Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Eifel-Schnee: Der 4. Siggi-Baumeister-Krimi
Eifel-Schnee: Der 4. Siggi-Baumeister-Krimi
Eifel-Schnee: Der 4. Siggi-Baumeister-Krimi
eBook298 Seiten6 Stunden

Eifel-Schnee: Der 4. Siggi-Baumeister-Krimi

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der 4. Band der Eifel-Serie


Am Heiligen Abend verbrennen Ole und Betty in einer Feldscheune. Berndorf erzählt von Träumen und Sehnsüchten junger Leute, die alles tun, um nicht zu den Verlierern dieser Gesellschaft zu gehören.
SpracheDeutsch
HerausgeberGrafit Verlag
Erscheinungsdatum26. Sept. 2011
ISBN9783894258252
Eifel-Schnee: Der 4. Siggi-Baumeister-Krimi

Mehr von Jacques Berndorf lesen

Ähnlich wie Eifel-Schnee

Titel in dieser Serie (24)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Krimi-Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Eifel-Schnee

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Eifel-Schnee - Jacques Berndorf

    Jacques Berndorf

    Eifel-Schnee

    Kriminalroman

    Originalausgabe © 1996 by GRAFIT Verlag GmbH

    E-Book © 2014 by GRAFIT Verlag GmbH,

    Chemnitzer Str. 31, D-44139 Dortmund

    korrigiert nach den neuen Regeln deutscher Rechtschreibung

    Internet: http://www.grafit.de

    E-Mail: [email protected]

    Alle Rechte vorbehalten.

    Umschlagillustration: Peter Bucker

    eISBN 978-3-89425-825-2

    Jacques Berndorf – Pseudonym des Journalisten Michael Preute – wurde 1936 in Duisburg geboren und lebt heute in der Eifel. Er war viele Jahre als Journalist tätig, arbeitete unter anderem für den stern und den Spiegel, bis er sich ganz dem Krimischreiben widmete.

    Seine Siggi-Baumeister-Geschichten haben Kultstatus, im Grafit Verlag sind erschienen: Eifel-Blues, Eifel-Gold, Eifel-Filz, Eifel-Schnee, Eifel-Feuer, Eifel-Rallye, Eifel-Jagd, Eifel-Sturm, Eifel-Müll, Eifel-Wasser, Eifel-Liebe, Eifel-Träume und Eifel-Kreuz.

    Für Jutta Näckel und ihren Max in Kelberg; für Beate Leisten und Michael Fiater in Adenau

    »Wir lebten, als hätten wir eine Wahl, als wären wir nicht allein, als würde nicht ein Moment kommen, in dem jeder von uns begreift, dass das Leben vorbei ist, dass wir ohne Bremsen auf eine Wand zufahren …«

    Hanif Kureishi in ›Der Buddha aus der Vorstadt‹

    Dieser Drogenkrimi wurde im Jugendhaus Jünkerath unter außergewöhnlichen Umständen geboren. Jugendliche hatten sich beschwert, ihre Eltern wüssten nichts über die Drogenszene in der Eifel, würden nur labern. So zähle ich sie auf:

    Alex, Andreas, Cahit, Christine, Christoph, Daniel, Dirk, Duran, Etscha, Gaby, Gudrun, Heike, Janine, Julchen, Kathleen, Kenan, Kersten, Maria, Michael, Nena, Nikola, Patrick, Pierre, Ralf, Rainhardt, Sascha, Simone, Sven, Yvonne. Ihnen gilt mein tiefer Dank. Dank selbstverständlich auch an Elvira Mommer, Ulrike Erb-May, Rainer Simon und Tilman Peuster – die Betreuer. Mogeln war unmöglich, und die romantischen Vorstellungen des Autors wurden zuweilen schmerzhaft korrigiert.

