Wallensteins Lager
()
Friedrich Schiller
Friedrich von Schiller (1759-1805) was a German dramatist, poet, novelist, translator and historian, as well as a friend and collaborator of Johann Wolfgang von Goethe.
Mehr von Friedrich Schiller lesen
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua: Ein republikanisches Trauerspiel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wallenstein (Trilogie): Wallenstein - Der Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee (Dramen-Trilogie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber: Drama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Schriften: Über die ästhetische Erziehung des Menschen + Über das Erhabene + Über Anmuth und Würde: Über das Pathetische + Über die nothwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen + Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände + Über naive und sentimentalische Dichtung... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe Schillers und Goethes an A. W. Schlegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wallensteins Lager
Ähnliche E-Books
Wallensteins Lager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichter Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hexe Drut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodsünden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sturm: andhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Werk Heinrich Manns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Held und sein Wetter: Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinz Louis Ferdinand: Ein Zeitbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lessing-Legende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Goethes Hermann und Dorothea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Geister: Literarische Bildnisse aus dem neunzehnten Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lessing-Legende: Zur Geschichte und Kritik des preußischen Despotismus und der klassischen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenus im Pelz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist's politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchungen über Goethes Faust in seiner ältesten Gestalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Schiller – Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie + Die Braut von Messina: Literaturklassiker Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre-Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefwechsel Wilhelm von Humboldts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber Goethes Hermann und Dorothea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre Dame: Victor Hugo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdam Bede: Deutsche Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaokoon: Oder, Über die Grenzen der Malerei und Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTh. M. Dostojewsky: Eine biographische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Complete Works of Heinrich von Kleist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalther von der Vogelweide: Ein altdeutscher Dichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine deutsche Literaturgeschichte: erzählt an 20 Gedichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdam Bede: Deutsche Ausgabe - Band 1&2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Goethes Frühzeit Bruchstücke eines Commentares zum jungen Goethe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebe wohl, Italien!: Goethes Reise in die Schweiz 1797. Klassizismus im Selbstversuch - eine Fußnote zu Goethes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalther von der Vogelweide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wallensteins Lager
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wallensteins Lager - Friedrich Schiller
Handbibliothek
Wallenstein
Ein dramatisches Gedicht
von
Friedrich von Schiller
Mit einer Einleitung von Karl Goedeke
Erster Teil
Wallensteins Lager – Die Piccolomini
Stuttgart und Berlin
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
A. g. XIII.
Einleitung.
Länger noch als am Don Carlos arbeitete Schiller am Wallenstein. Mitten in der Ausarbeitung seiner Geschichte des Dreißigjährigen Krieges für den Damenkalender, schon im Mai 1792, regte sich die Lust, diesen Stoff dramatisch zu behandeln. Doch erst im März des Jahres 1794 begann er, damals mit seiner Familie in Stuttgart lebend, einen Plan auszuarbeiten, der jedoch nach seiner Rückkehr nach Jena liegen blieb und nach Verlauf von vollen zwei Jahren noch nicht zur Ausführung gediehen war. Am 22. Oktober 1796 begann er die Arbeit mit Eifer und widmete ihr bis zum 17. März 1799, die Unterbrechungen abgerechnet, volle zwanzig Monate.
Der Stoff war überaus spröde und hatte beinahe alles, was ihn von dramatischer und tragischer Behandlung ausschließen sollte, da es im Grunde eine Staatsaktion war, die in Rücksicht auf den poetischen Gebrauch alle jene Unarten besaß, die eine politische Handlung nur haben konnte: ein unsichtbares abstraktes Objekt, kleine und viele Mittel, zerstreute Handlungen, einen furchtsamen Schritt, eine für den Vorteil des Poeten viel zu kalte trockene Zweckmäßigkeit, ohne doch diese zur Vollendung und dadurch zu einer poetischen Größe zu treiben; denn am Ende mißlang der Entwurf Wallensteins nur durch Ungeschicklichkeit. Die Basis, auf die Wallenstein seine Unternehmungen gründete, war die Armee, mithin für den Dichter eine unendliche Fläche, die er nicht vor das Auge und nur mit Aufwand großer Kraft vor die Phantasie bringen konnte; er konnte also das Objekt, auf dem Wallenstein ruhte, nicht zeigen und ebensowenig das, wodurch er fiel: die Stimmung der Armee, den Hof, den Kaiser. Auch die Leidenschaften selbst, durch die er bewegt wurde, Rachsucht und Ehrbegierde, waren von der kältesten Gattung. Sein Charakter endlich war niemals edel und durfte es nie sein, und durchaus konnte er nur furchtbar, nie eigentlich groß erscheinen; um ihn nicht zu erdrücken, durfte ihm nichts Großes gegenüber gestellt werden; dadurch wurde der Dichter notwendig niedergehalten, dem somit fast alles abgeschnitten erschien, wodurch er dem Stoffe nach seiner gewohnten Art hätte beikommen können; von dem Inhalte hatte er fast nichts zu erwarten. Alles mußte durch eine glückliche Form bewerkstelligt werden, und nur durch eine kunstreiche Führung der Handlung war der Stoff zu einer schönen Tragödie zu erheben. Aber gerade ein solcher Stoff mußte es, wie Schiller selbst am lebhaftesten erkannte, sein, an dem er sein neues dramatisches Leben eröffnen und neue Haltung gewinnen konnte. Auch behandelte er sein Geschäft nun ganz anders, als er ehemals gepflegt hatte; es gelang ihm ganz gut, seinen Stoff außer sich zu halten und nur den Gegenstand zu geben; er hatte nie eine solche Kälte für diesen mit einer solchen Wärme für die Arbeit in sich vereinigt. Den Hauptcharakter sowohl als die meisten Nebencharaktere behandelte er mit der reinen Liebe des Künstlers, und nur an Max und Thekla, die nächsten nach Wallenstein, fühlte er sich durch eigene Zuneigung gefesselt. Aber die Ausarbeitung der ihnen gewidmeten Szenen sparte er sich auf, bis er der übrigen Staatsaktion, von der sie sich ihrer frei menschlichen Natur nach völlig trennten, ja dem geschäftigen Wesen derselben dem Geiste nach entgegengesetzt erschienen, die ihm mögliche feste Gestalt gegeben. Was er dann am meisten zu fürchten hatte, war, daß das überwiegende menschliche Interesse dieser großen Episode an der schon feststehenden ausgeführten Handlung leicht etwas verrücken möchte, da, wie er meinte, ihrer Natur nach ihr die Herrschaft gebühre, und je mehr ihm die Ausführung derselben gelingen sollte, die übrige Handlung dabei desto mehr ins Gedränge zu kommen Gefahr lief. Denn es war ihm weit schwerer, ein Interesse für das Gefühl als für den Verstand aufzugeben. Er suchte nun sich aller Motive, die im ganzen Umkreise seines Stücks für diese Episode und in ihr selbst lagen, zu bemächtigen und so, wenn auch langsam, die rechte Stimmung in sich reifen zu lassen. Aus dieser Art der Arbeit, zwei grundverschiedene Richtungen, die Politik und die Liebe, in getrennten Charakteren zu verschiedenen Zeitpunkten zu behandeln und diese sich fast feindlichen Bestandteile zu einem einzigen Ganzen zu vereinigen, erklärt es sich, wie weder die eine