Radetzkymarsch
Von Joseph Roth
4/5
()
Über dieses E-Book
In Form einer drei Generationen umspannenden Familiengeschichte beschreibt Roth den Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie. Der Titel des Romans bezieht sich auf den gleichnamigen Marsch von Johann Strauß (Vater) aus dem Jahr 1848 (siehe Radetzkymarsch), der sich symbolhaft durch die Handlung zieht.
Joseph Roth
Der kleine Jossele gerät am 2. September 1894 in einen überschaubaren Teil der brodelnden Welt: Das nahe der russischen Grenze gelegene Schtetl Brody gehört zu Österreich-Ungarn, dessen Monarch im fernen Wien residiert. Mutter Maria entstammt einer Kaufmannsfamilie. Vater Nachum betätigt sich als Getreide- und Holzhändler. Die Roths genießen bürgerlichen Wohlstand, eingebettet in die Gemeinschaft chassidischer Juden. Als wolle aber eine höhere Macht dafür sorgen, dass der Knabe auch ja sein Potenzial entfalte, brechen zwei bedeutende Autoritäten früh in seinem Leben weg: Nachum beschließt sein Leben bei einem Wunderrabbi, nachdem er einige Zeit in einer Nervenheilanstalt zugebracht hatte. Der inzwischen schulpflichtige Sohn erinnert sich nicht an seinen Vater. Bewusst nimmt er dagegen den Verlust des Landesvaters wahr. Seinerzeit studiert Roth Philosophie und Germanistik in Lemberg und Wien, er gefällt sich in der Rolle des Links-Pazifisten. Allmählich gelangt er zu der Erkenntnis, dass der Untergang der Habsburger gleichbedeutend ist mit dem Verlust der Heimat.
Mehr von Joseph Roth lesen
50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2 (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kapuzinergruft: Historischer Roman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hiob (vereinfacht): Roman eines einfachen Mannes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Flucht ohne Ende (Historischer Roman): Ausbruch aus russischer Kriegsgefangenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Rebellion: Historischer Roman: Zwischenkriegszeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Ähnlich wie Radetzkymarsch
Ähnliche E-Books
Die Schlacht bei Sempach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlthussers Hände: Essays und Kommentare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt ohne Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschwister Tanner Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Stil und Moral: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus dem Irrenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGladius Dei; Schwere Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Amokläufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Fallada: Gesamtausgabe (32 Werke und Illustrationen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dirigent, der nicht mitspielte: Leo Borchard 1899–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagazin Buchkultur 209: Das internationale Buchmagazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalinois: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProsastücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Walser - Der weise Mann vom Bodensee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendjahre in der Schweiz 1930-1950 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Flaneur: Streifzüge durch das andere Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann wird älter: Ein merkwürdiges Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 1: Schriftstellerporträts der Nachkriegsjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kulturgeschichte der Neuzeit: Alle 5 Bände: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn die Politik gehen: Tipps für den Nachwuchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Leuchtturm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHin und Her macht Taschen leer?: Was die Börsenweisheiten von Kostolany, Buffett und Co. heute noch taugen – Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben eines Taugenichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann ohne Eigenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeneca: Vom glückseligen Leben (De Vita Beata): Klassiker der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geschichtliche Gefühl: Wege zu einem globalen Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Deutschen Balladen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich das Lachen und Singen verlernte (Autobiografie): Ein biografischer Roman gespannt über eine Brücke von 75 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den neuen Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Fiktion für Sie
Die Jakobsbücher Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Prozess (Weltklassiker) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Frequenzen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die Dämonen: Die Besessenen: Dostojewskis letzte anti-nihilistische Arbeit (Ein Klassiker der russischen Literatur) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das achte Leben (Für Brilka) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gute Buch zu jeder Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schloss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Infantin trägt den Scheitel links: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Gatsby Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die wichtigsten Werke von Nikolai Gogol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLELIA Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weiße Nächte: Aus den Memoiren eines Träumers (Ein empfindsamer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Eyre (Deutsche Ausgabe): Eine Autobiographie oder Die Waise von Lowood Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Duft von Schokolade (eBook) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Intimes Geständnis: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Hardcore Sex-Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutterzunge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hausmann: Roman mit Graphic Novel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpusion: Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiße Sexgeschichten: Ich liebe Sex: Sex und Erotik ab 18 Jahre Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Graf von Monte Christo Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Yoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI Love Dick Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Love Me Tender: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTabu: Sexgeschichten - Heiss und Obszön: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDantes Inferno I: Der Astroführer durch die Unterwelt, Frey nach Dantes "Göttlicher Komödie" Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Innere Dialoge an den Rändern: 2016-2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturmhöhe: Wuthering Heights - Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkelgrün fast schwarz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Radetzkymarsch
446 Bewertungen36 Rezensionen
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5The story of three generations of men in the last years of the Austro-Hungarian Empire.
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Joseph Roth's novel takes its name from a march by Johann Strauss Senior who composed the rollicking tune, and a hundred years ago you could hear it in market towns the length and breadth of the Empire. The story follows the destiny of a family of humble Slovenian origins who rise to prominence through valor on the battlefield. Ennobled by the Emperor, the Trottas become part of the establishment, but by this stage, the cosmopolitan empire is beginning to come apart at the seams. The author's ability to evoke a sense of place, and Michael Hofmann's translation present the novel to wonderfully lyrical effect. The whole work has a dream-like quality, but there is a brooding sense of foreboding. Much of the The Radetzky March is focused on Carl von Trotta, who on joining the army, struggles to live up to the legend of his grandfather. The novel is peopled with memorable characters, such as the nonchalant Polish Count Chojnacki and the troubled Doctor Demant. Even some of the peripheral figures are beautifully sketched, such as Lieutenant Taittinger, 'whose single passion in life was the consumption of pastries.' The decline in the Trotta family that is so exquisitely presented mirrors a similar decline in the fortunes of the Austro-Hungarian Empire. By the time of Carl the empire had frayed at its edges and was a mess after the First World War. The Radetzky March is far more than an exercise in mawkish sentimentality, and the Habsburg regime is not given a white-washing. Roth was largely a forgotten figure for several decades, and this, his most acclaimed novel, was rarely cited by Western academics. However, when Michael Hofmann published the current translation, writers queued up to hail The Radetzky March as one of the great European novels of the twentieth century - some consolation for the embattled author, who died tragically at the advent of war in 1939. But much consolation for readers like myself who were able to discover this author and include him in our personal pantheon of great twentieth century authors.
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Slow paced but full of memorable scenes. Roth is a master in composing scenes in which every detail expresses the mood and meaning of that scene, like Flaubert although Roth is less compact in his writing. Definitely a masterpiece worth rereading for its language and those scenes.
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mooie evocatie van de ondergang van het rijk, gepersonaliseerd door de Trotta’s en de keizer. Enkele prachtige passages, maar ook zwakke momenten
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Book Description The Radetzky March , Joseph Roth's classic saga of the privileged von Trotta family, encompasses the entire social fabric of the Austro-Hungarian Empire just before World War I. The author's greatest achievement, The Radetzky March is an unparalleled portrait of a civilization in decline, and as such, a universal story for our times.
My Review I was very interested to read this book as my Croatian grandfather left to come to America in 1914 in order to escape the pending war. The book gave me a good perspective as to what was happening in the area at that time. Joseph Roth's writing is easy to read and very interesting and somewhat poetic. I look forward to reading more by Joseph Roth and I recommend this book to those who are interested in conditions of the Austro-Hungarian Empire prior to WWI. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5"A word, a word so easily spoken; it is not spoken."
I am developing a minor obsession with the literature of the 19th and early 20th century Hapsburg Empire, and I can't quite put my finger on why, or how it started, unless it was when I read about Robert Musil in Philip Ball's amazing Critical Mass: How One Thing Leads to Another. Ball's interest was in Musil's unfinished two-volume novel, The Man Without Qualities, and its depiction of a mathematician's dispassion for the world, which doesn't sound terribly promising on the face of it, does it? But it's quite an engaging read nonetheless, and one that I look forward to re-reading again soon; I'm a Robert Musil fan (see also my look last year at Musil's first novel, The Confusions of Young Torless, from last year), loving his way of examining moral and social paralysis and its consequences, as well as how his German prose becomes English.
The (delightfully!) occasionally ornithological Radetzky March* both does and not partake these qualities (or, I guess, lack of qualities) as it details the misadventures of three generations of the Trotta family: a grandfather ennobled as a reward for sort of blunderingly saving Austrian Emperor Franz Joseph's life in battle, a son whom the new Baron forces into a civil service instead of a military career**, and a grandson who takes up the family's military mantle again, only to very nearly disgrace it.
But this makes it sound like The Radetzky March is a book in which things happen, and really, it's not. It's more a book in which things are felt and perceived, and what is perceived is mostly that the Empire is in a period of stasis and stagnation, a period in which the gloss of civilization is polished to a blinding brightness, the better to conceal the turmoil it hides, the turmoil of an empire that purports to bind a staggering variety of cultures, religions and ethnicities into one people*** but really hasn't, except in that all those different peoples are temporarily too busy buffing and polishing (under some duress) to get on with the business of being themselves and hating each other. But don't worry, they'll get around to it. Boy, will they get around to it.
But even that makes it sound like stuff is happening. Which is erroneous. I mean, these people don't even eat:
"The baron had a bizarre relationship with food. He ate the most important morsels with his eyes, so to speak; his sense of beauty consumed above all the essence of the food -- its soul, as it were; the vapid remainders that then reached mouth and palate were boring and had to be wolfed down without delay."
And:
"He was sorry that Trotta had missed the schnitzel. He would have gladly chewed a second one for the lieutenant -- or at least watched it being eaten with gusto."
Nor do they ever really seem to talk to each other, especially not the Trottas. Especially not the youngest Trotta, who is constantly struggling over whether or not to utter even the most banal pleasantry: "Carl Joseph almost replied reverently 'Good evening, Herr Doctor!' But all he said was 'May I?' and sat down."
And things get worse when young Lieutenant Carl Joseph Trotta (the grandson), posted to a border village whose chief employer is a bristle factory, suddenly faces his duty as a soldier to put down an insurrection at said factory. He insists to a colleague that he "simply won't order the men to shoot!" because he now realizes that the factory workers are "poor devils" but another tells him "You'll do what you have to, you know you will." And what he has to do right away is get drunk... And do things improve from there?
"Immense files swelled around the Trotta case, and the files grew, and every department in every agency splattered a little more ink on them, the way one waters flowers, to make them grow."
So, uh, not so much, then.
And then there's the dreary love affair and whatnot (in general, women are not well-regarded in Radetzky March, but what are you gonna do? This is a story about a young man raised motherless by, apparently, a motherless son of a military hero, said son spending most of the novel either in military school or in the military. Sausage fests everywhere). Sigh.
But so then why bother to read this stuff at all, you might ask? Because it's good. As a masterful evocation of the spiritual paralysis of an entire society, as a look at the consequences of too much civilization as something that does not require robot butlers and flying cars to happen, as a vivid portrait of the twilight years of Emperor Franz Joseph (who had "lived long enough to know that it is foolish to tell the truth.") and the Hapsburg Empire just before the outbreak of World War I****, and, yes, as an exquisite piece of writing for its own sake -- as all of these things, The Radetzky March is a very, very good book.
*The book's title comes from a piece of music by Johann Strauss, Sr., which a military band plays outside of the grandfather's house every Sunday to salute their local hero.
As for my characterization of Radetzky March as occasionally ornithological, dude, it is loaded with references to birds, from a servant's caged canary to the different birds singing outdoors in every season in Austria and the empire -- a very charming touch. Seriously. More birds than anything I've read this year that wasn't by Michael Chabon. Birds signal changes in scene and setting and sometimes provide the strongest of dramatic counterpoints (hello, wild geese and Russian ravens!). This is wonderful!
**The grandfather's insistence that the son have any career but military stems from a misunderstanding regarding a children's history book that presents a tarted up version of how the grandfather saved the Emperor's life, to which the grandfather takes great but ultimately ineffectual umbrage in one of the more bitterly humorous sections of the novel.
