Geschrieben am 27. Dezember 2018 von für Allgemein, Crimemag, Highlights 2018

CulturMag Highlights 2018, Teil 1 (Adcock – Ani – Barkowski)

a1

Thomas Adcock
Ann Anders
Friedrich Ani
Max Annas
Bruno Arich-Gerz
Rolf Barkowski
Thomas Adcock

Adcock © Jürgen Bürger

Thomas Adcock: Best of American Culture – Year 2018 –

This was the year when the United States began a return to civic normalcy.

What feels so long ago, the presidential election of November 2016, began a dark aberration from what we Americans like to think of ourselves—in the words of the Pledge of Allegiance, “one nation, indivisible, with liberty and justice for all.” Now justice is at hand for a crime syndicate that has coöpted the White House and half our two-party political establishment. Indeed, sweet justice shall soon bring down Donald J. Trump, il capo de tutti capi, as it has already for a number of his racketeering comrades.

The man most responsible for restoring a decent sense of ourselves is my vote for Person of the Year—the patrician Robert Swan Mueller III, who took office in May 2017 as head of a federal commission charged with investigating the traitorous filth that is the president’s Kremlin-sponsored regime. Although Messrs. Mueller and Trump have certain life markers in common—both are New York City natives; both are of German and Scottish heritage—but the former is everything else the latter man is not.

Robert Mueller is a U.S. Marine Corps combat veteran with the Bronze Star and Purple Heart medals for bravery and heroism, whereas Donald Trump avoided military service during the Vietnam War due to a claim of “bone spurs” on one of his feet. Mr. Mueller is respected by leaders of both the Democratic and Republican Parties, whereas Mr. Trump is publicly loathed by Democrats and privately despised by Republicans in Congress too fearful of his fascistic following to speak out against him. Mr. Mueller is experientially qualified for his job, Mr. Trump has proven incapable of accomplishing much of anything besides Twitter rants and television viewing. Mr. Mueller’s greatest strength as a federal prosecutor, and as director of the Federal Bureau of Investigation prior, is allowing reasoned actions to be his voice, whereas Mr. Trump is a pathological liar and braggart.

There are currently seventeen separate criminal probes into Donald Trump’s outrages as president and corporatist—all prompted by the Mueller Commission. Mr. Trump’s top three presidential campaign officials have pleaded guilty to committing felonies on his behalf; one of them is behind bars, the two remaining are awaiting court sentencing. Various of Mr. Trump’s mafiosihave been exposed as agents of Russian-instigated disinformation schemes that corrupted his 2016 presidential campaign.

Of late, the state of New York has declared the Trump Foundation to be a fraudulent charity, ordering that its board of trustees—Mr. Trump himself, plus his daughter and two sons—be forever banned from participation in nonprofit organizations.

Walls are closing in, as it is said.

And as we say to worthy veterans, Thank-you for service, Mr. Mueller.

Best Novel: “Warlight,” by Michael Ondaatje. Literary critics of the English-speaking world have used variations of “extraordinarily intense” in praise of the British author’s eighth novel—the tale of a grown man’s struggle with memories of his difficult adolescence. The plot is a gold mine of imaginative characters and situations: a teenaged brother and sister adrift in postwar London of 1945, seemingly abandoned by their parents and under the guardianship of a mysterious adult they christen The Moth, who takes it upon himself to educate his protégés in very odd ways. I give no further description here, and instead encourage all to surrender to the splendid journey that is Mr. Ondaatje’s book. As Aleksandar Hemon wrote for the Wall Street Journal, the author’s “love of the world and its wonders, the kindness he offers to his characters and readers, the elegant lyricism of his sentences, the joy of storytelling…restore belief in the beauty and power of literature and, by extension, of humanity.”

Best Movie: “Roma,” directed by Alfonso Cuarón. This is another work of art suited for audience surrender—to a deeply affecting story of a uniquely bittersweet relationship: live-in nanny and her family employer. It is hands-down the finest film of this or many other recent years. In a word, so to speak, “Roma” leaves one speechless. The film takes its title from Colonia Roma, the Mexico City neighborhood of director Alfonso Cuarón’s youth, and is a semi-autobiographical tale. Starring as nanny is Yalitza Aparicio, an indigenous woman plucked from obscurity by Señor Cuarón. She will be nominated for an Academy Award, as will her director. The film is subtitled in English and shot in a rainbow of black and white and gray, with a cast speaking at times in Spanish and Mixtec. That its important meaning to an American movie-going audience more accustomed to glaring color, gobs of gore, and improbable violence is a wonder. Never mind, a powerful story carefully told will always trump mediocrity.

