Kleinstadtkinder: Buben & Mädelgeschichten: Die fünf Schatzgräber, Weihnachtsaugen, Durch der Schneekönigin Reich, Ein Fastnachtsspiel, Osterwasser, Der goldene Groschen, In der fröhlichen Einkehr, Christoffel will ein König werden!...
Von Josephine Siebe
()
Über dieses E-Book
Aus dem Buch:
"In jener Zeit nun, so berichtete die Sage, hätten die Bürger einen großen Schatz vergraben, viel Geld, edle Steine und silberne und goldene Prunkgefäße. Die aber, die den Schatz vergraben hatten, wurden nachher, als die Feinde die Stadt einnahmen, getötet, und darum wußte später niemand mehr, wo eigentlich der Schatz vergraben lag. Von diesem Schatz nun wurde in Neustadt in den Zeiten, die kamen und gingen, viel gesprochen. Die Geschichte von dem Schatz wurde zu einem Märchen, das den Kindern erzählt wurde, und mancher Bube dachte wohl, wenn ich groß bin, suche ich den Schatz; wuchs er heran, dann vergaß er gewöhnlich sein Vorhaben."
Josephine Siebe (1870-1941) war eine deutsche Redakteurin und Kinderbuchautorin. Sie verfasste zwischen 1900 und 1940 fast 70 Bücher für Kinder und heranwachsende Mädchen, daneben eine Vielzahl von Beiträgen in Jahres- und Sammelbänden.
Inhalt:
Ankunft in Neustadt
Die fünf Schatzgräber
Gertrudis. Eine Geschichte aus alten Zeiten
Weihnachtsaugen
Ein Fastnachtsspiel
Durch der Schneekönigin Reich
Osterwasser
Der goldene Groschen
In der fröhlichen Einkehr
Christoffel will ein König werden!
Mohrchen
O diese Bäckerbuben
Die Schatzgräber finden einen Schatz
Eine Geschichte, die traurig anfängt und fröhlich endet
Mehr von Josephine Siebe lesen
Gesammelte Kasperle-Bücher (Klassiker der Kinderliteratur): Kasperle auf Reisen + Kasperle auf Burg Himmelhoch + Kasperls Abenteuer in der Stadt + Kasperles Schweizerreise... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tasse des Königs: Ein Mädchenbuch - Historischer Jugendroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille Kämpfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKasperle auf Burg Himmelhoch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Hasenwunderland: Die Geschichte der Osterhasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie meistgeliebten Klassiker für junge Leserinnen: Heidi, Klein-Dorrit, Emma, Nesthäkchen, Der Trotzkopf, Pommerle, Eine kleine Heldin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEllen und die lustige Ursel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tasse des Königs: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrn de Charreards deutsche Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Oberheudorfer in der Stadt: Allerlei heitere Geschichten von den Oberheudorfer Buben und Mädeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRose, Linde und Silberner Stern (Ein Kinderklassiker): Kinder- und Jugendroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKasperle auf Reisen: Eine lustige Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille Kämpfer (Historischer Jugendroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Jugend in schwerer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchenbücher-Sammelband: Über 60 Titel in einem Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKasperle auf Burg Himmelhoch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kleinstadtkinder
Ähnliche E-Books
Kleinstadtkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Sonnenwinkel 22 – Familienroman: Vergiss die traurigen Stunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergiß die traurigen Stunden: Im Sonnenwinkel – Neue Edition 22 – Familienroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Arzt in einer kleinen Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Landdoktor 20 – Arztroman: Ich war dir niemals untreu! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer und Magie. Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Resultat war Liebe: Leni Behrendt Bestseller 8 – Liebesroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau Professorin / Es kamen zwei fremde Gesellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Saal ohne Fenster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungferntanz: Kommissar Kattenstrohts siebter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzwälder Dorfgeschichten - Achter Band. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzwälder Dorfgeschichten - Dritter Band. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltweimarische Liebes- und Ehegeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Juden von Barnow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ghetto von Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod im Schloss Marchegg: Österreich-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachbarsleute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Juden von Barnow: Die Geschichten aus der Welt des osteuropäischen Judentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoco und Andy treffen Wilhelm Tell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Jenny Treibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fremde und die schöne Sennerin: Der Bergpfarrer 405 – Heimatroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig König Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Flurschütz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Steinbergs: Eine Erzählung aus der Zeit der Befreiungskriege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBleib oder stirb!: Sebastian von Plaunheim und der Fall Winter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraum und Ziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathilde Möhring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSissy Band 13 - Was bleibt, ist Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKann das Glück so einfach sein?: Der Bergpfarrer 315 – Heimatroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kinder – Geschichte für Sie
Die silberne Straße Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5BOBBIE: Krimi-Mystery für Jugendliche - Die Liebe eines Knaben (Abenteuerbuch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessors Zwillinge (Alle 5 Bände): Bubi und Mädi, In der Waldschule, In Italien, Im Sternenhaus, Von der Schulbank ins Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kleinstadtkinder
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kleinstadtkinder - Josephine Siebe
Ankunft in Neustadt.