***All in the service of allowing the Hapsburgs, once Holy Roman Emperors and lords over most of Europe in one form or another, to feel like they still had an Empire and were still a relevant power in world affairs, big terrifying inbred jaws and all (though yes, I'll admit to having been a little sad when they finally had to cut down the Sisipalm in 2008).
Oh, and check out the people, as seen through the eyes of a somewhat minor character, Count Chojnicki:
"The German Austrians were waltzers and boozy crooners, the Hungarians stank, the Czechs were born bootlickers, the Ruthenians were treacherous Russians in disguise, the Croats and Slovenes, whom he called Cravats and Slobbers, were brushmakers and chestnut roasters, and the Poles, of whom he himself was one after all, were skirt chasers, hairdressers and fashion photographers."
So, the Austro-Hungarian Empire was basically the Golgafrincham B Ark, then?
****Weirdly, it was only when the assassination of Franz Ferdinand was communicated (very dramatically) that it hit home for me that the events of this novel were taking place in the 20th century. The book otherwise feels so timeless, so universal, that a particular historical event's depiction, even second-hand as happens here, is really jarring, but not in a bad way. Just a wow way. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5This is a brilliant look at empire in decline. It deserves to be more widely read, especially by Americans, whose futures look pretty dismal.
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5I had no great expectations of this novel, and yet it sucked me in and I read it as if in a fever. Three generations of soldiers in a dissolving empire - fantastic.
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5A chronicle of the erosion and eventual disappearance of the Austro-Hungary Empire through the Trotta family. How it was able to sustain itself through unbelievably inept bureaucracy is amazing. The frustration, complexity and decay of a once proud empire is mirrored in a family trying to hold on to an honorable heritage that is doomed and, in retrospect, not so honorable after all.
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Pretty good, but I'm surprised by the universal praise that gets lavished on it. H. Bloom says it "stands with the best of Thomas Mann." Um.... no, it doesn't come anywhere near that. Maybe I just came in with the wrong expectations. For some reason I was expecting some high modernism; what I got was some pretty solid realism with occasionally beautiful images and analogies, the odd philosophical aside and some use of the present tense. Thomas Mann? Er, no.
I'm also willing to believe that I should have read a different translation. The edition I read was via Joachim Neugroschel. Roth is meant to be a great stylist, but for most of the book (the high emotional points aside, which are very well done) this isn't much more than slightly-better-than-average translanglish. Was Carl Joseph's first lover really wearing 'blue panties'? I find it hard to believe. I also find it hard to believe that the German has the same color palate as this translation suggests: white, grey, yellow, blue, red, green, black, silver, gold. That's it. No shades in between, and everything is one of these colors rather than, say, two of them.
So my three stars could easily have been four stars. Had I come in expecting less Dr Faustus and more The Leopard, I would've gotten what I was expecting and more. Great characters, pretty well done ties between the personal and the historical, and the occasional perfect paragraph. - Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Written in 1932 by German author Joseph Roth, the book tells the story of the decline and fall of the Hapsburg Republic through the Trotta family. It is a part of 1001 Books you must read and is an early example of a story that has a recurring historical figure. Emperor Franz Joseph I of Austria who ruled from 1830 to 1916. I read the newer translation of 1995 by Joachim Neugroschel. During the battle of Solferino (1859, Italy) Franz Joseph I is almost killed. Infantry Lieutenant Trotta causes the Emperor to fall from his horse and prevents his being killed. Trotta is awarded honors and ennobles him. The Trotta family origins in Slovenian peasant. The award while appearing to be a good thing leads to the ruin of the Trotta family which parallels the ruin of the Austrian Hungarian dynasty and eventual collapse. The story follows the The grandfather, his son who becomes a civil servant and the grandson who joins the cavalry as an officer. The grandson is mediocre. He never rides well, he can't make decisions, he only desires to be heroic like his grandfather but instead, people around him die because of his actions. The title is from the Radetzky March, by Johann Strauss. This is a political novel and tells the story of not only the Trotta family but of the Ethnic groups within the Hapsburg Republic; Moravia, Serbia, Ukrainia, Romania, Poland, Hungary, Bosnia Herzegovina and the Jewish people. It heralds the changes from the 1800's to the 1900's and takes the reader to the start of the WWI. While the book was all of this, it should have been good and it was good but it was not engaging. I could sit and read once I started but it was not a book that drew me back once I set it down. I am glad I read it. I appreciate it and will give it 3 1/2 stars because it is an important novel but it loses a 1/2 star because it work to read.
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5I picked up this book by pure chance in a bookstore in London. I was interested in the period portrayed in the book (late 19th and early 20th centuries), and the Austro-Hungarian angle piqued my curiosity. I wasn't disappointed -- this saga of three generations of the Trotta family held my interest throughout, though I found the story terribly sad. This novel is definitely worth a read.
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Although the writing is beautiful throughout, I did not enjoy this book- I found it quite a shlog. Nadine Gordimer's preface to my Overlook Press edition was far more compelling. She was right that the book tells reams about the writer's depressive personality and complete lack of interest in, or understanding of, women. He draws some very interesting character sketches, but he hates every one of them and never grants any of them a moment of joy. The few female characters are flimsy cardboard cut-outs compared to the men, which I find more boring than offensive. Okay, so I got some very good insights into the atmosphere in the Hapsburg Austro-Hungarian Empire in the years before the First World War broke out- an aging, obsolete behemoth on the verge of inevitable collapse with pressures from socialists and nationalists- that was informative. And as I said, the prose is beautiful through and through, but I could barely get myself through to the end (and I just knew everyone would experience the most ignominious death possible). Not particularly recommended, unless it's on a list of of "books you must read before you die," although you are a trooper if you manage to finish it.
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Radetzky March takes its title from the musical composition authored by Johann Strauss, father of the "waltz king", Strauss, junior. It is a classic military march, that you can hear, and view conducted by Andre Rieu on YouTube. Joseph Radetzky von Radetz was an Austrian marshal of Bohemian descent who fought in the Napoleonic Wars and let the Austrian army during the first war for Italian independence in 1848-49. He died in 1858, roughly a decade before the story that Roth unfolds in the Battle of Solferino in 1869, a failed campaign against the Italians that could be said to be the second major milestone in the decline of the Dual Monarchy led by Kaiser Franz Jospeh I following its defeat by Prussia in 1866 which foreclosed the possibility of German reunification occurring under the leadership of Austria.
Decline is the theme of The Radetzky March. Although, in our times it could be said with more than a little truth that decline is a choice, in Roth's account, the decline of the empire is the result of the movement of historical processes, chiefly the rise of nationalism and the gradual breaking apart of the spiritual bonds that held together the monarchy and the empire. This decline is paralleled by the story of the quick rise and decline of the fortunes of the Trotta family. At the Battle of Solferino in 1869 the youthful Kaiser is saved from a bullet and possible death on the battlefield by a Lt. Joseph Trotta, an officer of Slovenian peasant stock. Trotta is promoted to a captaincy and is, in effect, the recipient of a battlefield promotion to the nobility, henceforth to be known as Joseph Trotta von Sipolje, Baron Trotta.
The Hero of Solferino passes from the scene early on in the story. What he leaves beside his title is a portrait painted by a friend of his son. The portrait, even more so than the march, dominates the persons of his son, a "district captain" which is basically a minor government functionary position, and the grandson, Carl Jospeh Trotta, who is groomed from early in his life for a military career for which he is unsuited. Carl Jospeh is commissioned into the cavalry despite his mediocre horsemanship. Following a fatal confrontation between his only friend in his regiment, the Jewish regimental surgeon and another officer from the nobility for which Trotta was the inadvertent cause, he transfers to a rifle regiment in a remote outpost on the Eastern frontier. Here he falls into patterns of dissolution from the usual causes, drinking, gambling and women. Eventually his debts are called in and he is forced to petition his father, the district commissioner to bail him out of his predicament. The father, unable to borrow the needed funds from any other source petitions the emperor directly. Franz Joseph, vaguely remembering the service to him by the grandfather of our scapegrace, directs that the debts be discharged, and for good measure that the holder of the debt be deported.
At a regimental celebration in the summer of 1914, the rumor of the assassination of Archduke Franz Ferdinand, is circulated among the officers. Trotta sends in his resignation, but the resulting war brings him back into uniform and he meets his fate at the hands of Russian snipers while trying to retrieve water for his parched troops. The novel concludes with the parallel deaths of the Kaiser and the district commissioner in 1916.
The Radetzky March is a beautifully written, albeit melancholy metaphor for decline - of the empire, the monarchy, the Trotta family. The empire and the Trottas adhere more or less faithfully to the time-honored forms, but the protagonists become gradually aware that the substance underlying the forms have become hollowed out and that the forms are on the verge of extinction. Roth is at his best in his sketches and development of his characters. This excerpt from early in the novel provides a portrait of Carl Jospeh's father Franz, the district commissioner.
"He spoke the nasal Austrian German of higher officials and lesser nobles. It vaguely recalled distant guitars twanging in the night and also the last dainty vibrations of fading bells; it was a soft but also precise language, tender and spiteful at once. It suited the speaker's thin, bony face, his curved, narrow nose, in which the sonorous, somewhat rueful consonants seemed to be lying. His nose and mouth, when the district captain spoke, were more like wind instruments than facial features. Aside from the lips, nothing moved in his face. The dark whiskers that Herr von Trotta wore as part of his uniform, as insignia demonstrating his fealty to Franz Jospeh I, as proof of his dynastic conviction--these whiskers likewise remained immobile when Herr von Trotta und Sipolje spoke. He sat upright at the table, as if clutching reins in his hard hands. When sitting he appeared to be standing, and when rising he always surprised others with his full ramrod height. He always worse dark blue, summer and winter, Sundays and weekdays: a dark-blue jacket with gray striped trousers that lay snug on his long legs and were tautened by straps over the smooth boots. Between the second and third course he would usually get up in order to 'stretch my legs'. But it seemed more as is he wanted to show the rest of the household how to rise, stand, and walk without relinquishing immobility."
The Radetzky March is a masterpiece and a sober meditation on the problem of decline, a problem that confronts his contemporary readers as it confronted the characters of this outstanding work. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Would I read another book by this same author?
Yes, but I would not put effort into hunting one of his books down.
Would I recommend this book?
Yes.
Who would I recommend it to?
People interested in historical fiction that is focused on the life of military families in the period running up to the First World War.
Did this book inspire me to do anything?
I have not done anything yet, but it has urged me to do more reading on the history of Europe in the run-up to WWI.
The book traces the life of three generations of a family, specifically the lives of an artillery sergeant who saves the life of the Emperor, the sergeant's son and grandson. Their lives are used to present the prevailing social structure of the time, and the rules and protocol of both society and the army. Their lives show the nature of the old world order of monarchy, military honour, and upholding the existence of the Empire. Through their lives and careers the reader sees the decline and fall of that world order in the face of various pressures and challenges both within and from beyond the borders of the Empire. This was the time of nationalist ideas becoming stronger, and people starting be feel unhappy with their lot. WWI lasted from 1914 to 1918. This covers a period when revolution was in the air and many monarchies experienced disquiet amongst their people. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5F*cking awesome .... if you want to learn more about the end of the K&K monarchy based on the story of a family at this time read this book. I am in love with Joseph Roth
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mooie evocatie van de ondergang van het rijk, gepersonaliseerd door de Trotta’s en de keizer. Enkele prachtige passages, maar ook zwakke momenten
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Written in 1932 by Joseph Roth, the under-appreciated Austrian-Jewish writer who died young of alcoholism in Paris a few years later, The Radetzky March depicts the waning of the Austro-Hungarian Empire in the years before World War I. It begins in 1859, at the Battle of Solferino, when a peasant-born lieutenant saves the life of the young Kaiser, Franz Joseph I, and is rewarded with elevation to the nobility. The novel follows successive generations of the now-aristocratic von Trotta family into the bureaucracy and the military and into eventual disillusionment that parallels the collapse of the Empire. Roth's prose evokes a lost world on every page, not as nostalgic reverie but with a portrayal of the deadly effects of the monarchy on its subjects of all classes and with vivid, detailed descriptions of everything from the landscape to village life to an old man's cuffs. Brilliant.
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5I enjoyed Joseph Roth's "The Radetzky March" less than I thought I would. The novel is beautifully written but the story itself is paced so slowly that I had a hard time keeping interested in the book.