Escape_at_Dannemora_posterBest Television: “Escape at Dannemora,” starring Paul Dano and Benicio Del Toro and Patricia Arquette. Based on the true-life escape from a maximum security prison in the upstate New York village of Dannemora, this is a seven-episode series about rural economic malaise, male entitlement, and the human impulses toward romance and freedom. We know from extensive media coverage of the 2015 breakout what actually happened to inmate escapees Richard Matt (played by Mr. Del Toro) and David Sweat (Mr. Dano), but we are made to feel and hear and taste and their awful situation as poètes mauditstrapped in the madhouse of elemental men behind bars.
We know as well of the actual prison worker Joyce Mitchell (Patricia Arquette), whom inmates Matt and Sweat shared in furtive sex. Ms. Arquette, an attractive blonde actress, fattened and uglified herself to display the pain of the real-life character she portrays—a woman caught in the prison of her life outside a prison, the existential condition of post-industrial towns across America whose local economies are reliant on locking up felons.
A bow to the show’s first-time director, Ben Stiller, whom I dislike in all hi previous rôles as film and television actor

Thomas Adcock is America correspondent for CulturMag. His essays here.

Photo Credits: Thomas Adcock—Jürgen Bürger/ Robert Mueller—wikipedia/ Michael Ondaatje—Getty images/ Yalitza Aparicio—time.com/ Paul Dano & Benecio Del Toro—vox.com/ Patricia Arquette—offthehillmagazine.com
daphne-caruana-galizia-memorial

So sieht das Mahnmal für Daphne, das an einem Denkmal eingerichtet wurde, nach einer Veranstaltung aus.

Ann Anders: 3 Frauen und 2  Männer

Einen Jahresrückblick schreiben? Das schönste Ferienerlebnis? Den besten Krimi? Was man dabei alles weg lassen wird, wird dem Weggelassenen ja wohl nicht gerecht. Aber ich versuch’s und nenne es „3 Frauen und 2  Männer“. Und zwar deshalb:

Ich  war zum Todestag der  investigativen Journalistin Daphne Caruana Galizia wieder in Malta (- siehe auch „Mord auf Malta“ von Ann Anders, CrimeMag Dez. 2018, d. Red). Sie wurde vor einem Jahr am 16.Oktober durch eine Autobombe zerfetzt und seitdem wurden zwar drei Kleinkiminelle verhaftet, aber nicht die Hintermänner. Es gibt verschiedene Vermutungen, wer diese waren, aber die offizielle Untersuchung der Regierung kommt nicht voran. Da die offensichtliche Korruption der Regierung (die Daphne Caruana Galizia recherchiert und untersucht hatte) weiter geht, bildete sich nach ihrem Tod eine kleine, aber rege Bürgerrechtsbewegung in Malta, die das Gedenken an sie wachhalten will, bis eine unabhängige Untersuchung die Motive gefunden hat.

Sie haben ein Denkmal an der Republic Street, der Hauptstrasse Vallettas, zu ihrem Mahnmal auserkoren, wo Bilder von DCG aufgehängt, Kerzen und Blumen niedergelegt werden. Und die Regierung ist sich nicht zu schade, diese immer wieder nachts abzuräumen. Und dann werden sie erneut aufgestellt. Und wieder abgeräumt. In dieser Woche zum 200. Mal, was den Rekord der russischen Regierung schlägt, die den Erinnerungsort an den Regimekritiker Boris Nemtsov , der 2015  in Moskau ermordet wurde,  192 mal abgeräumt hat, um dann aufzugeben.

Das Denkmal für die Große Belagerung (1575) wurde also mehrmals verhängt, vergittert und auch sonst wie blockiert, nur dass die Blumensträuße, Kerzen und Bilder davor wanderten.  An ihrem Todestag am 16.Oktober, mehrere EU und PEN und ausländische Bürgerrechts Organisationen waren vor Ort, blieben die Blumen  mehrere Tage liegen, dann waren die Ausländer wieder abgefahren und es wurde nachts geräumt. Am nächsten Tag lagen wieder welche davor. Ich bin in der Zeit täglich daran vorbei gekommen. Nachts lagen mehrere Gebinde rechts.  Am nächsten Morgen, so um zehn, lagen die ersten Blumen links wieder da.

memorial-morning-17-oct

So sah das Mahnmal an Daphnes Todestag, dem 17.Oktober, aus: Ihr Bild über das offizielle grauen Transparent gehängt (um die Stufen auszublenden) .

Es gab mir jedes Mal einen Stich ins Herz. Wenn man darüber liest, ist es doch anders, als wenn man selbst sieht, wie die Blumen am nächsten Morgen andere sind, an einem anderen Platz liegen. Alles nachts geräumt wurde.
Natürlich hält damit die Regierung das Thema noch mehr in den Zeitungen.
Am Todestag war neben einer Demonstration auch ein Gottesdienst angesetzt. Ich bin nicht gläubig, noch nicht einmal getauft, aber ich war neugierig. Sie fand in der Kirche zum Heiligen Franziskus statt, auch an der Republic Street  wie das Mahnmal.
Eine nicht sehr große, frühbarocke Kirche, etwas abgeschrappt, aber mit schönen Wandmalereien (Mattei Preti, wenn das jemandem etwas sagt) und vielen katholischen Symbolen. Das Publikum bestand aus dem gebildeteren , älteren Teil von Maltas Bevölkerung, wie ja auch die Bürgerrechtsbewegung sich natürlich eher aus jenem Teil Maltas speist, der schon mal „vom Felsen“ weg war, Bildung genossen hat, und wissen, dass Demokratie im Rest Europas anders funktioniert (Das hat jetzt auch gerade die Venedig Kommission der EU untersucht und Änderungen angemahnt – Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit der Presse und der Bürger, unabhängige Justiz, Einschränkung der problematischen Machtfülle des PM).
Ich saß also inmitten der Perlenkettchen tragenden Damen und Herren im Tweedjacketts, einige Politiker der PN habe ich erkannt, aber auch offensichtlich weniger gut betuchte Bürger im  Pullover und T-shirt waren da . Und dann wurde der Gottesdienst von einem Pfarrer gehalten, der den Bischof vertrat, der nach Rom musste. (Bekam dort ein hohes Amt in den Strukturen des Vatikans). Und alles auf maltesisch.

