Geschrieben am 27. Dezember 2018 von für Allgemein, Crimemag, Highlights 2018

CulturMag Highlights 2018, Teil 11 (Sandlin – Stroby – Tscharf)

s5

 

Lisa Sandlin
Tommy Schmidt
Frank Schorneck
Wallace Stroby
Britta Tekotte
Iris Tscharf
Sandlin@Ludlow

Lisa Sandlin at the site of the Ludlow Massacre, 18 miles northwest of Trinidad, Colorado

Lisa Sandlin: An air full of sparks

The Negro Motorist’s Green-Book, published by Victor Green from 1936-1966, guided black travelers to American motels, restaurants, gas stations, barber and beauty shops where they could safely find a welcome. Where they would not be turned away or humiliated. At the beginning of the movie Green Book, based on a real-life friendship, a copy of this guide is set into the hands of Tony “Lip” Vallelongo. Tony’s ready then, in 1962, to chauffeur African-American virtuoso Dr. Don Shirley and his trio to bookings throughout the deep south.
184c74d3a4fb27a2ab8a19f2455777cfThe film stars Viggo Mortensen and Mahershala Ali (Best Supporting Oscar, “Moonlight”). It’s directed by Peter Farrelly and written by him, Brian Currie, and Nick Vallelongo, the son of Tony Lip. Given that origin, it’s not surprising that this is Tony’s story. But complex cosmopolitan Don Shirley is the movie’s heart.

Tony, an uneducated nightclub bouncer endowed with every Italian-American stereotype, is prejudiced, family-loving, talkative, gluttonous, and violent when called for. Or not called for. He shepherds his boss Dr. Shirley, his boss widens Tony’s provincial point of view. A certain amount of two-way education goes on, some of it played for humor, some of it for shock and/or historical accuracy.
Tony teaches “Doc,” the high-brow concert pianist, about fried chicken and black rock’n roll (a hard sell for this audience member). Doc teaches Tony about love letters and the relentless cruelty of Jim Crow. Tony rescues Doc from racist cops, merchants, and club owners. Doc rescues them both once, with a telephone call to a very high place. In the meantime, we see Tony’s eyes open and his respect for Doc blossom, and we are directed to notice the exquisitely-educated Doc’s isolation from white and black and straight.

MV5BMjMyNzExNzQ5OV5BMl5BanBnXkFtZTgwNjM2MjIxNjM@._V1_As strong as are the speeches Ali’s Don Shirley delivers about his life—and they are shattering—it’s the silent moments that linger. Tony and Doc pull off the road by cotton fields so that Tony can minister to their steaming car. Doc gets out and stands beside the car, drawing the attention of one older black man working in the field across the road. Then another. Then another, until every one of the field workers have paused, heads turned, to register this incomprehensible sight: a black man leaning against a car while a white man fixes it and then holds the door for him.
Mortensen and Ali give expert performances on the way to a warm and familiar ending. As a road movie, a sort-of-but-not buddy movie, Green Book has proved a crowd-pleaser. It’s won prizes at more than a dozen film festivals as well as the National Review Board’s “Best Movie” award (USA). Its enthusiastic reception, however, has met with a stout backlash.

The family objects. Dr. Shirley’s niece calls the film “once again a depiction of a white man’s version of a black man’s life.” His sole living brother Maurice asserts that “This movie…is NOT about MY brother, but about money, white privilege, assumption, and Tony Lip!” More than a few critics object. In slashfilms.com, Candace Frederick notes that the true savior here has been has been committed into the wrong hands: “The historical Green Books, an invaluable series used by black people to protect themselves from the horrors of racism while traveling, become a mere prop in what’s initially presented as its own story.”
The commenters below various reviews argue it out amongst themselves. Not nastily (so far), but with conviction, which speaks to the power of the film, and even more to the power of the subject it addresses. Mahershala Ali has weighed in: “The disease of racism, bigotry, and discrimination—there are a myriad of ways to tackle that. And you need all of them.”

If you don’t know the extraordinary Don Shirley’s music, check out his range on youtube.com—a delicious combination of classical, jazz and blues, gospel and Gershwin. Many of the youtube commenters have been ushered there by Green Book.

