Die Kunst, recht zu behalten: Wie man in Diskussionen die Oberhand gewinnt
()
Über dieses E-Book
Schopenhauer bezeichnete die im Buch dargestellte »Eristische Dialektik« als eine »Lehre von den Verfahren bezüglich der dem Menschen natürlichen Rechthaberei«. Die hier dargestellten Strategien dienen nicht der Wahrheitsfindung, sondern dem Erfolg in einem Streitgespräch: Als derjenige zu erscheinen, der sich im Recht befindet. Im mindestens lehrt »Die Kunst, recht zu behalten«, wie man unlautere Strategien von Diskussionsgegnern schneller durchschaut.
Der mit viel hintergründigem Humor geschriebene Ratgeber ist ein Klassiker der rhetorischen Lehre.
Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) ist vor allem durch sein Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« von 1819 bekannt. Damit hatte er großen Einfluss auf Friedrich Nietzsche, der sich immer wieder mit Schopenhauer auseinandersetzte. Schopenhauers Werke blieben zu Lebzeiten lange unentdeckt. Erst in den letzten Lebensjahren wurde er von der literarischen und philosophischen Öffentlichkeit gefeiert. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb Schopenhauer dann der populärste Philosoph Deutschlands.
Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer (1788–1860) entwickelte eine Philosophie, die zeitgenössische Annahmen der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik richtungsweisend und vorgreifend mit empiristischen, hermeneutischen und phänomenologischen Elementen verbindet. Sein Denken wirkt weit über die Philosophie hinaus in Literatur, Musik und Bildender Kunst.
Ähnlich wie Die Kunst, recht zu behalten
Ähnliche E-Books
Gespräche, Fragmente, Handbuch: Moderne Gesamtausgabe auf der Grundlage der Übertragung von Rudolf Mücke neu übersetzt, mit Anmerkungen versehen und eingeleitet von Tino Deckert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dichter und das Phantasieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns verbindet – Ein New Deal für das Kulturerbe Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungshilfe ein humanitärer Akt oder Beihilfe zu Mord? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers - Das goldene Zeitalter der Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImperium Americanum: Weltmacht und Schurkenstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpectaculum: Die Erfindung der Show im antiken Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tagebuch des Verführers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland gehört auf die Couch: Warum Angela Merkel die Welt rettet und unser Land ruiniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Uniformen und Offiziere: Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gelbe Bus: Was geschah wirklich am Breitscheidplatz in Berlin (am 19. Dezember 2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeistwandel: Vom Aufbruch der Neuzeit zum Aufbruch ins planetarische Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kapitalismus, was tun?: Schriften zur Krise Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Goethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensplanung für Fortgeschrittene: Wie wir älter werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Die Welt von Gestern, Brasilien, Reise nach Rußland & Reisen in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden gegen Verres: Die Kunst der Rhetorik in Rechtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist viel mehr: Wie wir werden, was wir sein könnten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoraz und mein geliebtes Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt ist flach. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Thomas L. Friedman: Globalisierung und die Mechanismen dahinter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der DDR war ich glücklich. Trotzdem kämpfe ich für die Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geld: Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Litten – Anwalt gegen Hitler: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mythen der Rechten: Was sie uns glauben machen wollen – und wie wir uns dagegen wehren können Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Eine Geschichte aus zwei Städten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Persönliche Entwicklung für Sie
Wie wir denken, so leben wir: As A Man Thinketh Bewertung: 4 von 5 Sternen4/510 philosophische Wege zum Glück in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewährte Techniken der Manipulation: Dunkle Psychologie in der Praxis. Wie gerissene Menschen immer das bekommen, was sie wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch REDE. Ein Hoch auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Angst das Leben bestimmt: Erfolgreiche Selbsthilfe bei Angststörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung von Die 1%- Methode – Buch Von James Clear:Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Atomic Habits German Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung von Power:Die 48 Gesetze der Macht Buch Von Robert Greene: The 48 Laws of Power German Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrid Lindgren: Eine, die Individualität großschrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Reise zu mir selbst: Finde die Antwort in dir selbst, die dir sonst niemand beantworten kann Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sacred Sex - Das intime Gebet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle & Emotionen - Eine Gebrauchsanweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie praktische Anwendung der 7 hermetischen Prinzipien im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis der erfolgreichen Alltagskommunikation: Werde zum Kommunikationsgenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose: Gesundheit und Heilung auf natürlichem Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligent. Spontan. Kontern. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume: Die geheimnisvolle Sprache des Unbewussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchizophrenie für Anfänger: Eine verständliche Einführung für psychisch Kranke und Interessierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit des Herzens: Wie wir werden, was wir sein wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Kunst, recht zu behalten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Kunst, recht zu behalten - Arthur Schopenhauer
Die Kunst, recht zu behalten
Die Kunst, recht zu behalten
Arthur Schopenhauer
Eristische Dialektik
Basis aller Dialektik
Kunstgriff 1
Kunstgriff 2
Kunstgriff 3
Kunstgriff 4
Kunstgriff 5
Kunstgriff 6
Kunstgriff 7
Kunstgriff 8
Kunstgriff 9
Kunstgriff 10
Kunstgriff 11
Kunstgriff 12
Kunstgriff 13
Kunstgriff 14
Kunstgriff 15
Kunstgriff 16
Kunstgriff 17
Kunstgriff 18
Kunstgriff 19
Kunstgriff 20
Kunstgriff 21
Kunstgriff 22
Kunstgriff 23
Kunstgriff 24
Kunstgriff 25
Kunstgriff 26
Kunstgriff 27
Kunstgriff 28
Kunstgriff 29
Kunstgriff 30
Kunstgriff 31
Kunstgriff 32
Kunstgriff 33
Kunstgriff 34
Kunstgriff 35
Kunstgriff 36
Kunstgriff 37
Letzter Kunstgriff
Anhang
Impressum
Die Kunst, recht zu behalten
Arthur Schopenhauer
Wie man in Diskussionen die Oberhand gewinnt
Eristische Dialektik
Eristische Dialektik¹ ist die Kunst zu disputieren, und zwar so zu disputieren, daß man Recht behält, also per fas et nefas.² Man kann nämlich in der Sache selbst objektiv Recht haben und doch in den Augen der Beisteher, ja bisweilen in seinen eigenen, Unrecht behalten. Wann nämlich der Gegner meinen Beweis widerlegt, und dies als Widerlegung der Behauptung selbst gilt, für die es jedoch andere Beweise geben kann; in welchem Fall natürlich für den Gegner das Verhältnis umgekehrt ist: er behält Recht, bei objektivem Unrecht. Also die objektive Wahrheit eines Satzes und die Gültigkeit desselben in der Approbation der Streiter und Hörer sind zweierlei. (Auf letztere ist die Dialektik gerichtet.)
Woher kommt das? – Von der natürlichen Schlechtigkeit des menschlichen Geschlechts. Wäre diese nicht, wären wir von Grund aus ehrlich, so würden wir bei jeder Debatte bloß darauf ausgehn, die Wahrheit zu Tage zu fördern, ganz unbekümmert ob solche unsrer zuerst aufgestellten Meinung oder der des Andern gemäß ausfiele: dies würde gleichgültig, oder wenigstens ganz und gar Nebensache sein. Aber jetzt ist es Hauptsache. Die angeborne Eitelkeit, die besonders hinsichtlich der Verstandeskräfte reizbar ist, will nicht haben, daß was wir zuerst aufgestellt, sich als falsch und das des Gegners als Recht ergebe. Hienach hätte nun zwar bloß jeder sich zu bemühen, nicht anders als richtig zu urteilen: wozu er erst denken und nachher sprechen müßte. Aber zur angebornen Eitelkeit gesellt sich bei den Meisten Geschwätzigkeit und angeborne Unredlichkeit. Sie reden, ehe sie gedacht haben, und wenn sie auch hinterher merken, daß ihre Behauptung falsch ist und sie Unrecht haben; so soll es doch scheinen, als wäre es umgekehrt. Das Interesse für die Wahrheit, welches wohl meistens bei Aufstellung des vermeintlich wahren Satzes das einzige Motiv gewesen, weicht jetzt ganz dem Interesse der Eitelkeit: wahr soll falsch und falsch soll wahr scheinen.
Jedoch hat selbst diese Unredlichkeit, das Beharren bei einem Satz, der uns selbst schon falsch scheint, noch eine Entschuldigung: oft sind wir anfangs von der Wahrheit unsrer Behauptung fest überzeugt, aber das Argument des Gegners scheint jetzt sie umzustoßen; geben wir jetzt ihre Sache gleich auf, so finden wir oft hinterher, daß wir doch Recht haben: unser Beweis war falsch; aber es konnte für die Behauptung einen richtigen geben: das rettende Argument war uns nicht gleich beigefallen. Daher entsteht nun in uns die Maxime, selbst wann das Gegenargument richtig und schlagend scheint, doch noch dagegen anzukämpfen, im Glauben, daß dessen Richtigkeit selbst nur scheinbar sei, und uns während des Disputierens noch ein Argument, jenes umzustoßen, oder eines, unsre Wahrheit anderweitig zu bestätigen, einfallen werde: hiedurch werden wir zur Unredlichkeit im Disputieren beinahe genötigt, wenigstens leicht verführt. Diesergestalt unterstützen sich wechselseitig die Schwäche unsers Verstandes und die Verkehrtheit unsers Willens. Daraus kommt es, daß wer disputiert, in der Regel nicht für die Wahrheit, sondern für seinen Satz kämpft, wie pro ara et focis, und per fas et nefas verfährt, ja wie gezeigt nicht anders kann.
Jeder also wird