    Impressum

    Der Autor

    Widmung / Zitat

    Danksagung

    ERSTES KAPITEL

    ZWEITES KAPITEL

    DRITTES KAPITEL

    VIERTES KAPITEL

    FÜNFTES KAPITEL

    SECHSTES KAPITEL

    SIEBTES KAPITEL

    ACHTES KAPITEL

    NEUNTES KAPITEL

    ZEHNTES KAPITEL

    ERSTES KAPITEL

    Weihnachten, das steht im Handbuch jedes anständigen Deutschen, ist ein hohes Fest, eine äußerst gefühlige Angelegenheit. Also hatte ich mir ein paar sehr schöne Zweige der Weimutskiefer aus dem Wald geholt, dazu im Supermarkt in Hillesheim zwei Kartons rote und blaue Weihnachtskugeln erstanden und vier Pakete rotes und vier Pakete silbernes Lametta – man gönnt sich ja sonst nichts. Ich hatte mir vorgestellt, zusammen mit meinen Katzen ein gemütliches Fest zu verleben, versonnen in brennende Kerzen zu blicken und sehr andächtig zu sein. Einmal im Jahr braucht der Mensch das.

    Am Heiligen Abend machte ich gegen Mittag Schluss mit der Arbeit und hielt Momo und Paul eine informative Rede, in der ich ihnen grob erklärte, was es mit dem menschlichen Weihnachten so auf sich hat, weshalb wir dieses Fest feiern und warum die Hälfte der Weltbevölkerung in Schmalz ersäuft, wenn sie nur an diese Tage denkt.

    Meine Katzen sind sehr kluge Tiere, und sie hörten mir offensichtlich aufmerksam zu, blinzelten und zeigten blanke Kinderaugen. Dann beobachteten sie nervös, wie ich eine Dose Ölsardinen öffnete und ihnen jeweils die Hälfte auf die Teller füllte. Sie fraßen mit einer ungeheuren Geschwindigkeit und lauschten dann erneut, während ich ihnen mit väterlicher Güte mitteilte, dass das nur die Vorspeise gewesen sei. Der Hauptgang bestand aus je einhundert Gramm grober, handgedrechselter Bauernleberwurst, das Dessert aus je drei Esslöffeln Vanillevla direkt von einer holländischen Molkerei nahe Utrecht.

    Momo übergab sich als Erster. Er erledigte das sehr dezent in einer dunklen Ecke unter dem alten Küchenherd, die ich nur erreichte, indem ich mich bäuchlings platt auf die Fliesen legte. Paul, der als jugendlicher Rabauke nicht so viel Rücksicht nahm, entleerte seinen Magen kurzerhand auf meinem neuen schwedischen Wollteppich.

    Weil Weihnachten war, schimpfte ich nicht.

    Dann gingen wir daran, unseren Weihnachtsstrauß aufzustellen und festlich zu schmücken. Die Kiefernzweige waren etwa einen Meter zwanzig lang, und die Vase, die ich auserkoren hatte, war aus Ton und ungefähr vierzig Zentimeter hoch. Handwerklich geschickt, wie ich nun einmal bin, legte ich etwa ein Kilo Kieselsteine unten in die Vase, um sie genügend zu beschweren. Schließlich füllte ich Wasser auf. Da hinein kamen die Zweige, die angenehm nach Zitrone rochen. Ich arrangierte sie so, dass eine Ikebana-Meisterin neidisch gewesen wäre. Die Kugeln und eine hoch künstlerische Drapierung des Lamettas folgten.

    Derweil erzählte ich meinen Katzen die Geschichte von meinem Vater und mir, als wir zusammen einen Weihnachtsbaum geschmückt hatten und dabei unbedingt einer Flasche Whisky auf den Grund gehen mussten. Ich gestand ihnen auch, dass ich sturzbetrunken von einer Leiter in den zwei Meter hohen, höchst aufwendig geputzten Baum gefallen war, der anschließend so ausgesehen hatte wie ein Kohlstrunk nach den ersten Nachtfrösten.

    »Weihnachten«, erklärte ich den Katzen, »ist für jedermann ein Anlass, sich zu erinnern. An all die vielen Weihnachtsfeste, die man im Kreis seiner Lieben verbracht und die man auf die wunderbarste Weise überlebt hat.«

    Momo hatte sich in den Sessel vor den Fernseher gelegt, Paul zu seinen Füßen. Sie schauten mir zu, und wahrscheinlich dachten sie: Der Alte sollte weniger reden und stattdessen noch ein paar Ölsardinen rausrücken.

