Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

No, warum nicht?: Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst
No, warum nicht?: Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst
No, warum nicht?: Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst
eBook76 Seiten1 Stunde

No, warum nicht?: Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dass das Lachen nicht nur angenehm, sondern auch gesund ist, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Die Psychotherapeutin Elisabeth Jupiter geht über diese Erkenntnis hinaus, wenn sie auf den gesunden Charakter des Witzes als Erzählform, vor allem die Bedeutung der Fähigkeit zur Selbstironie verweist.
Den jüdischen Witz charakterisiert es in besonderem Maße, die eigene Gemeinschaft mit einem empathisch lachenden Auge wahrzunehmen, und so manche Pointe verrät mehr über die Gefühlswelt der Protagonisten als über das Komische an sich.
Elisabeth Jupiter erzählt - No, warum eigentlich nicht? - ihre jüdischen Lieblingswitze und erklärt beispielhaft, wo sie herkommen, wie sie funktionieren und welche psychologischen Entlastungsfunktionen sie für den Erzähler ebenso wie für den Zuhörer haben. Und so trifft man auf alte und neue Bekannte, wird Zeuge verblüffender Situationen an Sterbebetten und in chinesischen Synagogen, trifft auf possessive Mütter und vorsichtige Väter, verschnorrte Geschäftspartner und talentierte Hypochonder - und bei alldem begegnet man, einmal mehr, einmal weniger, dem eigenen Leben.

Ein intelligentes und heiteres Witzebuch der anderen Art, voll Lebenslust und Klugheit.
SpracheDeutsch
HerausgeberPicus Verlag
Erscheinungsdatum1. Juli 2011
ISBN9783711750013
No, warum nicht?: Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst

Mehr von Elisabeth Jupiter lesen

Ähnlich wie No, warum nicht?

Ähnliche E-Books

Humor & Satire für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für No, warum nicht?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    No, warum nicht? - Elisabeth Jupiter

    1.

    Eltern und Kinder

    Ich beginne mit dem, womit wir ohne Zweifel alle unser Leben beginnen, obwohl …

    Ein katholischer Pfarrer, ein protestantischer Pastor und ein Rabbi diskutieren über die Frage, wann das Leben beginnt.

    Der Pfarrer sagt: »Im Moment der Zeugung«, der Pastor meint: »Im Moment der Geburt.«

    Der Rabbi überlegt, dann sagt er: »Das Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund tot ist.«

    Das war ein kurzer Ausflug zu unseren Ursprüngen; unser Leben beginnt bekanntlich so richtig mit dem Kindsein, was unweigerlich zur Folge hat, dass wir auch mit Eltern konfrontiert sind. Ein riesiges Reservoir für Witze. Woody Allen hat seine Mutter ja sogar aus dem Himmel zu sich sprechen lassen. Es hört also nie auf. Über-Ich und so …

    Als Psychotherapeutin sitze ich an der Quelle unerschöpflicher Geschichten über Eltern, die jeden Witz neben sich verblassen lassen. Fest steht, die Eltern ruinieren uns, ebenso fest steht aber, ohne Eltern sind wir ruiniert!

    Der Witz wird immerhin nach dem Traum als zweiter Königsweg zum Unbewussten bezeichnet. Aber im Gegensatz zum Traum hat der Witz ein kommunikatives Element. Gemeinsam haben Witz und Traum mehrere Aspekte: die Verdichtung, Mischwörter, den Doppelsinn, und sie sind mindestens zweideutig. Vor allem eint sie die Kreativität und der überraschende Ausgang. Ein typisches Beispiel für die Verdichtung:

    Im Hotel fragt Grün den Blau: »Hast du ein Bad genommen?« Antwort: »Wieso, fehlt eines?«

    Die Verdichtung mündet in der unerwarteten Pointe. Und das ist es, was uns sowohl beim Witz als auch beim Traum direkt und ohne große kognitive Leistungen zum Verständnis von unbewussten Inhalten führt.

