No, warum nicht?: Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst
()
Über dieses E-Book
Den jüdischen Witz charakterisiert es in besonderem Maße, die eigene Gemeinschaft mit einem empathisch lachenden Auge wahrzunehmen, und so manche Pointe verrät mehr über die Gefühlswelt der Protagonisten als über das Komische an sich.
Elisabeth Jupiter erzählt - No, warum eigentlich nicht? - ihre jüdischen Lieblingswitze und erklärt beispielhaft, wo sie herkommen, wie sie funktionieren und welche psychologischen Entlastungsfunktionen sie für den Erzähler ebenso wie für den Zuhörer haben. Und so trifft man auf alte und neue Bekannte, wird Zeuge verblüffender Situationen an Sterbebetten und in chinesischen Synagogen, trifft auf possessive Mütter und vorsichtige Väter, verschnorrte Geschäftspartner und talentierte Hypochonder - und bei alldem begegnet man, einmal mehr, einmal weniger, dem eigenen Leben.
Ein intelligentes und heiteres Witzebuch der anderen Art, voll Lebenslust und Klugheit.
Mehr von Elisabeth Jupiter lesen
Die Angst vor Jakob: Psychotherapeutische Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach Witze!: Der jüdische Humor als Quelle der Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie No, warum nicht?
Ähnliche E-Books
Langweilig war mir nie: Warum es sich lohnt, neugierig zu bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Heimat Ostpreußen: Spurensuche und Begegnungen Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Jahre Kaiserschmarrn: Eine satirische Geschichte Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück hat einen Vogel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArturos Insel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Josefine Mutzenbacher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer arme Trillionär: Aufstieg und Untergang des Inflationskönigs Sigmund Bosel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmäh: Die Wiener Antwort auf die Dummheit der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJimi Hendrix - Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste, was einem Croissant passieren kann Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Hexenprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Tod davongelaufen: Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor dem Tod überwinden: Sterbemeditation und Sterbebegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesereise Rom: Vom süßen Leben und der großen Schönheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jahr auf Ibiza: Reise in den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gesellige Hausfrau 1892: Plaudereien über Geselligkeit, Ratschläge für Gesellschaften, Feste, Bazare, Festspiele, Aufführungen, Unterhaltungen etc. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien: Was nicht im Baedeker steht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich Architektin wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimnisse der Großeltern: Unsere Wurzeln kennen, um fliegen zu lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGöttliche Komödie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Den Himmel gibt's echt: Die erstaunlichen Erlebnisse eines Jungen zwischen Leben und Tod Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wortschätze: ... ,wenn Worte zu Schätzen werden! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx - neu gelesen: Der tote Hund beißt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jahr auf den Kanaren: Reise in den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeit Stoß: Künstler mit verlorener Ehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlpentreks: Die schönsten Wanderungen von Hütte zu Hütte in den Ostalpen: Informationen und Inspirationen für 40 Mehrtagestouren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonard Cohen – Like a Bird on a Wire: Eine Comic-Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumzeit für Millionäre: Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Gleichschritt: Wie das Mitlaufen zum Volkssport wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Humor & Satire für Sie
Duden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dagegen bin ich algerisch: Was die Generation Doof denkt, sagt und schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Grundwortschatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dienstanweisung für einen Unterteufel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Black Humor Jokes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wortgeschichten: Von Pflasterhirschen und Winterschwalben Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Männer- und frauenfeindliche Witze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaubs-Witze - die besten Witze über Ferien und Urlaub Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duden - Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Stilwörterbuch: Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLost in Gentrification: Großstadtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Arbeiten und Fertigsein: Real existierender Humor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHansi Hinterseer rettet die Welt: ... oder die Besteigung des Küniglberges. Satiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau, die ein Jahr im Bett blieb Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Joachim Ringelnatz: Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schmunzellyrik: Ausgesuchte Gedichte zum Kennenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutella hat Lichtschutzfaktor 9,7: Die volle Dosis unnützes Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Geheimnisse des Betens: Die verborgene Kraft von Schönheit, Segen, Weisheit und Schmerz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Coole Witze für die Schule: Witzebuch für Schüler ab 8 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Blöde und der Gscheite: Die besten Doppelconférencen. Illustriert von Nicolas Mahler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5101 versaute Witze. Schweinischer Humor. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtgerechte Haltung eines Männchens: Erwerb, Erziehung, Entsorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnnützes Wissen Ostwestfalen-Lippe.: Skurrile, abwegige und lustige Fakten für Besserwisser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkläre den Begriff Vakuum: Noch mehr genial schlagfertige Antworten auf nervige Prüfungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für No, warum nicht?
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
No, warum nicht? - Elisabeth Jupiter
1.
Eltern und Kinder
Ich beginne mit dem, womit wir ohne Zweifel alle unser Leben beginnen, obwohl …
Ein katholischer Pfarrer, ein protestantischer Pastor und ein Rabbi diskutieren über die Frage, wann das Leben beginnt.
