Wege zum Fusionskraftwerk

Wie nah sind die gängigen Kernfusionsexperimente an einem wirtschaftlichen Reaktor mit positiver Energiebilanz? Diese Infografiken erklären die unterschiedlichen Konzepte von Forschungseinrichtungen und Unternehmen mehr

Wendelstein 7-X: ein virtueller Rundgang

Im 360-Grad-Panorama kann der Besucher die Fusionsanlage Wendelstein 7-X erkunden. Ein Mausklick führt mitten hinein in das Plasmagefäß, durch die Experiment-Halle und zu den Vorrichtungen für die Mikrowellenheizung. mehr

Aktuelles

Methan-Abbau ohne Sauerstoff in Seen
Aerobe methanoxidierende Bakterien sind auch in sauerstofffreiem Wasser dauerhaft aktiv
Alzheimer: Nervenzellen sind es nicht allein
Auch Gliazellen bilden in Gehirn das Protein Beta-Amyloid, das bei Alzheimer zu schädlichen Plaques verklumpt
Sterne, die vom Himmel fallen
In den kommenden Nächten flitzen die Meteore der Perseiden über das Firmament

Karriere

Eine erstklassige Doktorandenausbildung
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren
Ausschreibung für Partnergruppen 2024
Die Abgabefrist für die Einreichung von Nominierungsunterlagen endet am 30. September 2024

Stellenangebote

Postdoc (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
16. August 2024

Ingenieur:in für Maschinenbau (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
16. August 2024

Molekularbiologe*in (w/m/d)

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen, Tübingen
16. August 2024

Videos, Podcasts & Events


Jugendliche am Handy

Deine Demokratie

Veranstaltung 26. September 2024
Cannabis erlauben? AfD verbieten? Jeder hat seine Meinung. Doch wie ist die eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie?  Diskutiert mit am 26. September im Futurium in Berlin
Wie Recht Freiheit schafft

Wie Recht Freiheit schafft

Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung
Frühe Massemonster

Frühe Massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Unser neues Video mit den YouTuber DoktorWhatson erklärt es
Gentechnik im Essen

Gentechnik im Essen

Die einen sehen in neuen Gentechnikmethoden eine Bedrohung für Gesundheit, Natur und kleine Bauernhöfe. Die anderen halten sie für den Schlüssel zu nachhaltiger Landwirtschaft und Klimaschutz. Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten?
Anne Peters

Was kann das Völkerrecht?

Was genau steckt hinter dem Völkerrecht und was passiert, wenn ein Land dagegen verstößt? Das weiß Anne Peters, die Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg ist
Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie?

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie?

Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt
Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Video 22. April 2024
In diesem Video unterhalten sich Ferenc Krausz (Nobelpreis für Physik 2023) und Harald Lesch über die Attosekundenphysik und über ihre möglichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.
Wird die Gesellschaft unfreier?

Wird die Gesellschaft unfreier?

Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft.

Themen-Specials

Klimawandel
Neben Klimaprognosen rücken die Folgen des Klimawandels immer mehr in den Forschungsfokus von Max-Planck-Instituten
Das Gehirn
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat: 100 Milliarden Nervenzellen und ein Vielfaches an Kontaktpunkten verleihen ihm Fähigkeiten, an die kein Supercomputer heranreicht
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung an Max-Planck-Instituten

Publikationen


MaxPlanckForschung 2/2024 - Recht schafft Freiheit
MaxPlanckForschung 1/2024 - (Un)frei
Techmax 34: Künstliche Intelligenz
Geomax 29: Europäische Umweltpoliti
Cover: Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Jahresbericht 2023 
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter
75 Jahre Max Planck Gesellschaft

Aus den Instituten


MPI für terrestrische Mikrobiologie, et al.
Eine Vorliebe für Kohlendioxid mehr
MPI für chemische Ökologie
Fallenstellende Giftmischer mehr
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
Von zwei- zu dreidimensionalem Gewebe mehr
MPI für Bildungsforschung
Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert? mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? mehr
MPI für Neurobiologie des Verhaltens
Gleichgewicht zwischen Instabilität und Beständigkeit mehr
MPI für demografische Forschung
Sharing is Caring – Open Science in der demografischen Forschung mehr
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien mehr
MPI für Radioastronomie, et al.
Ungewöhnliche Pulsare in Sternhaufen Terzan 5 entdeckt mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
War Sahelanthropus ein Zweibeiner? mehr
MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Die Symphonie der Organellen mehr
MPI für molekulare Genetik
Transkriptionsfaktoren mit Potential mehr
MPI für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover
Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht