eBook70 Seiten1 Stunde
Energieeffizienzklasse A: Nachhaltiger Berufsschulunterricht mithilfe der Themenzentrierten Interaktion
Von Jutta Otterbein und Lisa Jungkurth
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Durch veränderte Betriebsstrukturen, die den gesamten Geschäftsprozess in den Fokus stellen, wird reines Fachwissen immer kurzlebiger und kann somit schnell unattraktiv und unbrauchbar werden. Der Arbeitsmarkt zielt deshalb vielmehr auf Schlüsselqualifikationen ab, die es den Auszubildenden durch die Berufsschulen frühzeitig zu vermitteln gilt. Dabei soll das Individuum in das Zentrum von Lernprozessen gestellt werden, damit es seine Persönlichkeit entwickeln und entfalten kann. Relevant ist jedoch auch, dass die Lernenden den Lerninhalten eine Bedeutung zuschreiben können. Das Lernfeldkonzept soll all dies gewährleisten, damit wieder ein gemeinsamer Konsens in der Berufsausbildung hergestellt werden kann. Damit geht jedoch einher, dass die Lehrpersonen dieser Aufgabenvielfalt gewachsen sein müssen, was eine Herausforderung hinsichtlich der didaktischen Umsetzung darstellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kann das Konzept der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn als Schlüsselelement einen erheblichen Beitrag leisten. Die vorliegende Studie zeigt die didaktische Umsetzung des Lernfeldkonzepts mithilfe der Themenzentrierten Interaktion auf unterrichtlicher Ebene.
Ähnlich wie Energieeffizienzklasse A
Ähnliche E-Books
Work-Life Balance als Chance gegen die demografische Entwicklung: Eine Untersuchung hinsichtlich des gegenwärtigen Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschule verändern: Gleichstellungspolitische Innovationen im Hochschulreformprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliche Karriere mit Kind: Elternschaft trotz Professur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Dialogorientierter Religionsunterricht: Grundlagen, Materialien und Methoden für integrierte Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonales Lernen – ernst genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit: Eine Untersuchung zur Praxis von Jungenarbeit in kurzzeitpädagogischen Settings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenn sie wissen, was sie tun: Sozialarbeitende in der Hospizarbeit und Palliativversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanlos durchs Praktikum?: Zielorientierter Kompetenzerwerb in der schulpraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienpolitik in europäischen Unternehmen: Ein Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Festangestellten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilzeitarbeit bei Führungskräften: Eine Untersuchung im öffentlichen Dienst NRW Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKita-Management: Haltungen - Methoden - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Empirische Untersuchung der Einstellung von Führungskräften zum Thema CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsprojekte und Heterogene Teams: Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Pragmatik: Grundbegriffe und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik: Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Erziehung: Welche Lern- und Entwicklungschancen bieten Familie und Schule in den Bereichen Bildung und Erziehung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntheorien im Kontext des Problemlösens: Eine praktische und umfangreiche Studie zu einem schülerorientierten Unterrichtsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenhandel und Gegenmaßnahmen in Europa: Mit besonderem Fokus auf Prostitutionshandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche: Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthische Führung und Arbeitgeberattraktivität: Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektik der Partizipation: Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Übergang vom Bachelor zum Master: Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie IG Metall und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzentwicklung und organisationale Veränderung: Eine Ethnographie zu Veranstaltern von Musikevents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Unverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Duft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen (Grundlagenwerk der Sozialpsychologie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntstellt: Über Märchen, Behinderung und Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Patriarchale Belastungsstörung: Geschlecht, Klasse und Psyche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/51001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen: Praxistipps für Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt: Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklung und Konfliktmanagement: Innovative Konzepte und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Untot: Exekution und Auferstehung der Anne Greene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Psychiatrie: Den Biologismus überwinden und tun, was wirklich hilft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hello My Big Big Honey Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Energieeffizienzklasse A
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Energieeffizienzklasse A - Jutta Otterbein
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1