Inhaltsverzeichnis
„Neustadt, schrie der Schaffner und lief den Zug entlang; „Neustadt, ausstei...gen!
Einige Passagiere guckten zu den Kupeefenstern heraus. „So’n Nest, sagte der eine, und ein anderer gähnte, während ein dritter rief: „Fenster zu! S’ist ja so kalt!
„Neustadt, abfahren, schrie der Schaffner noch einmal. „Es steigt doch niemand aus, hier steigt nie jemand aus,
dachte er.
Aber da — schon pfiff die Lokomotive — da wurde noch hastig eine Kupeetüre geöffnet, ein Fuß wurde sichtbar, eine braune Ledertasche und — platsch lag mit Koffer und Plaid ein nicht zu großer, nicht zu kleiner, nicht zu dicker und nicht zu dünner Herr, so lang er war, auf dem Bahnhof.
„Na, der hat’s aber eilig, hat wohl geschlafen," murmelte der Schaffner und sprang rasch auf, denn der Zug setzte sich pustend in Bewegung.
Zwei Bahnbeamte eilten herbei und halfen dem Herrn wieder auf die Beine, gebrochen hatte der sich glücklicherweise nichts. Er brummelte etwas von gefrorenen Stufen, ausgerutscht sein, und braun und blau geschlagen, dann nahm er seine Sachen, dankte höflich und verließ den Bahnhof.
„Da wäre ich, dachte er, „eine nette Ankunft in dem Nest, wie konnte ich auch nur so fest einschlafen, beinahe hätte ich Neustadt verschlafen, brrrrrr, wird gewiß ein erzlangweiliges Nest sein.
Er trat aus dem Bahnhofsgebäude heraus, ging über einen kleinen, von Bäumen umstandenen Platz, und gelangte an eine Straße, die etwas bergab führte; hier sah er plötzlich das Städtchen mit all seinen Häusern und Türmen und seinem Hintergrund von bewaldeten Höhen liegen. Der Fremde vergaß über diesem Anblick seinen Fall auf dem Bahnhof, und sein vorhin so mißmutiges Gesicht hellte sich auf. Ja, dies war aber auch schon ein Anblick, der sich lohnte. In der geräuschvollen Großstadt, aus der der Fremde kam, sah man selten so eine weiße, schimmernde Winterpracht. Dort fiel der Schnee schon grau vom Himmel, und nach wenigen Stunden war er eine breiige, schmutzige Masse. Hier aber war das ganze Städtlein in ein weißes Feierkleid gehüllt. Die Türme von St. Marien ragten steil und schlank in die Luft, wie Königstöchter sahen sie aus im Schmuck weißer Hermelinmäntel, und nicht weit davon erhob sich der dicke, runde Schloßturm mit weißer Kappe, behäbig wie ein biederer Bäckermeister schaute er drein. Und das Schloß selbst auf der Höhe mit seinen vielen kleinen Fenstern und seinen altersgrauen Mauern war überzuckert von oben bis unten, es glich einer guten Gluckhenne, und all die überschneiten Häuser und Häuschen waren ihre Küchlein. Im Rauhreif standen Büsche und Bäume, und die Sonne, die gerade noch einen Abschiedsblick auf das Städtchen warf, ehe sie in ihr Wolkenbett rutschte, überstrahlte alles mit einem zarten Rosenschimmer. Die fernen Berge verschwanden schon in blaugrauem Dunst, als wollten sie sagen: „Schau dir nur erst das Städtchen an, es lohnt sich schon, zu uns kommst du später."
„Ja, du lieber Himmel, es lohnt sich wirklich," dachte Doktor Theobald Fröhlich; er guckte rechts und links und gerade aus und meinte, er könnte sich nicht satt sehen an dem hübschen Stadtbild. Und dies kleine Städtchen sollte nun für immer seine Heimat werden, das erschien ihm auf einmal gar nicht mehr so schrecklich.
