Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Taubendreck: Kriminalroman
Taubendreck: Kriminalroman
Taubendreck: Kriminalroman
eBook270 Seiten3 Stunden

Taubendreck: Kriminalroman

Bewertung: 3 von 5 Sternen

3/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Kommissar Thomas Wondrak, Mitte vierzig, ist Bayerns erfolgreichster Mordaufklärer - unter Kriminalisten eine Legende. Seit knapp zwei Jahren bereitet ihm allerdings die Mühelosigkeit, mit der sich seine Fälle wie von selbst lösen, Kopfzerbrechen. Um seine kriminalistische Kombinationsfähigkeit nicht völlig verkrüppeln zu lassen, hat sich der Chef der Kripo Fürstenfeldbruck angewöhnt, jedem noch so kleinen Detail eines Verbrechens nachzugehen.
Was sich in seinem neuen Fall jedoch als kompliziert erweist: Millionen von Dollars, die den Besitzer wechseln, mysteriöse Todesfälle und eine tierische Massenvernichtungswaffe lassen ihn den Überblick verlieren ...
SpracheDeutsch
HerausgeberGmeiner-Verlag
Erscheinungsdatum13. Juli 2009
ISBN9783839230022
Taubendreck: Kriminalroman
Autor

Ono Mothwurf

Ono Mothwurf wurde 1963 im oberösterreichischen Traun geboren. Mit Anfang zwanzig ging er nach Deutschland, um in der Werbung als Texter zu arbeiten. Bis heute ist er von dieser Branche, die zwischen Anarchie und Kunsthandwerk, zwischen Mittelmaß und Größenwahn schillert, fasziniert. Er ist Mitglied im Art Directors Club Deutschland und lebt mit Frau, drei Söhnen und zwei Katzen auf halbem Weg zwischen München und Fürstenfeldbruck. „Werbevoodoo“, nach „Taubendreck“ sein zweiter Wondrak-Krimi, ist einerseits ein Insiderbericht aus der Werbebranche. Andererseits eine Liebeserklärung an alle, die mit ihrer Fantasie arbeiten.

Ähnlich wie Taubendreck

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Taubendreck

Bewertung: 3 von 5 Sternen
3/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Taubendreck - Ono Mothwurf

    Titel

    Ono Mothwurf

    Taubendreck

    Kriminalroman

    Impressum

    Personen und Handlung sind frei erfunden.

    Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

    sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

    Besuchen Sie uns im Internet:

    www.gmeiner-verlag.de

    © 2009  –  Gmeiner-Verlag GmbH

    Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

    Telefon 0 75 75/20 95-0

    [email protected]

    Alle Rechte vorbehalten

    2. Auflage 2009

    Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

    Herstellung / Korrektorat: Katja Ernst / Susanne Tachlinski

    Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

    unter Verwendung eines Fotos von sxc.hu

    Illustration auf S. 5 von Claudia Puhlman

    Druck: Fuldaer Verlagsanstalt, Fulda

    Printed in Germany

    ISBN 978-3-8392-3002-2

    1.  Idylle und Schrecken

    Ein erstes Ende

    Das Gurren von zwei Tauben dringt mit einem Schwall nach Walnusslaub duftender Herbstluft durch das angelehnte Fenster in die Küche. Die Luft ist durch und durch warm, nicht so unentschlossen wie sonst im Herbst, sondern massiv. Im Schatten kaum kühler als in der Sonne. Schwer zu sagen, was diesen Tag so schön macht – das warme Gefühl auf der Haut, die strahlenden Farben der Herbstblätter oder das wehmütige Gurren im Ohr, das wie ein Abschied vom Sommer klingt.

    Warum wird die weiße Taube als Friedenssymbol verehrt? Es liegt am Gurren. Der friedliche, leicht einschläfernde Gesang ist die offizielle Begleitmusik für Abrüstung, Gewaltverzicht und Deeskalation.

    Vollkommen unbeeindruckt von dieser Erkenntnis, nimmt die Frau das japanische Küchenmesser in die Hand und sticht zu. Die handgeschmiedete Klinge schimmert bläulich. Der Stahl dringt einfach ein, fast ohne Widerstand, und schon sackt der Mann zusammen.

    Die Tauben flattern auf.

