default search action
15. GI Jahrestagung 1985: Wien
- Hans Robert Hansen:
GI/OCG/ÖGI-Jahrestagung 1985, Wirtschaftsuniversität Wien, Übersichtsbeiträge und Fachgespräche zu den Themenschwerpunkten Softwaretechnologie / Standardsoftware / Bürokommunikation / Bildschirmtext, 16.-19. September 1995. Informatik-Fachberichte 108, Springer 1985, ISBN 3-540-15697-6
Übersichtsbeiträge
- Horst Morgenbrod:
Requirements Engineering in großen Projekten. 3-14 - Günter Enderle:
10 Jahre Graphische Standards. 15-34 - Ludwig Nastansky:
Standardsoftware und Programmentwicklung für Personal-Computer. 35-46 - James E. Donahue:
Software Development in the Cedar Programming Environment. 47-57 - Peter J. Hofbauer:
Das österreichische BTX-Konzept und seine Auswirkungen. 58-63 - Werner Horn:
Knowledge Engineering: Werkzeuge zum Erstellen von Expertensystemen. 64-75 - Peter Wißkirchen:
Entwicklungstendenzen au dem Gebiet der Textverarbeitungssysteme. 76-86 - Jürgen Friedrich:
Stand, Entwicklungstendenzen und Auswirkungen der Telearbeit. 87-107 - Klaus Haefner:
Mensch und Computer in der Gesellschaft der Zukunft: Die Gestaltung der humanen computerisierten Gesellschaft. 108-112 - Helmut Balzert:
Wissensbasierte Systeme im Büro der Zukunft. 113-137
Fachgespräch 1: Requirements Engineering und Projektmanagement
- Bernd Kühnel:
Einführun in das Fachgespräch "Requirements Engineering und Projektmanagement". 141-142 - Guido Persch:
Phasenübergreifende Software-Entwicklung mit Hilfe eines Transformations-Expertensystems. 143-155 - Georg Lausen, Andreas Oberweis, Frank Schönthaler:
Formale Beschreibung von Anforderungen: Eine netzorientierte Vorgehensweise zur konzeptuellen Modellierung von Informationssystemen. 156-167 - Helmut Kerner, Renate Pitrik, Herbert Motschnig, Werner Trattnig:
EDDA-S, eine graphische, strukturierte Datenflußsprache für den Software-Entwurf. 168-181 - Hannes Färberböck, Ernest Wallmüller:
LITOS-A und LITOR-A - Eine Methode und ein Werkzeug für die Analyse- und Definitionsphase von Software-Projekten. 182-192 - Jochen Ludewig, Martin Glinz, Hans Matheis:
Software-Spezifikation durch halbformale, anschauliche Modelle. 193-204 - Peter Lempp:
Rechnerunterstützung für die Anfangsphasen eines Projekts. 205-216 - Hans-Peter Subel:
VICO - Versions, Schnittstellen- und Konfigurationskontrolle. 217-228 - Herbert Göttler:
Automatisierung einer Rechtsanwaltskanzlei (Konzepte, Methoden, Erfahrungen). 229-240 - Karl-Heinz Sturm:
Requirements Engineering in Realzeitsystemen am pragmatischen Beispiel einer Brauerei. 241-254
Fachgespräch 2: Bürokommunikation
- Helmut Kerner:
Einführun in das Fachgespräch "Bürokommunikation". 257-258 - K. Sambor:
Integration von Diensten im Teilnehmerbereich (Kommunikationsanlagen). 259-271 - Hans Jorgen Helms:
State of European Network Projects. 272-280 - Berthold Butscher, Lutz Henckel:
LAN-WAN Interconnection, ein Architektur- und Protokollansatz. 281-297 - Udo Dierk:
Einbettung einer PABX in eine Bürokommunikationslandschaft. 298-309 - Pietro Schicker:
Elektronische Dokumente. 310-317 - Uta Pankoke-Babatz:
Benutzeraspekte beim Einsatz eines computergestützen Kommunikationssystems. 318-326 - Roland Schwetz:
Wie verändert kommunikationsfähige Technik die Bürowelt. 327-339
Fachgespräch 3: Graphische Datenverarbeitung - Sprachen und Systeme
- Wilhelm Barth:
Einführung in das Fachgespräch "Graphische Datenverarbeitung - Sprachen und Systeme". 343-344 - Peter Egloff:
Graphische und Modell-Datenverarbeitung im Deutschen Forschungsnetz DFN. 345-352 - Peter Wißkirchen, Rüdiger Kolb, Dieter Bolz:
