Über dieses E-Book
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann (15. November 1862 - 6. Juni 1946) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch andere Stilrichtungen in sein Schaffen integriert.
Mehr von Gerhart Hauptmann lesen
Fuhrmann Henschel - Dialektausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWanda: andhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie goldene Harfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor Sonnenuntergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (Novelaris Klassik): Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weber / Bahnwärter Thiel: Klassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollege Crampton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor Sonnenaufgang: Soziales Drama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München am 7. Mai 1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestspiel in deutschen Reimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlorian Geyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichael Kramer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ratten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrich von Lichtenstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm Volk und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagnus Garbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTill Eulenspiegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor Sonnenaufgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsichten und Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jungfern vom Bischofsberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch der Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBahnwärter Thiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinterballade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnna - Ein ländliches Liebesgedicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndipohdi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Biberpelz
Ähnliche E-Books
Kleiner Mann – was nun? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Einsame Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFräulein Else Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennendes Geheimnis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Amok: Novellen einer Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDantons Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Storm: Novellen, Märchen, Gedichte & Briefe (Über 400 Titel in einem Band) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Toller: Eine Jugend in Deutschland: Autobiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Stahl gehärtet wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verbannte Unsterbliche: Das Leben des Tang-Dichters Li Bai Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas unsere Kinder wissen müssen: Ein Kanon für das 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte meines Lebens: Vollständige Ausgabe aller sechs Bände der Memoiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustaf Gründgens: Die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lügenbrücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Shakespeare: Gesammelte Werke Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nur daß wir ein bischen klärer sind: Der Briefwechsel 1989 und 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer goldene Löffel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Wintermärchen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rothschild: Glanz und Untergang des Wiener Welthauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInselschönheiten: 300 Limericks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgenstein - Engelmann: Briefe, Begegnungen, Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Ödipus: Der zweite Teil der Thebanischen Trilogie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Fähnlein der sieben Aufrechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder stirbt für sich allein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Schimmelreiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnna Karenina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuecksilberlicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Klassiker für Sie
Sonette an Orpheus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kafka - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Meister und Margarita (Übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1984: Ein dystopisches Meisterwerk über totalitäre Kontrolle, Überwachung und den Kampf um Individualismus in einer von Propaganda geprägten Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fröhliche Wissenschaft: la gaya scienza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zauberberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus dem Kellerloch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder stirbt für sich allein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duineser Elegien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist: Sämtliche Werke (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Nikolai Gogol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Odon von Horváth (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Frauen: Grigia, Die Portugiesin, Tonka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErniedrigte und Beleidigte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Faust. Der Tragödie erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwundene Adjektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zum Leuchtturm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebe in den Zeiten der Cholera von Gabriel García Márquez (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarm der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Witwe Couderc Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kleine Prinz: Aus dem Französischen von Tullio Aurelio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Klassiker der russischen Literatur (30+ Titel in einem Buch): Schuld und Sühne, Anna Karenina, Die toten Seelen, Eugen Onegin, Christ und Antichrist, Väter und Söhne, Drei Schwestern, Krieg und Frieden, Die Brüder Karamasow, Ein Held unserer Zeit und viel mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wendepunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgar Allan Poe - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Idiot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Zimmer für sich allein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Der Biberpelz
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Biberpelz - Gerhart Hauptmann
Dramatis Personae
von Wehrhahn, Amtsvorsteher
Krüger, Rentier
Dr. Fleischer
Philipp, sein Sohn
Motes
Frau Motes
Frau Wolff, Waschfrau
Julius Wolff, ihr Mann
Leontine, Adelheid, ihre Töchter
Wulkow, Schiffer
Glasenapp, Amtsschreiber
Mitteldorf., Amtsdiener
Ort des Geschehens:
irgendwo um Berlin.
Zeit:
Septennatskampf gegen Ende der achtziger Jahre.
Erster Akt
Kleiner, blaugetünchter, flacher Küchenraum mit niedriger Decke; ein Fenster links; eine rohgezimmerte Tür, ins Freie führend, rechts; eine Tür mit ausgehobenem Flügel mitten in der Hinterwand. – Links in der Ecke der Herd, darüber an der Wand Küchengerät am Rahmen, rechts in der Ecke Ruder und Schiffereigerät; gespaltenes Holz, sogenannte Stubben, unter dem Fenster in einem Haufen. Eine alte Küchenbank, mehrere Schemel usw. usw. – Durch den leeren Türrahmen der Hinterwand blickt man in den zweiten Raum. Darin steht ein hochgemachtes, sauber gedecktes Bett, darüber hängen billige Photographien in noch billigeren Rahmen, Öldruckköpfe in Visitenkartenformat usw. Ein Stuhl aus weichem Holz ist mit der Lehne gegen das Bett gestellt. – Es ist Winter, der Mond scheint. Auf dem Herd in einem Blechleuchter steht ein brennendes Talglicht. Leontine Wolff ist auf einem Schemel am Herd, Kopf und Arme auf der Herdplatte, eingeschlafen. Sie ist ein siebzehnjähriges, hübsches blondes Mädchen in der Arbeitstracht eines Dienstmädchens. Über die blaue Kattunjacke hat sie ein dickes, wollenes Brusttuch gebunden. – Einige Sekunden bleibt es still, dann hört man, wie jemand bemüht ist, von außen die Tür aufzuschließen, in der jedoch von innen der Schlüssel steckt. Nun pocht es.
