default search action
33rd INFORMATIK 2003: Frankfurt am Main, Germany - Band 2
- Klaus R. Dittrich, Wolfgang König, Andreas Oberweis, Kai Rannenberg, Wolfgang Wahlster:
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Innovative Informatikanwendungen, INFORMATIK 2003, Frankfurt am Main, Germany, September 29 - October 2, 2003, Band 2. LNI P-35, GI 2003, ISBN 3-88579-364-4
Aus laufenden DFG-Schwerpunktprogrammen und -Sonderforschungsbereichen
DFG-Schwerpunktprogramm 1140 "Basissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme"
- Martina Zitterbart, Stefan Fischer:
Basissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme. 13-28
DFG-Sonderforschungsbereich 360 "Künstlich Situierte Kommunikatoren"
- Gernot A. Fink, Jannik Fritsch, Nadine Leßmann, Helge J. Ritter, Gerhard Sagerer, Jochen J. Steil, Ipke Wachsmuth:
Architekturen situierter Kommunikatoren: Von Perzeption über Kognition zum Lernen. 29-44
Workshop: "Integration neuer Lehrformen in das Studium"
- Dietrich Boles:
Programmierkurse für Anfanger und Fortgeschrittene. 45-49 - Gudrun Görlitz, Stefan Müller, Oliver Grimm:
Soziale Kompetenzen in der Online-Programmierausbildung. 50-55 - Sebastian Abeck, Pascal Bihler, Karsten Krutz, Christian Mayerl, Mads Stavang, Marco Willsch:
C&M-konformer Kurs und Living Document. 56-61 - Günter Schmitt:
Projektmanagement im Software Engineering Praktikum der TU Darmstadt. 62-66 - Jörg Raasch:
Praxisgerechte Aufgaben in Grundlagen-Lehrveranstaltungen. 67-72 - Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert:
Blended Learning im Informatikstudium. 73-79 - Edith Stary, Christian Stary:
Montessori-orientierter Wissenstransfer im Web. 80-89 - Michael Kerres, Axel Nattland, Hans-Dieter Weckmann:
Hybride Lernplattformen und integriertes Informationsmanagement an der Hochschule. 90-95 - Sven Herschel:
Goya - Vom Programmierwettbewerb zum Verwaltungssystem. 96-101
Workshop: "Die Zukünfte des Internet: Eine Retrospektive"
- Hans Dieter Hellige:
Die Geschichte des Internet als Lernprozess. 103-114 - Michael Friedewald:
Offene Systeme in der Frühphase des Internet. 115-120 - Eike Jessen:
Wissenschaftsnetze in Deutschland und Europa: Erwartungen und Erreichtes. 121-127 - Knud Böhle:
Über eCash und elektronisches Bargeld. Zum Verhältnis von Innovation und Leitbild. 128-136 - Rudolf Seising:
Frühe Visionen der Telemedizin: Technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Wirklichkeit. 137-140 - Bernd Wingert, Ulrich Riehm:
Elektronisches Publizieren. Mythen, Leitbilder, Visionen - und die "Wirklichkeit"? 141-148 - Jörg Pflüger:
Verlorene Zeit auf der Suche. Entwicklungslogik und soziale Dynamik der Suchtechniken im Internet. 149-150 - Klemens Polatschek:
When Newspapers Go Electric. Bausteine zu einer Chronologie des Hypes. 151-158 - Volker Grassmuck:
Entwicklung des Internet von einer offenen Wissensgesellschaft zur geschlossenen Copyright-Gesellschaft. Trusted Computing und Digital Restrictions Management. 159-162 - Hans Dieter Hellige:
Das Verschwinden des Buches im Computer und sein Wiedererstehen im Electronic Book. 163
Workshop: "Ethik in der Informatik"
- Karl-Heinz Rödiger, Karsten Weber:
Die Fortschreibung der Ethischen Leitlinien der GI. 164-165 - Dietmar Mieth:
Ethik der Informatik. 166-175 - Peter Bittner, Eva Hornecker, Ute Twisselmann, Karsten Weber:
