


default search action
PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, Volume 21
Volume 21, Number 1, Januar-März 1998
- Wolfgang Effelsberg:
Elektronischer Handel, elektronisches Bargeld und mobile Agenten - nur neue Modewörter? 2
- Konrad Wondra, Ralf Keller, Ian Herwono, Fiona Williams:
Electronic Commerce in Deutschland und weltweit: Neue Zahlungssysteme und ihre Anwendungsgebiete. 3-10 - Ralf Henke, Hartmut König, Andreas Mitschele-Thiel:
Automatische Protokollimplementierung unter Verwendung der Activity Threads. 11-18
- Werner Zorn:
Hat Deutschland die Internetentwicklung verschlafen? 19-30
- Olaf Götz, Bernd Fankhänel:
Ein neues Teleteaching-Konzept. 31-36
- Erich Strohmaier, Uwe Harms:
HPC-Nutzung in Deutschland. 37-41 - Franz-Josef Pfreundt:
Software für Low-Cost Parallelrechner. 43-50
- Die Organisation des verteilten DV-Versorgungssystems. 49-50
- Alois Potton:
Virtuelle Konferenzen. 59
Volume 21, Number 2, April-Juni 1998
- Helmut Frick:
Access! 62-64
- Kai Fritsch, Bruno Lortz, Peter Meridan:
Das ATM-Netz des baden-württembergischen Landeshochschulnetzes BelWü. 65-70 - Volker Turau:
Eine empirische Analyse von HTML-Dokumenten im WWW. 71-78 - Peter Herrmann, Heiko Krumm:
Protokollspezifikation und -verifikation mit dem Transferprotokoll-Framework. 79-88
- Friederike Wall:
Messung der Dienstleistungsqualität von Rechenzentren. 89-95 - Adolf Schreiner, Klaus-Peter Mickel:
Das virtuelle Rechenzentrum Karlsruhe - von der Vision zur Wirklichkeit. 96-100
- Jörg Martinetz, Sven Karl Mertens:
Augabenorientierte Gestaltung von Kommunikationsstrukturen. 101-105
- Karl Solchenbach:
A simple communication benchmark for parallel systems. 106-109
- Stefan Rapp:
Netz-Computer, eine wichtige Vision? 110-111
- Burkhard Stiller:
Verrechnung von integrierten Kommunikationsdiensten im Internet. 112-114
- Alois Potton:
Gut gemeint und schlecht geraten. 123
Volume 21, Number 3, Juli-September 1998
- Berthold Butscher:
Multiplied by 10. 130
- Georg Carle, Henning Sanneck, Dorgham Sisalem, Mikhail Smirnov, Adam Wolisz, Tanja Zseby:
Dienstqualitätsunterstützung für Audio- und Videodienste im Internet. 131-135 - Ina Schieferdecker, Axel Rennoch, Mang Li, Bernard Stepien:
Eine Leistungsmethodik und ihre Anwendungen auf ATM Protokolle. 136-139 - Tom Pfeifer, Thomas Magedanz:
Unified Messaging + Medienflexibilität = Allgegenwärtige Ereichbarkeit. 140-143 - Ingo Busse, Stefan Covaci, Markus Nietfeld:
Sicherheitsrisiken bei Mobilen Agenten und deren Lösung in einer Java basierten Plattform. 144-148 - Klaus-Peter Eckert, Eckhard Moeller, Peter Schoo, Gerd Schürmann, Michael Tschichholz:
Verteilte Objekttechnologie in der Telekommunikation. 149-154 - Volker Tschammer, Vaggelis Ouzounis:
Plattformdienste virtueller Unternehmen im elektronischen Handel. 155-161
- Karl Kurbel:
Kategorien betrieblicher WWW-Angebote. 162-167
- Jochen W. Münch, Wilhelm Held, Michael Nelißen, J. Klein:
Leistungs- und Kostenrechnung in der Datenverarbeitung am Beispiel der Hochschulrechenzentren. 168-176
- Benno Süselbeck:
Kaffeemaschine: Die JavaStation von Sun. 177-178
- Wolfgang Moll:
Netzwerkmanagement - die nächste Generation. 180-182 - Juan Altmayer Pizzorno, Mark Dilger:
Eine gemeinsame Infrastruktur für Intrusion-Detection Systeme. 183-184
- Alois Potton:
Das Zornsche Lemma. 191
Volume 21, Number 4, Oktober-Dezember 1998
- Wolfgang Effelsberg, Stefan Fischer:
Multimedia-Dienstgüte: Bemühungen um Qualitätsgarantien. 194
- Stefan Fischer, Hermann de Meer:
Cooperative QoS Management. 195-201 - Torsten Braun, Pascal Habegger:
Differentiated Services: Ein neuer Ansatz für Dienstgüte im Internet. 202-210 - Martin Karsten, Jens B. Schmitt, Lars C. Wolf, Ralf Steinmetz:
Abrechnungsverfahren für paketvermittelte diensteintegrierende Kommunikationsnetze. 211-218 - Christina Class, Burkhard Stiller, Bernhard Plattner:
Die Verwendung von Dienstgüteparametern. 219-227
- Dieter Spath, Cornelia Kafka, Heinz-Dieter Hellmann, Thomas Kafka:
Low-cost-Früherkennung von Störungen durch Machinelles Lernen. 228-230
- Thomas Rautenberg:
Aus Ämtern werden Dienste. 231-234
- Jan Knop:
Auf dem Weg zur virtuellen Universität. 235-239
- Jan Knop, Detlef Lannert:
The role of computer centres in a changing world. 240-242
- Rai Nerwer:
Das Zornsche Dilemma. 251

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.