Es war ganz anders: Geheimnisse der österreichischen Geschichte
Von Georg Markus
()
Über dieses E-Book
Wussten Sie, dass John F. Kennedy einen Urlaub am Wörthersee verbrachte, von dem niemand wusste? Oder dass Kronprinz Rudolf einen angeblichen Sohn hatte, dessen Existenz im Dunkeln bleiben musste? Dass Katharina Schratt parallel zum Kaiser noch ein paar andere "Gspusis" hatte? Welchen Skandal der Besuch der Tänzerin Josephine Baker in Wien auslöste? Und was aus Marcel Prawys Erbe, einmal abgesehen von seinen Plastiksackerln, wurde? Erinnern Sie sich an den "Opernmord" und andere spektakuläre Kriminalfälle in Wien?
Georg Markus, der Meister der "Geschichten mit Geschichte", hat aus seinem schier unerschöpflichen Fundus historische Episoden ausgewählt, die eines gemeinsam haben: Es war vieles ganz anders, als wir dachten oder uns in Erinnerung blieb. Mit seinem Spürsinn für spannende und amüsante Themen deckt er verblüffende Geheimnisse aus der österreichischen Geschichte auf, erzählt Details aus großen Kriminalfällen und kleinen Liebeleien, aus dem Leben berühmter Habsburger und dem Sterben beliebter Volksschauspieler.
Eine faszinierende Zeitreise mit dem Bestsellerautor durch überraschende Begebenheiten in der österreichischen Geschichte.
Mehr von Georg Markus lesen
Sie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs hat uns sehr gefreut: Die besten Anekdoten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter uns gesagt: Begegnungen mit Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gibt's nur bei uns: Erstaunliche Geschichten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Meine Entdeckungsreisen in die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Zeit vergeht: Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen an Gestern: Unbekanntes, Bewegendes, Amüsantes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommt nicht wieder: Neue Geschichten aus alten Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man trotzdem lacht: Geschichte und Geschichten des österreichischen Humors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatharina Schratt: Die zweite Frau des Kaisers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlag nach bei Markus: Österreich in seinen besten Geschichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schuld ist nur das Publikum: Geschichten aus dem Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hörbigers: Biografie einer Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie war es wirklich?": Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das heitere Lexikon der Österreicher: Die besten Anekdoten von Altenberg bis Zilk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Reisen in die Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues von Gestern: Geschichten mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter verschlossenen Türen: Menschen im Hotel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche: Neue Geschichten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Franz Joseph: Kostproben aus Standardwerken zum Jubiläumsjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spiegel der Geschichte: Was berühmte Menschen erlebten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganz Großen: Meine Erinnerungen an die Lieblinge des Publikums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Farkas: Sein Humor. Seine Erfolge. Sein Leben. Mit einem Vorwort von Michael Niavarani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles aus Neugier: 40 Geschichten aus 40 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Zeiten: Momente, die Geschichte schrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns geblieben ist: Die großen Familien in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Enkel der Tante Jolesch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles nur Zufall?: Schicksalsstunden großer Österreicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Es war ganz anders
Ähnliche E-Books
"Wie war es wirklich?": Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Meine Reisen in die Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas heitere Lexikon der Österreicher: Die besten Anekdoten von Altenberg bis Zilk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Zeiten: Momente, die Geschichte schrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles aus Neugier: 40 Geschichten aus 40 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApropos Gestern: Meine Geschichten hinter der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlag nach bei Markus: Österreich in seinen besten Geschichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Tausend Jahre Kaiserschmarrn: Eine satirische Geschichte Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spiegel der Geschichte: Was berühmte Menschen erlebten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Untergang: Stalin, Hitler, Trotzki, Tito 1913 in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommt nicht wieder: Neue Geschichten aus alten Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen an Gestern: Unbekanntes, Bewegendes, Amüsantes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche: Neue Geschichten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man trotzdem lacht: Geschichte und Geschichten des österreichischen Humors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHabsburgs schmutziger Krieg: Ermittlungen der