IMG_1214Michelle, Denver, December 13, 2018: Long, long lines ringed the Pepsi Center in Denver.  The woman in front of us said she’s been to a million concerts and has never seen anything like this. “Not even for Bruno Mars.” The woman behind us pulled open her coat to flash her t-shirt, a graphic print of Barack Obama, grinning. Text: STILL MY GUY. Her shirt got cheered. We were here—14,000 of us—to see and hear Michelle on her book tour for “Becoming.”

Michelle Robinson Obama, dressed in a dashing white shirt with black-fringed sleeves, took the stage to a standing ovation. She was ant-sized from where we sat, but we followed her facial expressions on the huge screens. Tiny Reese Witherspoon was the interviewer. The actor who once played a Harvard lawyer in a movie (Legally Blonde) was clearly dazzled by the Harvard lawyer across from her.
Reese posed questions which led Michelle through her life chronologically. The strong family life; brother, mother, father with multiple sclerosis who still went to work every day. The day Michelle met Barack, a fellow Harvard grad new to the law firm where Michelle was already an attorney. He was late, he was rained on; he still carried off the meeting.

Michelle talked about how he could never get home on time, how often the childcare fell on her alone. The strains on her marriage—she wasn’t quiet about that. She talked about her husband like your neighbor might talk about hers—“Oh, him.” But with irony. She talked about her respect for his character. Maybe she was most emotional when she said that she and Barack knew from the beginning that they had to be perfect. They couldn’t afford not to be. They always knew that.
A mother to the core, Ms. Obama told anecdotes about her children. After each primary, and there are many, the girls demanded, “Are you President yet?” “OK, now are you president?” Finally their father was president. As they rode to the inaugural ball, the DC streets had been cleared for the motorcade. “Poor dad,” Malia said, “no one’s coming to your party.” The night before the Obamas left the White House, the girls had insisted on having a slumber party. Michelle had barely shooed the guests out the back door before the Trumps arrived at the front.

The former first lady admitted her political smile failed her when she saw the new people ready to come in—all white, all male. But she threw very little shade at the Trumps. A mild allusion to a speech of hers plagiarized. The audience roared.
Fourteen thousand people at the Pepsi Center didn’t need to be reminded that only a short time ago we’d had leaders who were intellectual and articulate. Leaders who cared about the country and the world. We came to be reminded anyway. Michelle Obama was warm, sincere, funny, pained, and real. When we left, exhilarated, the December air was full of sparks.

Lisa Sandlin is the author of „The Do-Right„, out in Germany as „Ein Job für Delpha“ – which made No. 2 on CrimeMag’s Top Ten List 2017. The  second Delpha-Wade-novel will be out in 2019 with TW´s Suhrkamp Edition. Exclusiv for CrimeMag-ReadersThe Way Fayann Found, a story-ette for Delpha, by Lisa Sandlin; Katja Bohnet in CrimeMag über Lisa Sandlins „Ein Job für Delpha“: Tausche Schaukelstuhl gegen Bein.

 

Tommy SchmidtTommy Schmidt: Im Zeichen der Schwarzen Ratte

Samstag, 22. Dezember 2018. Ich bin auf dem Weg ins „Schau ma moi“: Es ist Zeit für ein wohlverdientes Nachmittagsbier in meiner Stammkneipe in München-Giesing. Das Jahr war alles in allem ein gutes Jahr gewesen: Erfolge und Katastrophen, Durststrecken und Überflüsse, Momente von Euphorie und Verzweiflung hatten sich in etwa die Waage gehalten und für die letzten Tage ist keine Herausforderung mehr zu erwarten, die dieses ausgeglichene Ergebnis noch erschüttern könnte. Dachte ich. Doch jetzt sehe ich dieses Zeichen an der Mauer eines Hauses. Kleiner als ein Bierdeckel, einen halben Meter über dem Boden. Normale Menschen mögen dieses Zeichen für eines halten, das Installateuren zeigt, wo sie ein Rohr verlegen sollen. Oder für einen Geheimtipp unter Einbrecherkollegen. Ich bin aber kein normaler Mensch, sondern eine weiße Ratte. Ich sehe nicht aus wie eine weiße Ratte und ich selbst würde mich auch nicht so bezeichnen. Allein in den Augen der Schwarzen Ratte bin ich eine minderwertige, eine nichtswertige weiße. Und mir sagt dieses Zeichen auf den ersten Blick: Ich bin in Lebensgefahr, denn ich befinde mich im Revier der Schwarzen Ratte. Das Revier der Schwarzen Ratte ist für welche wie mich nicht nur eine No-Go-Area sondern eine No-Be-Area, denn der Schwarzen Ratte ist es egal, ob man hier schon Jahre lebt, Freunde trifft, Nachbarn hilft und Steuern zahlt. Die Brüder vom Clan der Schwarzen Ratte töten dich, wenn sie dich in ihrem selbst erklärten Revier auch nur antreffen.

