Konschdanz, au Koschdanz,[2], elter i der Nochberschaft Choschtez,[3] isch di gröscht Stadt am Bodesee und do wohnet so um die 80.000 Lüt. Si ghört zum dütsche Bundesland Bade-Württeberg und isch e Großi Kreisstadt. Zamme mit dr Schwizer Nachbarstadt Krüzlinge und witere Schwizer Gmeinde het d Agglomeration Konschdanz iber 110.000 Iwohner.

Wappe Ditschlandkart
Wappe vo de Stadt Konschdanz
Konstanz
Deutschlandkarte, Position vo de Stadt Konschdanz hervorghobe
Koordinate: 47° 40′ N, 9° 11′ O
Basisdate
Dialekt: Alemannisch
Regionalvariante: Bodeseealemannisch
Bundesland: Bade-Wirttebärg
Regierungsbezirk: Friburg
Landkrais: Konschtanz
Heh: 405 m i. NHN
Flech: 55,7 km²
Iiwohner:

85.859 (31. Dez. 2022)[1]

Bevelkerungsdicht: 1543 Iiwohner je km²
Boschtlaitzahle: 78462–78467
Vorwahle: 07531, 07533
Kfz-Kennzaiche: KN
Gmeischlissel: 08 3 35 043
Stadtgliderung: Altstadt und 14 weitere Stadtteile
Adress vun dr
Stadtverwaltung:
Kanzleistraße 13/15
78459 Konstanz
Webpräsenz: www.konstanz.de
Oberburgemeischter: Ulrich Burchardt (CDU)
Lag vo de Stadt Konschdanz im Landkrais Konschtanz
KarteBodenseeBodenseekreisLandkreis WaldshutSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis TuttlingenLandkreis SigmaringenAach (Hegau)AllensbachBodman-LudwigshafenBüsingen am HochrheinStockachEigeltingenEngenGaienhofenGailingen am HochrheinGottmadingenHilzingenHohenfels (bei Stockach)KonstanzMainauMoos (am Bodensee)Mühlhausen-EhingenMühlingenÖhningenOrsingen-NenzingenRadolfzell am BodenseeReichenau (Landkreis Konstanz)Reichenau (Landkreis Konstanz)Reichenau (Landkreis Konstanz)Reichenau (Landkreis Konstanz)Rielasingen-WorblingenSingen (Hohentwiel)SteißlingenStockachTengenVolkertshausenSchweiz
Karte
Dialäkt: Bodeseealemannisch

Z Konschdanz schwätzt mer vu all de alemannische Sprochweise es Bodeseealemannisch. In alte Verzeichnisse vun de Usbreitung vum Alemannische isch d benachbarte Höri und der südliche Hegau scho e Gegend, wo mer Hochalemannisch schwätzt. Onnige seealemannische Wörter sind au für Hochdeutsch schwätzende Leut zu verstande.[4]

Uf französisch heisst dr Bodesee Lac de Constance, des mont Konschdanzer See.

Als e bsunderi Kuriosität liige mit em Tägermoos 1,54 km² vum Konschdanzer Bann im schwizer Kanton Thurgau.

Gschicht

ändere
 
Römische Grundmure ufm Münschterplatz vu Konschdanz
 
De „Hussenstein“ isch en Findling, wo aan de Reformator Jan Hus erinneret. Der isch dett hiegrichtet worre

Di ältisti nametlichi Nennig Constantia stoot bim Geograf vo Ravenna. Ufem Hoger am See isch es Kastell vo de Römer gstande. Der Ortsname chunt vom römische Kaiser Constantius I. oder em Constantius II., wo in dr Spotantike gäge d Alemanne kämpft händ. Constantia isch i dr römische Provinz Raetia Prima gläge.

Konschdanz isch vor allem usm Konzil vo Konschdanz bekannt, wo zwei Gegepäpscht abgsetzt wore sind und dr Jan Hus ufm Schitterhuffe verbrennt wore isch.

Viel früener isch se amol a freii Riichstadt gsi. Denno hot se au zu Öschtriich und zu Bade ghört.