österreichisch - ungarischen Kriegsführung 1914 - 1918 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie die Zeit vergeht: Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderlinge, Außenseiter, Femmes Fatales: Das "andere" Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganz Großen: Meine Erinnerungen an die Lieblinge des Publikums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommen in Wien: So haben Marc Aurel und Maria Theresia Paradis, Yoko Ono, Thomas Bernhard und viele weitere die Stadt erlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLukas Resetarits - Krowod: Erinnerungen an meine Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnnützes Wissen Wien.: Skurrile und überraschende Fakten für Kenner und Liebhaber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum in Wien das römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt: Geschichte in Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich zum Totlachen: Geschichte in Witzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hörbigers: Biografie einer Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten...Band 3: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Chronologischer Zeitplan von 1812-1945 Politik-Wirtschaft-Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSissi, Stones und Sonnenkönig: Geschichten unserer Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben am Hofe: Wiener Karneval, Millenium in Budapest, Skizzen aus dem Orient, Am Hofe von England… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wahn: Geschichten aus der Hauptstadt der Marotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialgeschichte für Sie
Josefine Mutzenbacher: Meine 365 Liebhaber (Erotik, Sex & Porno Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädophilie: Eine Diskursgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der freimaurerischen Grundbegriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Eklats: Skandal und Neue Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTyranninnen: Grausame Frauen der Weltgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schlechte am Guten: Weshalb die politische Korrektheit scheitern muss Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sein und Teilen: Eine Praxis schöpferischer Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpathie im Film: Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren der Josefine Mutzenbacher: Eine Sittengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergängliche Gefühle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Titanic und die Deutschen: Mediale Repräsentation und gesellschaftliche Wirkung eines Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Narrativ vom »großen Austausch«: Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChatGPT und andere »Quatschmaschinen«: Gespräche mit Künstlicher Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Es war ganz anders
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Es war ganz anders - Georg Markus
Frau Schratt geht fremd
»Kathi ich lieb dich zum Sterben« Des Kaisers Nebenbuhler Graf Wilczek
Als ich im Jahre 1982 eine Biografie über Katharina Schratt schrieb, konnte ich anhand der Aussagen von Zeitzeugen, anhand der vorliegenden Korrespondenz und anderer Dokumente davon ausgehen, dass die Schauspielerin eine dem Kaiser treu ergebene Gefährtin war. Jedoch: Es war ganz anders. Ergeben war sie ihm durchaus – treu sicher nicht.
Mehrere Liebschaften der Schratt können dokumentiert werden
Franz Joseph und die Schratt, das war eine wunderschöne Romanze. Doch drei Jahrzehnte nach Erscheinen der Biografie bekam ich Einsicht in Briefe und Unterlagen, aus denen klar hervorgeht, dass die Schratt – pardon: ein ziemliches Luder war, das den Kaiser nach Strich und Faden betrogen hat. Es sind gleich mehrere Liebschaften der Grande Dame des Hof-Burgtheaters, die hier dokumentiert werden können. Und alle ereigneten sich parallel zu der Beziehung mit dem Kaiser.
Die aufsehenerregende Lovestory Franz Josephs und der Schauspielerin wurde zwar mit großer Diskretion behandelt, aber die Bewohner der Donaumonarchie wussten davon bis in den hintersten Zipfel von Galizien, und sie hatten sogar Verständnis für ihren Regenten, da seine Gemahlin Elisabeth ständig auf Reisen war und ihn oft über Monate allein ließ. Kein Wunder also, dass der Kaiser nach einer Frau suchte, die ihm Seelenfreundin und Geliebte sein konnte. Und er fand die Schratt.
Franz Joseph sparte nicht mit Liebesbeteuerungen: »Ich habe Sie eben fürchterlich lieb«, schreibt er einmal, dann nannte er die Schauspielerin »mein heißgeliebter Engel« und wurde an anderer Stelle noch deutlicher: »Dieses ist mein letzter Brief vor dem ersehnten, endlichen Wiedersehen. Da ich am 19. ungefähr um 6 Uhr Früh in Schönbrunn eintreffen werde, so werde ich mir erlauben um 8 Uhr oder etwas später, in der Gloriette Gasse* zu erscheinen mit der Hoffnung, Sie, den Zeitumständen entsprechend, endlich wieder einmal zu Bett zu finden, was Sie mir auch halb und halb versprochen haben.«
»Ich denke Tag und Nacht an Eure Majestät«
Die Schratt reagierte, wenn der Kaiser auf Reisen war, nicht minder gefühlsbetont: »Ich denke Tag und Nacht an Eure Majestät und erwarte mit unsagbarer Sehnsucht die endliche Rückkunft.«
Nun stellt freilich ihre jüngst entdeckte Korrespondenz all das in den Schatten, was zwischen Kaiser und Schauspielerin belegt ist.