IMG_2337

So wird jeden Morgen am täglich „aufgeräumten“ Mahnmal wieder neu begonnen. Hier zwei Aktivisten.

Wenn ich die Augen schloss, denn ich hatte genug barocke Fülle aufgesogen, hörte ich auf einmal Arabisch, denn Maltesisch ist  ein arabischer Dialekt. Nichts verstand ich natürlich, auch nicht, wenn die Gemeinde auf Maltesisch antwortete. Beim Wort „Alla“ machte ich meine Augen wieder auf ,immer noch barock, aber hier heißt Gott Alla. Dann wurde die Botschaft des Bischofs vorgelesen, glücklicherweise auf Englisch. Er lobte die Verstorbene als unerschütterliche Forscherin nach der Wahrheit und Opfer einer schrecklichen Tat. Und endete damit, dass er von Daphne (jeder nennt sie hier bei ihrem Vornamen, auch der Bischof), gelernt habe, nicht zu verzagen und auch bei Widrigkeiten niemals aufzugeben.
Da ertönte ein heftiges Klatschen in der Kirche. Nicht so ein Höfliches, Zustimmendes wie manchmal im Gottesdienst, sondern es war laut, heftig und lang. Ich fühlte mich wie in einem Rockkonzert oder in einem Fußballstadium, wenn andere Äußerungen wie Pfeifen nicht  stattfinden. Ein bisserl erschrocken, aber erfreut.
Als wir auf die Republic Street traten, kamen wir kaum voran, denn eine große Menschenmenge hatte sich zum Mahnmal versammelt, alles war dicht.

1*148h_xD1TAJznMb1gowaqgDie zweite Frau, die mich in diesem Jahr beeindruckt hat, ist die amerikanische TV-Moderatorin Rachel Maddow, eine Historikerin, die inzwischen auch ein sehr gutes Standing bei ihren Kollegen hat. Natürlich nicht bei Trump, denn was sie macht, ist nicht nur die Aufzählung der politischen Schlagzeilen des Tages, sondern sie verknüpft auch die Punkte einzelner Geschichten miteinander.
Die Machenschaften der Politik. Warum hat, beispielsweise, Flynn über seine Russland-Kontakte gelogen, warum haben sie alle gelogen? Nicht nur wurde die Öffentlichkeit angelogen, auch vom Präsidenten, es wussten ja auch die Russen, dass gelogen wurde, denn die waren ja bei den Kontakten auf der anderen Seite. Hat man sich damit nicht erpressbar gemacht? Kompromat? Was war schlimmer als dies, so das man lügen musste?
Sie ist jeden Werktag ( bei uns am nächsten Vormittag) im Internet auf MSNBC zu finden, rechts bei der Übersicht klicken, dann steht sie zur Auswahl – nicht gleich auf die Homepage klicken, wenn sie dort erscheint, das gibt nur eine Szene von ihr, (musste ich auch erst lernen).

hannah1Und dann Hannah Gadsby: Eine Comedian, die alle Preise abgeräumt hat, eine dicke, unweibliche Lesbe  aus Tasmanien (homophober als Australien), die in einer furiosen einstündigen One-Woman-Show überlegt, dass sie eigentlich als Comedian aufhören sollte, denn ihre Wut über ihr Andersein, ihr Ausgestoßen sein, über ihre Geschichte will sie nicht mehr mit der Haltung „Dann lachen wir darüber, dann ist es nicht so schlimm“ weitererzählen.

Sie dekonstruiert Comedy in unserem Beisein, am lebendigen Leibe sozusagen. Picasso, Monica Lewinsky, sie nimmt unsere Sichtweisen auseinander. Die Perspektivwechsel Picassos, der ja angeblich diese selbst dekonstruiert habe, aber den einen Blick, den Blick des Objektes, des jungen Modells, außer Acht läßt.  „Lewinsky-Affäre“?, warum  nicht „Clinton Affäre“? Und mit meinen Worten paraphrasiert: Comedy arbeitet mit Spannung und deren Auflösung durch einen Witz. Die einfachste Methode, Spannung zu erzeugen, ist das Wort „Vergewaltigung“.
Wir sehen ihr zu, sind Teil der gesellschaftlichen Vereinbarung. Und lachen erleichtert und bestätigen die Vereinbarung: Männerzentrierter Blick oder der auf Kosten der Opfer. Unbehaglich, aber durch die Spannungsabfuhr erleichtert. Furios und witzig. Eindrucksvoll, es raubt einem den Atem. Als „Nannette“ auf Netflix.

