99 Fragen zur österreichischen Geschichte
Von Karl Vocelka
()
Über dieses E-Book
Was war der Anlass für den Wiener Kongress?
Welche Länder regierte Kaiser Franz Joseph II.?
Wer waren die 'Vier im Jeep'?
Welche Reformen prägten die Ära Kreisky?
Und was ist Austropop?
Karl Vocelkas kenntnisreiche und spannende Darstellung der Geschichte Österreichs bietet eine kompakte Einführung. Die wichtigsten Fragen zur österreichischen Geschichte, Politik und Gesellschaft werden prägnant und fundiert beantwortet - das Standardwerk für jeden historisch Interessierten!
Karl Vocelka
Mag.a Michaela Vocelka studierte Geschichte sowie Kunstgeschichte an der Universität Wien und war langjährige wissenschaftliche Leiterin des Simon-Wiesenthal- Archivs. Sie ist Autorin mehrerer Bücher und Beiträge zur Kulturgeschichte Österreichs und auch als Kuratorin tätig. a.o. Univ. Prof. (i.R.) Dr. Karl Vocelka, Studium und Habilitation für österreichische Geschichte an der Universität Wien, langjähriger Vorstand des Instituts für Geschichte, wissenschaftlicher Ausstellungsleiter mehrerer großer Ausstellungen, Vortragender an verschiedenen amerikanischen Programmen (Stanford, Duke, Institute of European Studies etc.) Neben einigen historischen Büchern bereits bei Ueberreuter erschienen: »Der Dozent und der Tod. Ein Universitätskrimi« (2022)
Mehr von Karl Vocelka lesen
Der Bezoar: Ein Kriminalfall am Hof Rudolfs II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dozent und der Tod: Ein Universitätskrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie 99 Fragen zur österreichischen Geschichte
Ähnliche E-Books
Manifest der Kommunistischen Partei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus in Wien: Opfer. Täter. Gegner. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilitarismus und Antimilitarismus: Eine Untersuchung des antihumanen Wesens des Militarismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto von Bismarck: Der Reichsgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiden, Christen, Juden und Muslime: Eine Geschichte der Religionen in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimdienste, Agenten, Spione: Südtirol im Fadenkreuz fremder Mächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie globale sexuelle Revolution: Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Leben in der DDR: Vergessenes aus der Geschichte in 111 Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kultur- und Sittengeschichte (Alle 3 Bände): Vorzeit und Mittelalter + Das Zeitalter der Reformation + Die neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex - Macht - Hurenherrschaft: Marozia - Historisch-Biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler 1 und Hitler 2. Das sexuelle Niemandsland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte des iraelisch-palästinensischen Konflikts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegserlebnisse an der Ostfront: Das Tagebuch von Wilhelm Schweizer (01.06.1941 - 05.02.1942) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPROGRAMM: der Marxistisch-Leninistischen Partei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Namen des Volkes: Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vatikan: Sex, Lügen und Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1914: Das Ereignis und sein Nachleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts (Band 1&2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWann, wenn nicht jetzt?: Versuch über die Gegenwart des Judentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers willige Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen11.9. - zehn Jahre danach: Der Einsturz eines Lügengebäudes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Arsch auf Grundeis: Redewendungen und wo sie herkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermisst: Spektakuläre Fälle im Visier der Fahnder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSPIEGEL-Gespräche mit Helmut Schmidt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zweite Weltkrieg: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1918: Die Stunden des Untergangs Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Den Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kriege & Militär für Sie
Brennendes Berlin - die letzte Schlacht der "Nordland": Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kampf: "Zwei Bande in Einem Band Ungekurzte Ausgabe" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum: Kriegserinnerungen - Aufzeichnungen eines einfachen Soldaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1914 - 2014 - Die unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoter Stahl: Sowjetische Panzer und Gefechtsfahrzeuge des Kalten Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWallenstein (Trilogie): Wallenstein - Der Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee (Dramen-Trilogie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Inselwahn. Die britischen Kanalinseln unter deutscher Besetzung 1940-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen an Jugend- und Kriegsjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder stirbt für sich allein Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Landser an der Ostfront - Zwischen Tod und Stacheldraht: Nach den Erinnerungen des Soldaten Hans Gruber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 2. Weltkrieg - Wendepunkt der deutschen Geschichte: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitler und die Geschichte der NSDAP: Eine Chronik. Teil 1 1889 - 1937 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovember 1918 – Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zweite Weltkrieg: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Wikipedia: Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Begegnungen unter dem Galgen: Ein amerikanischer Militärseelsorger erlebt die Nürnberger Prozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ahnen der Merowinger und ihr "fränkischer" König Chlodwig: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontintents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Rache: Das Stauffenberg-Attentat und seine Folgen für die Familien der Verschwörer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands Bruderkrieg 1866 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVB-Feldpost: Landser lachen: Fronthumor dieses Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung präventiv effektiv realistisch: Kampfpsychologie Bedrohung Schlägerei Überfall Prävention Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutsche Kriegsmarine 1933 - 1945: Scharnhorst & Gneisenau Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zwei Millionen ham'ma erledigt: Odilo Globocnik - Hitlers Manager des Todes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die unbewältigte Niederlage: Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kriegsgreuel 1914: Die umstrittene Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 99 Fragen zur österreichischen Geschichte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
99 Fragen zur österreichischen Geschichte - Karl Vocelka
Interessierten!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
1. Was heißt Österreich?
2. Gibt es eine österreichische Identität?
3. In welchem Verhältnis steht die österreichische Geschichte zu jener des Heiligen Römischen Reiches und der Habsburgermonarchie?
4. Welche Landesheiligen hatte Österreich?
5. Woher kommt der rot-weiß-rote Bindenschild?
6. Welche Staatssymbole standen in der Zeit nach 1918 für das Land?
7. Welche Hymnen wurden an welchen Staatsfeiertagen gesungen?
Ereignisse
8. Gibt es eine österreichische Urgeschichte?
9. Wer waren die Venus von Willendorf und Ötzi?
10. Ist die Hallstattkultur ein österreichisches Spezifikum?
11. Welche Rolle spielten Kelten und Römer in der Geschichte Österreichs?
12. Wie verliefen die Völkerwanderung und die bayrisch-alemannische Besiedelung des Landes?
13. Welche Auswirkungen hatte der Sieg gegen die Ungarn 955 auf dem Lechfeld für Österreich?
14. Was geschah unter der Herrschaft der Babenberger?
15. Was ist die Ostarrîchi-Urkunde?
16. Wie kam es zum Privilegium minus?
17. Was versteht man unter Landesausbau?
18. Wurde Österreich von einem böhmischen Herrscher regiert?
19. Woher kamen die Habsburger?
20. Wie vergrößerten die Habsburger im späten Mittelalter »Österreich«?
21. Was ist das Privilegium maius?
22. Gab es außer Wien noch andere Residenzstädte in Österreich?
23. Haben die Habsburger ihre Länder wirklich erheiratet?
24. War Maximilian I. der Erfinder der politischen Propaganda?
25. Welche Bedeutung hat die Schlacht von Mohács für die österreichische Geschichte?
26. Warum belagerten die Osmanen zweimal Wien?
27. Welche Ursachen hatten die Kriege mit Frankreich?
28. Auf Grund welcher Rechtsbasis kämpften die Habsburger um das spanische Erbe?
29. Was bestimmte die Pragmatische Sanktion und welche Folgen hatte sie?
30. Sind die Habsburger ausgestorben?
31. Gab es einen Absolutismus in Österreich?
32. Was bedeutet der »Raub Schlesiens« für die Habsburgermonarchie?
33. Seit wann gibt es in Österreich die Schulpflicht?
34. Was versteht man unter Josephinismus?
35. Was ist die Jakobinerverschwörung?
36. Was machte Napoleon in Wien?
37. Tanzte der Wiener Kongress wirklich nur?
38. Wie verlief die Revolution des Jahres 1848?
39. Wieso wurden Kaiser Franz Joseph, Sisi und Kronprinz Rudolf zu Kultfiguren?
40. Was ist unter Bauernbefreiung zu verstehen?
41. War der Bau der Ringstraße ein Aufbruch in die Moderne?
42. Was geschah im Ausgleich 1867?
43. Warum konnte das Nationalitätenproblem nicht gelöst werden?
44. Was passierte beim Börsenkrach?
45. Welche Rolle spielte der Antisemitismus in Österreich?
46. Wie entstand das österreichische Parteiensystem?
47. Warum ging die Habsburgermonarchie 1918 unter?
48. Wie entstand die Erste Republik?
49. Was war die Seipel-Sanierung?
50. Was versteht man unter dem »Roten Wien«?
51. Wieso kam es 1927 zum Brand des Justizpalastes?
52. Wie kam es zur Ausschaltung der Demokratie in Österreich 1933?
53. Was versteht man unter Austrofaschismus?
54. Welche Folgen hatten der Anschluss und der Zweite Weltkrieg für Österreich?
55. Was waren die Folgen der Shoah für Österreich?
56. Wie erfolgte die Neugründung der Republik 1945?
57. Wer waren die »Vier im Jeep«?
58. Wie ging die Zweite Republik mit dem Erbe der Vergangenheit um?
59. Was bedeutete der Staatsvertrag?
60. Wie funktionierte die Sozialpartnerschaft?
61. Wie veränderte sich die Gesellschaft nach 1945?
62. Welche Reformen prägten die Ära Kreisky?
63. Welche Bedeutung hatten die Volksabstimmung über das Kernkraftwerk Zwentendorf und die Besetzung der Hainburger Au für Österreich?
64. Welche Wendepunkte gibt es in der Geschichte der Zweiten Republik?
65. Wie ist die Situation Österreichs als Mitglied der EU heute?
66. Welche Bedeutung hatten Natur, Kultur und Sport für das Konstrukt der österreichischen Identität?
67. Welche Filme prägten das Bild Österreichs im In- und Ausland?
68. Welchen Wandel vollzogen die Medien?
Wirtschaft
69. Wie entwickelten sich die Bevölkerungszahlen in Österreich?
70. Welche Rolle spielte der Bergbau in der Geschichte Österreichs?
71. Welche Folgen hatte die Industrialisierung für Österreich?
72. Welche großen Erfindungen gab es in Österreich?
73. Was waren und sind die wichtigsten Handelsgüter in Österreich?
74. Welche Währungen gab es in Österreich?
Soziales
75. Was versteht man unter Feudalgesellschaft?
76. Was sind »Stände«?
77. Wie gliederte sich die städtische Gesellschaft?
78. Wie veränderte sich die Gesellschaft in der Moderne?
79. Welche Bedeutung haben Frauen in der Geschichte Österreichs?
80. Wie erfolgte die Emanzipation der Frauen?
Religionen
81. Wie ging die Christianisierung Österreichs vor sich?
82. War Österreich in seiner Geschichte jemals protestantisch?
83. Was versteht man unter Gegenreformation?
84. Worin lag das Besondere am Barockkatholizismus in Österreich?
85. Welche Rolle spielten die Juden in der Gesellschaft?
86. Seit wann gibt es eine starke islamische Konfessionsgruppe in Österreich?
Kultur
87. Welche Universitäten spielten eine wichtige Rolle in Österreich?
88. Welche sind die Meisterwerke der mittelalterlichen Kunst in Österreich?
89. Welche sind die Meisterwerke der Renaissance in Österreich?
90. Welche sind die bedeutendsten barocken Kunstwerke in Österreich?
91. Welche Bedeutung hatte der Habsburgerhof für die Kultur?
92. Wieso gewann die Wiener Klassik Weltruhm in der Musik?
93. Was charakterisierte die Kultur des Biedermeier?
94. Was ist der Ringstraßenstil?
95. Welche sind die größten Leistungen der bildenden Kunst im Fin de Siècle?
96. Welche musikalischen Entwicklungen charakterisieren das späte 19. und das 20. Jahrhundert?
97. Welche Künstler der modernen Kunst hatten oder haben überregionale Bedeutung?
98. Wer sind die großen Gestalten der österreichischen Literatur?
99. Was ist »Austropop«?
Weiterführende Literatur
Allgemeines
1. Was heißt Österreich?
Österreich ist ein Begriff, der zu verschiedenen Zeiten der Geschichte verschiedene Gebiete meinte und auch heute nicht in Österreich liegende Territorien mit einschloss.
Das heutige Österreich ist ein sowohl staatsrechtlich als auch geografisch klar umrissener Begriff, in der Vergangenheit aber hat sich das Wort »Österreich« auf unterschiedliche Räume bezogen. Von Österreich als einem »Staat« kann man – mit vielen Einschränkungen – erst ab der Herrschaft der Babenberger (976) sprechen. Man könnte etwas provokant sagen, für die mittelalterliche Geschichte des Landes ist der Begriff »Österreich« zu weit und für die neuzeitliche Geschichte bis 1918 zu eng gefasst.
Im Mittelalter, in dem das Wort »Österreich« in deutscher und lateinischer Form (Austria) erstmals auftauchte (vgl. Frage 15), bezeichnete es nur einen kleinen Teil des heutigen Staatsgebietes der Republik Österreich. Zunächst überhaupt nur ein winziges Stück des Donautales bei Melk, später dann in etwa die heutigen Bundesländer Ober- und Niederösterreich – oder in alter Form Österreich ob und unter der Enns –, die auch explizit diesen Namensbestandteil enthielten. Zu diesem Gebiet gehörte auch Wien, die alte Hauptstadt des gesamten Staates und auch des Bundeslandes Niederösterreich, die erst 1920 ein eigenes Bundesland wurde.