»Kathi, wie gut warst du in der Nacht für mich – wie noch nie – ich fühle deine Hand – sie hat ja meinen ganzen Leib berührt, ich fühle deine Küsse so warm so heiß …« Diesen an Deutlichkeit nicht zu überbietenden Brief schrieb der Gutsherr, Sportsmann, Abenteurer und Kunst mäzen Hans Graf Wilczek an Katharina Schratt, nachdem er mit ihr im Frühjahr 1886 eine Nacht in der von ihr gemieteten Villa Frauenstein am Wolfgangsee verbracht hatte.
Der Beweis, dass es eine Dreiecksbeziehung Schratt-Kaiser-Wilczek gab, kann seit dem Jahr 2008 erbracht werden, als das Hofmobiliendepot der Republik Österreich achtzehn eng beschriebene Briefe des Grafen Wilczek an die Schratt erworben hat. Sie wurden nach eingehender Prüfung für echt befunden und ob ihrer zeitgeschichtlichen Bedeutung vom Bundesdenkmalamt für die Ausfuhr gesperrt. Inzwischen tauchte auch eine weitere Karte des Grafen Wilczek an die Schratt aus privatem Besitz auf, die mir zur Verfügung gestellt wurde:
Der Kaiser reagiert stets gereizt, wenn es um den Grafen Wilczek geht
»Kathi – ich bin Tag und Nacht bei dir – ich lieb dich jeden Tag me(h)r – jede Nacht me(h)r ob ich bei dir bin aus der Ferne oder bei dir recht nahe – Kathi ich lieb dich zum Sterben – dein dein dein treuer Mann Hans – Ich laß unsere Kathi küßen.«
Der Kaiser reagierte stets gereizt, wenn es um den Grafen Wilczek ging – ohne wissen zu können, was hier tatsächlich lief. »Nie hätte ich mir erlaubt, Sie zu ersuchen, Wilczek nicht zu empfangen«, schrieb er an die Schratt, »ich war eben nur wieder eifersüchtig, da ich Sie so lieb habe (zerreißen Sie gleich diesen Brief).«
Doch auch Wilczek fühlte, dass ihm der Kaiser im Wege stand: »Katherl, lass mich doch bei dir weilen lange, lange, ich werde dich ja nicht quälen – bei Wasser und Brot – allein sein mit dir, kein Butler soll uns stören und kein Kaiser.«
»Kathi ich lieb dich zum Sterben«: Karte des Grafen Wilczek an die Schratt
Die im Hofmobiliendepot aufbewahrten Wilczek-Briefe an Katharina Schratt stammen aus den Jahren 1885/86. Die Schauspielerin hatte den Kaiser zwei Jahre davor, als sie ihm in einer Audienz als neues Mitglied des Burgtheaters vorgestellt worden war, zum ersten Mal getroffen und bald sein Interesse geweckt. Der Beginn der Beziehung zwischen der Schratt und dem Kaiser einerseits und ihrer Affäre mit dem Grafen Wilczek andererseits muss etwa zur gleichen Zeit stattgefunden haben.
Die Schratt war damals 32 Jahre alt, Wilczek 48, der Kaiser 55. Doch auch wenn der Graf in seinen Briefen immer wieder von »ewiger Treue« spricht, kann nichts darüber hinwegtäuschen, dass alle Beteiligten zum Zeitpunkt der ménage à trois verheiratet, also in höchstem Maße untreu, waren: Franz Joseph seiner Sisi, die Schratt ihrem Ehemann Nikolaus von Kiss und Wilczek seiner Frau Emma.
