Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

"Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!": Eine Spurensuche an Orten der NS-Vergangenheit
"Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!": Eine Spurensuche an Orten der NS-Vergangenheit
"Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!": Eine Spurensuche an Orten der NS-Vergangenheit
eBook295 Seiten58 Minuten

"Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!": Eine Spurensuche an Orten der NS-Vergangenheit

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Während des Alltags entdeckte die Autorin eine Vielzahl von Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sie begab sich auf Spurensuche, besuchte diverse Orte wie Nürnberg, München, Berlin u.a.
"Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!" hörte sie nicht nur einmal...
Das 7. Buch der Autorin gilt als Anregung, selbst mit offenen Augen die Geschichte des Umfeldes zu ergründen.
Nach Büchern über DDR-Vergangenheit hat sich Angelina Kowalczyk von diesem Thema verabschiedet und wendet sich neuen Bereichen zu.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum24. Nov. 2015
ISBN9783739281728
"Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!": Eine Spurensuche an Orten der NS-Vergangenheit
Autor

Angelina Kowalczyk

Die Autorin hat einige Bücher zu verschiedenen Themen geschrieben, derzeitig ist es ihr eine Herzensangelegenheit über historische Orte und ihren Flair dort zu berichten.

Ähnlich wie "Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!"

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für "Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!"

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    "Nein, so etwas hat es hier nie gegeben!" - Angelina Kowalczyk

    Inhalt

    Vorwort

    München, die frühere „Stadt der Bewegung"

    Nürnberg – Stadt der Reichsparteitage

    Berlin

    Haus am Werderschen Markt

    Besuch der Mariendorfer „Martin-Luther-Gedächtniskirche"

    Spurensuche in und im Tiergarten

    Ehemaliges Sammellager Iranische Straße

    Streifzug durch Köpenicks Geschichte

    Entdeckungen in Johannisthal

    Erkundungen in Treptow

    Spaziergang durch meine alte Heimat – Plänterwald

    Termin im Neuköllner Krankenhaus

    Steinerne Zeugen in Schöneweide – ein Rundgang

    Auf Tour in Schöneberg

    Berlin-Marzahn

    Bahnhof Friedrichstraße

    Ehemaliger Frauenknast Barnimstraße

    Frühere Synagoge in Wilmersdorf

    Ein Ort von Deportationen – Bahnhof Grunewald

    Abstecher zum Fichte-Bunker in Kreuzberg

    Auf Spurensuche im Prenzlauer Berg

    Entdeckungen in Charlottenburg

    Besuch Tiergartenstraße, Bendlerblock und andere

    Besuch der Bunkeranlage Humboldthain

    Bunkerberg Friedrichshain

    Der Anhalter Bahnhof

    Auf Spurensuche in Mitte

    Entdeckungen in Karlshorst

    Besuch des Hochbunkers in Tempelhof

    Spaziergang im Umfeld des Gendarmenmarktes

    Entdeckungen im Historischen Museum – ehem. Zeughaus

    Spaziergang durch Adlershof

    Die ehemalige Machtzentrale des Dritten Reichs – die Wilhelmstraße

    Besuch des Krankenhauses Wuhlgarten

    Eine Synagoge in Steglitz?

    Dessau – die geplante Gauhauptstadt

    Abstecher nach Wörlitz

    Pirna/Sonnenstein – eine Reise zur früheren „Tötungsanstalt" der T4-Aktion

    Weimar in der NS-Zeit

    Magdeburg

    Erkundungen in Dresden

    Besuch in Eisenach/Thüringen August 2011

    Entdeckungen 2009 am Kyffhäuser – Die Rothenburg

    Auf Spurensuche in Potsdam

    Quellenangaben

    Vorwort

    Warum ich ein Buch über Altlasten der NS-Zeit schreiben möchte?

    Wozu an Dingen rühren, die vergessen und vor allem unschön waren?

    Bei meinen Recherchen und Fototouren stieß ich auf jede Menge Unverständnis, und vor allem rollte man mir wieder einmal ganze Schrottberge in den Weg und hoffte wohl, dass ich es dabei belassen würde. Aber genau diese Reaktionen zeigen mir deutlich, dass es mehr als an der Zeit ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dass es wichtig ist, für seine eigene Meinungsbildung auch Dinge zu hinterfragen, auf die man nur ungerne Antworten gibt.

    Woran das im Einzelnen liegt, ist hier nicht meine Aufgabe zu ergründen. Ich bin nur ein Spiegel der Gesellschaft, die noch heute oder schon wieder in Tendenzen der Ausgrenzung und Bevormundung verfallen möchte.

    Ich möchte keinesfalls belehren, auch nicht den Zeigefinger erheben zur Thematik einer Neonaziszene.

    Wenn wir alle anfangen, ein Stück weit selbst für uns Verantwortung zu übernehmen, muss ich das gar nicht erst.