Die anderen Gebiete des heutigen österreichischen Staates kamen erst im Laufe des späten Mittelalters – und manche wie Salzburg, Teile Vorarlbergs und das Burgenland noch sehr viel später – zu »Österreich«. Die Steiermark, Kärnten und Tirol hatten im Laufe des Mittelalters eine eigene Landesgeschichte, und es war keineswegs immer klar, dass sie einmal ein Bestandteil des babenbergischen und später habsburgischen Österreich sein würden. Für das Mittelalter müsste man also historisch korrekt von den Geschichten Österreichs in der Mehrzahl sprechen.
Mit den Vergrößerungen des Herrschaftsbereiches der Familie Habsburg wurde dieser Name auch auf Spanien und natürlich – etwas wenig genau – auf die gesamte Habsburgermonarchie, die seit 1526 entstand, übertragen. Die Bewohner Ungarns oder Böhmens fühlten sich aber sicherlich nicht als Österreicher. Die Geschichte der Habsburgermonarchie ist also keineswegs identisch mit der Geschichte Österreichs, wenn auch beide eng miteinander verflochten sind. 1867 wurde die Verflechtung ein wenig verändert, mit dem Ausgleich mit Ungarn (vgl. Frage 42) entstand Österreich-Ungarn. Doch auch der »Österreich« genannte Teil, zu dem z. B. Böhmen, Galizien oder die Bukowina gehörten, identifizierte sich keineswegs mit diesem Namen und den dahinterstehenden Vorstellungen.
Erst mit der Auflösung der Habsburgermonarchie 1918 wurde ein Staat geschaffen, der mit dem heutigen Österreich territorial identisch ist. Doch die deutschsprachige Mehrheit dieses Staates fühlte sich nicht als »Österreicher«, sondern als Deutsche, der Staat sollte – den Plänen der Politik im Jahre 1918 zufolge – einen Teil der Deutschen Republik bilden. Dieser Staat hat – mit Unterbrechung der Jahre von 1938 bis 1945, in denen er Teil des nationalsozialistischen Deutschland war – bis heute keine Gebietsveränderungen erfahren. Allerdings unterlag die Identifizierung mit diesem Staatsgebilde großen Veränderungen.
2. Gibt es eine österreichische Identität?
Die Identifikation der Bevölkerung mit Österreich als Nation und als Staat ist neueren Datums.
Die österreichischen Länder wie die Steiermark, Kärnten oder Tirol, die im Mittelalter durch die Herrschaft einer Familie (der Habsburger) mit den Kernländern Nieder- und Oberösterreich zusammengeschlossen wurden, hatten jeweils eine eigene Identität, die sich nicht nur mental, sondern auch politisch und rechtlich ausdrückte. Jedes der Länder besaß eigene Landstände und ein eigenes Landrecht, alle Versuche einer Zentralisierung und Vereinheitlichung scheiterten.
Vieles von diesem Landesbewusstsein, der Identität des Landes, ist auch heute noch in den Anschauungen der Menschen zu finden. Menschen haben unterschiedliche Identitäten: mit dem Ort, in dem sie leben, mit der Region (z. B. Salzkammergut oder Weinviertel), mit dem Bundesland oder mit dem Staat Österreich und neuerdings auch – wenngleich nicht sehr ausgebildet – mit der Europäischen Union. Man ist also ebenso Tiroler wie Österreicher und Europäer.
Das Landesbewusstsein war nur eine der möglichen Identitäten der Vergangenheit. Ebenso wichtig waren geburtsständische Zugehörigkeiten – man war Adeliger oder Bürger oder Bauer – und seit dem 16. Jahrhundert auch konfessionelle Identifikationsmuster. Protestant oder Katholik zu sein, war meist wichtiger, als aus irgendeinem Gebiet zu kommen; man nannte die Menschen gleicher Konfession in den Quellen der Zeit oft »Konfessionsverwandte«, was die zentrale Bedeutung der religiösen Orientierung betonte. Nationale Identität im modernen Sinne fehlte, das Landesbewusstsein, die Identifikation mit der – im Falle der Habsburger übernationalen – Dynastie und ein Protonationalismus, der auf gleicher Sprache und gleichen Umgangsformen beruhte, waren die verbindenden Elemente.