All das hinderte den Grafen nicht, seine geliebte Kathi immer wieder mit Beteuerungen seiner großen Liebe zu beglücken. Der Korrespondenz ist zu entnehmen, dass die Beziehung zum Grafen wesentlich leidenschaftlicher war als die zum Kaiser, wie Briefzitate Wilczeks an die Schratt aus den Jahren 1885/86 belegen:
»Das Leben… richtet mich früher als nötig zugrunde«
•»Ich hab dich so gern, dich, dich dich, meine Frau, meine Kathi.«
•»Ich denk und fühl nichts anderes als Liebe, Liebe, Liebe zu dir.«
•»Du bist ja die beste Frau auf der ganzen Welt und die edelste Frau. Du bist mein Ideal – meine Kathi… Kathi, ich gehöre dir, mein ganzes Leben – daher möchte ich recht lange leben – das Leben aber wie du es mich führen lässt, richtet mich früher als nötig zugrunde.«
•»Alle Tage liebe ich dich heißer und leidenschaftlicher – ich fühle mich jeden Tag fester an dich gebunden und gekettet.«
•»Bitte Katherl, sei gut für mich – ich hab ja ein Recht auf dich – so wie ich selbst nur dir gehöre!«
•»Meine Kathi – ich brauch mehr zum Leben von dir als du von mir je brauchen wirst. Ich habe einen wilden unerschütterlichen Hunger nach dir – alles in mir: Herz, Geist und Körper ist bis zur Verzweiflung verhungert – und jeden Tag – jede Nacht wächst dieses Leiden erschrecklich – und doch hab ich die Geduld, mich zu begnügen, heute Nacht wenigstens noch am selben Ort wie du zu sein.«
•»Auf Wiedersehen morgen Dienstag, bitte Katherl sei allein, wenn ich komm. Dein dich liebender treuer Mann Hans.«
Hans Graf Wilczek war eine in Österreich-Ungarn überaus populäre Erscheinung: Der Zweimeter-Mann, der in einem prunkvollen Innenstadtpalais residierte, zählte zu den reichsten Aristokraten seiner Zeit. Er hatte sich als Forschungsreisender einen Namen gemacht und die Nordpolarexpedition von Julius Payer und Karl Weyprecht, an der er 1872 selbst teilnahm, ermöglicht. An die von Wilczek finanzierte Forschungsreise erinnern heute noch das nach seinem späteren Nebenbuhler benannte Franz-Joseph-Land und die Wilczek-Insel im Arktischen Ozean. Geschichte schrieb Wilczek auch als Mitbegründer der Wiener Rettungsgesellschaft: Er und der Arzt Jaromir von Mundy hatten nach dem Brand des Ringtheaters im Jahr 1881 erkannt, dass viele der fast vierhundert Menschen gestorben waren, weil es in Wien keine funktionierende Rettung gab. Wilczek ließ Arzte und Sanitätspersonal ausbilden, spendete Einsatzfahrzeuge und brachte in seinem Palais in der Herrengasse die erste Ambulanz unter.
Wilczek galt auch als großes Original, zu dessen Freunden der Kaufmann Gustav Pick zählte. Picks Hobby war es (erfolglose) Melodien zu komponieren, und doch sollte er mit einem Wienerlied unsterblich werden: als er aus Anlass eines Wohltätigkeitsfestes im Mai 1885 für Wilczeks Rettungsgesellschaft Text und Musik des Fiakerliedes schuf. Alexander Girardi sang es bei dieser Veranstaltung in der Wiener Rotunde zum ersten Mal, obwohl er die Melodie für »nicht lebensfähig« hielt.
Hans Graf Wilczek war eine populäre Erscheinung und hatte sich als Forschungsreisender, Financier der Polarexpedition von Payer und Weyprecht und als Gründer der Wiener Rettungsgesellschaft einen Namen gemacht. Ganz nebenbei war er auch der Nebenbuhler des Kaisers.
Die Ehe existiert schon nach kurzer Zeit nur auf dem Papier
Apropos Girardi. Auch mit Österreichs populärstem Volksschauspieler hatte die Schratt eine Affäre, sie war sogar, allerdings etliche Jahre vor der Begegnung mit dem Kaiser, mit ihm verlobt. Erst als Girardi fremdging, löste Katharina Schratt die Verbindung und heiratete – mehr aus Trotz denn aus Liebe – 1879 den ungarischen Diplomaten Nikolaus von Kiss, dem sie ein Jahr später einen Sohn schenkte. Die Ehe blieb zwar bis zu Kiss’ Tod am 20. Mai 1909 aufrecht, existierte aber schon nach kurzer Zeit nur auf dem Papier. Das Malheur hatte bereits im Verlauf der Hochzeitsreise begonnen, die das junge Paar in die Niederlande führte. Dort sagte sich im Hotelzimmer plötzlich unerwarteter Besuch an: Gleich mehrere Gläubiger waren Herrn Kiss von Wien aus in die Flitterwochen gefolgt. So musste die Braut erfahren, dass ihr aus reichem Haus stammender Ehemann dank seiner Lebensweise bis über beide Ohren verschuldet war. Ein Mann ohne Vermögen kam jedoch für die Schratt nicht infrage. Das »Eheproblem« löste sich praktisch von selbst, da Nikolaus von Kiss als Mitglied des k. u.k. diplomatischen Korps die halbe Welt bereiste und sich nur selten in Wien aufhielt.