Objektorientierte Sprachschalen für Graphische Kernsysteme. 353-361 - Wolfgang Hübner, Z. I. Markov:
Eine Graphik-Erweiterung für PROLOG auf der Grundlage von GKS. 362-373 - Helmuth Stahl, D. Orlamünder, B. Hetze:
Computergrafik im Studien- und Forschungsprozeß im Maschineningenieurwesen. 374-384 - Rainer Kunz:
Präsentationsgraphik und GKS. 385-396 - Wolfgang Vitovec:
Ein integriertes Graphik-, Bild- und Satzverarbeitungssystem. 397-405 - Werner Purgathofer:
Eine neue Methode in der garphischen Datenverarbeitung: Stochastisches Sampling. 406-417 - Hubert Frank:
Schnelle Algorithmen der Flächenverschneidung in der graphischen Datenverarbeitung. 418-426 - I. Linemayr, Martin Rudalics:
Parallele Speicherverwaltung für einen graphischen Arbeitsplatzrechner. 427-438 - W. Fischer, H. Eckert, D. Längle, K. Geissendörfer:
Root Modelling Interface (RMI), eine effiziente und zukunfssichere Geometriedatenstruktur-Schnittstelle. 439-449 - Christian Egelhaaf, Gerd Schürmann:
Das GKS-orientierte Kommunikationssystem. 450-459
Fachgespräch 4: Standardsoftware und Werkzeuge für Personal Computer
- Günter Mußtopf:
Einführun in das Fachgespräch "Standardsoftware und Werkzeuge für Personal Computer". 463-464 - Wafi Al-Baghdadi:
PC/FOCUS: Werkzeug für die Fachabteilung. 465-476 - Werner Herold:
Btx als DFÜ? Tabellenkalkulation zur Kostenabschätzung einer Btx-Anwendung. 477-487 - Andreas Krall:
PEG - Ein Programmierumgebungsgenerator. 488-499 - Hubert Frank, Randolf Arnold:
Mikrorechner in Forschung und Lehre von CAD. 500-510 - Anderla Peter:
Softwareschutz vor unberechtigtem Benutzen von daten auf einem IBM Personal Computer. 511-522 - Wilfried Emmerich:
Automatisierte Qualitätsmessung mit EPSOS-D. 523-534 - Werner Remmele:
Aufgabenstellung, Aufbau und Verwaltung eines 'dezentralen Rechenzentrums'. 535-547 - G. Kjossew, A. Gruzdew, Ch. Jovew:
Eine C-orientierte Programmierumgebung für einen heterogenen Rechnerkomplex aus Mikro- und Mini-Computern. 548-559 - Frank X. Steinparz:
Steuerung parallel arbeitender Roboter. 560-570 - Bernd Kretschmer:
Standardsoftware in kaufmännischen berufsbildenden Schulen und in der Lehrer-Weiterbildung in Niedersachsen. 571-580
Fachgespräch 5: Software-Entwicklung in lokalen Netzen
- Klaus-Peter Löhr:
Einführun in das Fachgespräch "Software-Entwicklung in lokalen Netzen". 583-584 - Thorsten Spitta:
Anforderungsprofil und Topologie eines verteilten Software-Entwicklungs-Systems. 585-603 - B. Menth:
Software-Entwicklung mit dezentralen Workstations. 604-619 - Rainer Isle, Cornelia Zahlten:
Verbund von Arbeitsplatzrechnern für die Software-Entwicklung. 620-629 - Harald Geist:
Entwicklungsstufen einer LAN-Einsatzstrategie. 630-641
Fachgespräch 6: Bildschirmtext
- Hermann A. Maurer:
Einführung in das Fachgespräch "Bildschirmtext". 645-646 - John S. Garratt, Friedrich Huber:
Ein auf Bildschirmtext ausgelegtes Unterrichtssystem. 647-654 - Ernst Piller:
Möglichkeiten des Einsatzes der Chipkarte zur Erhöhung der Sicherheit im Bildschirmtext-System. 655-666 - Monika Reiter, Manfred Wilfing:
Die PCM Systeme. 667-678 - H. Cheng, Peter Lipp, Hermann A. Maurer, Reinhard Posch:
GASC: ein Graphik- und Software Kommunikationssystem. 679-690 - Waltraud Schweikhardt:
Bildschirmtext - ein Rechnerunterstützes Kommunikationsmittel auch für Blinde. 691-701 - C. Schippang, Klaus Sternberger, W. Trommer:
Time-Sharing-Dialog über Bildschirmtext-Rechnerverbund. 702-712 - Hans R. Göpfrich:
Konzept für die BTX-unterstützte Organisation und Administration der Lehre and Universitätsinstituten. 713-725 - Wolfgang Weidner:
Bildschirmtext als Add-On von Einzel- und Mehrplatz-DV-Systemen in der Büroumgebung. 726-737 - R. Krieger, Hans-Georg Stork:
Bildschirmtext und Telesoftware im Tierseuchen-Berichtswesen - eine exemplarische Fallstudie. 738-749 - Kurt A. Felfernig:
Bildschirmtext - Das Kommunikationsmedium für Klein- und Mittelbetriebe. 750-760 - Paul G. Maciejewski:
Aufbau eines BTX-gestützten Informationssystems für den Innen- und Aussendienst von Unternehmen. 761-771
Fachgespräch 7: Expertensysteme im Betrieb
- Wolfgang Wahlster:
Einführung in das Fachgespräch "Expertensysteme im Betrieb". 775-777 - Walter Klar, Karl-Heinz Wittur:
DEX.C3 - Ein Expertensystem zur Diagnose von Fehlverhalten im automatischen Getriebe C3 von Ford. 778-791 - Egbert Lehmann, Reinhard Enders, Hans Haugeneder, Rudi Hunze, Claudia Johnson, Ludwig Schmid, Peter Struss:
SICONFEX - ein Expertensystem für die Konfigurierung eines Betriebssystems. 792-805 - Feodora Hermann, Günter Hornung:
Expertensysteme zur Software-Konfiguration. 806-814 - Franz Barachini, Klaus-Peter Adlassnig:
Konsistenzprüfung der Wissensbasis des medizinischen Expertensystems CADIAG-1. 815-826 - Volker Linnemann:
Datenbankunterstützung für Expertensysteme. 827-838 - Ulrich Güntzer, G. Huber, Gerald Jüttner:
Ein Expertensystem zur Unterstützung der Filialanalyse bei der HYPO-Bank. 839-852 - Ernst Schatz, Jutta Estenfeld, Nora Iacobetz, Werner Zucker:
Wissensbasierte Unterstützung von Arbeitsprozessen. 853-864
Fachgespräch 8: Textverarbeitungssysteme
- Hermann Krallmann:
Einführun in das Fachgespräch "Textverarbeitung". 867-868 - Hartmut Musielak:
Konzeptionelle Aspekte einer Dokumentenarchitektur zur Datenintegration. 869-878 - Günther Krönert:
Anforderungen an ein Textverarbeitungssystem auf der Basis des Standard-Dokumentenarchitekturmodells. 879-891 - Angela Scheller:
Dezentrale Verarbeitung von Dokumenten im Rahmen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) auf der Basis internationaler Standards. 892-904 - Wolfgang Appelt:
Konzeption eines Arbeitsplatzes zur Erstellung wissenschaftlicher Texte in hoher typographischer Qualität. 905-913 - Herbert Göttler, Horst Schwarz, Reinhold Straubmeier:
Ein Textsystem für eine Rechtsanwaltskanzlei. 914-925 - Matthias Schumann:
Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Eingangspostbearbeitung. 926-942
Fachgespräch 9: Telearbeit
- K. T. Schröder:
Einführung in das Fachgespräch "Telearbeit". 945-947 - Werner Dostal:
Telearbeit im Arbeitsmarkt relevant? 948-958 - Werner B. Korte, Wolfgang J. Steinle:
Telearbeit - Interesse und Akzeptanz. 959-969 - W. Müllner:
Aspekte einer Privatisierung der Arbeit - Chancen, Risiken und Rechtsfragen der Telearbeit. 970-977 - P. Kern, S. Wawrzinek:
Telearbeit - Mehr als nur Heimarbeit? 978-989 - Wolfgang Heilmann:
Ergebnisse einer Befragung von Unternehmungen mit Tele-Arbeitsplätzen für Programmierer. 990-1000 - H. Herrmann:
Telearbeit - Dämon oder Chance? 1001-1011 - Angelika Bahl-Benker:
"Telearbeit" - Ein Beitrag zur Humanisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer/innen? 1012-1022
Nachträglich eingegangene Beiträge
- Rüdiger Dierstein:
Textverarbeitung mit Universalrechnern. 1025-1037 - Lance A. Miller:
Natural Language Applications and Technologies. 1038-1066 - Sigram Schindler:
Basiskonzepte der Bürokommunikation oder Technologien des papierlosen Büros/Verwaltens. 1067-1086
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.