    Da man mir eine Meinung aufzuzwängen versuchte, werde ich wohl kaum das Gleiche tun.

    Ich bin nur ein Spaziergänger, der auf seinen Wegen der Vergangenheit begegnet ist und vielleicht dazu anhalten möchte, selbst einmal die nähere Umgebung zu ergründen. Aber auch mal unbequeme Fragen zu stellen und sich vor allem auf sich selbst zu verlassen und sich nicht das Mundwerk verbieten zu lassen, weil es „unbequem" ist.

    Ich besuche einige Orte der NS-Ideologie und suche besonders vor der eigenen Haustür mitten in Berlin.

    Aber nicht nur in Berlin traf ich auf Spuren ebendieser NS-Vergangenheit, sodass es mir sehr schwer fiel, eine Grenze zu ziehen zwischen geeignet oder weniger geeignet für dieses Projekt.

    Ich versuchte so viele Orte wie möglich zu erfassen und im wahrsten Sinne auch zu begreifen, aber wie bei vielem fehlte für mehr einfach der materielle Hintergrund, ohne den ja leider gar nichts läuft.

    Dennoch lasse ich mir Zeit und lasse jeden Ort auf eine geheimnisvolle Weise auf mich wirken. Ich sehe und stelle mir vor, wie es dort wohl gewesen ist. In einer Zeit, in der Antisemitismus zur Staatsdoktrin erhoben wurde und Hakenkreuzfahnen das Stadtbild „verschönten". Und oftmals ziehe ich auch Parallelen zur Zeit der DDR, in welcher ich aufgewachsen bin.

    Ich erfülle mir selbst mit diesem Projekt ein großes Anliegen und hoffe, dass man es am Ende auch bemerken wird.

    In diesem Sinne: Lassen Sie sich anstecken und gehen Sie ab sofort etwas wachsamer durch die Straßen! Glauben Sie mir, Sie werden staunen und so manches neu entdecken.

    München, die frühere „Stadt der Bewegung"

    München an den Anfang des Buches zu setzen fällt auch aus historischen Gründen nicht schwer.

    Bereits in den 20er-Jahren formierten sich hier nationale und nationalsozialistische Verbände um einen damals noch eher unbekannten Redner, Adolf Hitler. Am 24. Februar 1920 wurde im Hofbräuhaus vor ca. 2000 Anwesenden die NSDAP gegründet.

    Hier gab es die Braukeller, die sich herrlich zu politischen Treffen eigneten, versteckte Keller, in denen erste Verschwörungen geplant und diskutiert wurden.

    Die Weimarer Republik war geprägt von der Ungerechtigkeit des Versailler Vertrages, der den Deutschen offiziell jegliche Lebensgrundlage raubte. Zumindest kam dies so bei der Bevölkerung an, die ums Überleben kämpfte mit Inflation und Arbeitslosigkeit.

    Gebietsabtretungen und Reparationszahlungen durch den verlorenen Ersten Weltkrieg stimmten nicht gerade optimistisch, was die Zukunft betraf.

    Viele wünschten sich auch die Monarchie zurück, in welcher noch eine Art „Zucht und Ordnung" vorherrschte.

    In dieser Zeit bekamen Parteien wie die KPD, aber auch die Rechten immense Zuläufe.

    Beide Richtungen standen sich aber bald strikt gegenüber.

    Frühere Generäle, Geldleute und frühere Monarchisten schlossen sich zunehmend den Rechten an.

    Adolf Hitler, anfangs oft als „Spinner" verpönt, schaffte es, immer mehr Leute um sich zu scharen.

    Schon damals muss er eine gehörige Portion Größenwahn besessen haben, als er sich 1923 zum Putsch gegen die Regierung entschloss.

    Ihm folgten viele Anhänger, aber seine Zeit war damals noch nicht gekommen; so scheiterte der infame Versuch, die Regierung an sich zu reißen, auch am Zögern einiger Schlüsselpersonen.

    Er wurde verhaftet und verlebte seine berühmte Festungshaft, in der er auch sein Werk „Mein Kampf" verfasste, zugleich aber seine Herkunft und Vergangenheit verschönte und bei Bedarf korrigierte.

    Vor Jahren auf einer Bustour nur kurz durchquert, konnte ich München im Juni 2011 endlich einmal besuchen.

    Bereits auf meiner Fahrt ins Hotel fielen mir massive Bauten ins Auge, die unschwer erkennbar in die Zeit des Nationalsozialismus gehörten.

    Mein Forschergeist war erwacht, meine Kameras parat.

    Mein erster Weg führte mich zum weltbekannten Hofbräuhaus.

    Ich wusste: HIER hatte Hitler zu den Massen gesprochen. HIER hatte sich die Rechte lange vor einem Machtantritt zur NSDAP vereinigt. HIER hatte Hitler sein Parteiprogramm verkündet.