    Am Ende bringt uns der Witz immer einen Lustgewinn. Einerseits auf rein physiologischer Basis, denn lachen ist bekanntlich gesund. Es verringert die Herzrate, vergrößert das Volumen der Gefäße, senkt so den Blutdruck, massiert durch das Zwerchfall alle inneren Organe und öffnet auch die Bronchien. Andererseits aber produziert es den Lustgewinn auch auf psychischer Ebene, denn niemand kann behaupten, dass er sich lachend nicht wohlfühlen würde.

    Aber zurück zur jüdischen Kindheit. Das jüdische Kind ist ja nicht bloß ein weiterer Erdenbürger, sondern im besonderen Maß der Stolz und Hoffnungsträger seiner Eltern und Großeltern:

    Drei alte Damen sitzen im Kaffeehaus und packen die Fotos ihrer Enkerl aus. »Entzückend«, sagt die eine zu ihrer Sitznachbarin. »Wie alt sind die beiden denn jetzt?« – »Der Rechtsanwalt ist vier und die Ärztin zwei.«

    In diese Kerbe schlägt auch der folgende Witz:

    Zwei Großmütter treffen sich beim Spazierengehen. Eine schiebt einen Kinderwagen, in den die andere hineinschaut und fragt: »Kann er denn noch nicht gehen?«

    Worauf die erste antwortet: »Bei dem Geld, was sein Vater hat, wird er nie gehen müssen.«

    Das Interessante am jüdischen Witz ist, dass er sich fast nie über andere lustig macht; wie gesagt »fast«, denn manchmal sind andere Sitten und Gebräuche nahezu ebenso befremdlich wie die eigenen Neurosen. Die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen, hat eine unglaublich gute psychohygienische Wirkung. Viktor Frankl sagte zu seinen Angstpatienten, sie sollten ihren Symptomen nicht nur ins Gesicht schauen, sondern auch ins Gesicht lachen.

    Aber kommen wir zurück zum Leben als jüdisches Kind von zwei bis sechzig Jahren.

    Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen der italienischen Mamma und der jüdischen Mamme? Die italienische Mamma sagt zum Kind: »Wenn du die Suppe nicht isst, bring ich dich um.«

    Die jüdische Mamme sagt dem Kind: »Wenn du die Suppe nicht isst, dann bring ich mich um!«

    Bei der Beschäftigung mit der österreichischen Seele kommt in mir der schreckliche Verdacht auf, dass so manche ländliche Mutter die zweite Möglichkeit ernsthaft in Betracht ziehen könnte.

    Und den Unterschied zwischen einem palästinensischen Terroristen und einer jüdischen Mamme, kennen Sie den? Mit Ersterem kann man manchmal verhandeln!

    No, da kann man schon ein bisschen neurotisch werden; es muss ja noch einen anderen Grund geben, warum so viele jüdische Ärzte Psychiater werden, außer dem, dass sie kein Blut sehen können.

    Double Bind ist ein Begriff aus der Psychiatrie und erleichtert bei vorhandener Disposition auch das Auftreten von schizophrenen Krankheitsbildern. Er beschreibt die lähmende Bindung an paradoxe oder widersprüchliche Botschaften. Im Folgenden einige Beispiele, wie virtuos jüdische Mütter dieses vereinnahmende Instrument beherrschen:

    Die Tochter, die in Los Angeles lebt, ruft ihre Mutter in New York an und sagt ihr: »Mammilein, ich habe gute Nachrichten, ich bin sehr verliebt!« – »Ah, endlich, das freut mich aber sehr!«

    »Aber da wäre noch etwas. Vielleicht freust du dich weniger, wenn ich dir sage, dass er ein Schwarzer ist.« – »Na und, wenn du ihn liebst, ist er sicher ein intelligenter, netter, anständiger Mensch.«

    »Ja, das schon. Aber weißt du, im Moment hat er leider keine Arbeit.« – »No, er ist sicher gebildet und wird

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1