Die 2 Männer nun: In Malta war ich, weil ich über deutsche Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges in Malta recherchieren wollte. Und die Nationalbibliothek in Valletta hat natürlich viele Original-Tagebücher und Lager-Zeitungen, was ich beim Lesen in der Nationalbibliothek in Frankfurt erfuhr.

Die Maltesische Nationalbibliothek ist auch an der Republic Street gelegen (deshalb kam ich immer an dem Mahnmal vorbei), im letzten vollendeten Bau des Malteser Ordens, 1798. Nach einer mächtigen Freitreppe kommt man in den Lesesaal, hohe Kassetten-Decke, die Wände voller Folianten hinter Maschendraht. Die Tische sind vielleicht noch Original, jedenfalls groß, handgebaut, hoch. Dazu gibt es die elenden Stahlrohr-Stühle der Fünfziger Jahre, die von den Engländer in jedem Klassenzimmer, Gemeindesaal oder Versammlungsraum hinterlassen wurden. Auch in der Kirche gab es sie zum Anstücken. Funktional, Plastikbezug, hässlich.
Und sie passten auch nicht in der Höhe zu den Tischen.
Ich will gar nicht das Katalogsystem beschreiben. Die Toilette für alle: ordentlich und sauber, aber man musste durchs Depot, eine steile Wendeltreppe hinunter, und der Einstieg war dann gleich links. Vor allem wenn man raustrat, musste man das höchst konzentriert machen., sonst stürzte man ab.

IMG_2290

Die Nationalbibliothek, der Balkon führt zum Lesesaal. Davor Queen Victoria in zeitgenössischem Prunk. Vorne eine jener Plastiken aus Polysonstwas, die anläßlich der Kulturhauptstadt Valletta 2018 aufgestellt wurden und Maltesische Sprichwörter symbolisieren sollen. Dieses hier heißt: „ In das eine Ohr rein, aus dem anderen heraus.“ Mit dieser Technik wird allerdings das Gehirn schwer beschädigt.

Man konnte die Balkontür zum Platz aufmachen, was frische Luft bedeutete, auch Stimmengemurmel der Cafés. In deutschen Bibliotheken, das kann ich mit Überzeugung sagen, würde man, obwohl gar keine Fenstergriffe vorhanden sind, mit einem Hechtsprung des nächsten Bibliothekars vom Fenster weggerissen werden. Ich habe dann auch einige Bücher gelesen, in denen senkrechte Bohrlöcher von einem Bücherwurm durch und durch gingen.  Aber vielleicht kamen die ja wo anders her.
Gleich beim Eingang an einem sehr langen Tisch saßen die beiden Bibliothekare. Nebeneinander. An meinem ersten Tag, als man meine Personal-Ausweis-Nummer abgeschrieben hatte und mir eine Plastikkarte gegeben hatte, auf der handgeschrieben die Zahl „6“ stand, wurde mir gesagt, dass ich immer nur ein Buch bestellen könne.
Ich war verblüfft, wollte aber nicht gleich feilschen, und hatte mich nach meinen zehn Tagen auf sechs hochgedient. Die beiden Herren waren so um die Fünfzig, immer vergnügt, modisch gekleidet wie halt Männer mittleren Alters sich kleiden, wenn sie sich so gar nicht für Mode interessieren oder wenig Geld haben. Gemusterte Poloshirts , unauffällig.  Sie lächelten auch, wenn sie jeden Morgen die lange Nummer aus dem Ausweis wieder eintippen mussten, und ich wieder meine Nummer bekam.  Sie lächelten fein, als ich mich über das Katalogsystem wunderte, und gaben mir auch Tipps , wo ich noch etwas finden könnte. Oder wer im Militär-Museum noch etwas wüsste. Sie riefen für mich dort sogar an. Manchmal war keine Signatur vorhanden, oder sie kamen mit Bedauern aus dem Depot, weil sie etwas nicht finden konnten. Aber wenn ich fragte, ob ich diese zwei Bücher über Nacht reservieren könnte, sagten sie :“Absolutely“ und legten sie auf die Fensterbank hinter sich. (Das Fenster war auch manchmal offen.)

