"Et l'homme dans tout cela?"

Share via email
"Et l'homme dans tout cela?"

Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag

Annas, Gabriele (ed.); Nowak, Jessika (ed.)
from the series Frankfurter historische Abhandlungen, volume 48
Published by Franz Steiner Verlag, 2017

Overview

Abstract

Et l'homme dans tout cela? Die einst von Lucien Febvre aufgeworfene Frage bewegte stets in besonderer Weise den mit dieser Festschrift zu ehrenden Jubilar Heribert Müller, emeritierter Professor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main und Korrespondierendes Mitglied des Institut de France (Académie des Inscriptions et Belles-Lettres). Im Rahmen seiner Forschungen hat sich Heribert Müller immer wieder den Menschen und ihren handlungsleitenden Motiven in Geschichte und Gegenwart gewidmet und den vielschichtigen personellen Netzwerken nachgespürt, in die "seine" Protagonisten in Kirche und Welt, im Reich, in Frankreich und in Burgund eingebunden waren. Seinen breiten historischen und historiographischen Forschungsinteressen entsprechend wurde für diesen Band bewusst ein thematisch, geographisch und zeitlich weit gefächertes Themenspektrum ausgewählt, das von Studien zur hoch- und spätmittelalterlichen Kirchengeschichte über Beiträge zu weltlichen Mächten wie dem Burgund der großen Valois-Herzöge und dem Frankreich des späten Mittelalters bis zu "Coloniensia" und zur Geschichte der Historiographie reicht.

Author information

Gabriele Annas (ed.) 
Gabriele Annas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Verfassungsgeschichte des spätmittelalterlichen Reichs sowie die politische Ideengeschichte des Mittelalters.

Jessika Nowak (ed.) 
Jessika Nowak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt/M.) und akademische Rätin a. Z. an der Albrecht-Ludwigs-Universität (Freiburg/Br.). Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Geschichte der nachkarolingischen Reiche sowie Frankreichs, Italiens und der Kurie im 15. Jahrhundert.

Details

"Et l'homme dans tout cela?"

Franz Steiner Verlag

789 Pages

ISBN 978-3-515-11469-1 (Print)

ISBN 978-3-515-11472-1 (eBook)

Copyright year: 2017

First published: 06.04.2017

Table of contents

Content (51 Chapter)

  1. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  2. Chapter

    Vorwort

  3. Chapter

    Siglenverzeichnis

  4. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        Johannes Helmrath: Das IV. Lateranum von 1215 in Rom im konzilsgeschichtlichen Vergleich. Überlegungen zu Organisation, Oratorik und Procedere

      2. Chapter

        Hélène Millet: Des schismes en miroir: l’Église latine et l’union avec les Grecs pendant le Grand schisme d’Occident (1378–1417)

      3. Chapter

        Jürgen Miethke: Via concilii: Der Weg des Konstanzer Konzils aus der Krise des Schismas

      4. Chapter

        Malte Prietzel: Dietrich Kerkering von Münster. Ein Kölner Professor und seine Briefe vom Konstanzer Konzil

      5. Chapter

        Franz Fuchs: Der Malleus Hussonis des Johannes Lange von Wetzlar

      6. Chapter

        Christian Kleinert: Avignon, Frankfurt am Main und der Griechenablass des Basler Konzils. Ein lokaler Quellenbestand zur Geschichte der Konzilsfinanzierung

      7. Chapter

        Émilie Rosenblieh: Justifier la condamnation conciliaire du pape: le traité de Juan de Segovia (Bâle-Mayence, été 1439)

    2. Chapter
      1. Chapter

        Ludwig Vones: Päpstliche Gesandtschaften zur Durchsetzung von Reformzielen. Kirchenpolitische Hintergründe der „liturgischen Wende“ in den hispanischen Königreichen während des 11. und 12. Jahrhunderts

      2. Chapter

        Jessika Nowak: Conosco lui essere più italiano che francese. Kardinal Guillaume d’Estouteville und der Beginn seiner 1451/1452 nach Frankreich führenden Legation

      3. Chapter

        Claudia Märtl: Kardinal Alain de Coëtivy (1407–1474). Der „römische Legat“ des Jean Fouquet

      4. Chapter

        Claus Arnold: Päpstliche Weisung – bischöfliche Ausführung? Die Enzyklika Pascendi weltweit und vor Ort (1907–1914)

      5. Chapter

        Andreas Sohn: Frankreichs Berufung. Zu den Fastenpredigten des Hochschulrektors und späteren Kardinals Alfred Baudrillart in der Pariser Kathedralkirche Notre-Dame (1928)