Vom 6. Johrhundert und bis umme 1821 isch Konschdanz Sitz voneme katholische Bischof gsi. S Bischtum Konschdanz isch im 15. Johrhundert s gröschte dütsche Bischtum gsi, es isch vom Gottert bis an Negger und vo dr Aare bis an d Donau gange, und me het em au Bischtum vo de Alemanne gseit. S Münschder, wo früener d Chille vom Bischof gsi isch, stammt us em 11. Johrhundert. S Bischtum Konschdanz isch drno im Erzbischtum Friburg im Brisgou ufgange.

Verchehr

ändere

Konschdanz lit a dr B 33 vun Willstätt nach Konschdanz und (via Fähre) nach Meerschburg und Ravensburg. Zwische Meerschburg und Konschdanz-Staad gitts die Autofähre, wo laufend verkehrt. Und itt zuletscht gitts die Bodesee-Schiffsbetriibe. Mitm Schiff ka mer uf Überlinge (im Nordweschte) und uf Lindau und Breagaz (im Oschte) gmüetlich fahre. Uf em Seerhy, em Untersee und em Rhy goot es Schiff bis uf Schaffuuse.[5]

Im Sommer fahrt e privates Personeschiffle vum Konschdanzer Haffe ommol rund enum nach Konstanz-Seestroß, Bodesee-Therme, em Schweizer Bottighofe und zrick nach Konstanz-Haffe.[6]

Politik

ändere

Konschdanz isch – wies in Südbade so isch – und vu Alters her politisch konservativ-liberal aaghaucht gsi. Mit de Universitätsgründung im Johr 1966 isch en markante sozialliberaler Schwenk usgfüert worre. Der isch um 1990 durch e stärkere Verlaggerung zu de Grüene ersetzt worre. (Dees kummt in dr aktuelle Zsammensetzung vum Gemeinderat zum Usdruck.) Im Johr 1996 hond d Konschdanzer de Horst Frank zum erschte grüene Oberbirgermoschter vu Ditschland gwählt und en 2004 no emol bstätigt.

Ergebnis vo dr Kommunalwahl am 6. Juni 2019:

Kommunalwahl 2019[7]
 %
40
30
20
10
0
31,8
18,4
12,2
12,4
7,7
7,1
10,3
Gwinn un Verluscht
im Verglych zue 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+8,2
−6,7
−6,0
−0,9
+0,8
+1,0
+3,4
Partei/Lischt Stimmenaadeil +/− %p Sitz +/−
Freie Grüne Liste (FGL)[8] 31,8 % + 8,2 13 + 3
CDU 18,4 % − 6,7 7 − 3
SPD 12,2 % − 6,0 5 − 2
Freie Wähler Konstanz (FWK) 12,4 % − 0,9 5 ± 0
Junges Forum Konstanz (JFK) 10,3 % + 3,4 4 + 1
FDP 7,7 % + 0,8 3 ± 0
Linke Liste Konstanz (LLK) 7,1 % + 1,0 3 + 1

Dezue gitts Ortschaftsrät für d Ortsteile

Selle Ortschafte hond immer en Ortsvorsteher und e Ortsverwaltung.

Städtepartnerschafte

ändere

Konschdanz hot Städtepartnerschafte mit selle Städt:

D Regio DACH

ändere

Konschdanz hot d Koordination vun em Projekt Verwaltunge, wo lernet ibbernomme, welles us em Netzwerk vu acht Städte in Deutschland, Öschtreich und dr Schweiz (DACH) im Bodeseegebiet bschtoht. Die tauschet sich usser ibber ihr Wisse ibber d Gränze weg.

Wirtschaft

ändere

Z Konschdanz gitts 3300 Firme mit ibber 33500 Lit, wo dett schaffet. Vo denne sind 10000 Lit in de Produktion und 23500 schaffet bi de Dienschtleischter. D Betrieb schaffet bsunders i dr Kommunikation und Information, Chemi und dett in dr Pharmazi und Biotechnologi, im Maschinebau, bi de Medie und bim Druck und au bei de erneuerbare Energie. Weschtlich vom Stadtzentrum liit am Seerhy s grosse Induschtriigebiet, wo der Stadtteil 9 vo Konschdanz isch.