Während so der Doktor Theobald Fröhlich oben am Bahnhofsplatz stand und Neustadt bewunderte, stand unten in der Stadt vor der Türe eines stattlichen, altmodischen Hauses eine alte Frau. Sie hatte ihre Hände fest in ihre Schürze eingewickelt und guckte eifrig geradeaus, denn wer vom Bahnhof kam, mußte die Straße herunterkommen, an deren Ende das Haus lag. Die Straßen von Neustadt gingen alle bergauf und bergab; die Bürger behaupteten, ob es stimmt weiß freilich niemand, ihr Nestlein sei gerade wie das große, gewaltige Rom auf sieben Hügeln erbaut.
„Nun muß er doch bald kommen, murmelte die Alte, „wo er nur bleibt!
Sie wartete auf niemand anders als auf den Doktor Theobald Fröhlich, der von nun an in dem stattlichen Hause wohnen sollte. Das Haus hatte er von einer alten Tante geerbt, mit der Bedingung, daß er darinnen wohnen mußte, sonst sollte das Haus an entfernte Verwandte fallen. „Wer mein Haus besitzt, der soll es auch lieb haben und gern darin wohnen", hatte die Tante immer gesagt. Der Doktor Theobald Fröhlich war arm, er hatte auch noch eine Schwester, die in England als Erzieherin sich ihr Brot verdiente, da dachte er, eine richtige Heimat haben mit der Schwester zusammen, und sei es auch in Neustadt, sei schließlich besser, als in Berlin einsam zu leben.
Zu der alten Frau, die die Dienerin der ehemaligen Herrin des Hauses gewesen war, gesellte sich die Bäckermeisterin Gutgesell, die gegenüber an der Ecke der Marienstraße wohnte.
„Wo er nur bleibt, der neue Herr?" sagte sie und schaute ebenso eifrig wie die alte Dorothee die Straße hinauf.
„Ja eben, ’s dauert so lange, brummelte Jungfer Dorothee, „vielleicht kommt er garnicht, nämlich Frau Nachbarin, er ist ’n Dichter, und die sollen doch was komisch sein.
„Ih nee, ’n richtiger, leibhaftiger Dichter! So was haben wir doch nie in Neustadt gehabt!" schrie die Bäckermeisterin und schlug die Hände zusammen.
Und die alte Dorothee reckte sich stolz und belehrte die Nachbarin, was ein Dichter sei, und daß ihr neuer Herr vielleicht mal sehr berühmt würde, hätte die Frau Stadträtin Müller gesagt, noch sei er es freilich nicht. —
Doktor Theobald Fröhlich hatte sich unterdessen das Städtlein genau angesehen, dann hatte er einen Mann nach dem Weg gefragt und hatte erfahren, daß er erst die Straße hinunter gehen müßte, dann links herum, dann käme die Marienstraße, die ging steil bergab, und am Kirchplatz stände das Haus, das er suchte. Der Doktor fand denn auch die Marienstraße und schickte sich an, sie hinab zu gehen. Wie er einige Schritte gegangen war, hörte er plötzlich ein wildes Geschrei hinter sich, und eine Schar Buben und Mädels kamen mit ihren Schlitten angefahren. „Rechts, schrie ein langer Bengel, „links
, rief ein anderer, und auf einmal gab es ein Purzeln und Fallen, zwei Schlitten waren zusammengefahren, ihre Besitzer plumpsten in den Schnee.
„Na, solche Wildfänge," dachte Doktor Fröhlich gerade, als ein leerer Schlitten ihm zwischen die Beine fuhr. Er verlor das Gleichgewicht, rutschte aus und saß auf einmal auf dem Schlitten und heidi ging es bergab. Sein Plaid fiel rechts herunter, seine Reisetasche links, er sah nichts und hörte nichts, er hielt sich nur krampfhaft fest, und dann gab es einen Ruck, ein Zetergeschrei, und der Doktor Theobald Fröhlich lag im Schnee, und auf der einen Seite saß die alte Dorothee und auf der anderen die Frau Bäckermeisterin, und beide schalten und lachten durcheinander, denn der fremde Herr hatte sie beide umgerissen.
„Verzeihung, murmelte der Doktor, „mein Name ist Dr. Theobald Fröhlich — ich
„Du meine Güte, so was, das ist ja mein neuer Herr!" schrie Jungfer Dorothee und verbeugte sich so eilig, daß sie mit der Nase beinahe in den Schnee stippte. Die lustige Frau Bäckermeisterin lachte hell auf, und nun kamen auch die übrigen Schlittenfahrer und zwei Buben mit Reisetasche und Plaid herbei. Es gab ein Hin-und-her von Fragen und Erklärungen. Der Doktor meinte, so schnell ginge es in Berlin beinahe nicht mit einem Vorortszug wie in Neustadt mit dem Schlitten.
