Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Wie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat
Wie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat
Wie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat
eBook180 Seiten1 Stunde

Wie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

War der Bau des Reichsautobahn-Netzes etwa keine großartige Leistung zum Wohl des ganzen Volkes? Haben die Nationalsozialisten nicht innerhalb kurzer Zeit Millionen Deutsche wieder in Lohn und Arbeit gebracht? Und konnten mit den herrlichen neuen KdF-Schiffen nicht auch der weniger bemittelte Volksgenossen zum ersten Mal in seinem Leben nach Norwegen oder nach Madeira reisen? Karl-Otto Albrecht unternimmt es in seinem Buch, die noch immer bei manchen Zeitgenossen sich hartnäckig haltenden Legenden über den nationalsozialistischen >>Wohlfahrtsstaat<< als Täuschung aufzudecken. Er weist nach, dass zahlreiche – scheinbar beeindruckende – Ideen von den Nationalsozialisten schlichtweg gestohlen, kopiert oder in anderer Aufmachung dem Volk mit großem Propagandaaufwand als >>Reichssache<< - als nationalsozialistische Errungenschaft – angekündigt wurden. Viele Hilfsprogramme wurden durch steuerähnliche Abgaben oder aus erpressten >>freiwilligen<< Spenden finanziert. Spendenunwilligkeit oder Widerstandshaltung gegen das Spendenunwesen wurden rigoros geahndet –mit moralischen Bloßstellung oder gar durch Strafen. Dass manche nationalsozialistische Unternehmungen hier und da objektiv hilfreich gewesen sein mögen, lässt sich nicht leugnen – das entlastet diesen Unrechtsstaat insgesamt jedoch keineswegs.
Nebenbei weitet sich Albrechts Darstellung zu einem informativen kleinen Kompendium, aus dem man Wissenswertes über uns heute schon so fremde, zuweilen skurril anmutende Einrichtungen wie >>Schönheit der Arbeit<<, >>Kraft durch Freude<<, >>Arbeitsdank<<, >>Eintopfsonntag<<, >>Mutterkreuz<<, >>Bund Deutscher Mädel<< und viele andere erfahren kann.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum29. Mai 2015
ISBN9783739271156
Wie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat

Ähnlich wie Wie sozial waren die Nationalsozialisten?

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wie sozial waren die Nationalsozialisten?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wie sozial waren die Nationalsozialisten? - Karl-Otto Albrecht

    Tröglitz 2015

    Meinen Eltern, die diese Zeiten erlebten und überlebten.

    Allen Unglücklichen, die diese Zeiten nicht überlebten.

    Inhaltsverzeichnis

    Danksagungen/Acknowledgements

    Zum Nachdenken – statt eines Vorwortes

    Einführung in das Thema und Abgrenzung

    Vom „Diktat von Versailles zum „Dritten Reich - „legal" in die Diktatur

    Und alle, alle kamen

    Die Wirtschaftslage 1933 – eine kurze Bilanz

    Die sozialen Zielsetzungen im NSDAP-Parteiprogramm

    Frauen im Nationalsozialismus

    Arbeitsbeschaffungsprogramme – die „Arbeitsschlacht"

    Maßnahmenkatalog der „Arbeitsschlacht"

    „Arbeitsbeschaffung" durch Vertreibung und Vernichtung

    Die Autobahn – „Reichsautobahn"

    Das Volkswagensparen

    Die Bürgersteuer und das „Eiserne Sparen"

    Die Volksempfänger VE 301, DAF 1011 und das Volksfernsehen V1

    Die Hitler-Jugend (H.J.)