20181222_124038Die Schwarze Ratte kann jede Gestalt annehmen, zum Beispiel die eines völlig unauffälligen Mannes Anfang vierzig, glatt rasiert, peinlicher Anorak, randlose Brille. Das einzige, was irgendwie an ihm auffällt, ist, dass er ohne jeden erkennbaren oder erklärbaren Anlass die Straße wechselt und sehr zielstrebig auf mich zu geht. Endgültige Gewissheit gibt mir seine betont unschuldige Frage nach einer Hausnummer. Mit einem gezielten Stich ins Herz töte ich ihn, bevor er nach seiner Waffe greifen kann. Ich bin für solche Fälle gerüstet, man weiß ja nie in diesen Zeiten. Ohne übertriebene Eile setze ich meinen Weg ins „Schau ma moi“ fort. Ich weiß ohnehin, was jetzt passieren wird: Noch vor Ablauf des Jahres werde ich verhaftet und des Mordes an einem arglosen und vollkommen unschuldigen Familienvater beschuldigt. Ich werde Notwehr geltend machen. Aber der Richter – auch er eine Schwarze Ratte – wird einwenden, dass ein hysterisches Bedrohtheitsgefühl auf der einen Seite noch keinen Bedrohungstatbestand auf der anderen beweist. Gerade in meinem Fall sei diese Annahme besonders grotesk. Außerdem sei dieses Zeichen wahrscheinlich eines, das Installateuren zeigt, wo sie ein Rohr verlegen sollen. Allenfalls ein Geheimtipp unter Einbrecherkollegen. Ganz sicher aber nicht die Reviermarkierung eines Clans, von dessen Existenz dem Gericht auch nach sorgfältigen Ermittlungen nichts bekannt ist. Ich werde also zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Davon werde ich aber kaum eine Woche absitzen, denn schon nach wenigen Tagen wird mich eine schwarze Ratte in meiner Zelle erschlagen. Das „Schau ma moi“ ist eine schwarzrattenfreie Zone, da trauen die sich nicht rein. Ich trinke mit besonderem Bedacht mein wohlverdientes Nachmittagsbier und freue mich ein bisschen auf mein letztes Weihnachten.

Tommy Schmidt (58) ist Autor, Performance- , Medien -, und Aktionskünstler und arbeitet als Motivationstrainer für eine bedeutende Kommunikationsagentur. Sein erster Roman „Heaven’s Gate“ erschien 2017 im CulturBooks Verlag. Tommy Schmidt hat zwei Söhne und lebt in München. Sein Geständnis: Als ich gestern am späten Vormittag den Reminder für den Jahresrückblick las – die ursprüngliche Einladung hatte ich entweder nicht erhalten oder (in diesem Falle: Schande über mich!) übersehen – war ich gerade auf dem Weg zum Altglascontainer. Es muss ein Motiv her, es sind gerade mal sechsundzwanzig Stunden bis zur Abgabe und ich habe noch reichlich weihnachtlich/familiäre Verpflichtungen! Da sah ich das Zeichen an der Mauer. Und schon sprudelten Ideen, Worte, Sätze … Tommy Schmidt bei CulturMag hier und hier.

 

finn imageFrank Schorneck: Entdeckerstolz und andere Freuden

Ein besonderes emotionales Highlight des Jahres 2018 war für mich der Erfolg einiger Autorinnen und Autoren, die wir mit ihren Debüts vor vielen Jahren beim Macondo-Literaturfestival in Bochum vorgestellt haben: Lucy Fricke, Inger-Maria Mahlke, Hannes Köhler, Annika Scheffel, um nur vier zu nennen… – nicht wenig Entdeckerstolz schwingt mit, wenn man die Entwicklung dieser ehemals jungen Talente begleitet und bei Auszeichnungen und Preisen die Daumen drückt.