The story follows three generations of the Trotta family in the waning days of the Austro-Hungarian Empire. The later generations have great difficulty living up to the standard set by the first, when a man wins national recognition by saving the emperor.
The narration feels really detached, unfortunately, so even when the characters are wrestling with something it was hard to care very much. This is definitely a book I appreciated for the writing itself far more than the actual plot.1 Person fand dies hilfreich
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5I liked this book a lot, but after I finished it I wondered what exactly it was that I liked – had I just accepted that because others had praised it, or because it is a “classic”, I must like it? After all, I thought on reflection, nothing actually HAPPENS in this book. Then I read the introduction by Michael Hofmann, also the translator, and I realized that in fact a LOT happens – stuff “happens all the time. It’s just that the characters don’t develop through them, generally aren’t transformed by them, but merely experience them, usually passively rather than actively.
There’s been a lot of negative comment about Hofmann in the 75 Book Challenge group recently, including my complaint about this introduction, but to be fair, it did have some helpful comments. According to Hofmann, Roth believed human character to be essentially flat. He (Roth) says that the world is complicated, complicated situations arise, but people are essentially simple. Roth also apparently described the actual piece of music “The Radetzky March” as “the Marseillaise of conservatism”. Both of these explain the apparent passivity of the characters – it’s not about those who want to change the world, or themselves, but about those who don’t see any reason for change, and who don’t expect any.
The story opens at the battle of Solferino in 1859 where, in a moment of quick thinking bravery, the young lieutenant Joseph Trotta, from a simple background, saves the life of the young Habsburg Emperor Franz Joseph I. he is promoted and ennobled, and his family rises up in the world. His son, Franz, becomes a civil servant, eventually a district commissioner. His grandson, Carl Joseph, who is the focus of most of the book, goes back into the military and becomes a not very distinguished officer. The book proceeds through Carl Joseph’s life – school, two love affairs, various army postings, making and losing friends, drinking, going to parties. Nothing really momentous, just the stuff of ordinary life. Most of the time he’s not happy, but he’s not terribly unhappy, he just is. Eventually, there are vague stirrings of rebellion, then World War I starts, and the story moves on to its end.
One of the most striking things about this book is the suppression of emotion. Carl Joseph and his father virtually never hug, never relax with each other, only correspond in formal letters, with neatly drawn margins. When Carl Joseph learns his ex-lover, a married woman, has died, he goes to console the husband, who hands him a pack of his letters to the woman. No anger is expressed, no regret, no grief, not even any surprise or embarrassment. There are also very few women in the book – none of the Trotta mothers/wives appear, both Carl Josephs’ love affairs are short lived, and otherwise there are only a handful of minor female characters.
Throughout, though, although character isn’t deeply described, scenery is. Rooms, tables, clothing (especially uniforms), army drills, villages, are all so well described that if I were able to draw I could draw them. The writing is really good – after all, it’s hard to describe things that the main characters don’t seem to notice, to care about, to contemplate.
After all that thinking, I decided I really did like the book, even though “nothing happened”. The trivial everyday events were well described, there was enough drama happening to the minor characters, even if not to Carl Joseph himself, to keep things interesting, and it was a good portrait of a bygone age, a period in which things ostensibly did just trundle along, at least for those who were part of the mainstream. And of course we, the readers, know all along that the end is nigh, so can see it as the tragic story which the characters themselves only vaguely sense.1 Person fand dies hilfreich
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5There's a moment in The Radetzky March when a soirée at a country estate is being broken up in the early hours of the morning. Word has just arrived of the shooting of Archduke Franz Ferdinand, and the host tells his staff to silence the band and usher his guests off the property. But the musicians are so drunk that they won't stop playing even when their instruments are plucked from their hands by footmen: violinists keep drawing their bows ‘over the unresponsive material of their sleeves’, and a drummer continues ‘to beat and swish his various sticks about in the empty air’.
It's an exquisite little metaphor of life during the late Austro-Hungarian empire, where armies of civil servants, aristocrats and, indeed, soldiers continued to go through the motions, not realising that their world was already functionally dead, and they had long stopped making any ‘music’ at all. Not the least striking example of this is Joseph Roth himself, who simply could not come to terms with what had happened. Year after year, from exile in Berlin and then in Paris, he went back over the same ground in his fiction and journalism. And, for that matter, in his non-writing life, too: as late as March 1938, he was heading to Vienna on some insane scheme to convince the Chancellor to cede power back to a coterie of Habsburg ‘Legitimists’. He was turned away at the border – and three days later came the Anschluss.
The fact that what followed was so much worse has, perhaps, made it difficult for us to feel how baffling Roth's love of the empire was. At least, I find it rather baffling. This novel's primary mode is one of ironic but heartfelt nostalgia; it's presented as an elegy to a lost mitteleuropäisch paradise; and yet, reading between the lines, it's clear that Roth's Austria-Hungary was a dreary, hidebound, odorously masculine place, hamstrung by outdated codes of behaviour, paralysed by bureaucracy, and riven by inter-ethnic hatreds. It would be easy enough to claim that he understood all this and that he is simply ‘problematising’ it, but I don't know – it really feels like he wants to view the empire with undiluted approbation and simply can't make it work. As a consequence, the politics of the book are all over the place: he has liberal instincts, but he is forced into a position of essential conservatism (Roth referred to Strauss's ‘Radetzky March’ as ‘the “Marseilleise” of conservatism’).
Perhaps what mattered was that in the end, the Empire was his home – and after its dissolution his home just didn't exist any more, however much the towns themselves still showed up on maps. Reading Roth talking about Austria-Hungary reminds me of reading certain Pakistani writers talking about the Delhi of their childhood, pre-Partition, which cannot be returned to because it's a civilisation that no longer exists. The point was its multiculturalism, and Roth deliberately ranges around the full extent of imperial geography and linguistics in The Radetzky March. The central family, the Trottas, are from the south of the empire: the original patriarch spoke Slovenian, but his grandson, a district commissioner, speaks only ‘the nasal Austrian of upper officialdom’; his housekeeper speaks High German, and his son is stationed off in the boondocks surrounded by peasants speaking ‘Ruthenian’ (i.e. Ukrainian) and overseen by a Polish-speaking landowner.
All this is offered up as a kind of flawed Eden, with nationalism as the lurking serpent. Roth seems to sympathise with the feelings of District Commissioner von Trotta, who opines that, in imperial terms, there are ‘plenty of peoples, but no nations’. This may indeed be a utopian outlook, but it's striking that the novel makes it only too clear why the various constituent peoples wanted some autonomy. The dissolute Count Chojnicki, who is presented sympathetically and who pops up now and then to make gloomy, accurate predictions about the future, talks at some length about how abhorrent Czechs, Hungarians and Slavs are, how the state should take an iron grip over their lives, and how local peasants ought regularly to be shot. Nationalism might well seem promising in that context, which Roth nevertheless seems determined to extol.
Of course Roth was Jewish, and when nationalism finally blew the empire into a constellation of nation-states, the Slovenians, Hungarians, Slovaks et al. at least had patches of Europe to which they could stake their Tolkienesque claims of historical ownership. The Jews did not. In that sense they gained more from Austria-Hungary's existence, and suffered proportionately from its break-up. Maybe that is why he writes in such rosy tones about the otherwise soulless Silesian border towns that loom so large in his work.
The unnamed burg in which Carl Joseph, the youngest von Trotta, is stationed in The Radetzky March is a perfect example, but variants on the theme recur in many of his books (at least according to summaries and synopses – I haven't actually read any others). A tiny town near the Russian border; a Polish count in his castle; a bored military garrison whose officers are drunk on the local schnapps; a large Jewish population; and all of it surrounded by swamps full of croaking frogs. It's a perfect description of – surprise, surprise – Roth's home town of Brody. After the war and the break-up of the empire, Brody became part of interwar Poland (it's now in Ukraine), and Roth, engaged in a slow suicide-by-alcoholism in Paris, applied himself to recreating it over and over again in fictional form.
I find that riveting – more riveting, frankly, than the novel itself, which is shot through with extraordinary moments but which I can't help feeling could have benefited from a smidgen more in the way of actual plot or incident. Perhaps its main flaw though seems to me to be a slight heavy-handedness when it comes to dramatic irony. At the end of something like – oh, I don't know – Siegfried Sassoon's Memoirs of a Fox-Hunting Man, when the heroes head off cheerfully to the war, that feels properly ironic because we know so much better than they do what they have in store for them. Roth, by contrast, rather overdoes it by having characters simply come right out and explain what's going to happen: ‘The age doesn't want us any more! This age wants to establish autonomous nation states!’ as the Count says in one of his many infeasible outbursts. The pinnacle of this comes when a man looks at his sleeping children and somehow predicts the terrors of the 1930s:
‘They're still so young, my children! One of them is eight, the other ten, and when they're asleep, they have round rosy faces. And yet there's cruelty in those sleeping faces. Sometimes I think it's the cruelty of their time, the future, that comes over them. I don't want to live to see that time!’
Dun-dun-dunnnn! Now come on, that is cheating. But again, it comes back to Roth's conflicted feelings about how shitty the world around him was, and how all of it could (he felt) be traced back to the end of this multiethnic superstate, which even he can't portray as anything but fucked-up in the first place. From this point of view, The Radetzky March takes the form of a bleak joke: ‘It was awful, and then it was replaced by something worse.’ Roth was astute enough to see that disaster was inevitable one way or another – the only choice, as one character here puts it, ‘was between a sudden catastrophe and a more gradual one’. The catastrophe had already overtaken Roth, but he kept playing all the same. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5"The fatherland no longer existed. It was crumbling, it was breaking apart."
By sally tarbox on 2 August 2018
Format: Kindle Edition
I know we're only halfway through the year, but I'm going to say this will be the best book I read in 2018; it's absolutely exquisite writing, up there with Tolstoy.
Set in the dying days of the Austro-Hungarian empire (it closes with the outbreak of WW1), this is the story of three generations of the Trotta family, who rise to prominence in the first few pages when one Joseph Trotta has the presence of mind to shield the Emperor from a bullet while in battle. We follow the ennobled Trotta, a stiff, formal military man, unswervingly loyal to the ruler. We have hopes that his softer-hearted son will break the mould...but he takes on the same characteristics, running an inflexible household and putting the fear of God into his own son, who is early on entered into the military.
The novel primarily follows the youngest scion as he experiences various traumas in his life, and seems to be becoming a (relatively) independent-thinking character; and through contact with his world, his father too starts to realise the impending fate of the Empire he has always revered .
And behind it all is the long-lived Emperor Franz Josef, a fixture in the lives of all three Trottas, but who now is a very old man...
Every time I put this down, I was just struck with the ability of the author to so bring to life a world and his characters. Utterly wonderful writing - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5I began to read Joseph Roth's "Radetzkymarsch" from a sense of obligation: it's considered one of the ten best German-language novels of the 20th century, up there with Thomas Mann. I had avoided it for decades thinking it was one of those Strauss waltz and Kaffee mit Schlag sentimental Viennese confections. Not at all. In fact, I fell in love with it immediately, was moved to tears more than once, and I'm still not quite sure what happened exactly in the plot line. The book follows three generations of Slovenian-Austrian men, the von Trottas, who participate in the slow decline and final brutal collapse of the Habsburg empire in World War I. Joseph Roth tells the story in loving detail, nostalgic for the certainties and the quality of life of the empire, but telling it as an outsider, a Jewish observer who could never be quite accepted and who could never understand the mute "trust and obey" ethic of the military and bureaucracy that let the whole ship of state run aground. One recurring leitmotiv is a series of touching moments when the characters are brought together and try to express love and caring but simply do not have words for such things. Instead of saying "I will always remember this moment",they mumble something banal like "don't catch cold" or "nothing to report." For someone as articulate and verbal as Roth, that kind of mindless and wordless obedience must have be excruciating.
If you want to avoid spoilers, just stop reading here.