Wege der sunnige Lag am Bodesee und am Rhi und aan de Gränz zur Schwiiz lebbt Konschdanz au vum Fremdeverkehr, Tagunge und Kongress.

Für d Schwiizer Firme isch d Stadt Konschdanz en geigneter Standort in der Näh vun der Schwiiz fir Niiderlassunge und Tochtergsellschafte mit Usstrahlung nach dr EU und Ditschland.

Hoch- und anderi Schuele

ändere

Im Johr 1966 isch d Universität Konschdanz gründet worre, wo hüt über 10.000 jungi Lüt studieret.

Denn gitts au no seit 1971 d Fachhochschuel fir Technik, Wirtschaft und Gstaltung, wo im Johr 2006 umgnannt worre isch in Hochschuel Konschdanz fir Technik, Wirtschaft und Gstaltung (HTWG) oder uff englisch „Konstanz University for Applied Sciences“. De Ursprung isch e d Ingenieurschuel usm Johr 1906.

Fir d breit gfächerte Grundausbildung sorget vier Gymnasie („Suso“, „Humboldt“, „Ellenrieder“, „Geschwister Scholl“), Brufsschuele, Privatschuele, Realschuele, Gsamtschuele, mehrere Grund- und Hauptschuele und 43 Kindergärte.

Eppes aazluege

ändere

Es hot frieher 26 Wehrtürm z Konstanz gäbbe. Devu sind ibbrig gblibbe de Rheintorturm, de Pulverturm und es Schnetztor. De Rheintorturm hot d Ibbersicht uff de Lüüt gäbbe, wo us em Norde ibber d Rheibrücke kumme sind. Heut gitts stattdesse e breitere Rheinbrück denäbbe. Im oberschte Stock vum Rheintorturm isch e Fasnetmuseum.[9]

Gugg au: Paradiisschdroß in dr Altstadt

Kultur

ändere

Konschdanzer Seealemannisch

ändere

Es gitt e bsundere Konschdanzer Stadtmundart und do no emol bsundere Färbunge in de Stadtteile (so wie Wollmatingen und Paradies).[10] Es gitt au e Sammlung mit bsundere Konschdanzer Redewendunge zsamme mit de deutsche Übersetzung, die hosst „So schwätzt me z Konschtanz“.[11]

Im Konstanzer Alemannisch wird anderscht als im Schriftdütsch indirekt formuliert, alti kurzi Vokäl i offniger Silbe sind kurz bblibe wie z. B. im Wort Boddesee. Es s vor p, t und k sprechet se wie sch aus, z. B. bei Schtein.[12]

Theater

ändere

S Stadttheater Konschdanz isch in em Gebäud, wo seit 1610 s Jesuitegymnasium gwäse isch. S wird als älteschte feschte Bühne vu Deutschland gführt. Theater wird au im Kommunale Kunscht- und Kulturzentrum K9 gschpillt.

Vu de Musee sind z nenne:

  • S Archäologisch Museum vum Land Bade-Württemberg
  • S Hus-Museum
  • S Rosgarte Museum, 1870 vom Ludwig Leiner gründet
  • D Wessenberg-Galerie
  • S Sea Life Centre
  • S Bodesee Naturmuseum bim Sea Life Centre

D Musi

ändere

In Konschdanz isch d Südwestdeutsche Philharmonie, s Junge Kammerorcheschter Konschdanz, s Universitätsorcheschter, zwei Bigbands, mehrere Blosmusike und ville Chör und Gsangsvereine.

Alle Johr im Auguscht wird d Kammeroper im Roothuushof uffgführt.

Im Wollmatinger Ried raschtet oder überwinteret d Zugvögel im Naturschutzgebiet. Dr Triboldingerbohl isch en Insel bim Ried. E Felsnaddel glei bei Wallhause, wo unter de Seeoberfläch verborge isch, hosst de Teufelstisch (Tisch vum Deifel) und liggt grad hinter em Abfall vum niedrige ins tiefe Wasser ("em Felse").

D Insel Mainau im Überlinger See ghört zum Konschdanzer Stadtteil Litzelstette.

Sunschtigi Veranschtaltige

ändere

Im Frieling, meischtens im Mai, isch die erschte greesere Veranstaltung vum Johr, des isch Jazz-Downtown, mit Jazz i alle Altschtadtlokal und wird vum hiesige Hoschpizverein durchgfiert.

Im Summer isch in Konschdanz onner vu de gröschte Flohmärkt vu Europa. Aan zwei Täg kummet 1200 Aabieter und 150000 Bsuecher um z kaufe und z schachere.

Im Summer, am zweite Wochenend vum Auguscht, feieret d Konschdanzer und Chrüzlinger s Seenachtsfescht (des hosst in Chrüzlinge „Fantastical“) mit enem gmeinsame Feuerwerk. Ville Konschdanzer lueget sich es Seenachtsfescht vu Chrüzlinge us aan, weils dett gmüetlicher zugoht und es vun de Schtadt veranschtaltet wird und drum (im Gegesatz zu Konschdanz) konn Eitritt koschtet.[13]

Denn folget als weitere Fescht s Weifescht (im Juli), s Oktoberfescht, s Open Air Festival Rock am See und de Weihnachtsmarkt (im Dezember).

D Konschdanzer Fasnet

ändere
 
Blätzlebuebe in de Fastnet in Konstanz
 
Blätzlebrunne in Konstanz
 
Fasnetsbrunne zum Aadenke aa de Karl Steuer

Alle Johr widder isch im Januar/Februar d Konschdanzer Fasnet. E bsunderi Veranschtaltig isch d Übertragung vun de Konschtanzer Fasnet-Sitzung (Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil) im SWR/SR-Fernsähe. Det schwätzet se mol mehr, mol weniger Konschdanzer alemannisch. Des isch ällewell an em Zischtig im Januar odder Februar, am Obe um Virtel Nüüni bis um Virtel Zwölfe im Dritte Fernsehprogramm vun SWR/SR. Zwische 0,7 und 1,2 Millione Fernsehzuschauer lueget des in ganz Deutschland a.[14]

Bekannt sind d Fanfarezüeg mit uffweckendi Fanfarestöß, dröhnendi Trommle und durchdringendi, schmetterndi Fasnetsruef nach Landsknechtart. A bsunderi Tradition hond d Nidderburger. D „Niederburg“ isch es älteschte Viertel vu Konschdanz und liggt am Seerhein. Es gitt det seit 1948 en Fanfarezueg. Seit 1980 hond se au e Abteilig mit Fahneschwenker („Fahnenschwinger“). D Uniforme sind grad so wie in de Zeit um 1600.[15] De Fasnetsruef isch „Ho Narro, Ho Narro“.

Mit em Butzenlauf vu de „Gemeinschaft maskentragender Vereine und Zünfte von Konstanz“ gohts am Mittwoch vor em Fastnetsunntig um 20:00 Uhr vum Schnetztor los. Des isch de Aafang vu de Stroßefasnet. D Zugstreck goht ibber d Stroße Hussenstraße, Kanzleistraße, Tirolergasse, Münzgasse, Wessenbergstraße zum Obermarkt. Uugfähr 2500 Hästräger us Konstanz, Allensbach, Reichenau und Überlingen nemmet draa teil. Es isch en Umzueg vu de Masketräger us de Zünfte mit schiefe Gsichtsmaske us Holz gschnitzt.[16][17][18] Butze isch es mittelhochdeutsche Wort fir Schreckgestalt.[19]

En bsunderi Tag isch de Schmotzige Dunschtig (dees kummt vum schmalzige (friener Schmutz) oder fettige Dunschtig). Schon am Morge werret d Schüeler, Gymnasiaschte un d Fachhochschüeler „bfreit“, s Landratsamt und es Raathuus "ibbernomme".