    Der Mann fühlt sich kurz an Venedig erinnert, an den Himmel über dem Markusplatz, das Gesicht seiner Geliebten über sich, die Luft von einer Wolke aufflackernder Tauben in ein flirrendes Blaugrau getaucht, dann fühlt er den Stahl in sich und weiß, warum. Das heißt, ganz genau weiß er es nicht, er hat nur so eine Ahnung, aber zum Nachdenken fehlt jetzt einfach die Zeit. Außerdem war er nie der Typ, der lange nachgedacht hat, er hat immer schnell und aus dem Bauch entschieden, und vielleicht stirbt er deshalb nicht durch einen Kopfschuss, sondern durch einen Bauchstich.

    Die Frau fängt den Mann auf und legt ihn behutsam auf den Boden. Sie wundert sich, dass sie keinen Fluchtreflex verspürt. Verbrecher, heißt es, kehren immer wieder an den Tatort zurück. Aber sie will gar nicht erst weg. Im Gegenteil. Sie streichelt die Hand des Mannes und redet mit zärtlicher Stimme auf ihn ein. Sie hat schon ihre Mutter auf dem Sterbebett begleitet und auch eine Tante. Aber sie hat noch nie einem Ermordeten hinübergeholfen. Ihrem Ermordeten. Sie hat ja auch noch nie gemordet. Oder soll man es als Totschlag bezeichnen? Als Sterbehilfe?

    Das eindeutig Schönste daran: die vollkommene Vorhersehbarkeit. Während sich das Sterben ihrer Mutter drei Tage lang hingezogen hatte, was für beide Seiten ungeheure Qualen bedeutet hatte, war es hier nur eine Sache von Sekunden. Nicht viel Zeit, um sich zu verabschieden. Sie beugt sich über ihn, flüstert ihm etwas ins Ohr, dann verändert sich sein Gesicht.

    Jeder Tod ist anders. Dieser hier ist warm, duftet nach Walnüssen, schimmert bläulich und kommt mit einem Gurren. Fast ein schöner Tod, könnte man sagen. Verglichen mit den anderen, die noch kommen werden.

    Nachdem das Lächeln auf dem Gesicht des Mannes verrutscht und ausdruckslos geworden ist, tippt die Frau eine Nummer in ihr Mobiltelefon.

    »Ist dort die Polizei? Ich habe einen Mann getötet.«

    Und dann ist das Gurren weg und es wird still.

    Aufwachen, Kommissar

    Kommissar Wondraks Mobiltelefon klingelte. Es war ein alter, abgenudelter Nokia-Ton, den jeder in seiner Umgebung schon so satt hatte wie die Fanfare der Tagesschau. Nur Wondrak nicht. Das Teil, aus dem er ertönte, war ein riesiges, unverwüstliches, vier Jahre altes Handtelefon mit den Abmessungen eines Kohlebriketts. Ein neues war technisch unnötig. Er wollte nicht fotografieren, keine Briefe schreiben, keine Musik hören, er wollte nur telefonieren. Dass modisch ein Wechsel längst überfällig war, daran konnte kein Zweifel bestehen. Aber Wondrak konnte dem Reiz einfach nicht nachgeben, sich ein Handy zuzulegen, das den Namen seines Vaters trug. Wondrak hatte, genau genommen, einen Doppelnamen: Ericsson-Wondrak. Aber er verwendete ihn nicht mehr. Lieber ein zu großes Handy als ein zu langer Name, sagte er sich. Also hielt er seinem alten, schwarzen finnischen Ziegel die Treue.

    »Wondrak«, meldete er sich, nachdem er die grüne, abgegriffene Taste gedrückt hatte.

    »Kommissar Nokia! Wo sind Sie?« ›Kommissar Nokia‹ durfte ihn nur einer nennen. Der alte Büroleiter der Kripo Fürstenfeldbruck, Egon Schneiderweiß. »Stellen Sie sich vor! Ein Mord ist geschehen!« Wondraks Gesicht hellte sich schlagartig auf. Das änderte sich aber gleich wieder, als er erfuhr, dass die Täterin bis zu ihrer Ergreifung bei ihrem Opfer geblieben ist, die Tatwaffe gefunden und das Motiv Eifersucht oder verschmähte Liebe war oder eine Mischung aus beidem. Er musste nur noch seine Unterschrift unter den Bericht setzen und der Fall war abgeschlossen.

