International

Archäologie und Altertumsforschung weltweit und direkt vor der Haustür

Fundiert

Neueste Berichte zu Grabungen aus erster Hand von den Archäologen selbst

Umfassend

Archäologie von der Urgeschichte über die Antike bis zur Neuzeit

Direkt

Hefte und Abos in diesem Shop direkt vom Verlag bestellen

Drohnenaufnahme Grabungsfläche Haltern am See

Spielstein, Backöfen und Caligae: Archäologische Entdeckungen am Rande des Römerlagers in Haltern am See

Bei bereits laufenden Bauarbeiten an einem Spielplatz in unmittelbarer Nähe der Umwehrung des Römerlagers in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) stießen Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nicht nur auf einen römischen Spielstein aus Glas. Vielmehr entdeckten sie zwei Backöfen, Reste von Caligae (Marschstiefel der römischen Legionäre) sowie acht Pfostengruben der Holz-Erde-Mauer.

Außerdem aktuell

Artikel

  • Grube mit den Abfällen des ausgegrabenen Ofens einer Ziegelwerkstatt auf Korsika

    Antike Ziegelwerkstatt auf Korsika freigelegt

    Im Herzen der östlichen Ebene Korsikas, zwischen der Nordküste von Tavignano und dem Etang de Diane, hat das Team von Inrap seit Juli eine Gesamtfläche von fast 3.000 m² ausgegraben. Die Ausgrabungen haben die Existenz einer Fliesenwerkstatt aus dem 1. Jh. n. Chr. ans Licht gebracht, die auf eine Besiedlung aus der frühen Eisenzeit folgte, von der mehrere Dutzend Hohlstrukturen und Steinanlagen zeugen.

  • Neolithischer Fundplatz in Hammar, Schonen

    Jungsteinzeitliche Zeremonienstätte in Südschweden entdeckt

    In Hammar in Skåne wurde ein ungewöhnlicher ritueller Versammlungs- und Opferplatz aus der Steinzeit entdeckt. Die Archäologen fanden Tongefäße, große Mengen an Feuersteingeräten sowie bearbeitete Knochen und Hörner, darunter einen Angelhaken. Die Gegenstände stammen aus der Zeit zwischen 3.500 und 3.000 v. Chr. und wurden in der Nähe eines Feuchtgebietes zurückgelassen.

  • Gruppe von Abgüssen aus dem Haus des Goldenen Armbands. Abgüsse Nr. 50-51-52, Entstehungsjahr 1974.

    Alte DNA schreibt die Geschichte der Verschütteten von Pompeji neu

    Forschende der Universität Florenz, der Harvard University und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben durch die Analyse alter DNA bisher gängige Annahmen über die Bewohner Pompejis in Frage gestellt. Im Gegensatz zum äußeren Erscheinungsbild lieferte die DNA unerwartete neue Informationen über Geschlecht und Verwandtschaftsverhältnisse und widerlegt eine seit 1748 erzählte Geschichte. Die genetischen Daten unterstreichen außerdem den kosmopolitischen Charakter des Römischen Reiches und zeigen, dass die Bewohner Pompejis hauptsächlich von Einwanderern aus dem östlichen Mittelmeerraum abstammten.

  • Blick auf die Feuerstelle aus der späten Mittelsteinzeit (im Vordergrund links); im Hintergrund der Eingang zur Blätterhöhle.

    Neuentdeckungen in der Blätterhöhle

    Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Hagen und von den Universitäten Bochum und Köln haben in der Blätterhöhle in Hagen eine rund 9.000 Jahre alte Feuerstelle freigelegt und drei Pfeilspitzen aus Feuerstein sowie vor der Höhle das Fragment einer Harpune gefunden. Die Fachleute ordnen die Funde aus der Steinzeit als außergewöhnlich ein.

  • Eine Schieferplatte vom steinzeitlichen Fundplatz Gönnersdorf zeigt eine Fischfalle. Der Fisch wurde zuerst eingraviert und dann mit einem Netz aus Linien versehen.

    Älteste Darstellungen von Fischfang entdeckt

    Am eiszeitlichen Fundplatz Gönnersdorf bei Neuwied am Rhein haben Forschende eine bedeutende Entdeckung gemacht: Mithilfe moderner Bildgebungsmethoden wurden detailreiche Gravierungen von Fischen auf Schieferplatten sichtbar, die von gitterähnlichen Mustern überlagert sind. Diese Muster lassen sich am besten als Darstellungen von Netzen oder Fischfallen interpretieren und liefern erstmals einen archäologischen Hinweis auf frühe Fischfangtechniken in der Spätphase der jüngeren Altsteinzeit (ca. 20.000–14.500 v. Chr.).

  • Hoch-/spätmittelalterlicher Brunnen mit Flechtwerkeinbau im Süden der Grabungsfläche von Haldensleben.

    Ausgrabungen in Haldensleben geben Einblicke in eine verschwundene Siedlung

    Seit Mai 2024 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt archäologische Untersuchungen auf dem Gelände des Versandzentrums der Hermes Fulfilment GmbH in Haldensleben durch. Die Grabungen finden in einem Bereich unmittelbar östlich einer bereits 2010/11 ausgegrabenen außergewöhnlichen Burganlage aus dem Hochmittelalter statt. Im Rahmen der erneuten Untersuchungen können bedeutende Siedlungsbefunde aus der Bronze- und Eisenzeit sowie dem Mittelalter archäologisch dokumentiert werden.

Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 5/2024

Die ganze antike Welt erleben

Willkommen bei der ANTIKEN WELT – Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Seit über 50 Jahren stellen wir mit internationalen Forscherinnen und Forschern die wichtigsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse zu den antiken Hochkulturen vor. Ob zum Alltagsleben der Griechen und Römer, zu ägyptischen Totenkulten oder zur Archäologie in Vietnam, hier finden Sie eine spannende und fundierte Themenvielfalt.

Im aktuellen Heft: Neues aus Petra

Archäologie in Deutschland 6/2024

Die Vergangenheit entdecken

Willkommen beim AiD Magazin Archäologie in Deutschland – wir berichten aus erster Hand und laden Sie ein, sich umzuschauen. Von der Menschwerdung bis zu Römern, Kelten und Germanen, von Jägern und Sammlern über jungsteinzeitliche Bauern bis ins Mittelalter und in die jüngste Vergangenheit - die Zeugnisse vergangener Zeiten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. In der AiD finden Sie alle Themen rund um die Archäologie und eine 45-jährige Geschichte als Publikumszeitschrift.

Im aktuellen Heft: Das erste Jahrtausend. Der Südwesten