Zu den Pikanterien in der Dreiecksgeschichte Kaiser-Wilczek-Schratt zählt auch die Tatsache, dass Franz Joseph und der Graf einander gut kannten: Der Kaiser war Protektor von Wilczeks Rettungsgesellschaft und hatte ihn ein Jahr, bevor sie zu Rivalen wurden, zum Geheimen Rat und zum Mitglied des Herrenhauses ernannt. Außerdem war Wilczeks Ehefrau eine Hofdame von Franz Josephs Mutter Sophie.
Die Schratt war mit Nikolaus von Kiss verheiratet, doch der Diplomat hielt sich kaum je in Wien auf.
Erstaunlich auch, dass der Graf, der sonst mit beiden Beinen in der Welt stand, seine Briefe an »meine Kathi, meine Gottheit« schwärmerisch wie ein Teenager formulierte: »Katherl, du kannst mich geistig und körperlich zugrunde richten, töten, aber los wirst du mich weder im Leben noch nach dem Tod.«
Wilczek spürte freilich, dass das »Dreieck« auf Dauer nicht aufrechtzuhalten sein würde – schon weil der Kaiser ein allzu mächtiger Gegner war. Auch waren die handelnden Personen allesamt so prominent, dass es immer schwieriger wurde, die Lovestory geheim halten zu können. Der verheiratete Wilczek zeigte sich seinem »Katherl« gegenüber um Diskretion bemüht: »Ich werde mein Telegramm an dich als ›Johannes‹ unterschreiben, die Telegrafisten brauchen nicht zu wissen, dass ich Hans heiße.«
Nach mindestens zweijähriger Doppelgleisigkeit musste sich die Schratt für einen ihrer beiden Verehrer entscheiden – und sie entschied sich für den Kaiser. Eher aus praktischen denn aus emotionalen Gründen, denn natürlich war es für die Tochter eines Papierwarenhändlers aus Baden bei Wien der ungleich größere gesellschaftliche Aufstieg, die Vertraute des Kaisers als die Geliebte eines Grafen zu sein.
»Ich glaube nicht, dass sie den Kaiser wirklich geliebt hat«
Während Franz Joseph die Schratt »angebetet« hat, wie er mehrmals schreibt, erwiderte sie seine Gefühle eher mit großer Sympathie und Zuneigung, vertraute mir ihre Nichte Katharina Hryntschak an, die viele Jahre mit der Schratt in einem Haushalt gelebt hat: »Sie hat ihn sehr gern gehabt, ich glaube aber nicht, dass sie den Kaiser wirklich geliebt hat.«
In der Tat wirkte sich die Verbindung mit Franz Joseph lange Zeit günstig für ihre Karriere am Burgtheater aus. Der Kaiser war ein so treuer Besucher ihrer Vorstellungen, dass man sich im Publikum, sobald Franz Joseph seine Loge betrat, zuraunte: »Da schau her, der Herr Schratt is heut wieder da!« Vor allem aber schenkte der Kaiser der Freundin Unmengen an Schmuck, ein Palais an der Ringstraße und eine Villa in Hietzing. Und er beglich Spielschulden in Millionenhöhe, die sich bei der krankhaften Roulette-Spielerin anhäuften. Aber auch Graf Wilczek ließ sich nicht lumpen, wenn es darum ging, die Geliebte in sicherer Abgeschiedenheit treffen zu können. Laut Auskunft seiner Nachfahren dürfte er eigens für seine Rendezvous mit Katharina Schratt das Salzburger Schloss Moosham erworben haben, das sich heute noch in Familienbesitz befindet.
Das Verhältnis der Schratt mit dem Kaiser hielt dreißig Jahre lang – bis zu seinem Tod im November 1916. Wann ihre Affäre mit Hans Graf Wilczek endete, wissen wir nicht genau.