Wenn ich allerdings ein Buch des Jahres hervorheben sollte, wäre es eines, das unter dem Etikett „Kinderbuch“ im Buchhandelsregal steht: Finn-Ole Heinrich hat ein weiteres Mal gemeinsam mit der isländischen Illustratorin Rán Flygenring ein wundervolles Werk geschaffen. „Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes“ befasst sich intensiv mit der Frage, wie man(n) der Rolle als Vater gerecht werden kann. Der Ich-Erzähler schreibt seinem „Krümel“, wie er sich kurz vor dessen Geburt auf eine Reise gemacht hat. Nicht etwa, um sich der Verantwortung zu entziehen, sondern um im tiefen Wald vom legendären „Reuber“ alles zu lernen, um das Kind in allen Situationen begleiten und beschützen zu können. Mit viel (Sprach-) Witz und Einfühlungsvermögen ist ein außergewöhnliches Buch entstanden, das die Grenzen des Kinderbuchgenres links liegen lässt. Kinder werden den ungehobelten Reuber, der wie eine Mischung aus dem Hotzenplotz und den „Wilden Kerlen“ wirkt, ins Herz schließen, die lautmalerischen Wortschöpfungen Heinrichs lieben, wenn der Reuber „rummt“, „rölzt“ oder „rölpert“. Erwachsene Leser hingegen werden sich an dem spöttischen Tonfall erfreuen und möglicherweise eigene Ängste wiedererkennen, die ihre neue Rolle als Eltern mit sich bringt. Wenn es sich einrichten lässt, sollten Väter dieses Buch ihren Kindern vorlesen, damit beide gemeinsam die Tiefen des Waldes erkunden können.

finn 2imageA propos Vorlesen und Grenzen überschreiten: Ich befinde mich in der glücklichen Situation, dass meine mittlerweile elfjährige Tochter sich immer noch gerne von mir vorlesen lässt. Schon vor Jahren haben wir mit Harry Potter oder der Tintenherz-Trilogie die üblichen Grenzen von Gute-Nacht-Geschichten hinter uns gelassen. Es ist wunderbar, nicht nur eine aufmerksame Zuhörerin zu haben, sondern auch mit ihr über die Texte diskutieren zu können. In diesem Jahr habe ich sie auf einen Ausflug in meine eigene Jugend mitgenommen und ihr Stephen Kings „Die Leiche“ vorgelesen. Die Novelle erschien auf Deutsch erstmals 1987 im Geschichtenband „Frühling, Sommer, Herbst und Tod“. „Nie wieder hatte ich solche Freunde wie damals als ich zwölf war. Mein Gott, Sie etwa?“ – auch nach über 30 Jahren bekam ich wieder feuchte Augen beim Lesen dieser rundum gelungenen Coming-of-Age-Geschichte. Und auch meine Tochter fieberte mit den vier Jungs aus Castle Rock mit. Die eingestreute Kurzgeschichte „Hurenstadt“ ließ ich übrigens aus naheliegenden Gründen ebenso aus, wie dies Rob Reiner in seiner Verfilmung 1986 tat.

Musikalisch habe ich eine der interessantesten Entdeckungen direkt im Januar gemacht. Beim wie immer vorzüglichen „Acoustic Winter Festival Düsseldorf“ trat mit Matze Rossi ein extrem sympathischer Typ mit Gitarre auf, der eigentlich vom Punk her kommt. Matze Rossis Texte sind direkt, verstecken sich nicht hinter hohlen Phrasen, allzu oft gehörten Klischees und pseudoklugen Bildern. Musikalisch mäandert er zwischen klassischen Singer/Songwriter-Strukturen und Punk mit folkigem Einschlag, von reduzierter Ballade hin zum rhythmusbetonten Mitwipper. Geradezu beschwingt besingt er etwa die eigene Beerdigung, macht dabei textlich klar, dass er mit sich und seinem Leben im Reinen ist – nachdenklich und fröhlich in ein und demselben Song. Wie guter Whisky variiert seine Stimme von sanft bis kratzig-rauh. Ausgerechnet auf dem Konzert, auf dem ich ihn für mich entdeckt habe, kündigte Rossi eine Live-Pause an. Glücklicherweise ist diese bereits zu Ende, als Support von Chuck Ragan war er ebenso wieder auf Tour wie als Solokünstler. Vor allem aber ist brandneu seine Platte „Musik ist der wärmste Mantel – Live im Audiolodge Studio“ erschienen, ein Live-Mitschnitt, der die besondere Ausstrahlung Rossis perfekt einfängt.