The narrator plays lots of tricks on the reader. He dips into the perspective of one character, even the Kaiser Franz Josef himself a couple times, and lets you guess what's going on with the others. Then he assumes an omniscient ability to describe a scene in lengthy and ornate detail, while something dramatic is happening offstage. The fate of the three women in Carl Joseph von Trotta's life is oddly opaque, real Habsburg men don't talk about such things. I got the odd feeling the the first one, a married woman named Frau Slama, died of a botched abortion. Carl Joseph is merely told she died "an einer Geburt," without a doctor in attendance. Nothing about any child. We readers don't find out that both Carl Joseph's father and the husband know all about their affair until CJ finds out from them himself when they return his love letters to him. The only love in his life is gone. There are different mysteries regarding his involvement with the doctor's wife and with the elusive Frau von Traussig. Hauptmann Jedlicek seems to be engaging in espionage in the borderlands while CJ is called away without leave to dally with Frau von Traussig in Vienna, but it's never quite clear what that all means.
Roth is at his best describing the Slavic characters that inhabit the Eastern fringes of the empire, the area that Roth came from. They indulge in nationalistic agitation, lots of gambling and slivovitz, trick horse riding, folksongs, espionage and odd moments of heartwarming generosity. Graf Chojnicki is rich, powerful, well connected, a generous host, given his experiments with alchemy--clearly crazy, often absent for extended periods, and manipulates all around him. At a well-oiled dinner, he announces that the end of the Habsburg empire is at hand, and proves it by turning on the newfangled electric light. The empire could never survive such a thing. After all, the Kaiser reads by candlelight. Chojnicki's crazy but he turns out to be right. He also seems to be involved with national separatists, but the narrator never quite reveals how or why.
In a final scene from 1916, after Carl Joseph is killed in World War I, the Kaiser is known to be dying, and the father is called by Frau von Traussig to visit Chojnicki in an insane asylum...where secrets will be revealed and the whole "Zusammenhang" will become clear. But Chojnicki's mind is not clear, and he summons the father with great ceremony to announce that the Kaiser is dying. That's it. Just what's going on with Traussing and Chojnicki and Carl Joseph? Like real life, we can only speculate.
One endearing character in the novel is the father's friend from his youth, the painter Moser. Moser paints a portrait of the grandfather, the one who accidently gets the family en-nobled through an inadvertent act of heroism that saves the life of the young Kaiser at the battle of Solferino (a bloody defeat June 24, 1859). Moser paints a regal portrait of grandfather von Trotta, that presides over the entire novel. Roth never mentions that Solferino was the first battle lost by the Habsburg army against the Italians who wanted to be free of the Austrian yoke. The first domino to fall in the long decline of empire. The painting of the hero of Solferino is mentioned at regular intervals as though it were a great triumph. The military bands keep playing the triumphant, victorious "Radetzky March" as reality descends into defeat. Self-delusion may well be the novel's main theme.
The artist Moser appears regularly to beg money from the father and then the grandson, as Moser becomes an incurable alcoholic. Moser's drunkeness, well drunkeness in general, is described with great accuracy, apparently from Roth's own personal experience. Roth would beg for money from his more successful writer friend Stefan Zweig. (Zweig, while wildly popular and financially successful, never wrote anything of the same quality as Roth's Radetzkymarsch.)The von Trotta family does not survive the empire and it seems best that way. All that is left is the portrait of the hero of Solferino. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5The story follows three generations of the Trottas, a family of Slovenian peasants living on the periphery of the empire, who find themselves instantly elevated to the rank of aristocracy, when the grandfather, a young lieutenant at the time, saves the life of the emperor, Franz Joseph I, at the Battle of Solferino.
The Radetzky March, Joseph Roth’s most famous and acclaimed novel, is in essence a meditation on the Austro-Hungarian Empire. Roth expertly captures the pomp, pageantry and formality of the dwindling years of the Habsburg dynasty at this time of change, as the old order gives way to the new. Discontent is simmering in the multi-ethnic empire, discontent that culminates towards the end of the book with the onset of The Great War.
The youngest Trotta, Carl Joseph, though known wherever he goes as the grandson of the hero of Solferino, is in reality something of a reluctant soldier. A romantic, pensive character, who eventually resigns from his military outpost, only to belatedly take up this mantle when war breaks out, meeting his demise in a heroic, yet pitiful manner; an early casualty of the fighting.
Nostalgia and melancholy, prevalent themes throughout The Radetzky March, are illustrated both by the passage of time as well as through Carl Joseph’s romantic and platonic relationships, and his later memory of them. Roth, often considered to be something of a prophet of doom, predicts through the voices of his various characters the forthcoming war and the resulting demise of the empire.
Wistful and enchanting, the style is very much of the classical genre, in keeping with the fact that it marks the end of the old era. The Radetzky March is widely regarded as one of the greatest novels of the twentieth-century and there is no doubt that many further readers will add credence to this, now that the book is becoming more widely read in the English speaking world. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Roth's epic is a kind of Brideshead revisited for Hapsburg Austria, an unlikely mix of satire and sentiment that comes together to create a glorious epic in which the rise and fall of the Trotta family - raised from insignificance to the nobility by the chance of one military defeat and extinguished by another - is set against the decline and fall of the improbable and heterogeneous empire ruled over by Franz Joseph. Roth has a penetrating eye for the absurdities of official and military life and the peculiar deformation of language that goes with them. When District-governor Trotta is explaining his worries about his son to a friend, Roth notes how he presents them like an official report: "Er teilte gewissermaßen seine Sorgen in Haupt- und Untersorgen." (He essentially divided his troubles into main and sub-troubles). And the scene where Captain Trotta goes to the Emperor to complain about a distorted patriotic pastiche of his little act of heroism that has found its way into the official schoolbooks is as brilliant and memorable as the descriptions of the appalling Sunday lunches at the District-governor's house. But Roth clearly has a very deep affection for the stubborn older generations of the Trotta family and for the old Emperor whose life theirs seem to parallel in so many ways, and uses the background of stultifying formality to make their little moments of humanity stand out more.
The youngest Trotta, the cynical army lieutenant Carl Joseph, isn't quite as engaging a character as his father and grandfather, only coming to vivid life in the moments when Roth projects his own alcoholism onto him. He's there mostly to give us a sceptical point of view on the other characters, and to illustrate the paradox that the Austrian army, which is still one of the most important elements uniting the country, exists only to fight the war which everyone knows will destroy the country and the imperial family.
A wonderful, beautifully written, absorbing book, that almost makes you want to be able to believe in Roth's quixotic Habsburgophilia... - Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5"Radetzkymarsch" ist eine der bekanntesten Bücher der deutschsprachigen Literatur. Es erzählt am Beispiel dreier Männer den Niedergang der österreichischen k.u.k.-Monarchie. Der Großvater Joseph Trotta rettet eher zufällig dem Kaiser Franz Joseph I. in einer Schlacht bei Solferino das Leben. Er wird geadelt, sein Sohn wird Bezirkshauptmann in Mähren. Dessen Sohn Carl Joseph wiederum wird wieder Soldat. Sein Leben ist die eigentliche Haupthandlung des Buches. Sehr klug stellt Roth die Beziehungen der Protagonisten dar: Die seltsame Unfähigkeit der Männer jener Generation, Gefühle zu zeigen, wird oftmals thematisiert, gerade bei der Vater-Sohn-Beziehung des Bezirkshauptmanns zu Carl Joseph. Oftmals wird der Ehrbegriff in Frage gestellt: Zum Teil ganz offen, wie etwa bei dem sinnlosen Duell von Dr. Demant, zum Teil auch in Symbolen, etwa bei dem zu hoch hängenden Porträt des Helden von Solferino. So bilden Stolz und Ehre auf der einen Seite und die Dekadenz sowohl der Familie als auch des Reiches auf der anderen Seite einen Gegensatz. Interessant finde ich, dass die Dekadenz v.a. aus einer zunehmenden Unfähigkeit herrührt, sich zu verstellen, und Gefühle zu unterdrücken. Denn andere Gefühle hatten auch schon die früheren Generationen (z.B. dargestellt am Maler Moser), doch tatsächlich ausgelebt werden sie erst in der Generation von Carl Joseph.
„Heutzutage sind die Begriffe von Standesehre und Familienehre und persönlicher Ehre, in denen der Herr von Trotta lebte, Überreste unglaubwürdiger und kindischer Legenden, wie es uns manchmal scheint. Damals aber hätte einen österreichischen Bezirkshauptmann von der Art Herr von Trottas die Kunde vom plötzlichen Tod seines einzigen Kindes weniger erschüttert als die von einer auch nur scheinbaren Unehrenhaftigkeit dieses einzigen Kindes.”
Zu diesem Thema passt das Leitmotiv des Radetzkymarsches. „Am besten starb man für ihn bei Militärmusik, am leichtesten beim Radetzkymarsch.” Carl Joseph stirbt am Ende, weil er für Kameraden Wasser holt. Er stirbt zwar zum Radetzkymarsch, den er sich vorstellt, aber er stirbt nicht als Held. Dieser Tod wird nicht in die Geschichtsbücher eingehen. (Übrigens ist das eine der interessantesten Stellen, als sich der Großvater so sehr über die falsche und übertriebene Darstellung seiner Heldentat in den Lesebüchern erzürnt, die aber doch dazu führt, dass er Generationen in Erinnerung bleibt). Sinnlos ist aber doch jeder Kriegstod, egal wofür.
Man erfährt in dem Buch auch viel über die verschiedenen Bestandteile des Habsburgerreiches, in dem „die Sonne nie unterging”. Flächenmäßig war dieses Reich zur Zeit des Buches der zweitgrößte Staat Europas (nach Russland). Es wird ein zunächst mehr oder weniger friedliches Miteinander verschiedener Kulturen und auch Religionen (Christen, Muslime, Juden) geschildert. Auch die Trottas sind Slowenen, jedoch ohne eine slowenische Identität zu leben. Mir war tatsächlich vor der Lektüre nie so ganz bewusst, wie groß dieses Reich war. Aber da die Protagonisten immer wieder an unterschiedlichsten Orten operieren, stellt man erstaunt fest, was alles zu Österrich-Ungarn gehörte.
Warum also ist nach diesem Buch der Untergang der Monarchie unvermeidlich? Meine Theorie ist, dass die strenge gottgegebene Hierarchie mit dem Kaiser an der Spitze immer mehr in Frage gestellt wird. Die ethnischen Gruppen möchten unabhängig werden. Die unausgesprochenen Normen zum gesellschaftlichen Aufstieg werden in Frage gestellt. Die Ordnung der Monarchie wird als hohle Formel wahrgenommen. Individualität und die Möglichkeit, sein persönliches Glück zu machen, werden als greifbare Möglichkeit in den Raum gestellt, wenn auch von niemandem tatsächlich eingelöst.
Frauen spielen in der Geschichte übrigens keine sehr aktive Rolle – die Auseinandersetzung mit dem Habsburgerreich in diesem Buch gilt für Männer und hier v.a. für das Militär. - Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5An austrian/german novel and a solid classic in european literature. A family saga of three generations in the Trotta family during the last years of the Austro-Hungarian Empire.
It all starts with the grandfather, who save the life of Emperor Franz Josef on the battlefield - and he is rewarded and suddenly lifted from mere soldier into the aristocracy with all its pomp and riches.
But he and his son and grandson are struggling to come to terms with their new station in life.
The hero - or should we say anti-hero is third generation Carl Joseph without the principles and backbone of his grandfather and father - a weak man who is struggling to find his way forward - and also echoes in some way the decline of the empire itself.
Roth is a good writer, no doubt - but the story itself wasn't that interesting. - Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5This classic novel, written by Joseph Roth, examines the stagnation and deterioration of the Austrian Empire in the early 20th century, through the life and experiences of three generations of the von Trotta family. The grandfather and founder of the family’s nobility was elevated from life as a small farmer to the nobility by virtue of accidently saving the life of the young Emperor Franz Joseph I at the Battle of Solferino in the mid/late 19th century. His son, Carl becomes a high ranking, local civil servant (District Captain) and sires a son, Carl Joseph who becomes the primary character in the novel.