Während sich in dem Konvolut achtzehn Wilczek-Briefe an die Schratt befinden, blieb von ihr nur eine einzige Karte an den Grafen erhalten: »Morgen Sonntag, bin ich zu Haus Vormittag von halb 10 bis 12 Uhr oder Nachmittag von halb 3 bis 5 Uhr. Ich freue mich sehr auf Morgen; aber bitte bestimmt kommen, wenn möglich lieber Vormittag. Kathi.«
Die Zeilen der Schratt an den Grafen sind nicht so feurig wie die seinen, sie zeigen aber, dass auch sie großes Interesse an der Beziehung hatte. Es ist leicht nachvollziehbar, dass sich die 32-jährige Schratt in den um sechzehn Jahre älteren, blendend aussehenden, sportlichen, sensiblen und klugen Grafen verliebte. Dennoch durchlief die Beziehung, wie die Korrespondenz zeigt, etliche Krisen, die wohl auf das »Doppelleben« der Schauspielerin, hier der Kaiser, dort der Graf, zurückzuführen war. »Wann wirst du sagen«, schreibt Wilczek an die Schratt, »ich will das nicht mehr, denn es verletzt und macht so unglücklich den armen Hans.«
»Aber bitte bestimmt kommen«: Karte der Schratt an Hans Graf Wilczek, 1886
Hans Graf Wilczek starb 1922 im Alter von 84 Jahren und ist in der Gruft der von ihm wiedererrichteten ursprünglich mittelalterlichen Burg Kreuzenstein bei Wien bestattet.
Wie aber kam es mehr als 120 Jahre nach seinem »Gspusi« mit der Schratt zur Auffindung der brisanten Korrespondenz?
Katharina Schratts Korrespondenz mit Wilczek galt lange als verschollen
Die Briefe stammen aus dem Nachlass eines Autografensammlers, der sie nach dem Tod der Schratt im Jahre 1940 von ihrem Sohn Anton von Kiss – der oft in Geldnöten war – gekauft hatte. Sie galten jedoch als verschollen, ehe sie im Juni 2008 im Wiener Dorotheum zur Versteigerung angeboten und vom Hofmobiliendepot erworben wurden.
Die Briefe sind nicht nur durch die Dreiecksgeschichte Kaiser-Schratt-Wilczek interessant, sondern auch, weil sie die Moralvorstellungen in der Spätzeit der Monarchie aufzeigen. Sie belegen nunmehr eindeutig, dass Wilczek der Liebhaber der Katharina Schratt war, während bisher lediglich bekannt war, dass er ihrem engeren Freundeskreis angehörte.
Im Sommer 1896 trat die Schratt in dem Lustspiel Monsieur le directeur zwei Wochen lang am Münchner Theater am Gärtnerplatz auf. Der Kaiser, der sich wie immer auf die gemeinsamen Wochen mit ihr in Ischl gefreut hatte – sie zählten für ihn zu den schönsten des Jahres, weil er die geliebte Frau dort wesentlich öfter sehen konnte als in Wien –, musste von diesem Gastspiel aus der Zeitung erfahren. Er reagierte in einem Brief enttäuscht und eifersüchtig:
Die Korrespondenz beweist, dass sie eine Affäre mit dem Grafen Hans Wilczek hatte: des Kaisers »Seelenfreundin« Katharina Schratt
»Wiederholt sagte ich Ihnen in den letzten Tagen vor unserer Trennung, dass ich hoffe, Sie am 10. Juli in Ischl wieder zu sehen. Sie widersprachen nicht und stimmten bei; das war eigentlich falsch von Ihnen. Ich bin Ihnen gegenüber immer ganz offenherzig und Sie sind es nicht. Das erzeugt recht schwarze Gedanken … Doch ich habe ja eigentlich gar kein Recht zu klagen und will kein Wilczek oder Bulgare werden, schweige daher lieber.«
*In der Gloriettegasse 9 befand sich die Villa der Katharina Schratt, die der Kaiser ihr im Jahre 1889 geschenkt hatte.
»Aber die Schratt darf’s nicht wissen« Der König von Bulgarien
König Ferdinand I. von Bulgarien (1861–1948)
Dass die Eifersucht Franz Josephs im Falle Wilczek berechtigt war, ist geklärt. Doch auch des Kaisers Misstrauen bezüglich des Bulgaren hatte