    Der sehr imposante Saal verrät heute davon gar nichts mehr, dennoch spürte ich ein leichtes Unbehagen.

    Die wunderschöne Ausstattung und die Deckenmalerei lenkten von meinen düsteren Gedanken ab.

    Ich schmunzelte über die Sammlung der verschlossenen persönlichen Bierkrüge und grüßte freundliche Kellner zurück.

    Das heutige Hofbräuhaus ist eine originalgetreue Rekonstruktion, passend zur 800-Jahr-Feier der Stadt München 1958. Das geschichtsträchtige vorherige Gebäude wurde 1945 von alliierten Bomben vollständig zerstört.

    Ich schlenderte weiter durch diese alte Stadt. Blieb oft einfach stehen, um mich an der Baukunst vergangener Zeiten zu erfreuen.

    Plötzlich tauchte die Feldherrnhalle vor mir auf. Ich erkannte sie sofort. Habe sie unzählige Male in Filmen und Dokumentationen gesehen.

    Ich hatte Glück, nur wenige Touristen umlagerten dieses Wahrzeichen.

    Als ich ein zweites Mal in seiner Nähe war, war es buchstäblich inmitten seiner Besucher versunken.

    Ursprünglich wurde die Feldherrnhalle zur Ehre des bayerischen Heeres im Auftrag König Ludwigs I. im Jahr 1841 errichtet.

    Später ist sie eng mit dem Putschversuch Hitlers verbunden.

    Am 9. November 1923 kam es dort zu blutigen Auseinandersetzungen mit der bayerischen Polizei, welche den Marsch Hitlers und seiner Anhänger jäh stoppte.

    Nach 1933 wurde die Feldherrnhalle von der NS-Propaganda vereinnahmt. An der Seite wurde eine Tafel mit den Namen der gefallenen sog. „Blutzeugen" des Putsches angebracht, welche von SS-Leuten bewacht wurde.

    Jeder, der den Weg passierte, hatte nun mit dem sog. „Hitlergruß" Ehre zu erweisen.

    Um dies zu umgehen, gingen nun viele Passanten an der anderen Seite vorbei. Darum nennen noch heute einige Münchner die Viscardigasse „Drückebergergasserl".

    Wie aus alten Archivaufnahmen bekannt, wurde der gesamte Platz zum Aufmarschplatz umfunktioniert.

    1945, mit dem Einmarsch der Amerikaner, wurde die Ehrentafel entfernt.

    Heute wirkt alles etwas harmloser, auch die beiden Löwen auf dem Denkmal wirken eher erhaben als bedrohlich und werden heute von etlichen Kindern zum Beklettern genutzt.

    Ich brauchte Ruhe, das Unterbewusstsein versorgte mich mit verschütteten Informationen und Erinnerungen an Film und Zeitungsartikel. Das Grün an den Ufern der Isar tat gut, entspannte.

    So schlenderte ich dahin, bis mein Blick ganz plötzlich auf eine Hausüberschrift fiel: „Franz Hanfstaengel".

    Da war doch etwas? Der Name kam mir mehr als nur bekannt vor.

    Dann fielen mir die Schuppen von meiner Erinnerung.

    Hanfstaengel war doch ein Verlag und Druckhaus, das eng mit der NS-Riege zusammenarbeitete.

    Ich hatte es nicht gesucht, aber dennoch gefunden.

    Ernst Hanfstaengel suchte die Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten, sein Bruder Edgar war strikt dagegen. So wurde am Ende verhindert, dass im Familienunternehmen Hitlers „Mein Kampf" publiziert wurde.

    Dennoch blieb das Unternehmen vorrangig bei der Herstellung von NS-Bildmaterial.

    Obwohl Ernst engen Kontakt zur NS-Elite hielt, fiel er doch 1937 in Ungnade und musste aus Deutschland flüchten.

    Seine einstigen Mitstreiter waren nun zu seinen Gegnern geworden.

    Das heutige „Haus der Kunst" ist schon von Weitem als NS-Bau erkenntlich.

    Es wurde als „erster repräsentativer Monumentalbau des Dritten Reiches" vom bekannten Baumeister Troost entworfen und auch teilweise gebaut. Hitler persönlich gab den Auftrag zum Bau.

    Nach dem Tod des Bauherrn wurde die begonnene Arbeit durch seine Witwe und deren Werkstättenleiter fortgesetzt. Troost bekam den Titel „Baumeister des Führers" verliehen.

    1937 wurde der Bau eröffnet mit viel Propaganda.

    Kunst wurde zusammengetragen und teilweise gezeigt. So kam auch die propagandistische Ausstellung „Entartete Kunst" mit Werken, die dem NS-Kunstgeschmack entgegenwirkten, wie Picasso u. a., auf einer Etappe hier durch.

    Viele Jahre wurde der Eröffnungstag des Gebäudes als „Tag der deutschen Kunst" gefeiert

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1