      6. Chapter

        Wolfram Brandes: Die Zahl des Antichrist 666 und ihre Auflösungen in den griechischen Apokalypsenkommentaren

  5. Chapter
    1. Chapter

      Jörg W. Busch: Ein Aquitanier in Mulinheim, heute Seligenstadt. Einhards Beitrag zum Herrschaftsdiskurs des Jahres 829

    2. Chapter

      Gerhard Lubich: Der Tag von Besançon (1157) im Kontext. Europäische Politik, hochmittelalterliche Versammlungen, Netzwerke und Karrieren im Zusammenspiel

    3. Chapter

      Martin Kintzinger: Internationalität ohne Nation? Das Konzept einer europäischen Diplomatie im Spätmittelalter

    4. Chapter

      Franz-Reiner Erkens: „Gesalbt zu königlichem Wesen“. Zur Bedeutung der spätmittelalterlichen Herrscherweihe

    5. Chapter

      Pierre Monnet: Charles IV de Luxembourg en ses portraits

    6. Chapter

      Gabriele Annas: Von Wiener Neustadt nach Rom. Enea Silvio Piccolomini und die Obedienzgesandtschaft Kaiser Friedrichs III. an Papst Calixt III. im Sommer 1455

  6. Chapter
    1. Chapter

      Wilhelm Janssen: Pfarrteilungen und Pfarrkirchenverlagerungen in der mittelalterlichen Stadt und ihrem Umfeld. Beobachtungen an Beispielen aus der alten Erzdiözese Köln

    2. Chapter

      Eberhard Isenmann: Auf dem Weg zur Konstitution. Die Kölner Verfassung des Verbundund Transfixbriefs (1396/1513)

    3. Chapter

      Peter Gorzolla: Ein Dämonologe in Köln? Zur Aberglaubenskritik des Heinrich von Gorkum

    4. Chapter

      Rainer Christoph Schwinges: Loppo von Zieriksee: ein Kölner Rechtsprofessor des 15. Jahrhunderts und seine Kollegen

    5. Chapter

      Wolfgang Voss: Der spätere Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg, ein Namensvetter und die Frage: Welcher von beiden war Kölner Domthesaurar?

    6. Chapter

      Gerd Schwerhoff: Frankreichs „große Herberge“. Die Reichsstadt Köln und ihr westlicher Nachbar im Ancien Régime

  7. Chapter
    1. Chapter

      Hanna Vollrath: Konflikte in Lothringen im 11. Jahrhundert: französische und deutsche Erklärungsmodelle im Vergleich

    2. Chapter

      Rolf Große: Saint-Denis und Saint-Paul, Schüler und Lehrer

    3. Chapter

      Ursula Vones-Liebenstein: Cui bono? Oder warum musste Margarete von Burgund sterben?

    4. Chapter

      Jean-Marie Moeglin: Quand la « guerre de Cent ans » est-elle devenue la « guerre de Cent ans » ?

    5. Chapter

      Philippe Contamine: L’application à la guerre de Cent ans du concept d’occupation militaire et politique: l’exemple de la Normandie lancastrienne (1417–1450)

  8. Chapter
    1. Chapter

      Jacques Verger: La nation de Bourgogne dans les universités médiévales. L’exemple de l’université de droit de Montpellier

    2. Chapter

      Jacques Paviot: Geoffroy de Thoisy, un noble bourguignon au service du duc Philippe le Bon

    3. Chapter

      Eric Burkart: Kreuzzugsrhetorik als burgundische Selbstbeschreibung. Der Beitrag des Jean Germain († 1461), Bischof von Chalon-sur-Saône und erster Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies, zu einer burgundischen Statuspolitik

    4. Chapter

      Bertrand Schnerb: La piété de Charles le Téméraire

    5. Chapter

      Werner Paravicini: Lüttich, 26. November 1467. Ein Brief Karls des Kühnen an Guy de Brimeu

  9. Chapter
    1. Chapter

      Johannes Fried: Immer wieder Einhart. Seine Karlsbiographie in ihrer Zeit

    2. Chapter

      Johannes Heil: Requiescant in inferno! Die Erfurter Chronistik und die Juden

    3. Chapter

      Harald Müller: Johannes Haller und die Gegenpäpste

    4. Chapter

      Hubert Wolf: Des Kaisers neue Kleider? Überlegungen zur Kirchengeschichtsschreibung aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Deutschen Historischen Instituts Rom

  10. Chapter

    Abbildungen und Legenden