Am Schmotzige Dunschtig wird seit 1994 um 13:00 Uhr im Freie uf em Obermarkt es Jakobiner-Tribunal mit ugfähr 1500 Zuschauer abghalte. De „Aageklagte“ isch us Konschdanz oder drum enum. Der „Aageklagte“ stammt aus der Region. De Aagschuldigte wird ufs Podescht gholt. Richter, Aakläger, Verteidiger und Zeuge dunt lamentiere. Es goht in selle Gerichtsverhandlung närrisch zue und isch in de Tradition vu de Jakobiner.[20] E Weile später wird uf em Obermarkt de Narrebom vu de Fastnachtsvereinigung „Laugelegumper“ ufgstellt.[21] Am Schmotzge Dunschtig umme Siebene am Obe goht de Hemmedglonkerumzug in de Niederburg vu de Inselgasse/Ecke Schreibergasse bzw. Gerichtsgasse aus los. De Umzug wird gmacht ibber d Konradigass, Klostergass, Rheingass, Münsterplatz, Wessenbergstroß und härt uff am Stephansplatz. Do nemmet uugfähr 3.000 Schüeler us elf Konstanzer Schule dra teil. Alle hond weiße (Nacht-)Hemde aa. Sechs Fanfarezüge heizet d Stimmung aa. Vier bis acht riesegroße weiße Hemdglonkerpuppe (Gole vu Goliath) werret mitgführt. Do zeiget d Schüelergruppe im Umzug uugfähr 52 Transparente, uff dänne bsundere Schwänk, wo s Schuellebbe luschtiger gmacht odder vergällt hond de stuunende Zuschauer (und au de Lehrer) zeigt werret. S Wort Glonker sull vum mittelhochditsche Wort „Glunke“ (hängende Locke) kumme und im wiitere Sinn en umschwankende, fuule Mensch bezeichne. De Bruuch sull us em End vum 19. Johrhundert stamme und vu Konschdanz durch d Lehrer in umliegende Städte trage worre si.[22]

Am Fasnet-Sunntig um 14:00 Uhr beteiliget sich so um die 75 Gruppe mit uugfähr 4.000 Teilnehmer fir 2 Stunde aan em große Umzug. Um die 25.000 Zuschauer lueget zu. Der Zueg goht vum Lutherplatz ibber d Laube, Stephansplatz, Fischmarkt, Marktstätte, Rosgartenstraße und härt uff aa de Dreifaltigkeitskirche.[23]

Zum Abschluss vu de Fasnet in Konschdanz ziehet d Mitglieder vu de „Geldbeutelwäscherzunft“, wo en Frack oder e schwarzes Koschtüm und en Zylinder anhond, mit em Fanfarezug durch d Innestadt. Selle Trauerfigure tauchet am Obend vum Aschermittwoch d leere Geldbeutel, wo an em Stecke aagbunde sind, ins Wasser vum Karle-Steuer-Brünnele. Sie waschet se symbolisch aus, demit es nächschte Fasnet wieder Geld gitt, und Fasnet wird ertränkt.[24][25][26]

D älteschte Konstanzer Fasnetvereine sind Elefanten AG vu 1880, Narrengesellschaft Niederburg vu 1884, Narrengesellschaft Kamelia Paradies vu 1886 und Giraffen vu 1887. Weitere hot mer im 20. Johrhundert gegründet, dabei au d Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft im Johr 1934.[27]

Zur Erinnerung im ganze Johr aan d „Blätzle“ isch im Johr 1968 in der Nähi vum Schnetztor zwischem Blätzleplatz und em Augustinerplatz de Blätzlebrunne uffgestellt worre. D Blätzlebuebe hond en Häs us Stoffschuppe (Blätzle) und tobet durch d Stroße. Seller Brunne zeigt es bsundre Fasnets-Häs vu de Blätzlebue, wo us em Hahnekamm und sunscht nur no us Blätzle bstoht. Dem isch det en kleine Blätz und e Figur, wo e lang Naas macht beigsellt.