    Aktivitäten in der Hitlerjugend

    Der Bund Deutscher Mädel (BDM)

    Die Arbeitsdienste

    Freiwilliger Arbeitsdienst (FAD)

    Reichsarbeitsdienst (RAD)

    Frauenarbeitsdienst (FAD)

    Siedlerhilfe

    Landjahr und Landhilfe

    Hauswirtschaftliches Jahr

    „Arbeitsdank"

    „Opfer der Arbeit"

    Hilfskasse der NSDAP

    Die Nationalsozialisten und die Gewerkschaften

    Der Betriebsrat

    Die Deutsche Arbeitsfront (DAF)

    Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude"

    Ehrenamtlicher KdF-Wagenbesitzer-Betreuer

    Reichsberufswettkampf

    Zusätzlicher Berufsschulunterricht

    Leistungskampf der deutschen Betriebe

    Nationalsozialistischer Musterbetrieb

    „Schönheit der Arbeit"

    Musterdorf

    Arbeitsbuch

    Das Arbeitsbuch als Geschichtsbuch

    Die „Blut-und-Boden-Ideologie und der „Reichserbhof

    Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)

    Hilfswerk „Mutter und Kind"

    Das Winterhilfswerk (WHW)

    Eintopfsonntage

    Förderung des Kinderreichtums

    Ehrenkreuz der Deutschen Mutter (Mutterkreuz)

    Kinderlandverschickung (KLV)

    Reichsheimstättenwerk

    Steuerkarte/Lohnsteuer/Steuerklassen

    Spenden- und Sammelunwesen

    Korruption und Betrug

    Lohnpolitik

    Zusammenfassung

    Anmerkungen

    Quellen und Literatur

    Bildquellen

    Danksagungen/Acknowledgements

    Dieses Buch ist aus einer Arbeit für die Pacific Western University (PWU), Los Angeles, Kalifornien, U.S.A., in 1989/1990 entstanden und wurde 2015 ergänzt.

    Mein Dank geht an Herrn James A. Hayes, PhD, für die Betreuung der Arbeit und Herrn W. Haberland, Dean of Faculty, an der PWU für seine Hinweise und Anregungen den Text zum Zwecke der Veröffentlichung zu erweitern.

    Ferner möchte ich meinem persönlichen Freund Herrn Ward Rutherford (†), freier Schriftsteller und Historiker, Brighton, Großbritannien, für nützliche Tipps, Hinweise und Diskussionsbeiträge danken, die teilweise in diese Arbeit einflossen. Sie sind nicht alle ausdrücklich gekennzeichnet. Einen Großteil der Bibliotheksarbeit konnte ich in der Zentralbibliothek der Bundeswehr in Düsseldorf erledigen. Dank für stets freundliche Hilfe geht an das Bibliothekspersonal und die Bundeswehr für die großzügige Benutzungserlaubnis für diese Einrichtung. Nach dem Umzug der Bibliothek nach Dresden half man mir auch von dort.

    Zum Nachdenken – statt eines Vorwortes

    „Die große Lehre jener Zeit lautet aus meiner Sicht: Wo die Freiheit nicht beizeiten mit großem Einsatz verteidigt wird, ist sie nur um den Preis schrecklich hoher Opfer zurückzugewinnen. Ein mündiges Volk darf die Macht nicht in die Hände von Verrückten und Verbrechern fallen lassen."

    (Willy Brandt am 1. September 1989 vor dem Deutschen Bundestag, siehe Sitzungsprotokoll)¹