    Gegen siebzehn Uhr sendete die ARD eine seit Jahrhunderten beliebte ölige Sendung in der Art Wir warten auf das Christkind. Andächtig lauschten wir dem Thomanerchor, der ganz verzückt bekundete, es sei erneut ein Ros’ entsprungen. Später brutzelte ich mir Bratkartoffeln mit sechs Spiegeleiern und überlegte, in die Christmette nach Maria Laach zu fahren. Seit ich Kind war, habe ich einen erschreckenden Hang zu mönchischem Leben. Aber dann fand ich die Idee gar nicht mehr so gut, weil es ja geschehen konnte, dass mich jemand anrief und mir fröhliche Weihnachten wünschen wollte. So etwas ist ja nicht auszuschließen.

    In diesem Moment klingelte entfernt mein Handy. Ich wusste genau, ich hatte gegen Mittag in der Wanne gesessen und telefoniert. Also musste das Gerät im Badezimmer sein. Es fand sich unter einem Haufen alter Handtücher.

    »Siggi Baumeister. Fröhliche Weihnachten denn auch«, meldete ich mich.

    »Ich bin es«, antwortete Dinah kläglich. »Ich wollte, ich wäre nicht zu meinen Eltern gefahren.«

    »Du hast darauf bestanden«, schnauzte ich.

    »Na denn, fröhliche auch«, schniefte sie. »Mein Vater schmückt gerade den Tannenbaum. Wie geht es denn den Katzen?«

    »Fantastisch«, behauptete ich. »Wie geht es dir?«

    »Nicht so gut«, jammerte sie. »Meine Mutter hat darauf bestanden, dass ich ein Kleid anziehe. Jetzt fühle ich mich wie achtzehnhundertachtundachtzig. Baumeister, meinst du, ich könnte übermorgen schon nach Hause kommen?«

    »Sicher kannst du das. Hast du deinen Eltern erzählt, dass es mich gibt?«

    »Noch nicht. Ich bin noch gar nicht dazu gekommen. Ich habe ein paar Freundinnen und Freunde getroffen. Dann hat mein Vater einen Puter gekauft und versaut. Er hat die Plastiktüte mit den Innereien dringelassen und plötzlich roch das so furchtbar … Baumeister, ich wollte, ich wäre in der Eifel. Was machst du heute Abend?«

    »Ich stelle mir vor, du wärst hier«, antwortete ich wahrheitsgemäß. »Habt ihr einen neuen Puter?«

    »Nein, aber ein Karnickel. Ich mag kein Karnickel. Ich fühle mich ganz scheußlich.«

    »Das legt sich. Wie geht es deiner Mutter?«

    »Prima, soweit ich weiß. Sie hat eben länger geweint. Wenn sie an Weihnachten grundlos weint, geht es ihr immer gut. Ich ruf dich später noch mal an. Nimm das Telefon mit ins Bett.«

    Ich hockte auf dem Badewannenrand und erklärte einem unsichtbaren Besucher: »So geht es Leuten, die behaupten, sie könnten Weihnachten ganz gut allein verbringen, verdammte Scheiße!« In diesem Augenblick kam von unten zunächst ein merkwürdiges Klatschen, dann ein Poltern, als sei etwas Schweres auf die Holzdielen gefallen, und ein merkwürdiger Laut zwischen heller Lebensfreude und tiefem Erschrecken. Ich verzog keine Miene, weil ich Kummer gewöhnt bin. Langsam und gefasst stieg ich in das Erdgeschoss hinab, und ich ging ungeheuer lässig, damit die blöden Viecher nicht dachten, ich wollte sie überraschen. Tatsächlich fuhren sie arglos mit ihrem neuen Weihnachtsspiel fort.

    Paul hatte etwas Faszinierendes entdeckt. Er sprang auf die Fensterbank, leckte sich hingebungsvoll und scheinbar traumverloren die Pfoten, um dann wie von der Sehne geschnellt in den Weihnachtsstrauß zu springen. Der lag längst auf dem Teppich, hatte sich von ungefähr vier Litern Wasser befreit und bildete ein entzückendes Arrangement von dunklem Grün und bunt glitzerndem Schmuck. Unter dem Strauß lag Momo auf dem Rücken und schien sich mächtig zu freuen, als Paul angesegelt kam. Sie balgten sich nach Herzenslust, fauchten und schienen viel Spaß miteinander zu haben.

