An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Anders Beer Wilse (12 June 1865 – 21 February 1949) was a Norwegian photographer who documented Norway in the early to mid-20th century and also worked in the United States. Wilse was born in Flekkefjord, but grew up in Kragerø and decided early to become a sailor. After having graduated with a technical degree from the technical school in Horten in 1882, Wilse emigrated to the United States in 1884. He did not find work in the beginning, but eventually settled in Seattle working for the United States Geological Survey. He is reported to have acquired his first camera in 1886. He opened a photography store in Seattle in 1897, after having visited Norway, and married Helen Marie Hutchinson.

Property Value
dbo:abstract
  • Anders Beer Wilse (12. června 1865 – 21. února 1949) byl norský fotograf, jehož fotografie dokumentují Norsko v období od raných do středních let 20. století. (cs)
  • Anders Beer Wilse (* 12. Juni 1865 in Flekkefjord; † 21. Februar 1949 in Oslo) war einer der einflussreichsten Fotografen Norwegens. Der Sohn des Ingenieurs Lauritz Marius Wilse und dessen Frau Karoline Dorothea Beer wuchs in Kragerø auf, fuhr bereits im Alter von 13 Jahren zur See und beendete 1882 eine Ingenieursausbildung an der Teknisk Skole (Technischen Schule) in Horten. 1884 emigrierte er in die USA, wo er zunächst keine Arbeit fand. Der staatliche United States Geological Survey beschäftigte ihn schließlich als Kartograph. Diese Arbeit machte viele Reisen vor allem durch den Nordwesten der USA erforderlich. Eine der Aufgaben Wilses bestand darin, Fotografien des zu vermessenden Geländes anzufertigen; auf diese Weise kam er mit dem noch jungen Medium erstmals in Berührung. 1888 überlebte Wilse den Untergang des dänischen Passagierschiffs Geiser, das nach einer Kollision im Nordatlantik sank. Er war auf dem Weg von New York nach Kopenhagen, um in seiner Heimat den Winter zu verbringen. Schon 1886 hatte Wilse seine erste Kamera erstanden. Ab 1897 betrieb er ein Fotostudio in Seattle, mit dem er schnell Erfolg hatte. Auf Wunsch seiner Familie übersiedelte er dennoch 1900 wieder nach Norwegen, wo er ein Jahr später in Kristiania, heute Oslo, sein eigenes Geschäft eröffnete. Er entwickelte sich schnell zum führenden norwegischen Landschaftsfotografen. Parallel arbeitete er zeitweise als Korrespondent der Zeitung Aftenposten im weit entfernten Svalbard, das damals touristisch noch nicht erschlossen war. Auch sonst durchkämmte Wilse mit seiner zehn Kilogramm schweren Kamera teilweise kaum erreichbares Gelände und sorgte mit seinen Fotografien aus allen Landesteilen für eine Dokumentation norwegischer Städte und Landschaften. Daneben fotografierte er Menschen, vornehmlich in Arbeitsprozessen, so etwa die Fischer der Lofoten vor der Einführung der Motorboote. Auch die berühmtesten Kulturpersönlichkeiten seiner Zeit porträtierte er. In Oslo wurde das 1899 gegründete Nationaltheatret ein Lieblingsmotiv des Fotografen. Neben Außenaufnahmen sind ihm viele Szenenbilder von großem theaterhistorischen Wert zu verdanken. Noch zu Lebzeiten Wilses übernahm dessen Sohn und langjähriger Kompagnon Robert Charles das Geschäft und betrieb es bis 1958. Nach Wilses Tod erwarb das Norsk Folkemuseum nicht weniger als 112.000 Negative des Pioniers. Seine Osloer Aufnahmen sammelt und bewahrt das Oslo Bymuseum (Stadtmuseum von Oslo), während etwa 1000 Porträts Wilses heute zur Sammlung der Nasjonalbiblioteket gehören. Sein umfassendes Archiv ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Veränderungen der norwegischen Gesellschaft um und seit 1900. Wilse wurde mehrfach ausgezeichnet, so etwa mit der Königlichen Verdienstmedaille in Gold und dem Goldenen Knopf des Norwegischen Touristenverbandes. Ab 1937 war er Ehrenmitglied des Norwegischen Fotografenverbandes. (de)