Gewohnt großartig fiel das 2018er Album von Therapy? aus. Die Nordiren sollten sich überlegen, ob sie nicht das Fragezeichen im Bandnamen streichen wollen. Mit „Cleave“ arbeiten Sie wieder mit „Troublegum“-Produzent Chris Sheldon zusammen und setzen ein deutliches Ausrufezeichen im Bereich harter Gitarrenmusik. Auch live zeigen sie nach rund 30 Jahren keine Ermüdungserscheinungen.

Therapy-Cleave-coverFür ein ganz anderes musikalisches Highlight mussten wir die Reise nach Dublin antreten. Die „Hothouse Flowers“ haben leider als komplette Band schon lange nicht mehr deutsche Bühnen beehrt, also muss das Sprichwort vom Berg und vom Propheten herhalten. Die einzigartige Mischung aus Soul, Rock und Folk zündete vom ersten Ton an, es herrschte perfektes Zusammenspiel begnadeter Musiker. Hoffentlich auch mal wieder in Deutschland…

Zu guter Letzt noch ein Tipp für die Netflix-Abonnenten: „The Kominsky-Method“ ist eine Comedyserie mit Michael Douglas und Alan Arkin. Zwei alte Freunde, der eine (Douglas) ein ehemals erfolgreicher Schauspieler, der sich als Schauspiellehrer durchschlägt, der andere (Arkin) sein Agent. Mit großem Einfühlungsvermögen, aber auch schonungslos schwarzem Humor (vor allem in den Dialogen) geht es hier dem Thema „Älterwerden“ an den Kragen. Bitterböse und mit Herz.

Frank Schorneck ist Rezensent und Literaturveranstalter (u.a. „Macondo – Die Lust am Lesen“) sowie Vorleser. Mit seinen Kollegen von der www.whiskylesung.de widmet er sich dem Wechselspiel von Alkohol und Literatur. Seine Texte bei CulturMag.

stroby Asbury Park near his home at the shoreWallace Stroby: „The Road“ before „The Road“

It’s been another difficult year here in the U.S., for a variety of reasons, but these are some random things I enjoyed.

Rod Picott - 'Out Past The Wires' - cover (300dpi)Out Past the Wires by Rod Picott (Welding Rod Records). Sometimes when beginning a novel I’ll make a playlist of songs that match the theme or tone of what I hope to do. In the case of Rod Picott’s music, I discovered it about halfway through the current book-in-progress, and it almost immediately became the soundtrack for the work. Picott’s a prolific Nashville singer/songwriter, originally from New England, and this is his 11th release, a hard-fought and hopeful double-CD/LP of working-class ballads and rockers. He’s the real deal.

„Eight Million Ways to Die“ by Lawrence Block and John K. Snyder III (IDW). I’m not a regular reader of graphic novels, but this adaptation of Block’s classic 1982 Matt Scudder novel is brilliantly conceived and executed. Artist Snyder both deftly compresses the story, and evokes its setting of early-‘80s NYC, when the city was gritty and crime-ridden, and Disney was nowhere to be found.

sicario-q_x-xxyxxSicario 2: Day of the Soldado (2018). It’s not as compelling or original as the first film, but this sequel, directed by Stefano Sollima (Suburra, Gomorra), has its own power. The ostensible “heroes” from the first film – played by Benicio Del Toro and Josh Brolin – return, but they still can’t be trusted. They inhabit a world composed entirely of shades of gray. Moral ambiguity reigns, and everyone’s motives are suspect. One does have to wonder, however, between the terrorist bombing that opens this film and the setpiece shootout in SUBURRA, if Sollima has something against grocery stores.

md30060640431„A Wrinkle in the Skin“(Cosmos Books/Wildside Press). I’m a big fan of post-war British dystopian fiction, but for some reason I never caught up with this novel – first published in 1965 – until this year. Christopher („The Death of Gras“, „The World in Winter“) was a master of
the genre, and this is one of his best. A series of intense earthquakes lays waste to most of the globe, and one man has to travel across the blasted and dangerous terrain that was once England to try to locate his daughter. It’s vivid and bleak, but utterly engrossing. It’s „The Road“ long before „The Road“, and even more unsettling now, as the specter of wide-scale environmental crisis looms larger than ever.

Wallace Stroby is the author of eight novels, the most recent of which, Some Die Nameless, was published in July 2018 by Mulholland Books/Little, Brown. A Rutgers University graduate, he’s a lifelong resident of the Jersey Shore. For more than twenty years he was a journalist. He wrote his first three novels while working full-time at the Newark (N.J.) Star-LedgerStroby’s Crissa Stone novels are translated into German by CrimeMag editor Alf Mayer; three of them out in print, Der Teufel will mehr (The Devil’s Share) is set for Spring 2019. His blog Live at the Heartbreak Lounge. His texts with CrimeMag here and here.

cache_9894522

@ Britta Tekotte

Britta Tekotte:

Wenn ich Jahresrückblicke aus (Pop-)Kultur schreibe oder gedanklich vollziehe, fällt mir als erstes immer auf, dass ich nicht mehr genau weiß, ob dies das jetzt in dem Jahr oder im vorherigen Jahr erschienen ist. Ich bin dann immer sehr froh, wenn mir etwas Gutes einfällt und schüttele resigniert den Kopf, wenn mir auffällt, dass ich es zwar in dem Jahr, um das es geht, konsumiert habe, es aber bereits vorab erschienen ist. Deshalb lautet der erste und wahrscheinlich einzige Vorsatz für 2019 regelmäßig Ideen für den dannjährigen Jahresrückblick zu sammeln. Ich bin sehr gespannt, ob ich mich daran erinnere.

Das zweite, das mir bei jedem Jahresrückblick bewusst wird, ist, dass ich Zeit dafür habe, weil meistens zur selben Zeit Ferien daheim eingeläutet werden und dann wie in alten Schulzeiten pünktlich eine Erkältung auftaucht. Sehr praktisch für jegliche Reflexionen und eben auch Jahresrückblicke prinzipiell und aus (Pop-)Kultur.

Bei diesem Rückblick hier bin ich außerdem ganz erfreut, da ich letzte Woche einen fantastischen Film gesehen habe, bei dem ich mich sofort ärgerte, dass er nicht mehr in meinen Rückblick fürs Kaput Magazin hineinpasste, die Abgabefrist war bereits vollzogen.

MV5BYjY0NTA5MGItNDU1Yy00ZmE3LWI5NGItZDY5OGUxZjYzZGQ5XkEyXkFqcGdeQXVyMTMxODk2OTU@._V1_UY1200_CR90,0,630,1200_AL_Mir wurde gesagt, dass ich mich nicht auf Crime beschränken muss, aber ich versuche das mal, vor allem wenn man den Bereich Crime weiter fasst. Und ich halte mich kurz, nach dem Motto alle guten Dinge sind drei, vielleicht findet sich dann ja in den Ferien sogar Zeit, alles davon zu gucken beziehungsweise zu lesen.

Filme: „Under the Silver Lake“ (Neo-Noir-Thriller / Regisseur: David Robert Mitchell): Unerwartet witzig, spannend, mit Interpretationsmöglichkeiten… Ein Film, dem man an zwei Stellen auch seine Längen verzeiht. Ich würde dem 9/10 Punkten geben. Definitiv ungewöhnlich, für mich war es ein Schatz.
„Black Panther“ (Science-Fiction-Actionfilm -hat aber definitiv Crime-Aspekte / Regisseur: Ryan Coogler): Einfach gut und wertvoll.

Buch: „Thalamus“ (Jugendthriller / Autorin: Ursula Poznanski): Entdeckt habe ich die Autorin als ich „Aquila“ durch Zufall vor einigen Wochen las und positiv überrascht war, weil ich das Cover so -Entschuldigung- furchtbar und das nicht im gruseligen Sinne fand. Ich konnte das Buch dann weder weglegen noch ruhig schlafen, weil es so unheimlich war. Aber „Aquila“ ist nicht von 2018, „Thalamus“ schon. Ebenfalls spannend, grob gesagt geht es um (noch?) fiktive Möglichkeiten der Gehirn-Transplantation und jeglichen Schindluder, der damit getrieben werden könnte, guter Jugend-Thriller.

