INHALTSVERZEICHNIS

Woesler, Winfried
Der Autor und seine Quellen aus der Sicht des neugermanistischen Editors
S. 3-
Bein, Thomas
Der offene Text Überlegungen zu Theorie und Praxi
S. 21-
Fournier, Johannes
Das St. Pauler Evangelienreimwerk Authentizität der Evangelien und Auflösung der Form
S. 37-
Gärtner, Kurt
Original- und Kopialüberlieferung von deutschen Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts am Beispiel der Balduineen
S. 51-
Hofmeister, Andrea
Quelle und Macht Bewußte Quellenberufungen als Mittel rechtlicher Sicherung beim Brixner Dommesner Veit Feichter (Mitte 16. Jh.)
S. 63-
Kern, Michael
König Othe von Thessalien Zum Verhältnis zwischen antiken Texten und deren Bearbeitung in Georg Hagers Meisterliedern
S. 73-
Pensel, Franzjosef
Zur DTM-Edition einer Prosaversion des Guoten G�rhart von Rudolf von Ems
S. 85-
Rapp, Andrea
Die Standardisierung eines mittelalterlichen Textes durch den Verleger Bruder Philipps Marienleben in der Ausgabe Diebold Laubers (Hagenau, 15. Jahrhundert)
S. 97-
Weigelt, Sylvia
Die Thüringische Landeschronik des Johannes Rothe Ihre Quellen und deren editorische Darstellung am Beispiel der Vita Ludowici in der Übersetzung des Friedrich Köditz von Salfeld
S. 109-
Welter, D�sir�e
Urkundliche Quellen und städtische Chronistik Entstehung und Wirkung von Gottfried Hagens Reimchronik der Stadt Köln (1270/71)
S. 123-
Bogner, Ralf Georg
Die exemplarische Kommentierung rhetorischer, poetischer und sprachästhetischer Textproduktionsmuster in Editionen frühneuzeitlicher Texte
S. 133-
Brandtner, Andreas
Hypotextdokumentation Zu Edition und Kommentierung des Florian von der Fleschen (1625)
S. 141-
Caemmerer, Christiane
Original und Übersetzung vs. Quelle und Text Zur Bedeutung der Quellen bei der Edition von Schäferspielen des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Jan Harmens Kruls Cloris en Philida und Hermann-Heinrich Schers Daphnis und Chrysilla
S. 149-
Jungmayr, Jörg
Das Verhältnis von Quelle und Text in der Legenda Maior (Vita Catherinae Senensis) des Raimund von Capua
S. 169-
Albrecht, Wolfgang
Zeitgenössische Alpen- und Italienbeschreibungen in Goethes Reise-Tagebuch 1786 Probleme ihrer Berücksichtigung für die Textkonstitution und Kommentierung innerhalb einer neuen historisch-kritischen Ausgabe der Tagebücher Goethes
S. 179-
Leuschner, Brigitte
Georg Forsters Ansichten vom Niederrhein Tagebuch, Briefe, Reisebeschreibung
S. 187-
Vonhoff, Gert
Integration als Funktion Aspekte editionsphilologischer Arbeit mit Quellen und anderen Vorlagen dargestellt an Schillers Semele
S. 195-
Hasenpflug, Kristina
Gedichte Clemens Brentanos an Luise Hensel Ein lyrischer Dialog
S. 203-
Hein, Jürgen
Editorische Überlegungen zu Nestroys Possen und ihren Quellen
S. 223-
Plachta, Bodo
Das Feuilleton als Verbrecher! Georg Weerths Roman Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski zwischen Quellendokumentation und Quelleninterpretation
S. 235-
Richter, Elke
Historische und literarische Quellen von Heines Tragödie Almansor Zu ihrer Darstellung in einer historisch-kritischen Edition (HSA)
S. 243-
Sauermann, Eberhard
Edition und Funktion von Trakls Quellen Über die Dunkelheit der Gedichte Helian und Kaspar Hauser Lied
S. 255-
Scheichl, Sigurd Paul
Quellen von Satiren Am Beispiel von Karl Kraus
S. 277-
Stüben, Jens
Zur Edition der von Johannes Schlaf und Arno Holz gemeinsam verfaßten Werke und ihrer Vorlagen
S. 291-
Thomasberger, Andreas
Edition als Grundlage intertextueller Aufmerksamkeit Beispiele aus der Kritischen Hofmannsthal-Ausgabe
S. 301-
Waldmann, Elinor
Probleme der Quellendokumentation bei Frank Wedekinds Bismarck
S. 307-
Zittel, Claus
Von den Dichtern Quellenforschung versus Intertextualitätskonzepte, dargestellt anhand eines Kapitels aus Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra
S. 315-
Albrecht, Monika
Eine Quelle zu der Erzählung Gier und ihre Dokumentation in der kritischen Edition von Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt
S. 333-
Bürger, Jan
Am Anfang steht die Lektüre Intertextualität als Kommentierungsproblem Das Beispiel Hans Henny Jahnn
S. 341-
Rußegger, Arno
Schichtungen und Schaltungen Zu Nachlaß-Projekten des Robert Musil Instituts der Universität Klagenfurt
S. 351-
Schneider, Thomas F.
Das Genre bestimmt die Quelle Anmerkungen zum Einfluß der Publikation und Rezeption auf die Entstehung und Quellenlage von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues 1928/29
S. 361-