    »Ich hasse euch«, rief ich in eine plötzlich aufkommende Stille. »Ich hasse euch aus tiefstem Herzen.« Ich würdigte sie keines Blickes mehr, räumte das Chaos auch nicht auf, verzog mich in mein Bett. Ich grollte und las Nietzsche. Irgendwann schlief ich ein.

    Als das Telefon schellte, war es drei Uhr. Ich nörgelte: »Wieso bist du noch auf?«, aber es war nicht Dinah, es war jemand, der mit kindlicher Stimme aufgeregt fragte: »Bist du dieser Journalist?«

    »Ja«, bestätigte ich. »Fröhliche Weihnachten. Und wer bist du?«

    »Ich bin Schappi«, sagte er. »Ole und Betty sind tot. Die sind am Brennen.«

    »Langsam, bitte. Du bist also Schappi, und es ist drei Uhr nachts. Stimmt das?«

    »Ja.«

    »Und du hast nichts getrunken?«

    »Nein.«

    »Also gut. Und wer sind Ole und Betty?«

    »Ole ist mein Bruder. Und Betty ist seine Frau, also seine Freundin.«

    »Und die sind verbrannt?«

    »Ja, die brennen immer noch.«

    Panik kroch in mir hoch. »Warum weckst du dann nicht Nachbarn oder sonst wen? Und wieso rufst du hier an? Woher hast du meine Telefonnummer?«

    »Mama und Papa stehen sowieso schon auf, die haben mich gehört. Ole hat gesagt, du heißt Baumeister und auf dich ist Verlass. Sagt Ole.«

    »Und von wo aus rufst du an?«

    »Vom Birkenhof in Jünkerath.«

    »Was brennt denn da genau?«

    »Die Scheune. Da haben die sich zwei Zimmer gemacht. Das weiß doch wirklich jeder.«

    »Warum rufst du mich an?«

    »Weil Ole gesagt hat, er will sowieso alles mit dir besprechen.«

    »Was will er besprechen?«

    »Was so los ist. Kannst du mal kommen?«

    Ich wusste nicht, was ich sagen sollte. Ich kannte ihn nicht, ich wusste nichts von Ole und Betty, und vom Birkenhof in Jünkerath hatte ich auch noch nie etwas gehört. Aber der Junge klang sehr ernst und aufrichtig.

    »Guck genau nach, ob Papa und Mama schon auf sind, dann rufst du die Feuerwehr«, bestimmte ich schließlich. »Wähl die eins, eins, zwei und sage, dass es brennt. Ich komme.«

    »Ist gut, Mann«, antwortete er erleichtert.

    Ich hockte noch eine Weile auf der Matratze und dachte über diese Kinderstimme nach, ehe ich mich anzog und hinausging. Es war sehr kalt, der Himmel war ein schwarzes Loch, und durch den gelben Lichthof der Laterne fiel sanft der erste Schnee des Jahres. »Fröhliche Weihnachten«, sagte ich halblaut. Sicherheitshalber fügte ich hinzu: »Verdammter Mist!«

    Ich fuhr über Hillesheim, weil ich es nicht riskieren wollte, zwischen Wiesbaum und Birgel bei Glätte von der Straße gefegt zu werden. In den großen Wäldern hinter Hillesheim konnte ich aufdrehen und zog zwei rabenschwarze Streifen durch den weißen Schnee. Auf Radio RPR dröhnte jemand mal wieder White Christmas, und ein gelangweilter Moderator erzählte, dass ihm seine Frau die dreißigste Krawatte geschenkt habe. Hinter Birgel ging es in die lang gestreckte Rechts-Links-Kombination, und ich geriet ins Rutschen. Jenseits der Eisenbahnbrücke, wo die ersten Häuser Jünkeraths stehen, sah ich, was ich nicht hatte glauben wollen. Rechts in der Niederung der Kyll lag vor einem dichten Waldstück ein großer Hof. Neben diesem Hof, ungefähr zweihundert Meter entfernt, loderte ein gewaltiges Feuer, von dem ich wusste, dass es von einer Scheune Nahrung bekam. Merkwürdig, dachte ich, ich fahre vielleicht fünfzigmal pro Jahr diese Strecke und noch nie habe ich diese Häuser gesehen.