    Diese, zum Nachdenken anregen gemeinte Äußerung wurde 1989 getan: Angesichts der Vorfälle im vereinten Deutschland, in Frankreich, Belgien, den USA, der ehemaligen Sowjetunion, Österreich, Ex-Jugoslawien und vielen anderen Orten in der Welt kann man Willy Brandts Worte nur, ja muss man sie, noch verstärken. Brennende Asylantenheime, verletzte und tote Asylanten, Rassenhass, Ku-Klux-Klan und Bürgerkrieg haben alle ihre Wurzeln im Nationalismus – im übersteigerten Nationalismus. Dem gilt es entgegen zutreten. Zuallererst natürlich im eigenen Land, vor der eigenen Tür, dann beim Nachbarn, aber auch über die Landesgrenzen hinweg. Nie wieder ein 1933 – lassen wir es nicht zu, dass der unfruchtbar geglaubte Schoß wieder fruchtbar wird. Dass braune Eier wieder ausgebrütet werden. Gewiss, Deutschland ist 1991 eine stabile Demokratie. Wir sind auch nicht mehr isoliert in der Welt, die Wirtschaftslage ist eine andere als 1933, die soziale Schichtung der Deutschen hat sich nachhaltig verschoben, aber mit unserem Neonazismus müssen wir zuerst fertig werden. Es kann und darf keine Aufgabe für „andere sein. Es betrifft uns im besonderen Maß - auf uns wird zuerst gesehen, aber auch zuerst gezeigt. Nie wieder überzogenen Nationalismus mit all seinen Schrecken. Wehret den Anfängen. Keine Verharmlosungen mehr. Über Adolf Hitler und seine Schergen ist auch einmal gelächelt, wenn nicht sogar gelacht worden. Vielen war aber das Lachen vergangen. In einer seiner Hassreden weist Hitler ausdrücklich darauf hin, dass sie nun nicht mehr lachen: Sehr bald war aber (fast) allen das Lachen vergangen, wie Hitler es selber einmal in einer seiner Hassreden formulierte. „Die Juden haben einst auch in Deutschland über meine Prophezeiungen gelacht. Ich weiß nicht, ob sie heute auch noch lachen, oder ob ihnen das Lachen bereits vergangen ist geiferte er am 30. September 1942. (Siehe denktag 2004.)

    Wir schreiben heute das Jahr 2015. Die Weltlage hat sich, nach einigen entspannten Jahren, nicht wirklich verbessert. Palästina und Israel haben ihre Probleme noch immer nicht in den Griff bekommen. Ägypten, Irak Syrien, Afghanistan und Pakistan sind noch immer in bewaffneten Auseinandersetzungen verstrickt oder haben mit islamitischen Extremkräften zu kämpfen. Der IS terrorisiert ganze Landstriche im Nahen Osten. Die Krim wurde von Russland okkupiert und die Ostukraine wird mit massiver Unterstützung Russlands umkämpft – abgesehen einmal von der Ursachen und der Rechtmäßigkeit der Ansprüche. Der Krieg, den in Europa 1945 alle für beendet glaubten, steht wieder an Europas Grenzen. Ganz abgesehen vom internationalen Terrorismus.

    In Deutschland sorgen politische Gruppierungen wie die AfD, NPD, Pegida, Dügida und andere für große Sorgen. Griechenland scheint sich zu einem Problemkind der EU zu entwickeln. Nein, zum Zurücklehnen besteht kein Anlass. Willy Brandt ist aktueller denn je.

    Einführung in das Thema und Abgrenzung

    Behandelt man die Zeit des Nationalsozialismus im Schulunterricht oder spricht man aus gegebenem Anlass über sie, so wird immer wieder – besonders von jüngeren Menschen – gefragt, ob denn alle Deutschen, die diese Zeiten erlebten „dumm gewesen seien, weil sie so „einfach von den Nationalsozialisten „eingefangen werden konnten. Dem muss man entgegenhalten, dass sie nicht „dumm waren, sondern geschickt verführt wurden oder auch persönliche Vorteile im neuen Regime erkannten. Ein Teil der Deutschen – leider ein viel zu kleiner – hatte das Unheil kommen sehen oder das Nahen desselben bereits am eigenen Leib erfahren. Der weitaus größte Teil aber wurde „blind" gemacht oder zog es vor – aus welchen Gründen auch immer – nicht allzu scharf hinzusehen.