Britta Tekotte lebt und arbeitet als freie Autorin und Sprechwissenschaftlerin/Sprecherzieherin (Stimm-Coach, Rhetorik-Trainerin,  Workshop Thema unter anderem: Umgang mit Hate Speech) in Köln. Außerdem macht sie gerne Musik, v. a. mit ihrer Stimme, bei Der Elektrische Leiter und für das Labelkollektiv Baumusik. www.brittatekotte.de

 

Iris_Tscharf_2018_kl250Iris Tscharf: Rückblick 2018

Das Krimigenre ist ja schon böse an sich. Völlig ungeniert taucht diese Literaturgattung in die Abgründe der menschlichen Spezies ein und hält uns, Lesern, einen Spiegel vor, der unverfälscht die Fratze unserer dunklen Seite zeigt. Damit wir keinesfalls vergessen, dass wir, Menschen, voller hässlicher Seiten sind. Dieses Jahr hatte literarisch viele hässliche Seiten zu bieten und kann sich wirklich lesen lassen:

2018: ein literarisch kriminelles Jahr voller Rassismus, Ausgrenzungen und Vorverurteilungen. Ein Jahr, das uns zeigt, dass Besserung einen langen Atem hat, das uns zeigt, dass Vorurteile nur schwer auszumerzen sind. So auch im Südstaaten-Lesehighlight des Jahres: „Krumme Type, krumme Type“ von Tom Franklin (Pulp Master Verlag). Seine Hauptfigur Larry Ott ist als Vergewaltiger abgestempelt und wird von allen ausgegrenzt. „Scary Larry“, wie er von allen inzwischen genannt wird, lebt abgeschottet zwischen seiner Autowerkstatt und seinem Haus. Als in Chabot, Mississippi, wieder ein Mädchen verschwindet, ist für alle klar, dass nur Ott als Täter in Frage kommt. Wie weit diese Vorverurteilungen gehen können, hat Franklin beeindruckend in diesem Roman verarbeitet und liefert zusätzlich noch einen kritischen Blick auf die Folgen der Rassentrennung.

Gut ist, dass ab 2019 die englische Ausgabe „Crooked Letter, Crooked Letter“ als Abiturstoff im Fach Englisch in Baden -Württemberg dienen wird. Das Buch gehört gelesen. Punkt.

51YuiKKrjFL._SX330_BO1,204,203,200_Das mit dem langen Atem der Besserung beweist auch Thomas Mullen mit „Darktown“(DuMont), der einen kritischen Blick auf Rassismus wirft, in dem er die Anfänge der ersten Negro-Einheit von Atlanta aufgreift. Das verlief damals nämlich alles andere als sauber. Lucius Boggs, einer der ersten schwarzen Polizisten auf Atlantas Straßen, wird von seinen weißen Kollegen geschnitten, beleidigt, mit Affenlauten begrüßt und muss allerhand Schikanen über sich ergehen lassen. Die Machtlosigkeit gegenüber diesem weißen System macht selbst den Leser hoffnungslos. Dieser Polizei-Roman ist mit Rassismus bis über den Beckenrand vollgestopft und erinnert uns daran, dass sich seit den 40er Jahren leider nicht viel geändert hat. Auch 2018 gab es Nachrichten über tödliche polizeiliche Übergriffe von weißen Polizisten auf Afroamerikaner, die im Garten der Großmutter oder vor dem Supermarkt in Barstow ihr Leben lassen mussten.

William Boyle greift in „Gravesend“ (Polar Verlag) ebenfalls auf Außenseiter und Vorurteile zurück. Gravesend ist nämlich so ein Drecksloch, wo niemand wohnen will, weil auch die Menschen, die dort wohnen, niemand um die Ecke haben möchte. Hier erwartet einen nur ein ausgedörrtes Leben am Rande der Gesellschaft, besonders für Roy Boy Calabrese, der nach 16 Jahren Knast wieder freikommt, nur um gejagt zu werden. Ein düsteres Buch, eine dunkle Geschichte, ein hoffnungsloser Roman, der sacken bleibt, weil es Orte gibt, in denen jede Straße in den Abgrund führt. Für Noir-Leser ein Must-Read!