    »Gehts nicht einmal wenigstens ein bisschen anspruchsvoller? Machen die das alle absichtlich?«

    Wondrak atmete tief durch. Seit er 45 geworden war, also seit letztem Jahr, hatte sich das Niveau der Kriminalfälle, an denen er arbeitete, auf eine erschreckende Art verflacht.

    Wondrak war immer stolz darauf gewesen, dass er kein klassisches Beamtenleben führte, gefüllt mit langweiligen Routinearbeiten und unendlichen Bürostunden. Er war viel an der frischen Luft, kam mit einer Menge außergewöhnlicher Leute in Kontakt und hatte das befriedigende Gefühl in der Brust, bei der wichtigsten Schlacht der Menschheit in der ersten Reihe zu kämpfen: dem Kampf zwischen Gut und Böse. 15 Jahre war er im Dienst und seit neun Jahren Kommissar. Er hatte berühmte Diebeszüge aufgeklärt, wie den Überfall auf die Sparkasse Starnberg, bei der 164.000 Mark von zwei pensionierten Tennisprofis gestohlen wurden, die Entführungsgeschichte der zwei Kinder und der zwei Ponys eines Verlegers von Tiermagazinen, die eben dieser inszeniert hatte, um Publicity zu bekommen und um durch die Lösegeldzahlung Steuern zu sparen. Und nicht zu vergessen, den legendärsten Kriminalfall der 90er-Jahre, den Mord an einer Millionärswitwe am Ammersee, die vom silberhaarigen Dampferkapitän der ›Herrsching‹ versenkt worden war.

    Wondrak hatte alle seine Fälle mit Offenheit, Nachdenklichkeit und Zähigkeit gelöst, seinen wichtigsten Charaktereigenschaften. Das Temperament hatte er von seiner österreichischen Mutter, einer Wiener Kaffeehaustochter, die Zähigkeit von seinem Vater, dem Spross einer norwegischen Bergsteigerdynastie aus Hurrungane, das in West-Jotunheimen liegt. Mit dieser bemerkenswerten Talentekombination knackte er jedes Alibi und klärte auch das scheinbar perfekteste Verbrechen auf.

    Aber heutzutage hatte niemand mehr Interesse an einem perfekten Verbrechen. Anscheinend nicht einmal die Verbrecher selbst. Wollte denn gar keiner mehr seiner gerechten Strafe entgehen? War denn der moderne Strafvollzug so attraktiv, dass es sich lohnte, einen 25-Jahres-Aufenthalt mit Vollpension zu buchen?

    Oder lag es an Bayern? Der süddeutsche Hochsicherheitsstaat wirkte auf Kriminelle offenbar so abschreckend, dass es nur noch sonntagabends richtig gefährlich wurde. Im Fernsehen, beim ›Tatort‹. In den Ranglisten der sichersten Gegenden führte der Landkreis Fürstenfeldbruck alle Statistiken an, und die wenigen Straftaten, die hier noch passierten, wurden zu allem Überfluss auch noch mit höchster Wahrscheinlichkeit aufgeklärt.

    »In Saarbrücken müsste man sein«, seufzte Wondrak in sich hinein. »Hier hat das Böse noch Zukunft. Aber wer will schon nach Saarbrücken?«

    Tatsächlich hatte sich das beschauliche Städtchen im Südwesten der Republik langsam, aber stetig an die Spitze der Kriminalstatistik vorgearbeitet.

    Aber Wondrak arbeitete leider nicht im Kriminalparadies. Er lebte im Hochsicherheitstrakt Deutschlands, und das Verbrechen, so graute ihm, hatte hier keine große Zukunft mehr. Überwältigt von so viel Unterforderung, hätte sich Wondrak in eine Art ›Frühpensionierten-Stand-by-Dämmerschlaf‹ zurückfallen lassen können, aus den ihn nur ab und zu sein Telefon herausklingelte. Für banale, wenn auch traurige Todesfälle, für die er in seinem kriminalistischen Denkzentrum nicht mehr als drei Synapsen miteinander verbinden musste. Der Selbstmörder, der scheinbar die Bankenordner mit den Schulden als Aufstiegshilfe genommen hatte, um sich von ihnen in den Strick zu stürzen. (In Wirklichkeit wollte die Witwe die Lebensversicherung einstreichen.) Der Mörder, der das Pflanzengift im Gartencenter zwar bar bezahlt hatte, aber geizig genug war, seine Payback-Karte vorzulegen. Der Schlauchbootunfall auf der Amper, bei dem ein Vater von drei Töchtern auf grausame Art ertrunken war. Er war aus dem Boot ins Wasser gefallen, aber mit dem Fuß in einem Seil hängen geblieben. Das Seil hatte sich um einen Felsen geschlungen, am anderen Ende hing das Schlauchboot mit den Töchtern. Die Strömung zog nun das Schlauchboot so lange stromabwärts, bis der Mann unter einem Felsen im Wasser festgeklemmt war.

