfalt-Brei aus dem Munde patentirter Sanskritisten. – Ihm verdanke ich vor Allem die Aufmunterung zu der vorliegenden Schrift. Und deswegen habe ich in Dankbarkeit seinen Namen dem Werkchen vorgesezt.
Dass ich auch inhaltlich in manchen Dingen von Stirner beeinflusst worden bin, wird der Kundige bald erspähn.
Im Uebrigen möchte ich hier den prinzipiellen Unterschied des Ausgangspunktes in beiden Sistemen betonen: Stirner seufzte unter dem elendigen Joch der Reakzion der Vierziger Jahre. Und seine formellen Lehrmeister im Denken waren: Hegel, Fichte, Ludwig Feuerbach. Wir Heutigen und Jüngeren kennen diese Grossmeister vom Stuhl der reinen Begriffe kaum mehr als lebenden Geistesgehalt. Wir stehen, nach der Richtung der Erforschung des Menschen, unter dem Zeichen der Naturwissenschaft und der biologischen Disziplinen. Und hier im speziellen Fall ist der Ausgangspunkt die Psichiatrie, das patologische Denken, das kranke Sensorium, die psichologische Selbst-Beobachtung. Und was die politische Maxime anlangt, die sich in solche Darlegungen ohne unser Zutun einschleicht, so wird sie Der, der Augen hat zu sehen, schon finden.
Noch ein Wort über die „Naturwissenschaft, unter deren ausschliesslichen und nüchternen Bann, man kann sagen, alles moderne Denken seit bald einem halben Jahrhundert steht. Diese schneidige Kämpferin und stolze Siegerin, die in den Fünfziger Jahren ihrem Widerpart, der „Naturfilosofie
, mit glattem Hieb den Kopf vom Rumpfe trente, sie weiss heute sehr gut, dass es mit ihrer Herrschaft dem Ende zugeht, und dass, wenigstens was die Geisteswissenschaft anlangt, es mit ihrer Göttlichkeit gründlich vorbei ist; und die deutsche Spekulazion wieder in ihre Rechte tritt. Nicht nur die Büchner, Vogt und Moleschott sind heute Makulatur – das wolte wenig besagen – auch die neueren und neuesten Erklärer des „menslichen Cheistes", wie jener Westfale sagte, dürfen getrost ihre Erzeugnisse auf Holzpapier druken, um ihren mutigen Verlegern nicht allzuviel Kosten zu verursachen. Man muss sie hören die Herrn von den lezten materjalistischen Funden, die Wundt, Herzen, Münsterberg u. a., man muss sie gedrukt lesen und die verzweifelten Purzelbäume beobachten, wenn sie schreiben, dass „keine bewusste Vorstellung ohne begleitende Muskelbewegung zu Stande komt, dass „Raum- und Zeit-Anschauung nichts weiter als Empfindungs-Unterschiede von Muskelspannungen
sind; oder, dass „Ideen aus Gruppen und Reihen von Muskelzusammenziehungen bestehen" (Herzen, A., Grundlinien einer allgem. Psychophysiologie. Leipzig, 1889, p. 11). Man muss sie beobachten, wenn sie, um die Materjalisirung des Denkens um jeden Preis zu retten, eine ihrer kostbarsten Errungenschaften wissenschaftlicher Empirie, das Gesez der Erhaltung der Energie, preisgeben, und sogar den Grundpfeiler jedes wissenschaftlichen Gebäudes, das psichisches oder fisisches Dasein konstruiren will, das Kausalgesez, zu unterwühlen und zu lokern suchen: Bis sie auf dem Gerüst auf dem sie ihre gewagten Künste produziren, endgültig zusammenbrechen und mitsamt ihren Aparaten in der Tiefe versinken.
Nach den Tories kommen die Whigs, und nach den Whigs die Tories! Das ist ein alter Grundsaz, nicht nur auf parlamentarischem, sondern auch auf wissenschaftlichem Gebiet. Auch die beste und erfolgreichste Links-Liberale Regierung wird nach einer überlangen Zeit das Land ermüden, und dann wird sie von einem Punkte aus, dessen Schwäche man bis dahin übersehen, angegriffen und aus den Angeln gehoben werden. Man nent das Abwirtschaften. Die naturwissenschaftliche Richtung hat, wenigstens was den Punkt der Erklärung des menschlichen Denkens anlangt, so unerhörte und horrende Sünden angesammelt, dass sie sich heute, wo ein Funke Gemüts wieder mehr gilt, als die beste Verstandes-Teorie, nicht wundern darf, wenn man ihr zuruft: Apage! Fort mit dir!
München, Februar 1895.
Panizza.
I. Der Illusionismus
Inhaltsverzeichnis
§. 1
Der Materjalismus war eine schöne Zeit! Der Mensch war, was er ass; „er ist, was er isst"; sein Gehirn produzirte die Gedanken, wie die Leber die Galle; und sein Geist war das Resultat seines Magens. Wie frohlokten wir auf den Schulbänken, als wir endlich wussten, was der Mensch war, allen spiritualistischen Kram aus unseren Schulranzen hinauswarfen und dem Religionslehrer, der uns den Thomasius’schen Sünden-Begriff erklären wolte, frech die Zunge entgegenstrekten! Denn was gab uns den Halt? Wir hatten eine radikale Formel. Wir wussten, dass der Himmel nicht mehr existirte, und dass wir allein auf der Welt waren. Das war das Grosse am Materialismus, dass er mit schlankem Beilhieb den transzendentalen Kopf vom fisischen Rumpf löste und nichts zurückliess, was sich zu einem Schlangenköpfchen Lernäischen Razionalismuses hätte entwickeln können.
§. 2
Seitdem ist es schlimm und schlimmer geworden. Zuerst kamen die Fechner’schen Tränen über das verlorengegangene Jenseits; man wagte die Gründung einer neuen Disziplin, der „Psicho-Fisik", und – richtig! die Seele