Erst mit dem Aufkommen sprachnationaler Identifikationsmuster – ich spreche Deutsch, daher bin ich Deutscher, ich spreche Ungarisch, daher bin ich Ungar usw. – veränderte sich vieles. Gerade für einen multinationalen Staat wie die Habsburgermonarchie kam es zu einer gefährlichen Entwicklung. Denn der Nationalismus stärkte zwar einerseits das Gefühl der Zusammengehörigkeit innerhalb der Nation, führte aber andererseits auch zu einer hasserfüllten Atmosphäre zwischen den Nationen.
Für die Angehörigen der deutschsprachigen Mehrheit im Gebiet des heutigen Österreich war das Problem besonders schwerwiegend. Sie fühlten sich als Deutsche und viele von ihnen wollten Teil des Deutschen Kaiserreiches sein. Und auch als die Monarchie auseinanderbrach, wollte das heutige Österreich eine Vereinigung mit Deutschland. Die Verweigerung des (freiwilligen) »Anschlusses« an die Deutsche Republik im Jahre 1918 durch die Siegermächte des Ersten Weltkriegs wurde als Demütigung empfunden, der kleine Staat als nicht lebensfähig angesehen. Eine Identifizierung mit Österreich entstand beim Großteil des Volkes nicht. Nach 1934, im Austrofaschismus, wurde »Österreich« stärker betont, aber immer noch fühlten sich die Bewohner des Landes als Deutsche, wenn auch in Abgrenzung zum Dritten Reich als die »besseren Deutschen«. Erst der reale Anschluss 1938 und die Herrschaft des Nationalsozialismus führten längerfristig zu einer größeren Akzeptanz der österreichischen Eigenständigkeit.
Nach 1945 wurde bewusst die Identifikation mit einer »österreichischen Nation« aufgebaut. Die beiden großen Parteien SPÖ und ÖVP bekannten sich zu dieser Identität, die propagandistisch gefördert und konstruiert wurde. Die große Vergangenheit, die Betonung der Landschaft und der Geschichte, das oft klischeehaft-kitschige Bild der Heimatfilme und sportliche Erfolge im Schifahren und beim Fußball stärkten diese Identifikation, durch die sich heute ein großer Teil der Staatsbürger der Republik als Angehörige der österreichischen Nation fühlt.
3. In welchem Verhältnis steht die österreichische Geschichte zu jener des Heiligen Römischen Reiches und der Habsburgermonarchie?
Die Geschichte des heutigen Österreich ist ohne die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und der Habsburgermonarchie nicht zu verstehen. Auch die internationale Stellung und Politik der Dynastie von ca. 1500 bis 1918 ergibt einen europäischen Kontext der Geschichte des kleinen Landes.
Seit dem Herrschaftsbeginn der Babenberger im Jahre 976 kann man erstmals von einer eigenen politischen Einheit »Österreich« sprechen. Österreich war zu dieser Zeit ein Teil des Reiches (zunächst Ostfrankenreich, dann Heiliges Römisches Reich), wenn auch mit besonderem Status. Mit der endgültigen Durchsetzung der Habsburger – sie stellten schon im späten 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts Herrscher im Heiligen Römischen Reich, das eine Wahlmonarchie war – ab Mitte des 15. Jahrhunderts war die Beziehung zwischen Österreich und dem Reich auf das Engste verflochten. Von 1438 bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 gab es mit einer kleinen Ausnahme nur Habsburger auf dem Thron dieses Staates. Lediglich nach dem Aussterben der Habsburger im Mannesstamm, also dem Tod Karls VI. (1685–1740), kam es mit Karl VII. (Karl Albrecht von Bayern), der von 1742 bis 1745 als Nichthabsburger Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war, zu einem kurzen wittelsbachischen Zwischenspiel.
Eine besondere Entwicklung vollzog sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als der Habsburger Karl V. (1500–1558), der zugleich König von Spanien war, das Reich beherrschte. Es war die einzige Zeit, in der ein habsburgischer Kaiser des Reiches nicht gleichzeitig auch Landesfürst der österreichischen Länder war.
Die habsburgischen Herrscher hatten also gewissermaßen zwei Identitäten: Sie waren Kaiser des Reiches und Herrscher der Habsburgermonarchie und hatten als solche unterschiedliche politische Interessen, die sich allerdings oft überschnitten. So war etwa der lange andauernde Konflikt mit Frankreich einerseits ein Kampf des Kaisers um die westliche Grenze des Reiches, andererseits eine Auseinandersetzung der französischen Dynastie mit den Habsburgern, die Territorien rund um Frankreich (Burgund, Spanien) erworben hatten und damit bedrohlich für Frankreich waren. Es ist schwer, zu trennen, welcher Teil der Politik – die kaiserliche oder die