default search action
8. Mensch & Computer 2008: Lübeck, Germany
- Ulrike Lucke, Martin Christof Kindsmüller, Stefan Fischer, Michael Herczeg, Silke Seehusen:
Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, Lübeck, Germany, September 7-10, 2008. Logos Verlag 2008
Theorie- und Praxiswerkstatt Be-greifbare Interaktion
- Heidi Schelhowe, Eva Hornecker, Bernd Robben, Milena Reichel:
Theorie- und Praxiswerkstatt Be-greifbare Interaktion. 15-16 - Michael Schmitz:
Tangible Interaction with Anthropomorphized Smart Objects. 17-18 - Tanja Döring, Steffi Beckhaus:
Bildmotive be-greifen - Die Verwendung von Bildkarten als Arbeitsmittel in kunsthistorischer Forschung und Lehre. 19-21 - F. Wilhelm Bruns, Dieter Müller, Bernd Robben:
Erweiterung von Mixed Reality Taxonomien für Greifen und Begreifen. 22-25 - Barbara Grüter:
Anmerkungen zum Problem der Abstraktion. 26-27 - Jan-Henning Raff:
Sind Lernende Interaktionsdesigner? 28-29 - Sara Streng:
Kollaboratives Lernen mit Hilfe von eingebetteten Technologien. 30-32 - Stefan Oppl:
Begreifbare Modellierung von Arbeit. 33-36 - Daniel Cermak-Sassenrath:
Photo Shooting - Too Much Reality in Mixed Reality? 37-38
Kind und Computer: eLearning im Dienste der Medien- und Sprachkompetenz für Vorschulkinder
- Manfred Pils, Elisabeth Pils:
Medien- und Sprachkompetenz durch Lernwerkstätten. 41-45 - Elisabeth Pils, Manfred Pils:
Von den Schlaumäusen zum Roboter. 46-48 - Elisabeth Schallhart:
Medien im Kindergartenalltag. 49-54 - Elisabeth Katzlinger:
Lernspirale nach Kolb im vorschulischen, technikgestützten Sprachlernprozess. 55-59
Mensch-Computer-Interaktion in der operativen Medizin
- Werner Korb, Michael Stephan, Gero Strauß:
Mensch-Computer-Interaktion in der operativen Medizin. 63-69 - Bernhard Preim, Jeanette Cordes:
Szenariobasierte Entwicklung chirurgischer Trainingssysteme. 70-74 - Ulrich Leiner, Paul Chojecki:
Berührungslose Interaktion im Operationssaal. 75-78 - Jochen Penne, Stefan Soutschek, Christian Schaller, Joachim Hornegger:
Robust Real-Time 3D Time-of-Flight Based Gesture Navigation. 79-81 - Hannes Schulz, Martin Christof Kindsmüller:
A Diagnosis Interface for Decision Support in ICUs. 82
Innovative Computerbasierte Musikinterfaces
- Steffi Beckhaus, Christian Geiger, Cornelius Pöpel, Holger Reckter:
Workshop "Innovative Computerbasierte Musikinterfaces" (ICMI) auf der "Mensch&Computer"-Konferenz, 2008. 85 - Georg Hadju:
Controller in interaktiven Musikperformances. 86-89 - Georg Essl:
Tinkering with Noise: Wie man neue Musikinstrumente technisch m¨oglich macht. 90-93 - Gabriel Gatzsche, David Gatzsche, Markus Mehnert, Karlheinz Brandenburg:
Der Tonraum als wichtiges Element innovativer musikalischer Benutzerschnittstellen. 94-96 - Aristotelis Hadjakos, Erwin Aitenbichler, Max Mühlhäuser:
Zu einer Automatischen Erkennung von Spielbewegungen am Klavier. 97-99 - Andres Illiger:
Mikrosia - der Klang einer Zelle. 100-102 - Oliver Frei:
Die moVIn'-Plattform. 103-105 - Mei-Fang Liau, Jonathan Diehl, Jan O. Borchers:
DISCO: Disk-based Interface for Semantic Composition. 106-109 - Georg Homann, Daniel Tzschentke, Christoph Weidenhaupt, Peter Zentis:
Stekgreif und an.schlag. 110-112 - David Paschke, Christian Geiger, Florian Schulz, Holger Reckter:
Evolution und Evaluation Theremin-Basierter Interfaces. 113-115 - Cornelius Pöpel:
Interaktion am traditionellen Instrument. 116-119 - Steffi Beckhaus, Roland Schröder-Kroll, Tanja Döring, Thorsten Juckel:
SoundVision - Ton zu Bild und Bild zu Ton, eine vernetzte Konversation. 120-123
Modellierung und Simulation von Teams in sicherheitskritischen Mensch-Maschine-Systemen
- Leon Urbas, Sandro Leuchter, Andreas Lüdtke:
Modellierung und Simulation von Teams in sicherheitskritischen Mensch-Maschine-Systemen. 127-129 - Sandro Leuchter:
Modellierung und Simulation von Team-Interaktion bei UAV-Kontrollsystemen. 130-132 - Andreas Lüdtke:
Analyse kognitiver Aspekte der Kommunikation im Flugzeugcockpit. 133-136 - Leon Urbas:
Modellierung von Team Situation Awareness in der Prozessindustrie. 137-138 - Tomasz Mistrzyk, Gerd Szwillus:
Modellierung und Analyse von Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen basierend auf erweiterten Aufgabenmodellen. 139-141 - Claus Möbus:
Probabilistic and Empirical Grounded Modeling of Agents in Partial Cooperative (Traffic) Scenarios. 142-144 - Barbara Deml, Hendrik Neumann, Andreas Mihalyi, André Müller:
Modellierung und Simulation der Interaktion eines autonomen Roboterfahrzeuges mit menschlich geführten Fahrzeugen. 145-147 - Jeronimo Dzaack, Leon Urbas:
Mehrebenenvalidierung von kognitiven Benutzermodellen. 148-151
Nutzerinteraktion im Social Semantic Web
- Jürgen Ziegler, Steffen Lohmann, Sören Auer:
Vorwort der Organisatoren des Workshops "Nutzerinteraktion im Social Semantic Web". 155-156 - Christian Maaß, Dirk Lewandowski:
Social Bookmarking und Tagging in der Praxis. 157-161 - Saskia-Janina Kepp, Christa Womser-Hacker:
Kollaboratives E-Learning durch die Integration von Social und Semantic Web Techniken. 162-167 - Simone Braun, Andreas P. Schmidt, Ulrich Graf:
Partizipative Entwicklung von Kompetenzontologien. 168-173 - Fan Bai, Zoulfa El Jerroudi:
Interactive and Collaborative Ontology Development. 174-179 - Markus Specker, Alexander Krebs:
Konzepte zur Bewertung der Informationsqualität auf Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten. 180-185 - Francis Dierick, Philipp Dopichaj, Uwe Fleischer, Andreas Heß, Andre Skusa, Christian Maaß:
Playful Validation of Automatically Extracted Data. 186-191
Kulturwissenschaftliche Methoden
- Julie D. Woletz, Carsten Ochs:
Workshop: Kulturwissenschaftliche Methoden in Systementwurf und Evaluation. 195-196 - Julie D. Woletz:
Labortest, Mobile HCI, Interface Culture - Entwicklungslinien der Usability Evaluation. 197-198 - Martina Joisten:
Offline- und Online-Ethnografie in der CSCW-Forschung am Beispiel Skype. 199-201 - Carsten Ochs:
"Making the Programme Run" - Software Localization als Verknüpfung von Kulturprogrammen. 202-204 - Maike Hecht:
Kulturwissenschaftliche Methoden zur Anforderungsanalyse in privaten Nutzungskontexten. 205-207 - Christoph Schindler:
Ethnographische Praxis im Systemdesign. 208-210 - Petra Ilyes:
Anthropologen sind im technischen Design überflüssig!" Warum Sie dort dennoch Aufmerksamkeit finden. 211-214
Nomadische und Wearable-Benutzungsschnittstellen
- Ingrid Rügge, Holger Kenn:
Nomadische und "Wearable"-Benutzungsschnittstellen: Entwurfs- und Evaluationsprinzipien für professionelle Anwendungen. 217-218 - Ingrid Rügge, Andreas Winter:
Technologie zum Anfassen und Ausprobieren. 219-222 - Jakub Piotrowski, Bernd Scholz-Reiter:
Systemanforderungen an eine Wearable Computing Lösung in der Automobil-Logistik. 223-226 - Günther Diederich, Richard Sethmann, Silke Schäfer, Zied Ghrairi:
SiWear - Sichere Wearable-Systeme: Verwendung von Sicherheitsstandards im Entwurf von Wearable-Systemen am Beispiel der Benutzungsschnittstelle. 227-230 - Christian Peper, Holger Kenn:
Eine Studie zur Robotersteuerung durch Gestenerkennung. 231-234 - Claas Ahlrichs, Daniel Kohlsdorf, Michael Lawo:
Google Earth im Handumdrehen. 235-238
Automotive User Interfaces and Interactive Applications
- Albrecht Schmidt, Susanne Boll, Wolfgang Spießl, Matthias Kranz:
Automotive User Interfaces and Interactive Applications - AUIIA 08. 241 - Arjan Geven, Reinhard Sefelin, Manfred Tscheligi, Clemens Kaufmann, Ralf Risser:
Automotive User Interfaces and Interactive Applications. 242-247 - Rüdiger Heimgärtner:
Towards A Generic Adaptability Framework for Automotive HMI. 248-255 - Dagmar Kern, Marco Müller, Stefan Schneegaß, Lukasz Wolejko-Wolejszo, Albrecht Schmidt:
CARS - Configurable Automotive Research Simulator. 256-260 - Matthias Kranz, Matthias Röckl, Andreas Franz, Thomas Strang:
Cooperatively Communicating Assistance Systems. 261-266 - Oliver Paczkowski, Jörg Müller:
Identification of Driver Distraction in Automotive Environments. 267-272 - Martin Pielot, Dirk Ahlers, Wilko Heuten:
Applying Tactile Displays to Automotive User Interfaces. 273-275 - Björn Reich, Michael Weber, André Berton, Christoph Schürer:
Abstrakte Beschreibung automobiler HMI-Systeme. 276-281 - Andreas Riener:
Age- and Gender-Related Studies on Senses of Perception for Human-Vehicle-Interaction. 282-289 - Wolfgang Spießl, Stefan Hoch:
Kontextsensitive Fahrzeugsysteme: Potential und Herausforderungen. 290-295 - Thomas Vöhringer-Kuhnt:
CarUSE - Evaluation von Fahrer-Informationssystemen. 296-300
DeLFI 2008: Web 2.0 and Social Software in Technology enhanced Learning
- Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Harrer, Steffen Lohmann:
Vorwort der Organisatoren des 2. Workshops E-Learning 2.0: "Web 2.0 and Social Software in Technology enhanced Learning". 303-304 - Mostafa Akbari, Tim Schmidt, Christian Spannagel:
Ein Planungsraster zum Einsatz von Weblogs in der Lehre. 305-310 - Saskia-Janina Kepp, Christa Womser-Hacker:
Einsatz eines Wikis als Repository für kollaboratives E-Learning. 311-316 - Thomas Riechert, Thorsten Berger:
Persönliche semantische Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien. 317-321 - Stefan Lindemann, Tom Reichelt, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
Neue E-Learning Szenarien durch bidirektionale Kopplung von Präsenzlehre und Second Life. 322-326 - Tamim Swaid:
Cobocards - Die kollaborative Karteikarten Webanwendung. 327-329 - Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz:
ELWMS.KOM - Typisiertes Tagging in persönlichen Wissensnetzen. 330-331
DeLFI 2008: Game-based Learning
- Barbara Grüter, Sybille Hambach, Alke Martens:
Vorwort. 335-338 - Mark Bormann, Katharina Heyligers, Michael Kerres, Jörg Niesenhaus:
Spielend Lernen! Spielend Lernen? Eine empirische Annäherung an die Möglichkeit einer Synthese von Spielen und Lernen. 339-343 - Barbara Grüter:
Serious about mobile gaming. 344-348 - Alke Martens, Jan Himmelspach, Roland Ewald:
Modeling, Simulation and Games. 349-354 - Steffen Malo:
Unterstützung des Transfers erworbenen Wissens beim Einsatz von computerbasierten Lernspielen. 355-359 - Marleen Musielak, Katharina Schmidt:
Kognitive Skripte in Lernadventures. 360-364 - Elisabeth Katzlinger:
Online Plan-Rollenspiel in der E-Business Ausbildung. 365-369
DeLFI 2008: Didaktik und E-Learning
- Kirstin Schwidrowski, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill:
Didaktik und E-Learning. 373-374 - Dietmar Johlen, Heinz-Dieter Hirth:
Blended Learning im Rahmen einer veränderten Lernkultur zur Unterstützung der Individualisierung von Lernprozessen. 375-382 - Christian Schönfeldt, Anja Thomanek, Wiebke Schwelgengräber, Mario Donick, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
Mediengestütztes Juniorstudium. 383-389 - Brigitte Grote, Jochen Dietz:
Die Rolle formaler Qualifizierungsangebote bei der e-Kompetenzentwicklung am Beispiel der Freien Universität Berlin. 390-396 - Marc Egloffstein:
Didaktische Variationen im Blended Learning - Lernplattformen als Konstruktionswerkzeuge. 397-404 - Timo Kehrer, Alexandra Wenzel, Fridtjof Toenniessen:
Mediendidaktische und strategische Erfolgsfaktoren am Beispiel des Learning Management Systems Xterm. 405-412
DeLFI 2008: Demonstrationen
- Sonja Schärmer:
Kollaboratives und persönliches Lernen mit Fronter - offene Pädagogik gestaltet LMS. 415 - Andreas Hoffmann, Markus Bode, Marco Nichau, Michael Garbas, Christoph Hellweg, Alexander Quast, Roland Wismüller:
DUESIE - Ein Online-Übungssystem zur Informatik Ausbildung. 416 - Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
Nahtlose Integration von Präsenzlehre, Lernplattformen und virtuellen Welten. 417
Cognitive Design 2008
- Peter Friedrich Stephan, Andreas Schrader:
Cognitive Design - Workshop. 421-423 - Daniel Klinkhammer, Harald Reiterer:
Blended Museum - Vielfältige Besuchererfahrungen durch hybride Vermittlungsstrategien. 424-428 - Andreas Schrader:
Hybrary - Ambient Environments for Hybrid Libraries. 429-434 - Karen Detken, Andreas Schrader:
Tangible Information Interfaces for Children in Public Libraries. 435-440 - Daniel Michelis:
Baukasten für eine motivierende Interaktion im urbanen Raum. 441-445 - Markus F. Peschl, Stefan Wiltschnig:
Emergente Innovation und Enabling Spaces Ermöglichungsräume für Prozesse der Knowledge Creation. 446-451 - Peter Friedrich Stephan:
Wissensdesign - Gestalterische Aspekte künftiger Wissens(un)ordnungen. 452-456
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.