tweedledum-and-tweedledeeSie saßen den ganzen Tag nebeneinander hinter ihren Computern (was immer sie da machten), sprachen manchmal leise miteinander, der eine machte Pause um zwölf Uhr, dann der andere danach. Wenn ich so nach zwei Uhr nachmittags ging mit dem Abschied „Till tomorrow“, lächelten sie beide, und wenn ich morgens kam, auch.
Sie erinnerten mich , obwohl sie von normaler Statur waren, immer an Tweedledee und Tweedeldum. Saßen doch sehr fröhlich nebeneinander, überwachten den Lesesaal und ermahnten manchen Schwätzer freundlich. Vermute ich, es war ja Maltesisch. Ihr Englisch war auch nicht so gut, wie man es bei einem Bibliothekar erwarten könnte, aber für uns reichte es.
Als ich den letzten Tag da war und beim Weggehen sagte, dass ich nicht mehr wiederkäme, standen sie beide auf, gaben mir bedauernd die Hand und sagten „ A pleasure“. Ich fand das auch, und bedauerte, dass ich ihnen nie Schokolade  mitgebracht hatte (sie waren eindeutig Schokolade-Typen), aber in einer Bibliothek?
Ich weiß nicht, wie sie heißen, aber Tweedledee und Tweedledum bringt es auf den Punkt.

Der Autobomben-Tod der Bloggerin DCG (Daphne Caruana Galizia, 26.8.1964 – 16.10.2017) ist wirkliches „True Crime“, hat mehr als nur den Inselstaat Malta aufgerüttelt. Wir konnten Ann Anders dafür gewinnen, uns Ende 2017 mit ihrer Reportage „Mord auf Malta“ in CrimeMag die Implikationen dieses Verbrechens zu verdeutlichen. Seit ihrer Kinderzeit hat sie Verbindungen nach Malta, ihr Vater war mit Premier Dom Mintoff befreundet und half ihm mit deutscher sozialdemokratischer Unterstützung in den Wahlkämpfen der 60er Jahre. Karl Anders, der als Verleger der „Krähen“-Bücher Hammett und Chandler nach Deutschland brachte (sein Porträt auf CrimeMag hier), hatte immer ein Auge auf die Verschränkung von crime & fiction. 

14311_ani_friedrich

© Tibor Bozi

Friedrich Ani: Neue Höhen

— Ein Arzt, dessen Vater Polizist war, wird in beklemmende Kriminalfälle verwickelt; Studien einer Stadt (Mailand), deren Verbrechensadern bis in die Nachkriegszeit zurückreichen; Frauen, die in die Gewalt irrsinniger Männer geraten; Romane aus Finsternis und Barmherzigkeit, satt von ungeschönter Realität. Mit den beiden Romanen „Das Mädchen aus Mailand“ und „Die Verratenen“ (neu publiziert im Folio Verlag) von Giorgio Scerbanenco erreichte mein Krimilesejahr 2018 neue Höhen. Das Wiederlesen von Jörg Fausers „Das Schlangenmaul“ war nicht weniger ein Highlight wie der aberwitzige Kurzroman „Goster“ von Gerd Zahner und André Georgis „Die letzte Terroristin“. Und nicht zu vergessen „Mexikoring“ von Simone Buchholz, der Garantin für deutschsprachige High-End-Krimis.

42850Und weiter geht’s … —

Friedrich Ani, geboren 1959, lebt in München. Er schreibt Romane, Gedichte, Jugendbücher, Hörspiele, Theaterstücke und Drehbücher. Sein Werk wurde mehrfach übersetzt und vielfach prämiert, u. a. mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis. Seine Romane um den Vermisstenfahnder Tabor Süden machten ihn zu einem der bekanntesten deutschsprachigen Kriminalschriftsteller. Sein nächster Roman „All die unbewohnten Zimmer“ erscheint im Juni 2019. Seine Hommage an Cornel Woolrich bei CrimeMag: „Kriminalschriftsteller sind die letzten Romantiker, wussten Sie das nicht?

Max Annas photo 2Max Annas: Verneigung vor Werner Dütsch

Dieses Jahr war ein Arbeitsjahr. Der Tod von Werner Dütsch (1939-2018), jetzt Mitte Dezember, aber ist eine Gelegenheit, sich dessen wichtige Arbeit noch einmal in Erinnerung zu rufen und auch anzusehen. Als einer der großen Filmredakteure des WDR hat er als Filmautor eigene Projekte realisiert und zahllose andere Filmemacher gefördert, unter ihnen Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Wolf-Eckart Bühler (in diesem Jahresrückblick unter seinem Kürzel WEB zu finden) oder Peter Straschek, dessen immensen fünfteiligen Dokumentarfilm „Filmemigration aus Nazi-Deutschland“ von 1975 er ebenfalls ermöglichte.
Dütschs Text zu Jacques Tourneurs „Canyon Passage“ (1946) ist aus dem Jahr 2013. Er ist Teil eines Projekts, das ich mit den Kolleginnen Annett Busch und Henriette Gunkel realisiert habe. Wir haben die 30 Lieblingsfilme Frieda Grafes – nachzulesen ist diese Liste in der Filmzeitschrift Steadycam Nr. 45 von 2003 – zum Anlass genommen, zusammen mit anderen über die Kanonisierung von Film nachzudenken. Dabei herausgekommen sind unter anderem drei kleine Bändchen mit je 10 Texten zu je 10 der 30 Lieblingsfilme Grafes, zu denen eben auch „Canyon Passage“ zählte. (3 Hefte,  80 bzw 88 Seiten, fadengeheftet,dazu Filmstills, je 90 Abbildungen, 70 davon vierfarbig, montiert mit Textauszügen aus Frieda Grafes Werk, jedes Heft 12 Euro, Verlag Brinkmann und Bose, Berlin 2013.)
Um Verbrechen geht es Dütsch da auf jeden Fall. Aber auch um Farbe sowie um die Frage, was den Western eigentlich ausmacht. Dietrich Leders Nachruf verrät viel über diesen Mann. Seiner Arbeit können Sie zum Beispiel in diesem Portrait Fritz Langs zusehen. Seinen Text zu „Canyon Passage“ finden Sie in diesem Jahresrückblick.
Max Annas, Autor von „Finsterwalde“  , „Illegal“, „Die Mauer“, „Die Farm“ schreibt bei CrimeMag die Filmkolumne „On Dangerous Ground. Film. Verbrechen und andere Mittel“, nimmt sich dafür kundig und tiefenscharf Klassiker der Filmgeschichte her – und daneben (selten genug für Autoren) schreibt er auch als Rezensent. Seine CrimeMag-Texte hier. Eine Fundgrube. Viel Vergnügen.