Fir en verdiente Fasneter, de Karl Steuer (*1909; †1962), isch es Karle-Steuer-Brünnele aan der Eck vu de Wessenbergstroß/Zollernstroß 1998 uffgstellt worre. D „Laugelegumperzunft“ hot en gspendet. Er isch vum Kurt E. Grabert us Göppingen gstaltet worre. Dett stoht e original bodeseealemannische Widmung: „S' Wasser, wo kunt us em See, me kas au drinke!“. Zur Erklärung: Vu sellem Charakter-Kopf vum Karl Steuer uffm Brunne läuft es Wasser usem rechte Naseloch in d Brunneschal.[28]

Alte Konschdanzer Fasnetlieder werret in alemannischer Mundart gsunge.[29]

Söhn und Töchter vu de Stadt

ändere

Literatur

ändere

Biecher uf bodeseealemannisch/konschdanzerisch

ändere
  • (als) Rosemarie Banholzer: 100 und noch meh. Gesammelte »Frichtle«-Beiträge (Konstanzer Anzeiger). 1980.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Des und sell. Neue Gedichte in see-alemannischer Mundart. 1980.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Nämme wie's kunnt. Geschichtle und Gedichte mit Zeichnungen von Jürgen Barsch. 1984.
  • (als/de) Rosemarie Banholzer: Wenn's weihnachtet. (Band 1). Gedichte und Erzählungen in Alemannischer Mundart und Schriftdeutsch. Mit Batikbildern von Beate Padberg. Südkurier-Verlag, Konstanz 1985. ISBN 3-87799-065-7.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Glacht und sinniert. Gedichtle und Geschichtle mit Zeichnungen Jürgen Barsch. Selbstverlag, Konstanz 1988.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Gschenkte Zit. Mit Seidenmalerei und Batikbildern von Beate Padberg. Bahn-Verlag, Konstanz 1989.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Mir Leit vu heit. Zeichnungen von Prof. Hans Sauerbruch. Rosgarten-Verlag, Konstanz 1991.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Wenn de Evangelischt Lukas alemannisch gschwätzt het. Das Lukasevangelium mit Bildern von Christine Schmidt-Heck. Weidling Verlag, Stockach-Wahlwies 1992. ISBN 978-3-922095-25-5.
  • (als)Rosemarie Banholzer: Vu nint kunnt nint. Gedichte und Kurzgeschichten; Umschlagbild von Jürgen Barsch. Eigenverlag, Konstanz1994.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Guck emol. Neie Sache zum Sinniere und Lache. Fotos von Ulla Ruck, conceptdesign gmbh, Konstanz 1998.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Geschichten von Wilhelm Busch in alemannischer Mundart, conceptdesign gmbh, Konstanz 1999. Max und Moritz, Hans Huckebein, Plisch und Plum, übertragen in's Alemannische. ISBN 3-9806314-1-9
  • (als) Rosemarie Banholzer: Mitenand vewobe. Conceptdesign GmbH, Konstanz 2000, Illustrationen von Beate Padberg. ISBN 3-9806314-4-3 (Im Aanhang sind e paar Seite mit Usdrück uf Bodeseealemannisch und was es uf Schriftdeutsch hosst)
  • (als) Rosemarie Banholzer: Alemannisch kocht und gschwätzt. Mit Cartoons von Peter Gayman, concept design gmbh, Konstanz 2002. ISBN 978-3-00-018654-7.
  • (als) Rosemarie Banholzer: Wenn's weihnachtet. Band 2. Gedichte und Kurzgeschichten in Mundart. Konstanz, 3. Auflage 2005.
  • (als) Walter Fröhlich: S Bescht und s Schänscht vum Wafrö. Stadler, Konstanz, Januar 2002
  • (als) Walter Fröhlich: Wie mer's macht isch's nint. Denkt de Wafrö. Stadler, Konstanz, Juli 2002
  • (als) Walter Fröhlich: So isch worre. Stadler, Konstanz, 2000
  • (als) Walter Fröhlich: Wa i denk – wenn i denk. Be- und sinnliche Gedichtle. Stadler Verlagsgeselschaft mbH, Konstanz 1986, ISBN 3-7977-0150-0
  • (als) Walter Fröhlich: S wird all bleder mont de Wafrö. Stadler, Konstanz, Juli 2002
  • (als) Walter Fröhlich: Jessesna - isch des ä Lebe. 1988
ändere
  Commons: Konstanz – Sammlig vo Multimediadateie