  • Anders Beer Wilse (12 June 1865 – 21 February 1949) was a Norwegian photographer who documented Norway in the early to mid-20th century and also worked in the United States. Wilse was born in Flekkefjord, but grew up in Kragerø and decided early to become a sailor. After having graduated with a technical degree from the technical school in Horten in 1882, Wilse emigrated to the United States in 1884. He did not find work in the beginning, but eventually settled in Seattle working for the United States Geological Survey. He is reported to have acquired his first camera in 1886. He opened a photography store in Seattle in 1897, after having visited Norway, and married Helen Marie Hutchinson. In 1900, his wife and children moved to Norway, and Wilse himself joined them, opening a photography store in Christiania in 1901, after 17 years in the United States. (en)
  • Anders Beer Wilse (né le 12 juin 1865 à Flekkefjord, mort le 21 février 1949 à Oslo) est un photographe norvégien. (fr)
  • Anders Beer Wilse (Flekkefjord, 12 juni 1865 – Oslo, 21 februari 1949) was een Noors fotograaf. (nl)
dbo:birthDate
  • 1865-06-12 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1949-02-21 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:nationality
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3677535 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5421 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1024312576 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:alt
  • Anders Beer Wilse ca. 1935 (en)
dbp:birthDate
  • 1865-06-12 (xsd:date)
dbp:birthPlace
dbp:caption
  • Anders Beer Wilse ca. 1935 (en)
dbp:deathDate
  • 1949-02-21 (xsd:date)
dbp:deathPlace
dbp:name
  • Anders Beer Wilse (en)
dbp:nationality
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Anders Beer Wilse (12. června 1865 – 21. února 1949) byl norský fotograf, jehož fotografie dokumentují Norsko v období od raných do středních let 20. století. (cs)
  • Anders Beer Wilse (né le 12 juin 1865 à Flekkefjord, mort le 21 février 1949 à Oslo) est un photographe norvégien. (fr)
  • Anders Beer Wilse (Flekkefjord, 12 juni 1865 – Oslo, 21 februari 1949) was een Noors fotograaf. (nl)
  • Anders Beer Wilse (12 June 1865 – 21 February 1949) was a Norwegian photographer who documented Norway in the early to mid-20th century and also worked in the United States. Wilse was born in Flekkefjord, but grew up in Kragerø and decided early to become a sailor. After having graduated with a technical degree from the technical school in Horten in 1882, Wilse emigrated to the United States in 1884. He did not find work in the beginning, but eventually settled in Seattle working for the United States Geological Survey. He is reported to have acquired his first camera in 1886. He opened a photography store in Seattle in 1897, after having visited Norway, and married Helen Marie Hutchinson. (en)
  • Anders Beer Wilse (* 12. Juni 1865 in Flekkefjord; † 21. Februar 1949 in Oslo) war einer der einflussreichsten Fotografen Norwegens. Der Sohn des Ingenieurs Lauritz Marius Wilse und dessen Frau Karoline Dorothea Beer wuchs in Kragerø auf, fuhr bereits im Alter von 13 Jahren zur See und beendete 1882 eine Ingenieursausbildung an der Teknisk Skole (Technischen Schule) in Horten. 1884 emigrierte er in die USA, wo er zunächst keine Arbeit fand. Der staatliche United States Geological Survey beschäftigte ihn schließlich als Kartograph. Diese Arbeit machte viele Reisen vor allem durch den Nordwesten der USA erforderlich. Eine der Aufgaben Wilses bestand darin, Fotografien des zu vermessenden Geländes anzufertigen; auf diese Weise kam er mit dem noch jungen Medium erstmals in Berührung. 1888 über (de)
rdfs:label
  • Anders Beer Wilse (en)
  • Anders Beer Wilse (cs)
  • Anders Beer Wilse (de)
  • Anders Beer Wilse (fr)
  • Anders Beer Wilse (nl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Anders Beer Wilse (en)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License