Carl Joseph undergoes a rigorous childhood and is steered into the illustrious Austrian lancers, a cavalry company, by virtue of the status of his grandfather, the Hero of Solferino. Never much of a horseman, Carl Joseph seeks the obscurity of an infantry posting on the Austrian/Russian border. War clouds are on the horizon, as is the ultimate disintegration of the Hapsburg dynasty. Much as the Empire stagnates and deteriorates, so too does the fortune and prestige of the von Trotta family, despite regularly trading on the fading glory of the family’s long dead patriarch. As one would imagine, neither survive the disaster of the First World War.
All in all, I found the novel to be both entertaining and enlightening, a helpful look into a period and region not commonly featured in other works. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5In the first pages of this book, Captain Joseph Trotta takes the bullet meant for Emperor Franz Joseph at the Battle of Solferino, throwing the reader into the turmoil of the historic years between 1859 and the beginning of WWI in 1914 when the heir to the throne is assassinated in Sarajevo. A family?s sudden promotion from peasant origins to becoming an Austrian dynasty is juxtaposed with the agonizing collapse of the powerful Austro-Hungarian Empire in this book published in 1932. Joseph Roth captures the whims of fate that propel the unrest of a nation in decline and the struggles of the Trotta family to maintain their status in troubled times.History comes alive through the eyes of people, even if they are characters in a novel. Roth makes the rise of the Trotta family a believable vehicle to usher in the demise of an empire. He utilizes military themes of allegiance, honor, and hierarchy of rank to show both the political and familial aspects of the book. This is as much a book about family stature and ties between fathers and sons as it is the historic account of the fading glory of a world power. It is ironic that such beautiful language can represent the harbingers of doom for both man and country: ?In those days there were a lot of men like Kapturak (the money lender) on the borders of the Austro-Hungarian monarchy. They began to circle around the old empire like those black cowardly birds that ogle a dying man from infinitely far away. Dark and impatient, beating their wings, they wait for his end.? Or, how about this mystical passage? "The sky was very close; a good familiar shell made of a familiar blue glass, it lay within reach, over the earth. Earthly hands had pinned the stars into the nearby sky like tiny flags into a map. At times the entire blue night whirled around the captain, rocking softly and then standing still...the horses were ghostly white in front of the black carriage, and over them loomed the coachman in a black overcoat. The horses whinnied, and as soft as cat paws their hoofs scratched the damp, sandy ground...The district captain was sobered by the night wind, but a vague fear nestled in his heart. He saw the world going under, and it was his world." This is not a happy book, but it tells a memorable story in a haunting way. It is an excellent depiction of a slice of history, and is highly recommended to lovers of compelling historical fiction.
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fabulous. The story of the Trotta family in Hapsburg empire as it disintegrates leading up to world war I.
Buchvorschau
Radetzkymarsch - Joseph Roth
978-963-526-149-9
Teil 1
Kapitel 1
Die Trottas waren ein junges Geschlecht. Ihr Ahnherr hatte nach der Schlacht bei Solferino den Adel bekommen. Er war Slowene. Sipolje – der Name des Dorfes, aus dem er stammte – wurde sein Adelsprädikat. Zu einer besondern Tat hatte ihn das Schicksal ausersehn. Er aber sorgte dafür, daß ihn die späteren Zeiten aus dem Gedächtnis verloren. In der Schlacht bei Solferino befehligte er als Leutnant der Infanterie einen Zug. Seit einer halben Stunde war das Gefecht im Gange. Drei Schritte vor sich sah er die weißen Rücken seiner Soldaten. Die erste Reihe seines Zuges kniete, die zweite stand. Heiter waren alle und sicher des Sieges. Sie hatten ausgiebig gegessen und Branntwein getrunken, auf Kosten und zu Ehren des Kaisers, der seit gestern im Felde war. Hier und dort fiel einer aus der Reihe. Trotta sprang flugs in jede Lücke und schoß aus den verwaisten Gewehren der Toten und Verwundeten. Bald schloß er dichter die gelichtete Reihe, bald wieder dehnte er sie aus, nach vielen Richtungen spähend mit hundertfach geschärftem Auge, nach vielen Richtungen lauschend mit gespanntem Ohr. Mitten durch das Knattern der Gewehre klaubte sein flinkes Gehör die seltenen, hellen Kommandos seines Hauptmanns. Sein scharfes Auge durchbrach den blaugrauen Nebel vor den Linien des Feindes. Niemals schoß er, ohne zu zielen, und jeder seiner Schüsse traf. Die Leute spürten seine Hand und seinen Blick, hörten seinen Ruf und fühlten sich sicher.
Der Feind machte eine Pause. Durch die unabsehbar lange Reihe der Front lief das Kommando: »Feuer einstellen!« Hier und dort klapperte noch ein Ladestock, hier und dort knallte noch ein Schuß, verspätet und einsam. Der blaugraue Nebel zwischen den Fronten lichtete sich ein wenig. Man stand auf einmal in der mittäglichen Wärme der silbernen, verdeckten, gewitterlichen Sonne. Da erschien zwischen dem Leutnant und den Rücken der Soldaten der Kaiser mit zwei Offizieren des Generalstabs. Er wollte gerade einen Feldstecher, den ihm einer der Begleiter reichte, an die Augen führen. Trotta wußte, was das bedeutete: Selbst wenn man annahm, daß der Feind auf dem Rückzug begriffen war, so stand seine Nachhut gewiß gegen die Österreicher gewendet, und wer einen Feldstecher hob, gab ihr zu erkennen, daß er ein Ziel sei, würdig, getroffen zu werden. Und es war der junge Kaiser. Trotta fühlte sein Herz im Halse. Die Angst vor der unausdenkbaren, der grenzenlosen Katastrophe, die ihn selbst, das Regiment, die Armee, den Staat, die ganze Welt vernichten würde, jagte glühende Fröste durch seinen Körper. Seine Knie zitterten. Und der ewige Groll des subalternen Frontoffiziers gegen die hohen Herren des Generalstabs, die keine Ahnung von der bitteren Praxis hatten, diktierte dem Leutnant jene Handlung, die seinen Namen unauslöschlich in die Geschichte seines Regiments einprägte. Er griff mit beiden Händen nach den Schultern des Monarchen, um ihn niederzudrücken. Der Leutnant hatte wohl zu stark angefaßt. Der Kaiser fiel sofort um. Die Begleiter stürzten auf den Fallenden. In diesem Augenblick durchbohrte ein Schuß die linke Schulter des Leutnants, jener Schuß eben, der dem Herzen des Kaisers gegolten hatte. Während er sich erhob, sank der Leutnant nieder. Überall, die ganze Front entlang, erwachte das wirre und unregelmäßige Geknatter der erschrockenen und aus dem Schlummer gerissenen Gewehre. Der Kaiser, ungeduldig von seinen Begleitern gemahnt, die gefährliche Stelle zu verlassen, beugte sich dennoch über den liegenden Leutnant und fragte, eingedenk seiner kaiserlichen Pflicht, den Ohnmächtigen, der nichts mehr hörte, wie er denn heiße. Ein Regimentsarzt, ein Sanitätsunteroffizier und zwei Mann mit einer Tragbahre galoppierten herbei, die Rücken geduckt und die Köpfe gesenkt. Die Offiziere des Generalstabs rissen erst den Kaiser nieder und warfen sich dann selbst zu Boden. »Hier den Leutnant!« rief der Kaiser zum atemlosen Regimentsarzt empor.
Inzwischen hatte sich das Feuer wieder beruhigt. Und während der Kadettoffizierstellvertreter vor den Zug trat und mit heller Stimme verkündete: »Ich übernehme das Kommando!«, erhoben sich Franz Joseph und seine Begleiter, schnallten die Sanitäter vorsichtig den Leutnant auf die Bahre, und alle zogen sich zurück, in die Richtung des Regimentskommandos, wo ein schneeweißes Zelt den nächsten Verbandplatz überdachte.
Das linke Schlüsselbein Trottas war zerschmettert. Das Geschoß, unmittelbar unter dem linken Schulterblatt steckengeblieben, entfernte man in Anwesenheit des Allerhöchsten Kriegsherrn und unter dem unmenschlichen Gebrüll des Verwundeten, den der Schmerz aus der Ohnmacht geweckt hatte.
Trotta wurde nach vier Wochen gesund. Als er in seine südungarische Garnison zurückkehrte, besaß er den Rang eines Hauptmanns, die höchste aller Auszeichnungen: den Maria-Theresien-Orden und den Adel. Er hieß von nun ab: Hauptmann Joseph Trotta von Sipolje.
Als hätte man ihm sein eigenes Leben gegen ein fremdes, neues, in einer Werkstatt angefertigtes vertauscht, wiederholte er sich jede Nacht vor dem Einschlafen und jeden Morgen nach dem Erwachen seinen neuen Rang und seinen neuen Stand, trat vor den Spiegel und bestätigte sich, daß sein Angesicht das alte war. Zwischen der linkischen Vertraulichkeit, mit der seine Kameraden den Abstand zu überwinden versuchten, den das unbegreifliche Schicksal plötzlich zwischen ihn und sie gelegt hatte, und seinen eigenen vergeblichen Bemühungen, aller Welt mit der gewohnten Unbefangenheit entgegenzutreten, schien der geadelte Hauptmann Trotta das Gleichgewicht zu verlieren, und ihm war, als wäre er von nun ab sein Leben lang verurteilt, in fremden Stiefeln auf einem glatten Boden zu wandeln, von unheimlichen Reden verfolgt und von scheuen Blicken erwartet. Sein Großvater noch war ein kleiner Bauer gewesen, sein Vater Rechnungsunteroffizier, später Gendarmeriewachtmeister im südlichen Grenzgebiet der Monarchie. Seitdem er im Kampf mit bosnischen Grenzschmugglern ein Auge verloren hatte, lebte er als Militärinvalide und Parkwächter des Schlosses Laxenburg, fütterte die Schwäne, beschnitt die Hecken, bewachte im Frühling den Goldregen, später den Holunder vor räuberischen, unberechtigten Händen und fegte in milden Nächten obdachlose Liebespaare von den wohltätig finstern Bänken. Natürlich und angemessen schien der Rang eines gewöhnlichen Leutnants der Infanterie dem Sohn eines Unteroffiziers. Dem adeligen und ausgezeichneten Hauptmann aber, der im fremden und fast unheimlichen Glanz der kaiserlichen Gnade umherging wie in einer goldenen Wolke, war der leibliche Vater plötzlich ferngerückt, und die gemessene Liebe, die der Nachkomme dem Alten entgegenbrachte, schien ein verändertes Verhalten und eine neue Form des Verkehrs zwischen Vater und Sohn zu verlangen. Seit fünf Jahren hatte der Hauptmann seinen Vater nicht gesehen; wohl aber jede zweite Woche, wenn er nach dem ewig unveränderlichen Turnus in den Stationsdienst kam, dem Alten einen kurzen Brief geschrieben, im Wachtzimmer, beim kärglichen und unruhigen Schein der Dienstkerze, nachdem er die Wachen visitiert, die Stunden ihrer Ablösung eingetragen und in die Rubrik »Besondere Vorfälle« ein energisches und klares »Keine« gezeichnet hatte, das gleichsam auch nur jede leise Möglichkeit besonderer Vorfälle leugnete. Wie Urlaubsscheine und Dienstzettel glichen die Briefe einander, geschrieben auf gelblichen und holzfaserigen Oktavbogen, die Anrede »Lieber Vater!« links, vier Finger Abstand vom oberen Rand und zwei vom seitlichen, beginnend mit der kurzen Mitteilung vom Wohlergehen des Schreibers, fortfahrend mit der Hoffnung auf das des Empfängers und abgeschlossen von der steten, in einen neuen Absatz gefaßten und rechts unten im diagonalen Abstand zur Anrede hingemalten Wendung: »In Ehrfurcht Ihr treuer und dankbarer Sohn Joseph Trotta, Leutnant.« Wie aber sollte man jetzt, zumal da man dank dem neuen Rang nicht mehr den alten Turnus mitmachte, die gesetzmäßige, für ein ganzes Soldatenleben berechnete Form der Briefe ändern und zwischen die normierten Sätze ungewöhnliche Mitteilungen von ungewöhnlich gewordenen Verhältnissen rücken, die man selbst noch kaum begriffen hatte? An jenem stillen Abend, an dem der Hauptmann Trotta sich zum erstenmal nach seiner Genesung an den von spielerischen Messern gelangweilter Männer reichlich zerschnitzten und durchkerbten Tisch setzte, um die Pflicht der Korrespondenz zu erfüllen, sah er ein, daß er über die Anrede »Lieber Vater!« niemals hinauskommen würde. Und er lehnte die unfruchtbare Feder ans Tintenfaß, und er zupfte ein Stück vom flackernden Docht der Kerze ab, als erhoffte er von ihrem besänftigten Licht einen glücklichen Einfall und eine passende Wendung, und schweifte sachte in Erinnerungen ab, an Kindheit, Dorf, Mutter und Kadettenschule. Er betrachtete die riesigen Schatten, von geringen Gegenständen an die kahlen, blaugetünchten Wände geworfen, und die leicht gekrümmte, schimmernde Linie des Säbels am Haken neben der Tür und, durch den Korb des Säbels gesteckt, das dunkle Halsband. Er lauschte dem unermüdlichen Regen draußen und seinem trommelnden Gesang am blechbeschlagenen Fensterbrett. Und er erhob sich endlich mit dem Entschluß, den Vater in der nächsten Woche zu besuchen, nach vorgeschriebener Dank-Audienz beim Kaiser, zu der man ihn in einigen Tagen abkommandieren sollte.
Eine Woche später fuhr er unmittelbar von der Audienz, die aus knappen zehn Minuten bestanden hatte, nicht mehr als aus zehn Minuten kaiserlicher Huld und jener zehn oder zwölf aus Akten gelesenen Fragen, auf die man in strammer Haltung ein »Jawohl, Majestät!« wie einen sanften, aber bestimmten Flintenschuß abfeuern mußte, im Fiaker zu seinem Vater nach Laxenburg. Er traf den Alten in der Küche seiner Dienstwohnung, in Hemdsärmeln, am blankgehobelten, nackten Tisch, auf dem ein dunkelblaues Taschentuch mit roten Säumen lag, vor einer geräumigen Tasse mit dampfendem und wohlriechendem Kaffee. Der knotenreiche, rotbraune Stock aus Weichselholz hing mit der Krücke an der Tischkante und schaukelte leise. Ein runzliger Lederbeutel mit faserigem Knaster lag dick geschwellt und halb offen neben der langen Pfeife aus weißem, gebräuntem, gelblichem Ton. Ihre Färbung paßte zu dem mächtigen, weißen Schnurrbart des Vaters. Hauptmann Joseph Trotta von Sipolje stand mitten in dieser ärmlichen und ärarischen Traulichkeit wie ein militärischer Gott, mit glitzernder Feldbinde, lackiertem Helm, der eine Art eigenen schwarzen Sonnenscheins verbreitete, in glatten, feurig gewichsten Zugstiefeln, mit schimmernden Sporen, mit zwei Reihen glänzender, beinahe flackernder Knöpfe am Rock und von der überirdischen Macht des Maria-Theresien-Ordens gesegnet. Also stand der Sohn vor dem Vater, der sich langsam erhob, als wollte er durch die Langsamkeit der Begrüßung den Glanz des Jungen wettmachen. Hauptmann Trotta küßte die Hand seines Vaters, beugte den Kopf tiefer und empfing einen Kuß auf die Stirn und einen auf die Wange. »Setz dich!« sagte der Alte. Der Hauptmann schnallte Teile seines Glanzes ab und setzte sich. »Ich gratulier' dir!« sagte der Vater mit gewöhnlicher Stimme, im harten Deutsch der Armee-Slawen. Er ließ die Konsonanten wie Gewitter hervorbrechen und beschwerte die Endsilben mit kleinen Gewichten. Vor fünf Jahren noch hatte er zu seinem Sohn slowenisch gesprochen, obwohl der Junge nur ein paar Worte verstand und nicht ein einziges selbst hervorbrachte. Heute aber mochte dem Alten der Gebrauch seiner Muttersprache von dem so weit durch die Gnade des Schicksals und des Kaisers entrückten Sohn als eine gewagte Zutraulichkeit erscheinen, während der Hauptmann auf die Lippen des Vaters achtete, um den ersten slowenischen Laut zu begrüßen, wie etwas vertraut Fernes und verloren Heimisches. »Gratuliere, gratuliere!« wiederholte der Wachtmeister donnernd. »Zu meiner Zeit ist es nie so schnell gegangen! Zu meiner Zeit hat uns noch der Radetzky gezwiebelt!« Es ist tatsächlich aus! dachte der Hauptmann Trotta. Getrennt von ihm war der Vater durch einen schweren Berg militärischer Grade. »Haben Sie noch Rakija, Herr Vater?« sagte er, um den letzten Rest der familiärenGemeinsamkeit zu bestätigen. Sie tranken, stießen an, tranken wieder, nach jedem Trunk ächzte der Vater, verlor sich in einem unendlichen Husten, wurde blaurot, spuckte, beruhigte sich langsam und begann, Allerweltsgeschichten aus der eigenen Militärzeit zu erzählen, mit der unbezweifelbaren Absicht, Verdienste und Karriere des Sohnes geringer erscheinen zu lassen. Schließlich erhob sich der Hauptmann, küßte die väterliche Hand, empfing den väterlichen Kuß auf Stirn und Wange, gürtete den Säbel um, setzte den Tschako auf und ging – mit dem sichern Bewußtsein, daß er den Vater zum letztenmal in diesem Leben gesehen hatte …
Es war das letztemal gewesen. Der Sohn schrieb dem Alten die gewohnten Briefe, es gab keine andere sichtbare Beziehung mehr zwischen beiden – losgelöst war der Hauptmann Trotta von dem langen Zug seiner bäuerlichen slawischen Vorfahren. Ein neues Geschlecht brach mit ihm an. Die runden Jahre rollten nacheinander ab wie gleichmäßige, friedliche Räder. Standesgemäß heiratete Trotta die nicht mehr ganz junge, begüterte Nichte seines Obersten, Tochter eines Bezirkshauptmanns im westlichen Böhmen, zeugte einen Knaben, genoß das Gleichmaß seiner gesunden, militärischen Existenz in der kleinen Garnison, ritt jeden Morgen zum Exerzierplatz, spielte nachmittags Schach mit dem Notar im Kaffeehaus, wurde heimisch in seinem Rang, seinem Stand, seiner Würde und seinem Ruhm. Er besaß eine durchschnittliche militärische Begabung, von der er jedes Jahr bei den Manövern durchschnittliche Proben ablegte, war ein guter Gatte, mißtrauisch gegen Frauen, den Spielen fern, mürrisch, aber gerecht im Dienst, grimmiger Feind jeder Lüge, unmännlichen Gebarens, feiger Geborgenheit, geschwätzigen Lobs und ehrgeiziger Süchte. Er war so einfach und untadelig wie seine Konduitenliste, und nur der Zorn, der ihn manchmal ergriff, hätte einen Kenner der Menschen ahnen lassen, daß auch in der Seele des Hauptmanns Trotta die nächtlichen Abgründe dämmerten, in denen die Stürme schlafen und die unbekannten Stimmen namenloser Ahnen.
Er las keine Bücher, der Hauptmann Trotta, und bemitleidete im stillen seinen heranwachsenden Sohn, der anfangen mußte, mit Griffel, Tafel und Schwamm, Papier, Lineal und Einmaleins zu hantieren, und auf den die unvermeidlichen Lesebücher bereits warteten. Noch war der Hauptmann überzeugt, daß auch sein Sohn Soldat werden müsse. Es fiel ihm nicht ein, daß (von nun bis zum Erlöschen des Geschlechts) ein Trotta einen andern Beruf würde ausüben können. Wenn er zwei, drei, vier Söhne gehabt hätte – aber seine Frau war schwächlich, brauchte Arzt und Kuren, und Schwangerschaft brachte sie in Gefahr –, alle wären sie Soldaten geworden. So dachte damals noch der Hauptmann Trotta. Man sprach von einem neuen Krieg, er war jeden Tag bereit. Ja, es schien ihm fast gewiß, daß er ausersehen war, in der Schlacht zu sterben. Seine solide Einfalt hielt den Tod im Feld für eine notwendige Folge kriegerischen Ruhms. Bis er eines Tages das erste Lesebuch seines Sohnes, der gerade fünf Jahre alt geworden war und den ein Hauslehrer schon, dank dem Ehrgeiz der Mutter, die Nöte der Schule viel zu früh schmecken ließ, mit lässiger Neugier in die Hand nahm. Er las das gereimte Morgengebet, es war seit Jahrzehnten das gleiche, er erinnerte sich noch daran. Er las die »Vier Jahreszeiten«, den »Fuchs und den Hasen«, den »König der Tiere«. Er schlug das Inhaltsverzeichnis auf und fand den Titel eines Lesestückes, das ihn selbst zu betreffen schien, denn es hieß: »Franz Joseph der Erste in der Schlacht bei Solferino«; las und mußte sich setzen. »In der Schlacht bei Solferino« – so begann der Abschnitt – »geriet unser Kaiser und König Franz Joseph der Erste in große Gefahr.« Trotta selbst kam darin vor. Aber in welcher Verwandlung! »Der Monarch« – hieß es – »hatte sich im Eifer des Gefechts so weit vorgewagt, daß er sich plötzlich von feindlichen Reitern umdrängt sah. In diesem Augenblick der höchsten Not sprengte ein blutjunger Leutnant auf schweißbedecktem Fuchs herbei, den Säbel schwingend. Hei! wie fielen da die Hiebe auf Kopf und Nacken der feindlichen Reiter!« Und ferner: »Eine feindliche Lanze durchbohrte die Brust des jungen Helden, aber die Mehrzahl der Feinde war bereits erschlagen. Den blanken Degen in der Hand, konnte sich der junge, unerschrockene Monarch leicht der immer schwächer werdenden Angriffe erwehren. Damals geriet die ganze feindliche Reiterei in Gefangenschaft. Der junge Leutnant aber – Joseph Ritter von Trotta war sein Name – bekam die höchste Auszeichnung, die unser Vaterland seinen Heldensöhnen zu vergeben hat: den Maria-Theresien-Orden.«
Hauptmann Trotta ging, das Lesebuch in der Hand, in den kleinen Obstgarten hinter das Haus, wo sich seine Frau an linderen Nachmittagen beschäftigte, und fragte sie, die Lippen blaß, mit ganz leiser Stimme, ob ihr das infame Lesestück bekannt gewesen sei. Sie nickte lächelnd. »Es ist eine Lüge!« schrie der Hauptmann und schleuderte das Buch auf die feuchte Erde. »Es ist für Kinder«, antwortete sanft seine Frau. Der Hauptmann kehrte ihr den Rücken. Der Zorn schüttelte ihn wie der Sturm einen schwachen Strauch. Er ging schnell ins Haus, sein Herz flatterte. Es war die Stunde des Schachspiels. Er nahm den Säbel vom Haken, schnallte den Gurt mit einem bösen und heftigen Ruck um den Leib und verließ mit wilden und langen Schritten das Haus. Wer ihn sah, konnte glauben, daß er ausziehe, ein Schock Feinde zu erlegen. Nachdem er im Kaffeehaus, ohne noch ein Wort gesprochen zu haben, vier tiefe Querfurchen auf der blassen, schmalen Stirn unter dem harten, kurzen Haar, zwei Partien verloren hatte, warf er mit einer grimmen Hand die klappernden Figuren um und sagte zu seinem Partner: »Ich muß mich mit Ihnen beraten!« – Pause. – »Man hat mit mir Mißbrauch getrieben«, begann er wieder, sah geradewegs in die blitzenden Brillengläser des Notars und merkte nach einer Weile, daß ihm die Worte fehlten. Er hätte das Lesebuch mitnehmen müssen. Mit diesem odiosen Gegenstand in Händen wäre ihm die Erklärung bedeutend leichter gefallen. »Was für ein Mißbrauch?« fragte der Jurist. »Ich habe nie bei der Kavallerie gedient«, glaubte Hauptmann Trotta am besten anfangen zu müssen, obwohl er selbst einsah, daß man ihn so nicht begreifen konnte. »Und da schreiben diese schamlosen Schreiber in den Kinderbüchern, daß ich auf einem Fuchs, einem schweißbedeckten Fuchs, schreiben sie, herangesprengt bin, um den Monarchen zu retten, schreiben sie.« – Der Notar verstand. Er selbst kannte das Lesestück aus den Büchern seiner Söhne. »Sie überschätzen das, Herr Hauptmann«, sagte er. »Bedenken Sie, es ist für Kinder!« Trotta sah ihn erschrocken an. In diesem Augenblick schien es ihm, daß sich die ganze Welt gegen ihn verbündet hatte: die Schreiber der Lesebücher, der Notar, seine Frau, sein Sohn, der Hauslehrer. »Alle historischen Taten«, sagte der Notar, »werden für den Schulgebrauch anders dargestellt. Es ist auch so richtig, meiner Meinung nach. Die Kinder brauchen Beispiele, die sie begreifen, die sich ihnen einprägen. Die richtige Wahrheit erfahren sie dann später!« »Zahlen!« rief der Hauptmann und erhob sich. Er ging in die Kaserne, überraschte den diensthabenden Offizier, Leutnant Amerling, mit einem Fräulein in der Schreibstube des Rechnungsunteroffiziers, visitierte selbst die Wachen, ließ den Feldwebel holen, bestellte den Unteroffizier vom Dienst zum Rapport, ließ die Kompanie antreten und befahl Gewehrübungen im Hof. Man gehorchte verworren und zitternd. In jedem Zug fehlten ein paar Mann, sie waren unauffindbar. Hauptmann Trotta befahl, die Namen zu verlesen. »Abwesende morgen zum Rapport!« sagte er zum Leutnant. Mit keuchendem Atem machte die Mannschaft Gewehrübungen. Es klapperten die Ladestöcke, es flogen die Riemen, die heißen Hände schlugen klatschend auf die kühlen, metallenen Läufe, die mächtigen Kolben stampften auf den dumpfen, weichen Boden. »Laden!« kommandierte der Hauptmann. Die Luft zitterte von dem hohlen Geknatter der blinden Patronen. »Eine halbe Stunde Salutierübungen!« kommandierte der Hauptmann. Nach zehn Minuten änderte er den Befehl. »Kniet nieder zum Gebet!« Beruhigt lauschte er dem dumpfen Aufprall der harten Knie auf Erde, Schotter und Sand. Noch war er Hauptmann, Herr seiner Kompanie. Diesen Schreibern wird er's schon zeigen.