Frau Wolff, unsichtbar, von außen. Adelheid! Adelheid! Stille; dann wird von der andern Seite ans Fenster gepocht. Wirschte gleich uffmachen!
Leontine, im Schlaf. Nein, nein, ick lass' mir nich schinden!
Frau Wolff. Mach uff, Mädel, sonste komm' ich durchs Fenster. Sie trommelt sehr stark ans Fenster.
Leontine, aufwachend. Ach, du bist's, Mama! Ick komme ja schon! Sie schließt innen auf.
Frau Wolff, ohne einen Sack, welchen sie auf der Schulter trägt, abzulegen. Was willst'n du hier?
Leontine, verschlafen, 'n Abend, Mama!
Frau Wolff. Wie bist'n du reingekommen, hä?
Leontine. Na, übern Ziejenstall lag doch der Schlüssel. Kleine Pause.
Frau Wolff. Was willste denn nu zu Hause, Mädel?
Leontine, läppisch maulend. Ich soll woll man jar nich mehr bei euch komm?
Frau Wolff. Na, sei bloß so gutt un tu dich a bissel. Das hab' ich zu gerne. Sie läßt den Sack von der Schulter fallen. Du weeßt woll noch gar nich, wie spät daß schonn is? Mach bloß, daßte fortkommst zu deiner Herrschaft.
Leontine. Wenn ick da man ooch wer mal'n bißken zu spät komm!
Frau Wolff. Nu nimm dich in Obacht, hast de verstanden! Und sieh, daßte fortkommst, sonst haste verspielt.
Leontine, weinerlich, trotzig. Ick jeh' nich mehr bei die Leute Mama!
Frau Wolff, erstaunt. Du gehst nich ... Ironisch. Ach wo, das ist ja was ganz Neues.
Leontine. Na brauch' ick mir immer lassen schinden?
Frau Wolff war bemüht, ein Stück Rehwild aus dem Sack hervorzuziehen. I, schinden tun se dich also bei Kriegers? Nee, so a armes Kind aber ooch! – Mit so was komm mer ock uffgezogen! A Frauenzimmer wie a Dragoner ...! Nanu faß an, dort unten a Sack! Du kannst dich woll gar nich tälscher anstellen? Bei mir haste damit kee Glicke nich! 's Faulenzen lernste bei mir erscht recht nich! Beide hängen den Rehbock am Türpfosten auf. Nu sag' ich dersch aber zum letzten Male ...
Leontine. Ick jeh' nich mehr bei die Leute hin. Denn jeh' ick lieber int Wasser, Mama!
Frau Wolff. Na, daßte ock bloß keen'n Schnuppen krigst.
Leontine. Ich spring' int Wasser!
Frau Wolff. Da ruff mich ock, heerschte! Ich wer der an Schubs geben, daß de ooch ja – und fliegst nich daneben.
Leontine schreit heftig. Na, brauch' ick mir das woll jefallen zu lassen, det ick abens muß Holz rinräumen zwee Meter?
Frau Wolff tut erstaunt. Nee, 's is woll nich meeglich! Holz sollst de reinschleppen! Nee, ieber die Leute aber ooch!
Leontine ... un zwanzich Daler uffs janze Jahr? Denn soll ick mir ooch noch die Poten verfrieren? Und nich ma satt Katoffel und Häring?!
Frau Wolff. Da red erscht nich lange, tummes Mädel. Da hast a Schlissel, geh, schneid d'r Brot ab. Un wenn de satt bist, scheer dich, verstanden!? 's Flaummus steht in der oberschten Reihe.
Leontine nimmt aus einer Schublade ein großes Brot und schneidet davon. Die Juste von Schulzens kriecht vierzig Daler un ...
Frau Wolff. Renn du bloß mit'n Kopp durch de Wand! – Du wirscht bei da Leuten nich ewig bleiben. Du bist ni vermit't fir ewige Zeiten. – Meinswegen zieh du zum erschten April. – So lange bleibste an Ort und Stelle! – 's Weihnachtsgeschenk in der Tasche, gelt, nu mechtste fortloofen? Das is keene Mode! – Ich geh' bei da Leuten aus und ein. Das wer ich woll uff mir sitzen lassen!
Leontine. Det bißken Lumpe, det ick da anhabe?
Frau Wolff. 's baare Geld vergißte woll ganz?
Leontine. Jawoll doch! Janze Märker sechse!
Frau Wolff. I, Geld is Geld! Das laß du gutt sein!
Leontine. Na, wenn ick aber kann mehr verdien'n!?
Frau Wolff. Mit'n Maule!
Leontine. Nee, mit de Nähmaschine. Ick jeh' nach Berlin und nähe Mäntel. Stechowns Emilie jeht ooch seit'n Neujahr!
Frau Wolff. Komm du mer bloß mit der Schlumpe gezogen! Die soll mer ock unter de Finger loofen! Dem Balge will ich a Talglicht uffstecken! Das war' so a Awasemeng fer dich, gelt? Mit a Kerln de Nächte verschwiemeln. Nee, Mädel, wenn ich bloß dadran denke: ich hau' dich, daßte schonn gar nich mehr uffstehst. – Nu kommt Papa, jetzt nimm dich in Obacht!
Leontine. Wenn Papa mir verpaukt, denn loof ick fort; denn wer ick schon sehn, wo ick bleiben du'.
Frau Wolff. Jetzt maul nich! Geh und futter de Ziegen.