Bruno Arich-GerzBruno Arich-Gerz

In Wuppertal gibt es an der Uni ein ‚Kolloquium Literarische Neuerscheinungen‘. Wenn es passt und sich die Titel vielversprechend anhören, schaue ich vorbei und lege mich ins Zeug. Die anderen Diskutierenden sind Studierende der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, engagierte Lektürefreundinnen aus der Stadt, dazu akademische Räte und wissenschaftliche Assistenten aus dem Raumschiff Germanistik und eine Professorin. In guten Momenten hat das Kolloquium etwas von einem Literarischen Oktett im Bergischen Land. Dann geht es hoch her, kontrovers und polemisch, engagiert und nicht immer frei von Zu- oder Abneigungen in puncto Gattung, Topoi oder Autoren.

U1_978-3-498-03410-8.inddIn 2018 waren dran: Georg Klein mit Miakro und Felicitas Hoppe mit Prawda. Beide Male Prosa von der Mittelstrecke, also mit etwas mehr als 300 Seiten keine Novellen, aber auch nicht die ins Deutsche übersetzten und ebenfalls in diesem Jahr bei Kiwi herausgebrachten Essays von David Foster Wallace mit einem Umfang von 1088 Seiten.

Miakro wurde in der Wuppertaler Runde kontrovers diskutiert. Die Ineinanderverschiebung von Makro und Mikro im Titel schien Verdichtung und Verschiebung zugleich zu sein. Sie sollte sich also auflösen lassen wie die rätselhaften Nachbilder eines Traums, den man zu psychoanalysieren beginnt. Nur misslingt der Versuch, in der Story um eine Reihe von Brave New World-Figuren, die sich auf die Queste nach einem verschollenen Büromitarbeiter machen, eine Ähnlichkeit oder gar Identität von mikroskopischer und makroskopischer Welt, eine kosmologische Gleichheit von den kleinsten und den größten Dingen herzustellen. Mit diesem Scheitern wird der Einsatz des Buchs markiert: nämlich gattungskonventionell und auch in der Verweigerung einer clotûre alles, was erwartet wird, weil man es von den Genres Utopie und Dystopie gewohnt ist, zu unterlaufen – und den Leser dennoch auf Spannung zu halten.

In der Funguswelt von Miakro hat jemand die Protagonisten geschrumpft auf Pilzbewohnerniveau oder die Pilze aufgebläht zu heimstattgebenden Monsterfungi. Alles wirkt organisch, pulsierend, nutritiv (durch Propfen, die aus den Nährwänden des Weltinneren die Figuren mit Kalorien versorgen) und ohne sichere Unterscheidung von Innen und Außen. So weit, so gut. Manieristisch wird es, wenn die Kontur der erschaffenen Welt mit Wortneuschöpfungen der Marke ‚Spindseligkeit‘ oder ‚Wandgewürm‘ umrissen wird. Auch dies mag Teil der speziellen, systematisch in die Unabgleichbarkeit der Romanhandlung mit lebensweltlichen Erfahrungen oder anderen literarischen Weltübersteigungsversuchen führenden Spezialpoetik von Miakro sein. Und man kann das, wenn man möchte, auch lektüral delektieren, wie es die Mitdiskutanden zu tun schienen. Nur ich war für meinen Teil am Ende der Erzählung weichgekocht wie ein von seinem Rhizom gepflückter Pfifferling.

u1_978-3-10-032457-3Nicht ganz so weichgekocht wird man in Felicitas Hoppes Prawda. Selbst als lesender Pfifferling kommt man durch diese literarische Reisebeschreibung problemlos durch und fragt sich, was man auf den textgewordenen Roadtrip durch die USA geben soll.