    Wondrak war nur durch Zufall an dem Polizeibus vorbeigekommen, der am Rande der kleinen Flussbiegung nahe dem Kiesbett geparkt war.

    »Servus, Günther, kann ich helfen?« Günther Bergmann winkte ihn heran, während Kollegin Veronika Veigl Decken um die zitternden, tropfnassen Schwestern legte. Wondrak mochte Günthers unkomplizierte Art. Er ließ sich gern helfen, er half gern und hatte überhaupt kein Problem, fünf Jahre älter und trotzdem zwei Hierarchiestufen unter ihm zu arbeiten. »Zu helfen gibts eigentlich nichts mehr. Den Mädchen ist nicht zu helfen. Dem Vater ist nicht mehr zu helfen. Und mir kannst du den Schreibkram auch nicht abnehmen. Aber trotzdem schön, dass du da bist. Bleib ruhig ein bisschen.« Wondrak stellte sich kurz bei den Mädchen vor und erfuhr, dass Anna 17 war, Eva 23 und Swantje 24. »Wir haben Vater die Rafting-Tour zum Geburtstag geschenkt. Und hier an der Kiesbank wollten wir anlegen, um ein Picknick zu machen.«

    Als ihm die Schwestern genau erklärt hatten, wie und wo das Unglück passiert war, riss Wondrak die Augen auf und schlug sich mit der flachen Hand auf die Stirn. Die jungen Frauen erschraken.

    »Mensch, ich könnte Ihnen doch einen Tee machen!« Wondrak öffnete seinen Kofferraum und holte aus einer Reisetasche einen Topf, füllte eine halbe Flasche Wasser ein und schob den Stecker des Tauchsieders in den Zigarettenanzünder. Das Tee-Set hatte er zu einer Zeit geschenkt bekommen, als er sich noch jede dritte Nacht mit Observationen um die Ohren schlagen musste. Seitdem wusste er, wie ungeheuer vielseitig warmes Wasser einzusetzen war. Als Suppe. Als Kaffee. Als Kakao. Als Tee. Heute brauchte er es als Wahrheitsdroge. Während sich das Wasser langsam erwärmte, trottete er gemächlich an den Fluss, um sich die Leiche anzusehen und das Schlauchboot. Für die wenigen Autos, die auf der Straße vorbeikamen, sah Wondrak aus wie ein Spaziergänger, der ab und zu einen Ast aufhob und ihn ins Wasser warf. Die Strömung erfasste ihn, trug ihn fort, zog ihn am Felsen vorbei, führte ihn an die ruhige Stelle hinter dem Wasserwirbel und hielt ihn dort fest. Genau so, wie es Anna erzählt hatte.

    Wondrak fühlte sich beobachtet.

    Er vermied es, sich zu schnell umzudrehen, und als wäre nichts gewesen, ging er zum Bus zurück und fragte: »Kräuter, Hagebutte, Pfefferminz oder schwarz?« Die Plastikbecher stammten aus dem Bestand des Polizeibusses, die Teebeutel kamen von Wondrak. Er beobachtete, wie sich sechs schlotternde Hände vorsichtig um die Becher schlossen. Wie sich drei Lippenpaare an den Becherrand setzten und leise schlürften und wie sich ein friedlicher Ausdruck auf den Gesichtern breitmachte. Sie wurden jünger, immer jünger, und schließlich saßen drei kleine Schwestern auf einer Ofenbank, die Beine angezogen, und schlürften Kakao mit Schlagsahne, und danach wollten sie nur noch warme Pyjamas, einen Gutenachtkuss, dann ins Bett und alles vergessen. Wondrak hasste sich für das, was nun kommen sollte. Er wollte jetzt lieber die gute Mutter sein und die drei beschützen. Sicher hatten sie einen Grund gehabt, den Vater zu ertränken. Vielleicht war es sogar ein guter Grund.