    In Jünkerath weiß ich nie, wie ich am schnellsten über die Bahnlinie komme. Da entdeckte ich vor mir die blaublitzenden Lichter eines Feuerwehrwagens und folgte ihnen. Es wirkte gespenstisch, die Sirene war nicht eingeschaltet. Gleich darauf folgte mir das grellblaue Licht einer Funkstreife, die ihr Horn benutzte, dahinter ein zweites Feuerwehrauto. Wir rasten jetzt mit hoher Geschwindigkeit an dem Wald entlang und donnerten in voller Fahrt über den Hof des großen Bauernhauses. In den Augenwinkeln sah ich, wie Männer und Frauen heftig gestikulierten; sie rannten alle zu der brennenden Scheune, ihre Schatten tanzten grotesk.

    Ich fuhr nicht bis an das Feuer heran, weil ich wusste, dass dort in kürzester Zeit alles durch Fahrzeuge verstopft sein würde. Ich lenkte den Wagen ein Stück in die Wiese hinein und stellte mich vor mein Auto, um zu beobachten, was es zu beobachten gab. Das Feuer war höllisch laut, weil die Scheune ganz aus Holz war, das in der Gluthitze mörderisch krachte. Ich schaute zu, wie die Feuerwehrleute sich schnell in einer Reihe formierten und ihnen jemand kurze, schnelle Befehle zubellte. Die Reihe löste sich auf, die Männer begannen, ihren Aufgaben nachzukommen.

    Ein mächtiger Mann kam von links den Weg entlang gerannt und schrie im höchsten Diskant: »Ole! Ole! Ole!« Es schien, als wolle er direkt in das Feuer hineinlaufen. Einer der Feuerwehrleute stellte sich ihm in den Weg und wurde glatt und brutal umgestoßen. Ein uniformierter Polizist hielt den Rennenden schließlich auf und redete auf ihn ein. Irgendwo hatten die Männer inzwischen eine Pumpe angeschlossen, und das Wasser schoss aus drei Rohren in die Glut.

    Eine Frau näherte sich dem Geschehen. Sie trug etwas lang wallendes Weißes, darüber einen dunklen Mantel. Sie ging behutsam, als hätte sie Angst, sie könne jemanden wecken. Sie ging wie in Trance und sie weinte ganz laut. Hinter ihr war ein kleiner Junge, den sie hinter sich her zerrte, als sei sie sich seiner Gegenwart nicht bewusst.

    Der Polizist führte den mächtigen Mann beiseite und schrie: »Ich brauche einen Arzt!« Jemand antwortete etwas, das ich nicht verstehen konnte. Es schneite immer heftiger.

    Ich zog den Wagen ein paar Meter vor, um besser sehen zu können, und setzte mich hinein. Ich zündete mir eine Pfeife an und paffte vor mich hin. Ole und Betty. Wer waren Ole und Betty? Und wieso wollte dieser Ole zu mir kommen, um etwas zu besprechen?

    Ein zweiter Streifenwagen erschien auf der Bildfläche, ein dritter von der Feuerwehr, und dann, als habe sich eine Schleuse geöffnet, sehr viele Privatfahrzeuge. Am Brandherd setzten sie jetzt Schaum ein. Balken stürzten in einem grellen Funkenregen in das Inferno, Feuerwehrleute schrien sich Informationen zu, Polizisten versuchten, Neugierige abzudrängen. Irgendwann hatte ich Eisbeine und startete den Motor, um mich aufzuwärmen.

    Da sah ich das Kind auf mich zukommen und war auf eine elende Weise fassungslos. Woher wusste dieses Kind, wo ich stand, wer ich war? Ich öffnete die Beifahrertür. »Steig ein«, sagte ich.