Die alte Dorothee schalt auf die Buben, die verteidigten sich, sie hätten nichts dafür gekonnt, die Bäckermeisterin lachte, und der Doktor fand seine Ankunft in Neustadt höchst wunderlich. Er war herzlich froh, als er endlich in seinem Hause in einem behaglichen Zimmer saß und Dorothee ihm heißen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen brachte.
Heisa das schmeckte, und wie behaglich das Zimmer war mit den altmodischen, grünen Samtmöbeln und den schönen Bildern an den Wänden! Später zeigte ihm Dorothee das ganze Haus von oben bis unten. Da gab es viele uralte Möbel, viel alten, schönen Hausrat; ein Zimmer gab es, das war ganz mit steifen, weißen Möbeln angefüllt, es führte auf eine breite Terrasse, vor der sich ein großer Garten ausbreitete. „Der gehört zum Hause, sagte die alte Frau stolz, „so schönes Obst hat niemand in Neustadt wie in dem Garten wächst, ’s ist ein Staat!
Still war es freilich in dem Hause, und still war es auch in dem Städtchen, das sich der Doktor Fröhlich am nächsten Morgen gründlich anschaute. Still, ja, aber heimlich und traut. Und als er gerade zur Mittagsstunde über den Schulplatz ging, und aus einem alten ehemaligen Klostergebäude rechts Buben und links Mädchen herauskamen, da war es vorbei mit der Stille, potztausend ja konnte die Gesellschaft schreien und lachen! Und am Nachmittag sagte die alte Dorothee: „Morgen ist Nikolaustag."
„Nikolaustag, was ist denn das?" fragte der Doktor erstaunt.
„Je, du meine Güte, das weiß der Herr nicht? rief die Alte erstaunt. „Na, Nikolaustag ist halt Nikolaustag, und die selige gnädige Frau hat immer am Nikolaustag allen Kindern, die in der Marienstraße und hier auf dem Kirchplatz wohnen, Pfefferkuchen, Äpfel und Nüsse geschenkt. Der Herr Doktor kann’s mir glauben, die kommen auch in diesem Jahre. Äpfel und Nüsse sind da, soll ich noch die Pfefferkuchen holen?
„Freilich, freilich," sagte der Doktor Fröhlich, beschämt, daß er nichts vom Nikolaustage wußte. Er ging dann in ein Zimmer, in dem viele Bücher standen, dort sah er in einem großen Lexikon nach, was es mit dem Nikolaustag für eine Bewandtnis habe.
Er hatte nie eine rechte Heimat gekannt. Als er fünf Jahre alt war und seine Schwester nur erst wenige Monate zählte, waren Vater und Mutter rasch hintereinander gestorben; die beiden Kinder wuchsen bei fremden Leuten auf. Eins hier, das andere dort. Der Knabe kam bald in eine Erziehungsanstalt; waren Ferien und seine Kameraden fuhren heim, dann blieb er allein in der Anstalt. An seine traurige Jugend und an seine ferne Schwester mußte er denken, als am nächsten Tage Buben und Mädels angelaufen kamen, um sich ihre Nikolausgaben zu holen. Eine lustige Gesellschaft war es, die da herantrappelte, wie strahlten die Augen, wie blitzten die weißen Zähne, wenn jedes seinen Teil bekam. Einmal kamen fünf zusammen, zwei Mädels und drei Buben.
„Na, das sind die rechten Schelme, sagte die alte Dorothee lachend, „Schatzgräber ihr, gelt, ihr habt gerade den rechten Pfefferkuchenhunger?
„Ja, riefen die fünf, und ein Bube, der braune, krause Haare hatte und Augen rund und dunkel wie zwei Herzkirschen, aber so unnütz wie ein paar Spatzenaugen, rief: „Es könnte jede Woche Nikolaustag sein, das wär mal fein!
„So fein wie Schatzgraben, gelt?" rief die Alte, da wurden alle fünf rot wie reife Erdbeeren und lachend liefen sie davon.
„Wer waren die fünf, und warum werden sie Schatzgräber genannt?" fragte Doktor Fröhlich.
„Die fünf sind dicke Freunde; es sind Nachbarskinder und ihren Namen haben sie von einem dummen Streich, den sie unlängst ausgeführt haben. Ich will dem Herrn gern die Geschichte erzählen, wenn es recht ist."
Am Abend des Nikolaustages schrieb der Doktor Fröhlich an seine Schwester: „Komm bald zu mir, hier wird es dir gefallen. Komm noch vor Weihnachten, damit wir das erstemal das Fest im eigenen Heim, in unserer neuen Heimat, feiern können!"