    Spricht man dann über die Gräueltaten der Nationalsozialisten, so hörte und hört man oftmals heute noch, dass sie doch auch „Gutes bewirkt hätten. Dann wird die Autobahn genannt, der Reichsarbeitsdienst aufgezählt, der die jungen Männer von der Straße geholt hat, das Pflichtjahr für Frauen angeführt, das keiner „geschadet hat, die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude, die NSV und viele andere „soziale und mehr oder weniger spektakuläre „Errungenschaften" des Nationalsozialismus. Mögen auch in belegbaren Einzelfällen nationalsozialistische Maßnahmen hilfreich gewesen sein, so kann man dadurch das Regime als solches nicht positiv bewerten und es womöglich auch noch als menschenfreundlich darstellen. Das Gegenteil ist der Fall. Dennoch haben eben diese Scheinerrungenschaften zur Festigung des nationalsozialistischen Regimes beigetragen – bis andere massive Repressalien diese ersetzten und eine Abkehr unmöglich machten resp. die Freiheit und das Leben hätten kosten können. Dass es eben, für den normalen Bürger, sichtbare Erfolge gegeben hat, darf man bei einer schonungslosen Aufklärung nicht unterschlagen, sonst klärt man nicht auf. Auch die versteckten Gefahren müssen ans Licht gebracht werden. Sonst unterliegen wir wieder heimlichen Verführern und ihren Machenschaften.

    Eines muss unbedingt zu Beginn der Arbeit klargestellt werden: Es kann kein Aufrechnen nationalsozialistischer Gräueltaten gegen vereinzelte positive Erscheinungen des Nationalsozialismus geben. Man kann nicht fünfhundert Kilometer Autobahn gegen ein Konzentrationslager oder zweihunderttausend in den Urlaub verschickte Arbeiter gegen zweihunderttausend ermoderte KZ-Häftlinge - auch nicht gegen einen einzigen – aufrechnen. Selbst ein einziges KZ- oder Terroropfer ist zu viel und beschämend. Die Verbrechen des Nationalsozialismus lassen sich nicht wie in einer Bilanz gegen echte oder angebliche „Errungenschaften" aufwiegen. Die Verbrechen sind in ihrer Grausamkeit und Verwerflichkeit unvergleichlich. Wenn wir diese Tatsachen nicht aus den Augen verlieren, können wir über nationalsozialistische Sozialpolitik und deren vereinzelt auch positiven Auswirkungen auf den deutschen Menschen jener Zeit Betrachtungen anstellen. „Sozialpolitik im Nationalsozialismus bezeichnet die Maßnahmen, die im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie gegenüber definierten Teilen der Bevölkerung durchgeführt wurden. Sie war ausgerichtet auf die Ideologie der Volksgemeinschaft und fand unter den davon profitierenden Gruppe große Akzeptanz. (siehe Quellen: Wikipedia „Sozialpolitik im Nationalsozialismus)

    Es ist natürlich unmöglich, alle Aspekte der Sozialpolitik in Deutschland in den Jahren von 1933 bis 1945 zu behandeln. Es können jedoch Strömungen, Tendenzen und Stimmungsbilder erstellt werden. Auch kann über Auswirkungen verschiedener Programme berichtet werden. Die vorliegende Arbeit kann nicht vollständig sein und sie erhebt auch diesen Anspruch nicht. Viele dem Volk dargebotenen Leistungen dienten nicht dem eigentlich vorgegebenen Zweck. Viele gutgläubige Menschen wurden missbraucht.

    Ihr freiwilliger Einsatz und Idealismus dienten oftmals viel dunkleren, ihnen verborgenen, Zielen, als sie bei gleichgeschalteter Presse und verbotenen ausländischen Medien in Erfahrung bringen konnten². Die Handlungen der Nationalsozialisten wurden ab einem gewissen Zeitpunkt – spätestens nach dem Ermächtigungsgesetz - nicht mehr (wirkungsvoll) kontrolliert. Jeder Versuch, dies zu tun, öffentlich oder privat, scheiterte und wurde bestraft. Ein Oppositioneller zu sein konnte tödlich enden. Die wissenden Mitläufer und Mittäter haben natürlich geschwiegen.

    Eine Vielzahl von „freiwilligen Sozialleistungen" musste ohnehin vom Volk oder den Arbeitgebern aufgebracht werden und wurde dann als nationalsozialistische Großtaten propagiert. Damit wurden dann oftmals Schwierigkeiten, die das Regime anderweitig hatte, übertüncht oder die Ausbeutung der Menschen verschleiert. Vergessen wir nicht:

    Es gibt keine „gute" Diktatur!

    Das muss gerade heute

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1