Er ging heute nicht ins Kasino, er aß nicht einmal, er legte sich schlafen. Er schlief traumlos und schwer. Den nächsten Morgen beim Offiziersrapport brachte er knapp und klingend seine Beschwerde vor den Obersten. Sie wurde weitergeleitet. Und nun begann das Martyrium des Hauptmanns Joseph Trotta, Ritter von Sipolje, des Ritters der Wahrheit. Es dauerte Wochen, bis vom Kriegsministerium die Antwort kam, daß die Beschwerde an das Kultur- und Unterrichtsministerium weitergegeben sei. Und abermals vergingen Wochen, bis eines Tages die Antwort des Ministers einlief. Sie lautete:
»Euer Hochwohlgeboren,
sehr geehrter Herr Hauptmann!
In Erwiderung auf Euer Hochwohlgeboren Beschwerde, betreffend Lesebuchstück Nummer fünfzehn der autorisierten Lesebücher für österreichische Volks- und Bürgerschulen nach dem Gesetz vom 21. Juli 1864, verfaßt und herausgegeben von den Professoren Weidner und Srdcny, erlaubt sich der Herr Unterrichtsminister respektabelst, Euer Hochwohlgeboren Aufmerksamkeit auf den Umstand zu lenken, daß die Lesebuchstücke von historischer Bedeutung, insbesondere diejenigen, die Seine Majestät, den Kaiser Franz Joseph höchstpersönlich, sowie auch andere Mitglieder des Allerhöchsten Herrscherhauses betreffen, laut Erlaß vom 21. März 1840, dem Fassungsvermögen der Schüler angepaßt und bestmöglichen pädagogischen Zwecken entsprechend gehalten sein sollen. Besagtes, in Euer Hochwohlgeboren Beschwerde erwähntes Lesestück Nummer fünfzehn hat Seiner Exzellenz dem Herrn Kultusminister persönlich vorgelegen und ist dasselbe von ihm zum Schulgebrauch autorisiert worden. In den Intentionen der hohen sowie auch nicht minder der niederen Schulbehörden ist es gelegen, den Schülern der Monarchie die heroischen Taten der Armeeangehörigen dem kindlichen Charakter, der Phantasie und den patriotischen Gefühlen der heranwachsenden Generationen entsprechend darzustellen, ohne die Wahrhaftigkeit der geschilderten Ereignisse zu verändern, aber auch, ohne sie in dem trockenen, jeder Aneiferung der Phantasie wie der patriotischen Gefühle entbehrenden Tone wiederzugeben. Zufolge dieser und ähnlicher Erwägungen ersucht der Unterzeichnete Euer Hochwohlgeboren respektvollst, von Euer Hochwohlgeboren Beschwerde Abstand nehmen zu wollen.«
Dieses Schriftstück war vom Kultus- und Unterrichtsminister gezeichnet. Der Oberst übergab es dem Hauptmann Trotta mit den väterlichen Worten: »Laß die Geschichte!«
Trotta nahm es entgegen und schwieg. Eine Woche später ersuchte er auf dem vorgeschriebenen Dienstwege um eine Audienz bei Seiner Majestät, und drei Wochen später stand er am Vormittag in der Burg, Aug' in Aug' gegenüber seinem Allerhöchsten Kriegsherrn.
»Sehn Sie zu, lieber Trotta!« sagte der Kaiser. »Die Sache ist recht unangenehm. Aber schlecht kommen wir beide dabei nicht weg! Lassen S' die Geschieht'!«
»Majestät«, erwiderte der Hauptmann, »es ist eine Lüge!«
»Es wird viel gelogen«, bestätigte der Kaiser.
»Ich kann nicht, Majestät«, würgte der Hauptmann hervor.
Der Kaiser trat nahe an den Hauptmann. Der Monarch war kaum größer als Trotta. Sie sahen sich in die Augen.
»Meine Minister«, begann Franz Joseph, »müssen selber wissen, was sie tun. Ich muß mich auf sie verlassen. Verstehen Sie, lieber Hauptmann Trotta?« Und, nach einer Weile: »Wir wollen's besser machen. Sie sollen es sehen!«
Die Audienz war zu Ende.
Der Vater lebte noch. Aber Trotta fuhr nicht nach Laxenburg. Er kehrte in die Garnison zurück und bat um seine Entlassung aus der Armee.
Er wurde als Major entlassen. Er übersiedelte nach Böhmen, auf das kleine Gut seines Schwiegervaters. Die kaiserliche Gnade verließ ihn nicht. Ein paar Wochen später erhielt er die Mitteilung, daß der Kaiser geruht habe, dem Sohn seines Lebensretters für Studienzwecke aus der Privatschatulle fünftausend Gulden anzuweisen. Gleichzeitig erfolgte die Erhebung Trottas in den Freiherrnstand.
Joseph Trotta, Freiherr von Sipolje, nahm die kaiserlichen Gaben mißmutig entgegen, wie Beleidigungen. Der Feldzug gegen die Preußen wurde ohne ihn geführt und verloren. Er grollte. Schon wurden seine Schläfen silbrig, sein Auge matt, sein Schritt langsam, seine Hand schwer, sein Mund schweigsamer als zuvor. Obwohl er ein Mann in den besten Jahren war, sah er aus, als würde er schnell alt. Vertrieben war er aus dem Paradies der einfachen Gläubigkeit an Kaiser und Tugend, Wahrheit und Recht, und gefesselt in Dulden und Schweigen, mochte er wohl erkennen, daß die Schlauheit den Bestand der Welt sicherte, die Kraft der Gesetze und den Glanz der Majestäten. Dank dem gelegentlich geäußerten Wunsch des Kaisers verschwand das Lesebuchstück Nummer fünfzehn aus den Schulbüchern der Monarchie. Der Name Trotta verblieb lediglich in den anonymen Annalen des Regiments. Der Major lebte dahin als der unbekannte Träger früh verschollenen Ruhms, gleich einem flüchtigen Schatten, den ein heimlich geborgener Gegenstand in die helle Welt des Lebendigen schickt. Auf dem Gut seines Schwiegervaters hantierte er mit Gießkanne und Gartenschere, und ähnlich wie sein Vater im Schloßpark von Laxenburg beschnitt der Baron die Hecken und mähte den Rasen, bewachte er im Frühling den Goldregen und später den Holunder vor räuberischen und unbefugten Händen, ersetzte er mürbe gewordene Zaunlatten durch frische und blankgehobelte, richtete er Gerät und Geschirr, zäumte und sattelte eigenhändig die Braunen, erneuerte rostige Schlösser an Pforte und Tor, legte bedächtig sauber geschnitzte, hölzerne Stützen zwischen müde Angeln, die sich senkten, blieb tagelang im Wald, schoß Kleintier, nächtigte beim Förster, kümmerte sich um Hühner, Dung und Ernte, Obst und Spalierblumen, Knecht und Kutscher. Knauserig und mißtrauisch erledigte er Einkäufe, zog mit spitzen Fingern Münzen aus dem filzigen Ledersäckchen und barg es wieder an der Brust. Er wurde ein kleiner slowenischer Bauer. Manchmal kam noch sein alter Zorn über ihn und schüttelte ihn wie ein starker Sturm einen schwachen Strauch. Dann schlug er den Knecht und die Flanken der Pferde, schmetterte die Türen ins Schloß, das er selbst gerichtet hatte, bedrohte die Taglöhner mit Mord und Vernichtung, schob am Mittagstisch den Teller mit bösem Schwung von sich, fastete und knurrte. Neben ihm lebten, schwach und kränklich, die Frau in getrennten Zimmern, der Junge, der den Vater nur bei Tische sah und dessen Zeugnisse ihm zweimal jährlich vorgelegt wurden, ohne daß sie ihm Lob oder Tadel entlockt hätten, der Schwiegervater, der heiter seine Pension verzehrte, die Mädchen liebte, wochenlang in der Stadt blieb und seinen Schwiegersohn fürchtete. Er war ein kleiner, alter slowenischer Bauer, der Baron Trotta. Immer noch schrieb er zweimal im Monat, am späten Abend bei flackernder Kerze, dem Vater einen Brief auf gelblichen Oktavbogen, vier Mannesfinger Abstand von oben, zwei Mannesfinger Abstand vom seitlichen Rand die Anrede »Lieber Vater!« Sehr selten erhielt er eine Antwort.
Wohl dachte der Baron manchmal daran, seinen Vater zu besuchen. Längst hatte er Heimweh nach dem Wachtmeister der kärglichen, ärarischen Armut, dem faserigen Knaster und dem selbstgebrannten Rakija. Aber der Sohn scheute die Kosten, nicht anders als es sein Vater, sein Großvater, sein Urgroßvater getan hätten. Jetzt war er dem Invaliden im Laxenburger Schloß wieder näher als vor Jahren, da er im frischen Glanz seines neuen Adels in der blaugetünchten Küche der kleinen Dienstwohnung gesessen und Rakija getrunken hatte. Mit der Frau sprach er nie von seiner Abkunft. Er fühlte, daß die Tochter des älteren Staatsbeamtengeschlechts ein verlegener Hochmut von einem slowenischen Wachtmeister trennen würde. Also lud er den Vater nicht ein.
