dbo:abstract
|
- Die Großsteingräber bei Lancken-Granitz (auch Großsteingräber bei Lancken) waren ursprünglich acht megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur in der Umgebung der Gemeinde Lancken-Granitz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern), von denen heute nur noch vier existieren. Bei allen Gräbern handelt es sich um Großdolmen. Die erhaltenen Anlagen tragen die Sprockhoff-Nummern 501–504. 1969 wurden die vier Gräber unter Leitung von Ewald Schuldt ausgegraben. Zusammen mit den unmittelbar benachbarten Großsteingräbern bei Burtevitz stellen die vier Anlagen den größten auf Rügen zumindest teilweise erhalten gebliebenen megalithischen Gräberkomplex dar. Die einzelnen Anlagen sind in unterschiedlichen Bauweisen errichtet. So sind die Gräber 1 und 2 in langgestreckte Hünenbetten eingebaut, die Gräber 3 und 4 hingegen in Rundhügel. Die eigentlichen Grabkammern wiederum weisen alle einen sehr ähnlichen Bauplan auf. In den Kammern wurden noch zahlreiche Grabbeigaben gefunden. Diese belegen, dass die Anlagen über längere Zeiträume kontinuierlich genutzt wurden. So fanden sich in den Gräbern neben Beigaben der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) auch Artefakte der endneolithischen Einzelgrabkultur (2850–2250 v. Chr.) und der älteren Bronzezeit (1800–1100 v. Chr.). (de)
- The Lancken-Granitz dolmens are a group of seven megalith tombs in the Lancken-Granitz municipality on Rügen, northern Germany. Erected during the middle Neolithic, when they were used by the Funnelbeaker culture, at least some were in use until the early Bronze Age. Three of them are encircled by solitary rocks forming either rectangles or a stone circle, one has a solitary "guardian stone" on its eastern side. The dolmens were constructed from glacial erratic boulders and red sandstone. In part subdivided into up to four compartments as common for the region, one dolmen showed a subdivision into six such compartments, which is an unusually high number. When the tombs were archaeologically assessed in 1969, Stone and Bronze Age funerary goods were retrieved, including flint hatches, stone axes, amber pearls, bronze needles and necklaces as well as an abundance of arrowheads and pottery. (en)
- Les dolmens de Lancken-Granitz sont un groupe de sept dolmens situés à Lancken-Granitz, dans l'île de Rügen, dans le Land de Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, dans le Nord-Est de l'Allemagne. (fr)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 11884 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:caption
|
- "Guardian stone" (en)
- Ceiling of dolmen Nr. 3 (en)
- Dolmen Nr. 6, entrance (en)
- Dolmen Nr. 1, interior: the gaps between the large boulders are filled with red sandstone (en)
|
dbp:direction
| |
dbp:image
|
- LG Dolmen1 innen.JPG (en)
- LG Dolmen3 Decksteine.JPG (en)
- LG Dolmen3 Wächterstein.JPG (en)
- LG Dolmen6.JPG (en)
|
dbp:width
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
georss:point
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Les dolmens de Lancken-Granitz sont un groupe de sept dolmens situés à Lancken-Granitz, dans l'île de Rügen, dans le Land de Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, dans le Nord-Est de l'Allemagne. (fr)
- Die Großsteingräber bei Lancken-Granitz (auch Großsteingräber bei Lancken) waren ursprünglich acht megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur in der Umgebung der Gemeinde Lancken-Granitz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern), von denen heute nur noch vier existieren. Bei allen Gräbern handelt es sich um Großdolmen. Die erhaltenen Anlagen tragen die Sprockhoff-Nummern 501–504. 1969 wurden die vier Gräber unter Leitung von Ewald Schuldt ausgegraben. Zusammen mit den unmittelbar benachbarten Großsteingräbern bei Burtevitz stellen die vier Anlagen den größten auf Rügen zumindest teilweise erhalten gebliebenen megalithischen Gräberkomplex dar. (de)
- The Lancken-Granitz dolmens are a group of seven megalith tombs in the Lancken-Granitz municipality on Rügen, northern Germany. Erected during the middle Neolithic, when they were used by the Funnelbeaker culture, at least some were in use until the early Bronze Age. Three of them are encircled by solitary rocks forming either rectangles or a stone circle, one has a solitary "guardian stone" on its eastern side. (en)
|
rdfs:label
|
- Großsteingräber bei Lancken-Granitz (de)
- Dolmens de Lancken-Granitz (fr)
- Lancken-Granitz dolmens (en)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(13.619009971619 54.362861633301)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is dbp:caption
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |