Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Aktuelle Meldungen und Services

Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.

Pressemeldungen abonnieren

Kontakte zu Expertinnen und Experten

Fotos zur TU Graz

TU Graz Dossiers

TU Graz kompakt

Pressearchiv vor 2016

Kontakt für Medienanfragen

Eine Frau und ein Mann knieen neben einem Autoreifen. Die Frau hält ein Messgerät an die Lauffläche des Reifens, der Mann liest das Messergebnis auf einem Display ab, das er in der Hand hält..
27.03.2025

TU Graz intensiviert Forschung zu Abrieb-Emissionen

Bislang wird der gesundheitsgefährdende Abrieb von Reifen, Bremsen und Fahrbahnbelägen nur unzureichend erfasst. Im Leadprojekt NExT entwickeln Forschende der TU Graz präzise Analysemethoden und realistische Testverfahren.

weiter

Kontakt

Kommunikation und Marketing
Medienservice

Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.giglernoSpam@tugraz.at

Philipp JARKE
Dipl.-Geogr.
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
philipp.jarkenoSpam@tugraz.at

Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitschnoSpam@tugraz.at

Susanne FILZWIESER
Mag. (FH)
derzeit in Karenz

Zwei mit dicken Plastikhandschuhen bekleidete Hände halten eine durchsichtige Schale mit kleinen Solarzellen darin.
20.03.2025

Team der TU Graz entschlüsselt Wärmeleitung komplexer Materialien

Auf Basis selbst entwickelter Machine-Learning-Workflows konnten die Forschenden feststellen, dass die Wärmeleitung wesentlich vielschichtiger ist als bisher gedacht. Erkenntnisse bieten Potenzial für Entwicklung spezifischer Materialien.

weiter
Acht Personen lächeln in die Kamera. Sie sind festlich gekleidet.
14.03.2025

Sub-auspiciis-Promotionen für Forschende der TU Graz und Universität Graz

Drei Informatiker*innen, zwei Mathematiker und ein Chemiker promovierten am 14. März 2025 in der Aula der Alten Universität Graz unter den Auspizien des Bundespräsidenten.

weiter
Mehrere Satelliten fliegen im Orbit um die Erde auf die untergehende Sonne zu.
06.03.2025

TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung

Durch die Nutzbarmachung von Kommunikationssignalen für die Positionsbestimmung und Erdschwerefeldberechnung lassen sich nun auch Wetterphänomene in Echtzeit beobachten.

weiter
Drei Männer stehen beieinander und betrachten ein rundes Stück Papier, das einer von ihnen in die Höhe hält.
27.02.2025

Forschende der TU Graz verwandeln Textilabfälle in Papier

Altkleider werden bislang überwiegend verbrannt. Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern zurückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere Verpackungsmaterialien herzustellen.

weiter
Ein Gletscher liegt oberhalb einer steilen Felswand, unter der ein Schmelzwassersee zu sehen ist.
19.02.2025

Globaler Gletscherschwund hat sich enorm beschleunigt

Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz legen eine weltweite Bilanz des Eisrückgangs seit Beginn des Jahrtausends vor. Die Gletscher der Alpen und Pyrenäen schmelzen im globalen Vergleich am schnellsten.

weiter
Ein Auto steht neben einem kleinen Tisch, auf dem ein Computer steht. Hinter dem Tisch steht eine GNSS-Antenne.
13.02.2025

Risikoeinschätzungs-Tool der TU Graz bewertet potenzielle Gefahren von GNSS-Störsignalen

Gefälschte oder gestörte Signale von Navigationssatelliten können verheerende Auswirkungen auf kritische Infrastruktur haben. Ein Tool der TU Graz hilft bei Detektion, Analyse und der Planung vorbeugender Maßnahmen.

weiter
Vier Menschen stehen beieinander und schauen in die Kamera. Die beiden Personen in der Mitte halten Mappen in der Hand.
07.02.2025

Startschuss für Innovationen im nachhaltigen Bauen

TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) legen in einem gemeinsamen Memorandum of Understanding den Grundstein für wegweisende nachhaltige Bauprojekte und für ein Leuchtturmprojekt in Form eines Experimentalgebäudes mit internationaler Strahlkraft.

weiter
Screenshot aus einem computergenerierten Raum mit einem Auswahlrad in der Mitte.
06.02.2025

Interaktive Berufsorientierung über VR-Brille

Das Game Lab Graz der TU Graz hat gemeinsam mit Jugend am Werk Steiermark eine VR-Anwendung entwickelt, in der junge Menschen verschiedene Lehrberufe besser kennenlernen können.

weiter
Elf Personen stehen zusammen und schauen in die Kamera.
01.02.2025

Technologie in Bewegung: Das war der Ball der Technik 2025

„dancing machine“ lautete das Motto am Ball der Technik 2025. Im ausverkauften Congress Graz erhielten Ballgäste Einblicke in die Vielfalt modernen Maschinenbaus.

weiter