Quelle

ändere
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei).
  2. Badischs Wörterbuech, Band IV, Spalte 609, Artikel Konstanz.
  3. Schwizerischs Idiotikon, Band III, Spalte 553 i der Aamerkig zum Artikel Chostenzer, lueg doo.
  4. Heidi Wieland (Hrsg.): So schwätzt me z Konschtanz. (Glossar uffem Faltblatt, zsammegstellt vu de Mitglieder vu de Muettersproch-Gsellschaft e. V., Regionalgruppe Seealemanne für de Boddesee), Überlingen, Ende September 2020. Muettersproch-Gsellschaft, Online-Wörterbücher, So schwätzt me z Konschtanz
  5. Fahrplan vo de Undersee-Rhy-Schifffahrt
  6. Internetseite vu de private Personeschifffahrt
  7. Endergebnis der Gemeinderatswahl 2019 in Konstanz. In: konstanz.de, abgerufen am 6. Juni 2019.
  8. fgl-konstanz.de. Abgruefe am 6. Juni 2019.
  9. Claudia Reimann: Bsuech im Rheintorturm. In: alemannisch dunkt üs guet, Heft 2/2009, S. 40–41.
  10. Heidi Wieland (Hrsg.): So schwätzt me z Konschtanz. (Glossar uffem Faltblatt, zsammegstellt vu de Mitglieder vu de Muettersproch-Gsellschaft e. V., Regionalgruppe Seealemanne für de Boddesee), Überlingen, September 2020. –
    Online-Wörterbücher, So schwätzt me z Konschtanz. In: alemannisch.de, Muettersproch-Gsellschaft, abgerufen am 12. Oktober 2020.
  11. Badenkanal: So schwätzt me z Konschtanz
  12. Aurelia Scherrer: Dialekt vermittelt Geborgenheit. In: Südkurier, 14. November 2020.
  13. Nachrichte vum Fernsähe, Südweschtfunk, III. Programm, 10. Auguscht, 21:45
  14. Jörg Peter Rau: Zuschauer belohnen Konstanzer Narren. In: Südkurier vom 16. Februar 2017.
  15. Weblink Fanfarezueg Nidderburg, Weblink Fahneschwenker Nidderburg
  16. Philipp Zieger: Wendelgard kehrt mit Butzenlauf zurück. In: Südkurier vom 10. Februar 2015.
  17. Claudia Rindt: Tolles Treiben der Narren mit Larve. In: Südkurier vum 18. Februar 2017.
  18. So bunt ist es sonst immer am Butzenlauf. In: Südkurier, 10. Februar 2021.
  19. Rudolf Post unter Mitarbeit von Friedel Scheer-Nahor: Alemannisches Wörterbuch für Baden. G. Braun Buchverlag, 2009, S. 65.
  20. Philipp Zieger: Das Beste vom Jakobiner-Tribunal. In: Südkurier, 11. Februar 2021.
  21. Jörg-Peter Rau: IHK-Geschäftsführer muss vor Gericht. In: Südkurier vom 13. Februar 2017.
  22. Selma Badawi: Alles bereit für den Umzug. In: Südkurier vom 11. Februar 2015, S. 20.
  23. 25.000 Zuschauer verfolgen Narrentreiben. In: Südkurier. 6. März 2011 (online).
  24. Geldbeutelwäscherzunft e. V. vu 2009 in Konstanz
  25. „Wir sind traurig und lustig zugleich.“ In: Konstanzer Anzeiger vum 1. März 2017.
  26. Jetzt ist endgültig Schluss. In: „Südkurier“, 15. Februar 2018. Autorenkürzel (rin)
  27. Die zehn ältesten Narrenvereine. In: Südkurier vum 15. Januar 2016.
  28. Oberschwabens Sehenswürdigkeiten. Karl Steuer Brunnen Konstanz
  29. Wolfgang Mettler (Hrsg.): Konstanzer Fastnacht in Liedern und Sprüchen. Konstanz 2014.