Und dann, als das Abendessen abgetragen war, erzählte die alte Dorothee die Geschichte von den fünf Schatzgräbern. Die gefiel dem Doktor Fröhlich so gut, daß er sie gleich in ein Buch schrieb. Dahinein schrieb er im Laufe der Zeit noch manche Geschichte von den Neustädter Kindern, manche, die ihm erzählt wurde, und manche, die er selbst sah und hörte. Auch zwei Märlein kamen dazu und eine Geschichte aus vergangenen Tagen.
Und so stehen denn die Geschichten in diesem Buch, eine nach der anderen, so wie sie der Doktor gehört, sie erlebt und niedergeschrieben hat.
Die fünf Schatzgräber.
Inhaltsverzeichnis
In früheren Zeiten, in denen die Städte noch nicht so gewaltig groß wie heutzutage zu sein brauchten um mächtig zu sein, war auch Neustadt eine gar angesehene Stadt im deutschen Reiche gewesen. Wohlstand herrschte, und die Bürger wußten sich gut in mancher Fehde zu verteidigen. Der dreißigjährige Krieg aber, der so vieles in Deutschland vernichtete, zog auch verheerend über Neustadt hin, die Stadt wurde zum Teil zerstört, geplündert, und seitdem gelang es ihr nie wieder, sich zu einstiger Größe emporzuschwingen. In jener Zeit nun, so berichtete die Sage, hätten die Bürger einen großen Schatz vergraben, viel Geld, edle Steine und silberne und goldene Prunkgefäße. Die aber, die den Schatz vergraben hatten, wurden nachher, als die Feinde die Stadt einnahmen, getötet, und darum wußte später niemand mehr, wo eigentlich der Schatz vergraben lag.
Von diesem Schatz nun wurde in Neustadt in den Zeiten, die kamen und gingen, viel gesprochen. Früher hatte wohl mancher in aller Heimlichkeit sein Gärtlein umgegraben, und wurde ein Grundstein zu einem neuen Hause gelegt oder ein altes, baufälliges Haus eingerissen, immer gab es etliche, die hofften, der Schatz sollte sich schon finden. Er fand sich aber nicht, und zuletzt suchte niemand mehr so recht ernsthaft danach. Die Geschichte von dem Schatz wurde zu einem Märchen, das den Kindern erzählt wurde, und mancher Bube dachte wohl, wenn ich groß bin, suche ich den Schatz; wuchs er heran, dann vergaß er gewöhnlich sein Vorhaben.
Von dem vergrabenen Schatz nun sprachen an einem sonnenhellen Herbsttag fünf Kinder, die einträchtiglich, wie Schwälbchen auf dem Dachfirst, auf der alten Stadtmauer saßen. Dieses letzte Stück der einst so trutzigen Stadtmauer zog sich jetzt als Grenze zwischen einer engen Gasse und hübschen, schattigen Anlagen hin. Am Ende dieses Mauerrestes stand ein runder Turm, es war dies der letzte der acht Wachttürme, die Neustadt einst besessen hatte. In dem Turm, der noch fest und unversehrt dastand, wohnte nicht mehr wie einst eine Schar eisenbewehrter Wächter, sondern ein Pantoffelmacher, Klaus Hippel genannt. Und kriegerisch sah der ganze Turm auch nicht mehr aus, statt der Feuerbüchsen früherer Zeiten hingen an schönen Tagen zu den kleinen Fenstern des Turmes bunte Pantoffel heraus, und auf schwankendem Blumenbrettlein blühten Rosen, Geranien und lichtrote Kapuzinerkresse. Und Klaus Hippel selbst konnte keiner Fliege etwas zu Leide tun, er hantierte allzeit fröhlich mit seinem Handwerkszeug herum, fertigte wunderschöne, warme, weiche Pantoffel und war gut Freund mit allen Kindern, die sich die Anlagen an der Stadtmauer zum Spielplatz erkoren hatten.
Auf der alten Stadtmauer zu sitzen war eigentlich von Rats wegen verboten, aber von Pantoffelmachers wegen durften die Kinder darauf sitzen so viel sie wollten, sie taten es auch, und niemand kümmerte sich weiter darum. Vom Turmtor aus führte ein eisernes Wendeltreppchen auf die Stadtmauer hinauf, und Klaus Hippel lachte nur gutmütig, wenn er die Kinder das Treppchen hinaufklettern sah. Er selbst saß in seinem Stübchen hinter dem Blumenbrett bei seiner Arbeit, und seine ebenso fröhliche, wie gutmütige Frau Pauline wirtschaftete eifrig in ihrem kleinen Reich herum, und wenn die beiden alten Leutchen lachten, dann pfiff Mausel, der Dompfaff, vergnügt: „O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter!"
Oben im Turm war ein