Sehr präzise beschreibt Hoppe die uns allen geläufigen, weil medial vermittelt miterlebten Ereignisse in den Vereinigten Staaten der letzten Zeit, etwa die zu 9/11. Dabei lässt es sich in ihrem travelogue im anregendsten Sinn verlieren, der seinen Vorläufer hat und diesen nicht verschweigt. Die Russen Ilja Ilf und Jewgeni Petrow hatten 80 Jahre vor Felicitas Hoppe und ihrer kleinen automobilen Reisegesellschaft in sowjetischem Staatspropaganda-Auftrag das weite Land von Ost nach West und wieder an die Ostküste bereist, was auch dem Blog den Namen gibt, den Autorin und Verlag gleich mit angelegt haben: 3668ilfpetrow.com.

Man könnte Prawda somit als gelungenes literarisches Nachfolgeprojekt einer Schilderung lesen, die in nicht ganz so leichten Zeiten und unter nicht ganz so einfachen Umständen von staatsbeauftragten Reiseschriftstellern über den kapitalistischen Systemfeind entstanden waren. Leider ist es gleich zweimal nicht so einfach. Erstens ist Felicitas Hoppe selbst nicht ganz frei von staatlicher Alimentation, sondern legt (auch) die Lese- und Vortragsreise einer von bundeskulturdeutschen Geldgebern unterhaltenen Schriftstellerin dar, was bei dem einen oder anderen Hinweis in Buch und Blog zumindest mitgedacht werden sollte. Zweitens beschreibt Prawda die USA von vor drei Jahren, also vor An- und Ausbruch der Ägide des Donald Trump. Die Entscheidung, das Buch 2018 dennoch herauszugeben, empfand nicht nur ich, sondern auch das Wuppertaler Lektürekollektiv als nicht ganz so glücklich. Manchmal muss man gute, gut verschriftlichte Stoffe halt redigieren und zur Not vor der Veröffentlichung noch einmal revidieren, wenn sich die Rezeptionsumstände dermaßen deutlich ändern.

Für die nächsten Wuppertaler Kolloquien vorgesehen sind Texte aus vornehmlich deutscher Feder. Die werde ich mir vermutlich schenken, sondern nur Lisa Hallidays Asymmetry (dt. Asymmetrie, Hanser 2018) über die Liaison einer New Yorker Jungelektorin mit einem renommierten Schriftstellersenioren (Philip Roth?) lesen und diskutieren. Mal sehen, wie tagesaktuell (oder bereits überholt) und zugänglich (oder literarisch experimentierfreudig und hoffentlich nicht manieriert) sich das dann liest.

Bruno Arich-Gerz beschäftigt sich seit einem Dutzend Jahren mit den Kulturen, Literaturen und Sprachen Namibias. Er war DAAD-Kurzzeitdozent an der University of Zimbabwe in Harare und sitzt im Advisory Board des Journal of Namibian Studies. History – Politics – Culture (JNS). Seit 2012 schreibt er für CulturMag.Jahresrückblick 2018

Rolf Barkowski: Ein ‚Reise‘-Jahr

Zu Zweit. Ganz viel unterwegs, viel Musik gehört und gesehen. Ein sehr persönlicher Rückblick und ein Foto. Darauf:

Zum ersten Mal: Besuch der Buchmesse in Leipzig. Tolle Lesung von Friedemann Hahn beim Polar Verlag.
Lecker Essen im Auerbachs Keller. ….. und der krönende Abschluss…. am letzten Tag eingeschneit in Leipzig.
Kinokarten: Im Jahresranking ganz vorne: „3 Billboards Outside Ebbing, Missouri“ gefolgt von „BlackKklansman“ und „Detroit“ (bedrückend – der Film über die Bürgerrechtsaufstände im Sommer 67).
Wobei das mit dem Ranking – Blödsinn. Es gab eine Menge guter Filme in 2018: „Das Leuchten der Erinnerung“, „Aus dem Nichts“, „Die Verlegerin“.
„25 km/h“ mit zwei tollen Schauspielern: Lars Eidinger & Bjarne Maedel.
In einer eigenen Liga der Musikfilm des Jahres: „Bohemian Rhapsody“.

Eintrittskarten Konzerte: Das absolut beste Konzert für mich in 2018 war der Auftritt von Rosanne Cash in Nürnberg. Auf dem Gelände des ehemaligen Reichsparteitages der Auftrittsort: Serenadenhof. Ein beklemmendes Gefühl bei dieser Umgebung, gleichzeitig eine Bühne mit einer hervorragenden Akustik. An der Seite von Ehemann, Produzent und Gitarrist John Leventhal gibt Rosanne Cash an einem heißen Juliabend eines von nur 2 Konzerten in Deutschland. Rosannes Stimme begleitet von Leventhal`s genialem Spiel an der zweiten Gitarre, die Songs sparsam instrumentiert – quasi ein akustisches Konzert. Nie sind 100 Minuten schneller und schöner vergangen.
Völlig anders, aber nicht weniger beeindruckend: Jeff Beck in Mönchengladbach. Der traut sich was. 90 Minuten Schwerstarbeit für den Zuhörer. Dazu die Gänsehaut beim abschließenden Beatles Cover „A Day In The Life“. Jeff zaubert. Ganz nebenbei schlägt er mit seiner Interpretation die Darbietung von Neil Young (der das Stück ja auch oft am Ende seiner Auftritte spielt). Das will wirklich was heißen.
Oldies but Goldies: Die Rolling Stones in Stuttgart. Ich habe im letzten Jahr noch getönt, bei den wahnsinnigen Ticketpreisen „ohne mich.“ Doch als die Zusatzkonzerte in Berlin und Stuttgart angekündigt wurden, bin ich schwach geworden und habe es nicht eine Sekunde bereut.
So auf den Punkt gespielt, so druckvoll – die besten Stones ever.