    Warum musste Wondrak ihr frisch gewonnenes Vertrauen so missbrauchen? Warum konnte er nicht nachgeben und einfach den Mund halten? Keiner würde etwas merken. Die Guten haben die Bösen besiegt, die Schwachen die Starken. Können Mordgeschichten nicht auch mal gut ausgehen?

    »Warum liegen im Schlauchboot vier Paddel?« Wondrak fragte es mit einem Höchstmaß an Beiläufigkeit, aber die Wirkung war, als hätte jemand mit einem Paddel aufs Blechdach des Busses getrommelt. Mit dem Paddel, das eigentlich im Fluss liegen müsste. Weit flussabwärts, irgendwo am Ufer angetrieben. Bergmann drehte den Kopf, um zu sehen, was los war.

    Es sind nicht die Worte, die alles verraten. Es sind die Blicke. Diese Blicke, die eigentlich ganz unschuldig sagen sollten: ›Wieso, sind halt vier Paddel?‹, die aber flehten: ›Verdammt, wir haben das Paddel vergessen, jetzt weiß er alles!‹ Wondrak wusste natürlich nichts, er ahnte nur. Aber selbst Bergmann merkte in diesem Moment, dass irgendetwas nicht stimmte.

    Dann war der Moment des Skrupels auch schon verflogen und in Wondraks wundersamem kriminalistischen Apparat rastete leise ein Mechanismus ein. Ein Mittelding zwischen dem Auslösehebel in einem mechanischen Wecker, der den Klick kurz vor dem Klingeln verursacht, und einer vollelektronischen Zielautomatik, die einen unbemannten Flugkörper ins Ziel steuert. Jedenfalls folgte der weitere Ablauf einem professionellen Schema, das mit dem Menschen Wondrak recht wenig zu tun hatte. Wondrak, die unbemannte Verhörmaschine. Die drei Schwestern wurden voneinander getrennt und einzeln befragt, die Spurensicherung wurde geholt, an den Ort, der vom Unfallort zum Tatort geworden war, und am Ende des Automatismus stand ein Geständnis. Das wusste Wondrak schon, bevor er die erste Frage gestellt hatte. Die einzige Variable war, wie oft der Stundenzeiger bis dahin die Zwölf passiert haben mochte.

    Es war Anna. Sie war begeisterte Kanutin. Im Urlaub oft einen ganzen Tag lang auf dem offenen Meer in den Wellen unterwegs. Linkshänderin. Bestens mit Strömungsverhältnissen vertraut. Und mit den Tücken, die so ein einsam im schnellen Fluss stehender Felsen zu bieten hatte. An der ungewöhnlichen Art, wie der Zugknoten geknüpft war, in dem sich der Fuß des Vaters wie zufällig verheddert hatte, konnte die Spurensicherung ablesen, dass er von einem Linkshänder stammte.

    Die drei jungen Frauen hatten ihren Vater gemeinsam umgebracht. Nach dem Plan der jüngsten Schwester.

    Es war ein ganz kurzer Moment des Zögerns gewesen. Nicht einmal 24 Stunden später waren alle Zweifel beseitigt. Und das anfängliche Mitleid einem Staunen über die kaltblütige Entschlossenheit der drei Frauen gewichen, die ihren Vater noch über seinen Tod hinaus hassten. Warum? Wondrak hatte von Anfang an, als er die verstohlenen Blicke der drei durchnässten jungen Frauen im Polizeibus bemerkt hatte, einen Missbrauch vermutet. »Sie täuschen sich, Herr Kommissar. Mein Vater hat uns nicht angerührt. Aber er hat unsere Mutter in den Tod getrieben.« So klar, wie es Anna formulierte, sahen es Swantje und Eva nicht. Sie waren wohl vom Hass ihrer kleinen Schwester mitgerissen worden, die den Vater für den Selbstmord der Mutter verantwortlich machte. Und jetzt waren sie durch ihre eigene Hand von Halb- zu Vollwaisen geworden. Wondrak klappte den Deckel der Kartonmappe zu, zog die zwei Gummibänder über die Ecken und legte sie auf den Tisch vor sich.

    Er hatte sich längst daran gewöhnt, dass sich die Fälle in seinen Händen lösten wie Luftmaschen. Man musste nur am richtigen Ende ziehen, dann zog sich der Knoten auf und zurück blieb eine gerade Schnur.