Die berufliche Situation informatisch Handelnder in der ethischen Reflexion. 176-181 - Eva Hornecker, Peter Bittner:
Informatik als Profession? Neue Wege für die Professionalisierungsdebatte. 182-187 - Karsten Weber:
Ethische Leitlinien: inhaltlich oder prozedural? 188-193 - Wilfried Glißmann:
Individuelle Konflikte zum Gegenstand gemeinsamen Nachdenkens machen - Erfahrungen von IBM Betriebsräten. 194-196
Workshop: "eDemocracy - Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets"
- Peter Mambrey, Volkmar Pipek:
eDemocracy - Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets. 197-200 - Olaf Winkel:
E-Government entwickeln - Partizipationsaspekte stärken. 201-204 - Martin Emmer, Gerhard Vowe:
Der Einfluss des Internets auf individuelles politisches Handeln: Ergebnisse eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts. 205-207 - Christian Görlich, Ludger Humbert:
E-democracy - eine Herausforderung an die politische Bildung. Sieben Thesen aus der Perspektive der Lehrerbildung. 208-210 - Johann Bizer:
eDemokratie: "Hört auch jemand zu?" Erfahrungen aus dem Pilotprojekt www.elektronische-demokratie.de des Deutschen Bundestages. 211-213 - Nils Meißner, Volker Hartmann, Dieter Richter:
Anforderungen als Voraussetzung der Prüfung von Online-Wahlsystemen. 214-217 - Peter van den Besselaar, Anne-Marie Oostveen:
E-voting technology is not neutral! 218-221 - Peter Wilm:
Notwendige technische Anforderungen an e-Voting-Systeme für staatliche Volksvertreter-Wahlen. 222-224 - Stefan Merten:
Mailing-Listen als entscheidender Backbone. Zur verblüffenden Einfachheit von Systemen zur Entscheidungsfindung. 225-228 - Fredj Dridi, Günther Pernul:
Webocrat: Ein Bürgerportal für e-democracy. 229-231 - Thomas F. Gordon:
An Open, Scalable and Distributed Platform for Public Discourse. 232-234 - Christoph Bieber, Erik Meyer:
W-LAN, GPS, PDA - und NSB? Digitale Aktivisten in drahtlosen Netzen. 235-237 - Stefan René Salz, Oliver Märker, Angi Voß, Andreas Schäfer, Andreas Klotz:
Anforderungen an E-Diskurs-Plattformen illustriert am Beispiel DITO. 238-242 - Hilmar Westholm:
Politische und organisatorische Kontextgebundenheit und Multi-channel Einbindung von Bürgerbeteiligungsangeboten im Internet. 243-245 - Viviane Wolff:
Zur Discourse Awareness mit dem Diskursmeter. 246-248 - Edzard Weber:
Parteien als Dienstleistungsanbieter für den Bürger. 249-251 - Walter Frisch:
Co-Evolution of Information Revolution and Spread of Democracy. 252-255 - Roman Winkler, Georg Aichholzer:
Elektronische Demokratie: Online Debatten und Konsultationen in der Europäischen Union. 256-259
Workshop: "Innovative Anwendungen des Information Retrieval für Internet und Intranet"
- Andreas Henrich:
Innovative Anwendungen des Information Retrieval für Internet und Intranet. 260-261 - Thomas Mandl:
Link Analysis and Site Structure in Information Retrieval. 262-267 - Sergej Sizov, Klaus Meier, Gerhard Weikum:
HIP: Intelligente Suche nach Fachinformationen für das Handwerk. 268-273 - Swantje Willms:
Benutzermodelle, Information Retrieval und Visualisierung. 274-279 - Stefan Naumann, Rolf Krieger, Norbert Kuhn, Cordula Schürmann, Christian Sommer:
Adaption von Information Retrieval-Verfahren zur automatisierten Produktsuche und -klassifikation. 280-285 - Martin Eisenhardt, Wolfgang Müller, Andreas Henrich:
Classifying Documents by Distributed P2P Clustering. 286-291
Workshop: "Portale - Herausforderungen und Lösungen"
- Markus Voß, Sascha Flick:
Portale - Herausforderungen und Lösungen. 292-293 - Heike Vocke, Andreas Fett II:
Aufbau von Web-Portalen für Unternehmenskooperationen - Vorgehen, Funktionen, Architektur, Erfahrungen. 294-299 - Tim Romberg, Markus Bauer:
Vom Web-Portal zum Web-Desktop. 300-305 - Lutz Prechelt:
Benutzeranforderungen als Zentrum und Treiber im Portalbauprozess. 306-311 - Bernd Müller, Björn Voigt, Harald Wehr:
Development of Web Portals concerning Spatial Information. 312-317 - Kai Oliver Ploog:
Vorgehen und Methodik bei der Umsetzung des E-Commerce-Projekts "Firmenfinanzportal" der Dresdner Bank AG. 318-321 - Adolf Liepelt, Frank Schönefeld, Uwe Spiegel:
OpenSource im Projekteinsatz: Schöne neue Welt oder verhängnisvolle Affäre? Aspekte zu Evaluierung und Einsatz von Portallosungen auf der Basis von OpenSource oder Produkten. 322-328 - Johannes Willkomm, Bernhard Humm:
i-Portal-Patterns - Lösungsmuster für wiederkehrende Anforderungen. 329-334 - Sebastian Eichholz, Bodo Hüsemann, Peter Westerkamp:
Hausinformationssysteme.de - Entwicklung eines Informationsportals. 335-340 - Mathias Maul, Oliver Wucher:
Portalsoftware: Vergleich der Lösungspakete von BEA, IBM, Microsoft, Oracle, SAP und Sun. 341-348
Workshop: "Mobile Benutzer - Mobiles Wissen - Mobiles Internet"
- Kurt Geihs, Norbert Gronau, Sonja Martens, Kai Rannenberg, Thomas Schwotzer:
Mobile Benutzer - Mobiles Wissen - Mobiles Internet. GI Jahrestagung (2) 2003: 347-348 - Rebecca Bulander:
Dienstleistungsnetzwerk im Handwerk: Mobiles Wissen mit Hilfe von Endgeraten beim Kunden vor Ort. 349-354 - Norbert Jastroch, Mark Neumann:
Innovation im wissensintensiven Umfeld. 355-365 - Andreas Heinemann, Tobias Straub:
Mund-zu-Mund-Propaganda mit Bonussystem in mobilen Ad-Hoc-Netzen. 366-371 - Bernhard Kölmel:
Kontextsensitivitat als Basis mobiler Dienste - Ansätze aus der Praxis. 372-378 - Mario Hoffmann, Jens Heider, Max Larsson:
Modernes Identitäts- und Profildatenmanagement. 379-385 - Harald Kolrep, Kerstin Röse, Frank Gruhlke, Thomas Jürgensohn:
Mobile Anwendungen im Kraftfahrzeug - Mensch-Maschine-Interaktion und Akzeptanz. 386-391 - Stefan Schulz:
Kontext als Beziehung: Ein Kontextmodell für Mobiles Wissensmanagement. 392-397 - Morad Ahmad:
Navigation auf XML-Dokumenten. 398-407 - Key Pousttchi:
Abrechnung mobiler Mehrwertdienste. 408-413 - Michael Amberg, Ulrich Remus, Jens Wehrmann:
Nutzung von Kontextinformationen zur evolutionaren Weiterentwicklung von situationsabhangigen mobilen Diensten. 414-421
Workshop: "Enterprise Architecture - Architecture in the Large"
- Holger Günzel, Michael Rohloff:
Architektur im Großen: Gegenstand und Handlungsfelder. 422-425 - Robert Lichtenegger, Michael Rohloff, Bernd Rosauer:
Beschreibung von Unternehmensarchitekturen: Sichten und Abhängigkeiten am Beispiel der IT-Infrastrukturarchitektur. 426-434 - Richard Lenz, Klaus Kuhn:
Zur Architektur und Evolution von Krankenhausinformationssystemen. 435-444 - Markus Pohlmann, Marc Schönefeld:
Evolutionares Vorgehensmodell in der Servicebus-Architektur der GAD. 445-451 - Andreas Dietzsch:
Ein Rahmen und Vorgehen zur Ableitung von Führungsgrossen für Unternehmensarchitektur-Prozesse. 452-460
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.