Leider so gut wie unbemerkt: Laurie Anderson`s beeindruckende Performance bei der Ruhrtriennale. Einer der ganz seltenen Auftritte der Künstlerin in Deutschland. Hat so richtig keiner mitbekommen….

Festivals auf dieser Seite des großen Teiches: Spitzenreiter wie im letzten Jahr das „Grolsch Blues“ Festival Pfingsten in Schöppingen.  Zwei Tage große und kleine Namen, bekanntes und neues – ein Muss für jeden Bluesfreund.
Newcomerfestival des Jahres: „Bock & Blues“ in Almelo. Die holländische Variante des Mississippi Juke Joints. 9 Bühnen in 9 Kneipen, no cover! Auf keinen Fall verpassen in 2019.
Genauso interessant: „Blues Alive“ in Kattowitz, Polen. Mit dem Billigflieger in 2Stunden von Dortmund ins graue Kohlerevier Oberschlesiens. Auf der Bühne: die Northern Hill Musiker aus Mississippi – „wielki“!
29th-annual-King-Biscuit-Blues-Festival-1Festivals Übersee – sprich im Süden der USA: Noch eine Premiere für mich im April: Das „Juke Joint Festival“ in Clarksdale. Drei Tage, unzählige Bühnen, kleine Namen, viele Locals und damit die Garantie für ausgezeichnete Musik, sprich Blues (vergl. BluesMag vom 6.Mai: Drei Tage am Mississippi).
September/Oktober: Zum ersten mal für 2 Tage beim „Blues & Heritage Festival“ in Bogalusa, Louisiana. Gelegen im Cassidy Park, ein herzlicher Empfang, zwei Bühnen und ein tolles Line Up. Kenny Neal, Sonny Landreth, Chris Leblanc, Vasti Jackson, Ruthie Foster und Bobby Rush -mehr geht nicht. Besuchen wir in 2019 gleich noch einmal.
Anschließend drei Tage „King Biscuit Blues Festival“ in Helena (Arkansas). Immer wieder gut. Für mich das beste Festival im Süden der USA. Meine ganz persönlicher Eindruck: Die Künstler auf den Nebenbühnen, auf der Straße – viel spannender als die Top Acts auf der Hauptbühne.
Wie auch immer. Für jeden ist etwas dabei. Die Reise lohnt sich.

2018-04-18-unbenannt-23Die Enttäuschung in diesem Herbst: der Besuch des „Mighty Mississippi Music Festivals“ in Greenville. Trotz aller Bemühungen der Organisatoren das Festival attraktiver zu gestalten, der Highway 61 Bluesbühne haben sie geschadet. Auf einen Tag (vorher zwei Tage) beschränkt, nur noch sechs Acts auf der Bühne. Dabei die Auftritte immer im Wechsel mit der Hauptbühne, auf der Americana Mainstream zelebriert wird. Da kommt bei den Bluesfreunden nicht wirklich Begeisterung auf. Ich bin gespannt, ob das Festival so eine Zukunft hat.

Und dann gab es noch:
die Lesung von Friedemann Hahn bei Freunden in Hamburg;
New Orleans – 100% Luftfeuchtigkeit und heißer Jazz auf der Frenchmen Street;
das tolle Hauskonzert bei unseren Freunden in Bonn mit Richard Bargel. Blues vom Feinsten intim im Wohnzimmer;
die Reise an die Ostsee nach Rostock, Ahrenshoop und Rerik;
den Besuch im Künstleratelier bei Friedemann Hahn in Schleswig;
den Weinkauf beim Metzger (Dank an Alf!, leider zu wenig gekauft).
Was für ein Jahr! Danke 2018.

Rolf Barkowski, Jahrgang 1950, hat mal Sozialwissenschaften & Germanistik studiert, ewiger Student;  hat mal als Gerüstbauer, lange als Briefträger und ganz lange als Sozialarbeiter (offene Kinder-und Jugendarbeit) gearbeitet; ist musikalisch sozialisiert in den 60er Jahren mit den Stones und weißem Blues; hat im Alter den schwarzen Blues entdeckt; ist seitdem regelmäßig in Mississippi bzw. im Süden der USA unterwegs; fotografiert leidenschaftlich gerne; handelt im richtigen Leben seit 30 Jahren mit Antiquitäten und Kunst.
Seine Blues-Festival- und CulturMag-Texte hier.

Tags : , , , , , ,