    Das war vor knapp drei Jahren gewesen und seitdem hatte sich in Wondrak etwas verändert. Es ging alles zu leicht. Es war alles zu einfach. Die Routine würgte ihn. Und der Spaß, der ihn früher so oft erfüllt hatte, blieb aus.

    Es schien so, als hätten es alle darauf angelegt, Wondrak zu Tode zu langweilen. Eine raffinierte Art, ihren Bezwinger zu töten, musste er zugeben.

    Die richtig schönen, verzwickten Fälle, die hatten immer die anderen. Die Frankfurter. Die Hamburger. Die Saarländer. Und natürlich die ›Tatort‹-Kommissare.

    Jeden Sonntag bekam Wondrak angesichts der raffinierten Mordfälle seiner Fernsehkollegen vor Augen geführt, wie banal sein Tagewerk geworden war. Manchmal dachte er daran, selbst ein perfektes Verbrechen zu inszenieren, so wie die Feuerwehrmänner, die in langen, feuerlosen Wintern zu Brandstiftern werden. Aber dann regten sich doch Bedenken. Wer sollte ihm auf die Spur kommen? Sich selbst zu überführen und zu verhaften, so weit ging seine beginnende Persönlichkeitsspaltung nun doch nicht.

    Also fing er an, sich darauf zu spezialisieren, seine Fälle so lange zu durchleuchten, bis er jede Einzelheit verstand. Bis er nicht nur das Motiv kannte, sondern auch alle Geschichten, die dorthin geführt hatten.

    Alle Geschichten. In all ihren Einzelheiten. Nicht, um einen Fall zu lösen, der längst gelöst war. Sondern, um nicht verrückt zu werden.

    Sein Chef in Fürstenfeldbruck, einer mittelgroßen Kleinstadt vor den großen Toren der kleinen Großstadt München, hieß Kriminaldirektor Norbert Stürmer. Er hatte die postkriminalistische Fleißarbeit zunächst monatelang als unnötigen Quatsch blockiert, aber die Staatsanwälte liebten Wondraks Recherchen, und vor zwei Jahren war auch der Chef der Kripo München auf seine psychologischen Talente aufmerksam gemacht worden. Er ließ durchblicken, dass sogar der bayerische Innenminister von seinen Berichten angetan sei. Ob er nicht als Erster Kriminalhauptkommissar zur Kripo München wechseln wolle? Hier sei er jetzt schon eine Berühmtheit. Sein Bericht über den ›Interregio-Mörder‹ wurde den Nachwuchs-Kriminalisten als Lehrstoff verabreicht.

    Wondrak dankte, dachte an die Mietpreise in München, an den morgendlichen Stau auf der B2, an seine Mannschaft, mit der er sich einigermaßen wohlfühlte, und stellte seinen Chef vor die Wahl. Er bot ihm an, zu bleiben und Fürstenfeldbruck weiterhin die bundesweit höchste Aufklärungsquote bei Gewaltdelikten zu sichern. Aktuell waren es genau 88,3%.

    Und er wollte an der Polizeihochschule Fürstenfeldbruck den Nachwuchs schleifen. Im Gegenzug dafür wollte er aber die Freiheit haben, jeden Fall so lange zu bearbeiten, bis er persönlich ihn für abgeschlossen hielt. Und nicht, bis der Täter überführt war.

    Zähneknirschend stimmte Stürmer zu. »Aber Gnade Ihnen Gott, wir verlieren unseren ersten Platz!«

    Seitdem hatte Wondrak Narrenfreiheit. Und seine Fälle wurden Geschichte.

    Als er Marion sah, fühlte er, dass es eine sehr ergiebige Geschichte werden könnte.

    »KHK Thomas Wondrak«, stellte sich Wondrak vor.

    »Marion Brucker«, sagte die Dame vollkommen ruhig. »Was heißt KHK?«

    »Kriminalhauptkommissar. Ich bin der Leiter der Mordkommission bei der Kripo Fürstenfeldbruck.«

    Marion wies mit dieser Handbewegung, mit der man sich gegenseitig bekannt macht, auf den Toten: »Das ist Igor Oborowitsch, Konzertpianist im Ruhestand.«

    Bei Lebenden sagte Wondrak normalerweise: ›Angenehm‹, das war in diesem Fall weniger passend, also sagte er nur: »Aha.«

    Während die Spurensicherung in der Küche arbeitete, gingen die beiden ins Wohnzimmer

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1