Einmal, es war ein heller Tag im März, der Baron stampfte über die harten Schollen zum Gutsverwalter, brachte ihm ein Knecht einen Brief von der Schloßverwaltung Laxenburg. Der Invalide war tot, schmerzlos entschlafen im Alter von einundachtzig Jahren. Der Baron Trotta sagte nur: »Geh zur Frau Baronin, mein Koffer soll gepackt werden, ich fahr' abends nach Wien!« Er ging weiter, ins Haus des Verwalters, erkundigte sich nach der Saat, sprach vom Wetter, gab Auftrag, drei neue Pflüge zu bestellen, den Tierarzt am Montag kommen zu lassen und die Hebamme heute noch zur schwangeren Magd, sagte beim Abschied: »Mein Vater ist gestorben. Ich werde drei Tage in Wien sein!«, salutierte mit einem nachlässigen Finger und ging. Sein Koffer war gepackt, man spannte die Pferde vor den Wagen, es war eine Stunde Fahrt bis zur Station. Er aß hastig die Suppe und das Fleisch. Dann sagte er zur Frau: »Ich kann nicht weiter! Mein Vater war ein guter Mann. Du hast ihn nie gesehen!« War es ein Nachruf? War's eine Klage? »Du kommst mit!« sagte er zu seinem erschrockenen Sohn. Die Frau erhob sich, um auch die Sachen des Knaben zu packen. Während sie einen Stock höher beschäftigt war, sagte Trotta zum Kleinen: »Jetzt wirst du deinen Großvater sehen.« Der Knabe zitterte und senkte die Augen.
Der Wachtmeister war aufgebahrt, als sie ankamen. Er lag mit mächtigem, gesträubtem Schnurrbart, von acht meterlangen Kerzen und zwei invaliden Kameraden bewacht, in dunkelblauer Uniform, mit drei blinkenden Medaillen an der Brust, auf dem Katafalk in seinem Wohnzimmer. Eine Ursulinerin betete in der Ecke neben dem einzigen, verhangenen Fenster. Die Invaliden standen stramm, als Trotta eintrat. Er trug die Majorsuniform mit dem Maria-Theresien-Orden, kniete nieder, sein Sohn fiel zu Füßen des Toten ebenfalls auf die Knie, vor dem jungen Angesicht die mächtigen Stiefelsohlen der Leiche. Der Baron Trotta fühlte zum erstenmal im Leben einen schmalen, scharfen Stich in der Gegend des Herzens. Seine kleinen Augen blieben trocken. Er murmelte ein, zwei, drei Vaterunser, aus frommer Verlegenheit, erhob sich, beugte sich über den Toten, küßte den mächtigen Schnurrbart, winkte den Invaliden und sagte zu seinem Sohn: »Komm!«
»Hast du ihn gesehen?« fragte er draußen.
»Ja«, sagte der Knabe.
»Er war nur ein Gendarmeriewachtmeister«, sagte der Vater, »ich habe dem Kaiser in der Schlacht von Solferino das Leben gerettet – und dann haben wir die Baronie bekommen.«
Der Junge sagte nichts.
Man begrub den Invaliden auf dem kleinen Friedhof in Laxenburg, Militärabteilung. Sechs dunkelblaue Kameraden trugen den Sarg von der Kapelle zum Grabe. Der Major Trotta, in Tschako und Paradeuniform, hielt die ganze Zeit eine Hand auf der Schulter seines Sohnes. Der Knabe schluchzte. Die traurige Musik der Militärkapelle, der wehmütige und eintönige Singsang der Geistlichen, der immer wieder hörbar wurde, wenn die Musik eine Pause machte, der sanft verschwebende Weihrauch bereiteten dem Jungen einen unbegreiflichen, würgenden Schmerz. Und die Gewehrschüsse, die ein Halbzug über dem Grab abfeuerte, erschütterten ihn mit ihrer lang nachhallenden Unerbittlichkeit. Man schoß soldatische Grüße der Seele des Toten nach, die geradewegs in den Himmel zog, für immer und ewig dieser Erde entschwunden.
Vater und Sohn fuhren zurück. Unterwegs, die ganze Zeit, schwieg der Baron. Nur als sie die Eisenbahn verließen und hinter dem Garten der Station den Wagen, der sie erwartete, bestiegen, sagte der Major: »Vergiß ihn nicht, den Großvater!«
Und der Baron ging wieder seinem gewohnten Tagewerk nach. Und die Jahre rollten dahin wie gleichmäßige, friedliche, stumme Räder. Der Wachtmeister war nicht die letzte Leiche, die der Baron zu bestatten hatte. Er begrub zuerst seinen Schwiegervater, ein paar Jahre später seine Frau, die schnell, bescheiden und ohne Abschied nach einer heftigen Lungenentzündung gestorben war. Er gab seinen Jungen in ein Pensionat nach Wien und verfügte, daß der Sohn niemals aktiver Soldat werden dürfte. Er blieb allein auf dem Gut, im weißen, geräumigen Haus, durch das noch der Atem der Verstorbenen ging, sprach nur mit dem Förster, dem Verwalter, dem Knecht und dem Kutscher. Immer seltener brach die Wut aus ihm. Das Gesinde aber spürte ständig seine bäurische Faust, und sein zorngeladenes Schweigen lag wie ein hartes Joch über den Nacken der Leute. Vor ihm wehte furchtsame Stille einher wie vor einem Gewitter. Zweimal im Monat empfing er gehorsame Briefe seines Kindes. Einmal im Monat antwortete er in zwei kurzen Sätzen, auf kleinen, sparsamen Zetteln, den Respektsrändern, die er von den erhaltenen Briefen abgetrennt hatte. Einmal im Jahr, am achtzehnten August, dem Geburtstag des Kaisers, fuhr er in Uniform in die nächste Garnisonstadt. Zweimal im Jahr kam der Sohn zu Besuch, in den Weihnachts- und in den Sommerferien. An jedem Weihnachtsabend erhielt der Junge drei harte silberne Gulden, die er durch Unterschrift quittieren mußte und niemals mitnehmen durfte. Die Gulden gelangten noch am selben Abend in eine Kassette, in die Lade des Alten. Neben den Gulden lagen die Schulzeugnisse. Sie kündeten von des Sohnes ordentlichem Fleiß und seiner mäßigen, stets hinreichenden Begabung. Niemals erhielt der Knabe ein Spielzeug, niemals ein Taschengeld, niemals ein Buch, abgesehen von den vorgeschriebenen Schulbüchern. Er schien nichts zu entbehren. Er besaß einen saubern, nüchternen und ehrlichen Verstand. Seine karge Phantasie gab ihm keinen anderen Wunsch ein als den, die Schuljahre, so schnell es ging, zu überstehen.
Er war achtzehn Jahre alt, als ihm der Vater am Weihnachtsabend sagte: »Dies Jahr kriegst du keine drei Gulden mehr! Du darfst dir gegen Quittung neun aus der Kassette nehmen. Gib acht mit den Mädeln! Die meisten sind krank!« Und, nach einer Pause: »Ich habe beschlossen, daß du Jurist wirst. Bis dahin hast du noch zwei Jahre. Mit dem Militär hat es Zeit. Man kann's aufschieben, bis du fertig bist.«
Der Junge nahm die neun Gulden ebenso gehorsam entgegen wie den Wunsch des Vaters. Er besuchte die Mädchen selten, wählte sorgfältig unter ihnen und besaß noch sechs Gulden, als er in den Sommerferien wieder heimkam. Er bat den Vater um die Erlaubnis, einen Freund einzuladen. »Gut«, sagte etwas erstaunt der Major. Der Freund kam mit wenig Gepäck, aber einem umfangreichen Malkasten, der dem Hausherrn nicht gefiel. »Er malt?« fragte der Alte. »Sehr schön!« sagte Franz, der Sohn. »Er soll keine Kleckse im Haus machen! Er soll die Landschaft malen!« Der Gast malte zwar draußen, aber keineswegs die Landschaft. Er porträtierte den Baron Trotta aus dem Gedächtnis. Jeden Tag am Tisch lernte er die Züge seines Hausherrn auswendig. »Was fixiert Er mich?« fragte der Baron. Beide Jungen wurden rot und sahen aufs Tischtuch. Das Porträt kam dennoch zustande und wurde dem Alten beim Abschied im Rahmen überreicht. Er studierte es bedächtig und lächelnd. Er drehte es um, als suchte er auf der Rückseite noch weitere Einzelheiten, die auf der vorderen Fläche ausgelassen sein mochten, hielt es gegen das Fenster, dann weit vor die Augen, betrachtete sich im Spiegel, verglich sich mit dem Porträt und sagte schließlich: »Wo soll es hängen?« Es war seit vielen Jahren seine erste Freude. »Du kannst deinem Freund Geld borgen, wenn er was braucht«, sagte er leise zu Franz. »Vertragt euch nur gut!« Das Porträt war und blieb das einzige, was man jemals vom alten Trotta angefertigt hatte. Es hing später im Wohnzimmer seines Sohnes und beschäftigte noch die Phantasie des Enkels …
Inzwischen erhielt es den Major ein paar Wochen in seltener Laune. Er hängte es bald an diese, bald an jene Wand, betrachtete mit geschmeicheltem Wohlgefallen seine harte, vorspringende Nase, seinen bartlosen, blassen und schmalen Mund, die mageren Backenknochen, die wie Hügel vor den kleinen, schwarzen Augen lagen, und die kurze, vielgefurchte Stirn, überdacht von dem scharf gestutzten, borstigen und stachelig vorgeneigten Haar. Er lernte erst jetzt sein Angesicht kennen, er hielt manchmal stumme Zwiesprache mit seinem Angesicht. Es weckte in ihm nie gekannte Gedanken, Erinnerungen, unfaßbare, rasch verschwimmende Schatten von Wehmut. Er hatte erst des Bildes bedurft, um sein frühes Alter und seine große Einsamkeit zu erfahren, aus der bemalten Leinwand strömten sie ihm entgegen, die Einsamkeit und das Alter. War es immer so? fragte er sich. Immer war es so? Ohne Absicht ging er hie und da auf den Friedhof, zum Grab seiner Frau, betrachtete den grauen Sockel und das kreideweiße Kreuz, das Datum der Geburt und des Sterbetages, berechnete, daß sie zu früh gestorben war, und gestand, daß er sich ihrer nicht genau erinnern konnte. Ihre Hände zum Beispiel hatte er vergessen. »China-Eisenwein« kam ihm in den Sinn, eine Arznei, die sie lange Jahre hindurch genommen hatte. Ihr Gesicht? Er konnte es noch mit geschlossenen Augen heraufbeschwören, bald verschwand es und verschwamm in rötlichem, kreisrundem Dämmer. Er wurde milde in Haus und Hof, streichelte manchmal ein Pferd, lächelte den Kühen zu, trank häufiger als bisher einen Schnaps und schrieb eines Tages seinem Sohn einen kurzen Brief außerhalb der üblichen Termine. Man begann, ihn mit einem Lächeln zu grüßen, er nickte gefällig. Der Sommer kam, die Ferien brachten den Sohn und den Freund, mit beiden fuhr der Alte in die Stadt, trat in ein Wirtshaus, trank ein paar Schluck Sliwowitz und bestellte den Jungen reichliches Essen.
Der Sohn wurde Jurist, kam häufiger heim, sah sich auf dem Gut um, verspürte eines Tages Lust, es zu verwalten und von der juristischen Karriere zu lassen. Er gestand es dem Vater. Der Major sagte: »Es ist zu spät! Du wirst in deinem Leben kein Bauer und kein Wirt! Du wirst ein tüchtiger Beamter, nichts mehr!« Es war eine beschlossene Sache. Der Sohn wurde politischer Beamter, Bezirkskommissär in Schlesien. War der Name Trotta auch aus den autorisierten Schulbüchern verschwunden, so doch nicht aus den geheimen Akten der hohen politischen Behörden, und die fünftausend Gulden, von der Huld des Kaisers gespendet, sicherten dem Beamten Trotta eine ständige wohlwollende Beobachtung und Förderung unbekannter höherer Stellen. Er avancierte schnell. Zwei Jahre vor seiner Ernennung zum Bezirkshauptmann starb der Major.
Er hinterließ ein überraschendes Testament. Da er sicher sei des Umstandes – so schrieb er –, daß sein Sohn kein guter Landwirt wäre, und da er hoffe, daß die Trottas, dem Kaiser dankbar für seine währende Huld, im Staatsdienst zu Rang und Würden kommen und glücklicher als er, der Verfasser des Testaments, im Leben werden könnten, habe er sich entschlossen, im Andenken an seinen seligen Vater, das Gut, das ihm der Herr Schwiegervater vor Jahren verschrieben, mit allem, was es an beweglichem wie unbeweglichem Vermögen enthielt, dem Militärinvalidenfonds zu vermachen, wohingegen die Nutznießer des Testaments