Im Fokus

CO2-Verordnung

klima

CO2-Verordnung und Aviatik: Beimischpflicht und Förderprogramm

Am 2.4.2025 hat der Bundesrat die revidierte CO2-Verordnung verabschiedet. Sie enthält Ausführungsbestimmungen für die Luftfahrt – so zur Beimischpflicht für erneuerbare Flugtreibstoffe oder zum Förderprogramm Luftfahrt und Klima. Die Schweiz setzt die Beimischpflicht über das bilaterale Luftverkehrsabkommen Schweiz-EU um, in Kraft treten soll sie voraussichtlich am 1.1.2026. Das Förderprogramm befindet sich aktuell im Aufbau; erste Mittel stehen bereits 2025 zur Verfügung.

AERO 2025

Announcement_Flexstanddisplay

AERO 2025: 9.-12 April 2025 in Friedrichshafen

Treffen Sie das BAZL-Team an der AERO 2025 – wir beantworten gerne Ihre Fragen und freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Informationen unter https://staysafe.aero/de

Luftfahrzeug-Instandhaltungspersonal

Aircraft maintenance personnel

Rubrik «Luftfahrzeug-Instandhaltungspersonal» optimiert

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern werden in der Rubrik «Luftfahrzeug-Instandhaltungsperonal» die Bereiche der EASA Part-66 Lizenzen und die natonalen Lizenzen sowie die Prüfungsdaten jetzt in neuen separaten Unterseiten inhaltlich erklärt und die zum jeweiligen Thema gehörenden Dokumente können direkt heruntergeladen werden. Die frühere Webseite «Lizenzen Luftfahrzeug Instandhaltungspersonal» wurde gelöscht. 

Flugtechnikverordnungen

neuer Standort

Revision Flugtechnikverordnungen

Das UVEK hat am 26. Februar mehrere revidierte nationale Flugtechnikverordnungen verabschiedet. Sie treten am 1. April 2025 in Kraft. Mit dieser Revision werden die Vorschriften für die Zulassung, Herstellung und Instandhaltung für die Mehrheit der national geregelten Luftfahrzeuge – dazu gehören etwa die Sonderkategorien Eigenbau, Experimental und Ultra Light – gelockert. Für bestimmte historische Luftfahrzeuge werden die Vorschriften hingegen verschärft.

Redesign Luftraum Zürich

Redesign Luftraum Zurich

Flughafen Zürich: Neue Luftraumstruktur für noch mehr Sicherheit

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat unter Einbezug der Hauptbeteiligten die Struktur des Luftraums rund um den Flughafen Zürich neugestaltet. Damit wird die Sicherheit weiter erhöht. Die neue Luftraumstruktur hat keine Auswirkungen auf den Fluglärm und tritt per 20. März 2025 in Kraft. Sie entspricht den Bedürfnissen der Verkehrsfliegerei, der Leichtaviatik, der Luftwaffe und Deutschlands.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist für die Luftfahrtentwicklung und die Aufsicht über die zivile Luftfahrt in der Schweiz zuständig. Das BAZL gehört zum Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und ist dafür verantwortlich, dass die Zivilluftfahrt in der Schweiz ein hohes Sicherheitsniveau aufweist und eine nachhaltige Entwicklung verfolgt.

Aktuell

www.bazl.admin.ch/drones

FASST-CH

Auftrag des Projekts FASST-CH: Bis 2035 soll eine Roadmap für Luftraumüberwachungsdienste und unterstützende Technologien definiert werden.

Umwelt

Umwelt

Eine grosse Herausforderung der Luftfahrtpolitik der Schweiz besteht darin, die Mobilitätsansprüche mit den Anforderungen einer ökologischen Entwicklung in Einklang zu bringen.

Fluggastrechte

STAY SAFE

«Stay Safe» ist die Safety Promotion Plattform des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt.

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Das Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für die zivile Luftfahrt.

Finanzhilfen im Bereich Luftverkehr

Finanzhilfen im Bereich Luftfahrt

Beiträge für Massnahmen und Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt.

Luftfahrtstatistik

Luftfahrtstatistik

Die Luftfahrtstatistik beinhaltet Daten von Flughäfen und Luftfahrtunternehmen.

Flugmedizinischer Dienst

Flugmedizinischer Dienst

Um die Lizenzen aufrechterhalten zu können, müssen sich Piloten und Flugverkehrsleiter periodisch einer fliegerärztlichen Untersuchung unterziehen.

Ostacoli alla navigazione aerea

Luftfahrthindernisse

Gebäude, Antennen, Türme,... oder weitere hohe Anlagen sowie auch Pflanzen können Hindernisse für die Luftfahrt darstellen und Auswirkungen auf die Sicherheit von Flugzeugen und Helikoptern haben. 

 
Luftfahrtpolitik

Luftfahrtpolitik

Die Luftfahrtpolitik schafft die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der schweizerischen Zivilluftfahrt.

Safety Occurence Reporting_DE
Buttons_OnlineformularPassagierrecht_DE

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Scripts benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben Sie mit untenstehendem Link die Möglichkeit auf die News Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.    

Zur externen NSB Seite


https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home.html