    Er war vielleicht zehn Jahre alt und dünn wie ein Hänfling. Er hatte hellblondes Haar über einem schmalen Gesicht mit ganz großen Augen und trug einen Schlafanzug, darüber einen Parka und an den Füßen Pantoffeln. Er wirkte zerbrechlich.

    »Da ist Schokolade im Handschuhfach«, erklärte ich.

    Er öffnete das Handschuhfach, nahm die Schokolade und brach ein Stück ab.

    »Wann hast du gemerkt, dass es brennt?«

    »Ich wollte eigentlich rüber zu Ole, wegen Weihnachten. Betty hat gesagt, ich darf kommen. Aber mein Vater hat es verboten, er meinte, ich soll mich nicht immer bei denen rumtreiben. Ich habe gewartet, bis alle schliefen, dann wollte ich rübergehen. Da brannte das aber schon.«

    »Wieso glaubst du denn, dass Ole und Betty tot sind? Vielleicht leben sie, vielleicht sind sie einfach rausgelaufen.«

    Der Junge schüttelte den Kopf. »Ole sagt immer, wenn sie viel Hasch rauchen, ist ihm alles egal. Und wenn er dann säuft, kriegt er gar nix mehr mit.«

    »Du weißt ganz sicher, dass sie in der Scheune waren?«

    Er nickte nur.

    »Wie alt sind denn Ole und Betty?«

    »Ole ist fünfundzwanzig, und wie alt Betty ist, weiß ich nicht. Aber ich schätze mal, sie ist auch fünfundzwanzig.«

    »Und sie leben in der Scheune?«

    »Ja.«

    »Wie lange schon?«

    »Sehr lange«, sagte er. »Als ich im Sommer mal Geburtstag hatte, da waren sie schon in der Scheune.«

    »Aber wieso in der Scheune?«

    »Weil Ole immer Krach mit Papa hatte. Und weil Papa immer sagt, Ole soll ihm aus den Augen gehen, sonst schlägt er ihn noch mal tot. Deswegen. – Ich glaube, da geht jetzt einer von den Feuerwehrleuten rein.« Seine Stimme überschlug sich plötzlich, und er öffnete die Tür und rutschte hinaus. Wieselflink rannte er durch den Schnee, eine ganz schmale, verlorene kleine Figur, beladen mit der irrwitzigen Hoffnung, Ole und Betty könnten grinsend aus dem Feuer auftauchen und sich über ihn amüsieren – ihn aber auch in die Arme nehmen.

    Radio RPR brachte in den Nachrichten die Meldung, dass der Heilige Abend in Jerusalem außergewöhnlich friedvoll verlaufen sei und dass der Heilige Vater in Rom die Hoffnung hege, diese Welt werde endlich ein ruhigerer Hort.

    Zwei schnelle BMW erreichten das Gelände, schwarz lackiert, Blaulicht. Es waren sieben Männer, Brandexperten wahrscheinlich, vielleicht ein Teil der Mordkommission aus Wittlich. Es schneite in großen, dicken Flocken.

    Unmittelbar vor der brennenden Scheune stand eine Gruppe zusammen; die Menschen diskutierten wild. Ihre tiefschwarzen Umrisse vor dem Feuer wirkten wie ein perfekter Scherenschnitt. Zwei Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten gesellten sich zu der Gruppe. Jetzt war nur noch schwer auszumachen, wer hier etwas zur Brandbekämpfung beitrug oder wer einfach nur Zuschauer war.

    Aus den nächsten zwei Polizeiwagen stiegen acht Beamte, und sie begannen, die Zuschauer zurückzudrängen. Sie machten es langsam, freundlich, aber unerbittlich. Ich erblickte auch den massigen Mann wieder, der so verzweifelt nach Ole geschrien hatte. Er ging gebeugt auf die Frau im Nachthemd zu, legte ihr einen Arm um die Schultern und redete mit ihr. Er wirkte behutsam. Dann bewegten sie sich langsam von der brennenden Scheune fort und verloren sich auf dem Wiesenweg zu ihrem Hof. Der Kleine, der sich Schappi nannte, war nicht bei ihnen. Plötzlich sah ich ihn, wie er mit kleinen Schritten, sich dauernd zum Feuer umblickend, auf mich zukam.