Der Pfarrer sagt: »Im Moment der Zeugung«, der Pastor meint: »Im Moment der Geburt.«
Der Rabbi überlegt, dann sagt er: »Das Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund tot ist.«
Das war ein kurzer Ausflug zu unseren Ursprüngen; unser Leben beginnt bekanntlich so richtig mit dem Kindsein, was unweigerlich zur Folge hat, dass wir auch mit Eltern konfrontiert sind. Ein riesiges Reservoir für Witze. Woody Allen hat seine Mutter ja sogar aus dem Himmel zu sich sprechen lassen. Es hört also nie auf. Über-Ich und so …
Als Psychotherapeutin sitze ich an der Quelle unerschöpflicher Geschichten über Eltern, die jeden Witz neben sich verblassen lassen. Fest steht, die Eltern ruinieren uns, ebenso fest steht aber, ohne Eltern sind wir ruiniert!
Der Witz wird immerhin nach dem Traum als zweiter Königsweg zum Unbewussten bezeichnet. Aber im Gegensatz zum Traum hat der Witz ein kommunikatives Element. Gemeinsam haben Witz und Traum mehrere Aspekte: die Verdichtung, Mischwörter, den Doppelsinn, und sie sind mindestens zweideutig. Vor allem eint sie die Kreativität und der überraschende Ausgang. Ein typisches Beispiel für die Verdichtung:
Im Hotel fragt Grün den Blau: »Hast du ein Bad genommen?« Antwort: »Wieso, fehlt eines?«
Die Verdichtung mündet in der unerwarteten Pointe. Und das ist es, was uns sowohl beim Witz als auch beim Traum direkt und ohne große kognitive Leistungen zum Verständnis von unbewussten Inhalten führt.
Am Ende bringt uns der Witz immer einen Lustgewinn. Einerseits auf rein physiologischer Basis, denn lachen ist bekanntlich gesund. Es verringert die Herzrate, vergrößert das Volumen der Gefäße, senkt so den Blutdruck, massiert durch das Zwerchfall alle inneren Organe und öffnet auch die Bronchien. Andererseits aber produziert es den Lustgewinn auch auf psychischer Ebene, denn niemand kann behaupten, dass er sich lachend nicht wohlfühlen würde.
Aber zurück zur jüdischen Kindheit. Das jüdische Kind ist ja nicht bloß ein weiterer Erdenbürger, sondern im besonderen Maß der Stolz und Hoffnungsträger seiner Eltern und Großeltern:
Drei alte Damen sitzen im Kaffeehaus und packen die Fotos ihrer Enkerl aus. »Entzückend«, sagt die eine zu ihrer Sitznachbarin. »Wie alt sind die beiden denn jetzt?« – »Der Rechtsanwalt ist vier und die Ärztin zwei.«
In diese Kerbe schlägt auch der folgende Witz:
Zwei Großmütter treffen sich beim Spazierengehen. Eine schiebt einen Kinderwagen, in den die andere hineinschaut und fragt: »Kann er denn noch nicht gehen?«
Worauf die erste antwortet: »Bei dem Geld, was sein Vater hat, wird er nie gehen müssen.«
Das Interessante am jüdischen Witz ist, dass er sich fast nie über andere lustig macht; wie gesagt »fast«, denn manchmal sind andere Sitten und Gebräuche nahezu ebenso befremdlich wie die eigenen Neurosen. Die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen, hat eine unglaublich gute psychohygienische Wirkung. Viktor Frankl sagte zu seinen Angstpatienten, sie sollten ihren Symptomen nicht nur ins Gesicht schauen, sondern auch ins Gesicht lachen.
Aber kommen wir zurück zum Leben als jüdisches Kind von zwei bis sechzig Jahren.
Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen der italienischen Mamma und der jüdischen Mamme? Die italienische Mamma sagt zum Kind: »Wenn du die Suppe nicht isst, bring ich dich um.«
Die jüdische Mamme sagt dem Kind: »Wenn du die Suppe nicht isst, dann bring ich mich um!«
Bei der Beschäftigung mit der österreichischen Seele kommt in mir der schreckliche Verdacht auf, dass so manche ländliche Mutter die zweite Möglichkeit ernsthaft in Betracht ziehen könnte.
Und den Unterschied zwischen einem palästinensischen Terroristen und einer jüdischen Mamme, kennen Sie den? Mit Ersterem kann man manchmal verhandeln!
No, da kann man schon ein bisschen neurotisch werden; es muss ja noch einen anderen Grund geben, warum so viele jüdische Ärzte Psychiater werden, außer dem, dass sie kein Blut sehen können.
Double Bind ist ein Begriff aus der Psychiatrie und erleichtert bei vorhandener Disposition auch das Auftreten von schizophrenen Krankheitsbildern. Er beschreibt die lähmende Bindung an paradoxe oder widersprüchliche Botschaften. Im Folgenden einige Beispiele, wie virtuos jüdische Mütter dieses vereinnahmende Instrument beherrschen:
Die Tochter, die in Los Angeles lebt, ruft ihre Mutter in New York an und sagt ihr: »Mammilein, ich habe gute Nachrichten, ich bin sehr verliebt!« – »Ah, endlich, das freut mich aber sehr!«
»Aber da wäre noch etwas. Vielleicht freust du dich weniger, wenn ich dir sage, dass er ein Schwarzer ist.« – »Na und, wenn du ihn liebst, ist er sicher ein intelligenter, netter, anständiger Mensch.«
»Ja, das schon. Aber weißt du, im Moment hat er leider keine Arbeit.« – »No, er ist sicher gebildet und wird