Feinde von Susanne Saygin

Stilistisch völlig anders geht es in „Feinde“ von Susanne Saygin (Heyne Verlag) zu. Aber auch die deutsche Autorin wirft einen Blick auf Menschen, die niemand haben will. Roma, diese Menschen vom Balkan, die wie Importware behandelt werden, sind Teil einer sehr kritischen Geschichte, in der es um die wahren Hintergründe von EU-Subventionen geht. In der es um dieses Balkangeschäft geht, Roma als Importware für den Arbeiterstrich auszunutzen, nur um dann wie Müll entsorgt zu werden. Sehr mutig rechnet die Autorin mit dieser hässlichen EU-geförderten Fratze ab und zeigt den Lesern, wie das System wirklich funktioniert. Das – für mich – wohl kritischste Buch mit aktuellem Hintergrund des Jahres.

9783865526038Es geht aber auch weniger politisch und noch näher bei uns richtig dreckig zu. Denn das Krimigenre hatte 2018 auch brutale Unterhaltung im Gepäck, und dazu musste ich weder den Atlantik überqueren noch den Balkan bereisen.

Zwei bösartige Psychothriller sorgten für spannende Unterhaltung auf der Lesecouch. „Bruder“ von Ania Ahlborn (Festa Verlag) und „So dunkel der Wald“ von der österreichischen Autorin Michaela Kastel (Emons Verlag) zeigen Familienbande der abartigen Art. In „Bruder“ verwandelt sich Bruderliebe zu Bruderhass. Ania Ahlborn zeigt dem Leser, wie schwierig es ist, diese Familie hinter sich zu lassen und dass Blut dicker ist als Wasser. Für literarisches Grauen sorgt auch „So dunkel der Wald“, denn dieser Paps, der etliche Kinder durch das Sonnentor schickt, aus denen sie nie wiederkehren, ist tiefschichtig erzählt und spielt in oberösterreichischen Wäldern. Zwei Kinder, Ronja und Jannik, ein Mädchen, das sich nach Freiheit sehnt und ein Handlanger, bleiben im Gedächtnis hängen. Für diesen Thriller hat Michaela Kastel auch den ersten Victor Crime Award im November erhalten, der neue Stimmen der Krimi- und Thrillerliteratur würdigt und von Sebastian Fitzek ins Leben gerufen wurde.

Wie_Schatten_Cover_web2018 hatte aber auch Lagerfeuerromantik der groben Art parat. So richtig mit Pferdeäpfelgestank während man die Bohnensuppe schlürft.

chop woodrell 9783954380947Im Dezember 2017 erschien „Wie Schatten über totem Land“ von S. Craig Zahler (Luzifer Verlag), ein splatterartiger Western, der mit einer knallharten Rachestory selbst harten Lesern die Sporen gibt und die Leser im Vollgalopp nach Catacumbas anstatt in den Sonnenuntergang reitet. Dabei bekommt man nicht nur eine blutige Westernstory serviert, sondern auch einen Einblick auf rassistische Ansichten zwischen „Weißen, Negern, Indianern und Mexikanern“.

In der blutigen und düsteren Revolverstory von Daniel Woodrell „Zum Leben verdammt“ geht es nicht weniger zimperlich zu. Woodrell führt den Leser nach Missouri, ins Jahr 1861, also direkt rein in den Amerikanischen Bürgerkrieg. Männer des Nordens kämpfen gegen Männer des Südens, auch hier gibt es kritische Blicke auf rassistische Ansichten. Ein Kriegsroman mit vielen Antihelden, der vor allem die Sinnlosigkeit des Krieges in den Vordergrund stellt und zudem ein Stück Zeitgeschichte auf fiktionale Art liefert. So was bleibt hängen, auch ohne 13 Schlingen am Strick.

Tja, dann bleibt mir wohl nur noch eines: Tschüss, 2018. Hallo, 2019!

schurkenadresseIris Tscharf bloggt bei „Der Blog der Schurken“ über Thriller und Krimis.

Tags : , , , , ,