    Er öffnete die Beifahrertür. Sein Gesicht war ganz verschmiert von Asche und Ruß. Er weinte vollkommen lautlos, legte die Hände auf die Autokonsole und starrte hinunter auf seine Füße. Er konnte wohl das Feuer nicht mehr ertragen. Merkwürdigerweise sprach er so kühl, als gebe er einen sachlichen Kommentar.

    »Sie sagen, sie holen jetzt Ole und Betty raus.«

    »Das ist wohl so«, nickte ich.

    »Verbrennen Menschen total?«

    »Ich weiß es nicht.« Ich war plötzlich wütend auf Dinah, dass sie nicht neben mir hockte und den Jungen in die Arme nehmen konnte. »Soll ich dich nach Hause fahren? Zu deinen Eltern?«

    Er schüttelte energisch den Kopf.

    »Es wäre aber besser«, meinte ich. »Deine Mutter wird dich jetzt brauchen. Ole ist weg, aber du bist noch da, verstehst du.«

    Feuerwehrleute trugen zwei lange schwarze Wannen herbei und stellten sie ab.

    Ich startete den Motor. »Du frierst«, sagte ich. »Du holst dir den Tod.«

    Ich fuhr aus der Wiese heraus und kurvte durch die geparkten Pkw. »Weißt du denn, was Ole mit mir besprechen wollte?«

    »Weiß ich nicht.«

    »Aber irgendetwas muss doch los gewesen sein.«

    »Na ja, wegen dem Holländer.«

    »Ist der Holländer ein Freund? Wer ist der Holländer?«

    »Weiß ich nicht. Papa sagt, er schlägt ihn tot, wenn er noch mal auf den Hof kommt.«

    Wir kamen vor dem Wohnhaus an, ich ließ Schappi aussteigen und ging dann mit ihm. In jedem Raum des Hauses brannte Licht, zu hören war kein Laut. Da tauchte in einer Tür die Frau mit dem Nachthemd auf und strich an uns vorbei. Sie sah uns nicht, sie bewegte panisch schnell die Lippen, als spreche sie aufgeregt mit jemandem.

    »Mama«, stammelte der Kleine.

    »Komm mit«, sagte sie tonlos und streckte die Hand aus.

    Der Kleine griff nach dieser Hand und ließ sich mitziehen. Ich wusste, dass es sehr schwer sein würde, erneut mit ihm zusammenzutreffen. Ich setzte mich wieder ins Auto und fuhr heim.

    Zwei Stunden brauchte ich ungefähr, um das Weihnachtschaos meiner Katzen aufzuräumen. Früh am Morgen rief Dinah wieder an und berichtete, es gehe ihr besser und ihre Eltern hätten verständnisvoll reagiert, als sie ihnen von mir erzählt habe.

    »Mama fragte natürlich sofort, ob wir heiraten. Ich habe ihr gesagt, dass wir an der Idee arbeiten. Und was war bei dir?«

    »Nichts Besonderes«, log ich. »Lass dir Zeit, wir haben Weihnachten, und alle Menschen guten Willens sind friedlich.«

    »Du bist richtig zärtlich, Baumeister«, sagte sie hell.

    Ich ging schlafen, und als ich aufwachte, hatte ich stechende Kopfschmerzen. Ich duschte kalt und machte mir einen Kaffee. Das war am ersten Weihnachtstag gegen sechzehn Uhr. Wenig später rief ich den Arzt Tilman Peuster aus Jünkerath an und riskierte die Frage, ob er Patienten mit den Namen Ole und Betty habe.

    »Habe ich«, antwortete er. »Aber eigentlich darf ich Ihnen keine Auskunft geben, da ist was passiert.«

    »Ich weiß, aber die sind doch verbrannt, ich war da«, sagte ich. »War noch etwas übrig von denen?«

    »Nicht sehr viel«, sagte er. »Sie haben sie in die Gerichtsmedizin nach Bonn gebracht.«

    Eine Weile herrschte eine unnatürliche Ruhe.

    »Ich weiß, dass Sie keine

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1