Deutsch   |   English

Beitr�ge zur Arch�ologie in Niedersachsen

[ISSN 1439-7552]

Herausgegeben von
der Arch�ologischen Kommission f�r Niedersachsen e.V. durch Betty Arndt, Jana Esther Fries und Michael Geschwinde

In Zusammenarbeit mit dem Nieders�chsischen Landesamt f�r Denkmalpflege

Cover: Odagsen und Gro�enrode, Ldkr. Northeim

VERGRIFFEN - TITEL IST NICHT MEHR LIEFERBAR


[Letzte Aktualisierung: 27.02.2019]

[ BAN 5 ]

Odagsen und Gro�enrode, Ldkr. Northeim.

Jungsteinzeitliche Kollektivgr�ber im s�dlichen Leinetal.

Christoph Rinne

Hardcover

INHALTSVERZEICHNIS

 
Vorwort der Herausgeber
[Michael Geschwinde] (5)
Vorwort
(6)

A. Einleitung (9-11)

  1. Topographie heute (9-10)
  2. Topographie im Jungneolithikum (10-11)
    • Untersuchungen / Bodenkunde mittels Bohrkernen - Sedimentologie
      • Sedimentation in Leineaue zwischen Salzderhelden und Northeim
      • Pollendiagramme / Pollenanalyse
    • Rekonstruktion von Landschaftsmodell f�r die Zeit um 3000 v.Chr.
  3. Arch�ologische Forschung (11)

B. Das Kollektivgrab Odagsen I (13-76)

  1. Entdeckung und Ausgrabungsgeschichte des Grabes (13-14)
    • Lesefunde im Jahre 1977 in der Flur �R�bekamp�
    • Testgrabung durch Universit�t G�ttingen von September - Oktober 1981
    • Drei weitere Ausgrabungskampagnen in den Jahren 1982, 1983 und 1984
  2. Befunde (14-24)
    1. Die Grabanlage (15-21)
      • Die Grabgrube (15)
      • Das Pflaster (15-17)
        • Kammerboden aus Kalkstein und Sandstein
        • Unterscheidung von drei verschiedenen Horizonten beim Pflaster m�glich
        • Besonderheit: Gebrannte Steine an unterschiedlichen Stellen gefunden
          Kleine Feuerstellen am Anfang, in der Mitte und am Ende der Kammer
      • Ein Graben am Rand des Pflasters? (17-18)
      • Dachkonstruktion und Wandkonstruktion (18)
        • Rekonstruktion einer ca. 40 cm breiten Trockenmauer / Nord- und S�dwand
      • Der westliche Kammerabschluss (18-19)
        • Vmtl. gro�er Block aus Sandstein wie in Gro�enrode, Derenburg oder Wandersleben
      • Der Eingang und der Zugang zu Kammer (19-20)
        • Pfostenreihe mit mindestens vier Pfosten im rechten Winkel nach S�den laufend
        • Mit Ende der Belegung Aushub von Baugrube f�r Sandsteinblock
        • Nachbestattung in j�ngerer Bronzezeit
      • Zusammenfassende Darstellung zur Grabkammer im arch�ologischen Befund (20-21)
      • Neolithische Befunde au�erhalb der Kammer (21)
        • Grube mit Schwarzerde und Kalksteinen verf�llt / C14-Datierung: 4540 � 65 BP
    2. Befunde des Endneolithikums und der Bronzezeit (21-22)
      • Vier Gef��e der Schnurkeramik
      • Zwei Gef��e der Einzelgrabkultur
      • Ein Gef�� der Glockenbecherkultur / Glockenbecher
    3. Befunde von der j�ngeren Bronzezeit bis zur Neuzeit (22-24)
      • Befunde von der sp�teren Bronzezeit bis in die vorr�mische Eisenzeit (22-23)
        • 12 Gef��e aufgefunden
        • Weitgehende St�rung der Grabkammer
      • Die Befunde des 1. Jahrtausends (23-24)
        • Gezielte Zerst�rung des Sandsteinmonolithen am Eingang der Kammer durch Feuer
      • Die Befunde des Mittelalters und der Neuzeit (24)
        • St�rung durch modernen Ackerbau / Pflugspuren
        • St�rung durch Drainagegraben
        • Rest von einem W�lbacker mit Furche aus dem Mittelalter
        • Senkrechter Einschnitt von 0,75 - 1,00 m Breite - Hinweis auf Hohlweg
  3. Keramik (25-53)
    1. Die jungneolithischen Gef��formen (27-33)
      • Schalen / Schale (29)
      • Sch�sseln / Sch�ssel (29-30)
      • Tassen / Tasse (30)
      • Schultertassen (30-31)
      • Amphoren / Amphore (31)
      • Trommeln / Trommel (31-32)
        • Musikinstrument f�r Fest und kultische Handlungen? [s. auch S. 66]
        • 15 Exemplare sicher belegt - weitere acht St�ck wahrscheinlich
        • Forschungsstand - gr��tes Fundensemble mit ca. 60 Exemplaren aus einer Siedlung
      • Grobkeramik (32-33)
        • Unterteilung der Siedlungsgef��e in zwei Gruppen
    2. Vielf�ltige Erscheinung der Keramik, eine offene Gesellschaft? (33-39)
      • Einfl�sse aus der Gruppe der altm�rkischen Tiefstichkeramik (33-34)
      • Einfl�sse aus der Walternienburger Kultur (34-35)
        • Walternienburg
      • Einfl�sse aus der nordwestdeutschen Trichterbecherkultur (35-36)
        • Trichterbecher
      • Einfl�sse aus der Salzm�nder Kultur (36-37)
        • Salzm�nde
      • Einfl�sse aus der Wartbergkultur (37)
        • Wartberg
      • Einfl�sse aus der Bernburger Kultur und der Kugelamphorenkultur (37-38)
        • Bernburg
        • Kugelamphore
      • Schlu�folgerungen aus dem typologischen Vergleich der Grabfunde (38-39)
    3. Verteilung der Keramik in der Grabungsfl�che (39-47)
      • Mobilit�t der Fragmente (39-40)
      • Verteilung der datierten Gef��e in der Grabungsfl�che (41-43)
      • Verteilung der Gef��typen in der Fl�che (43-45)
        • Tasse
        • Trommel
        • Sch�ssel
        • Schultertasse
        • Standbodengef��
        • Siedlungsgef��
        • Schale
      • Vergleiche zur Verteilung der Keramik in der Grabungsfl�che (45-47)
    4. Endneolithische und fr�hbronzezeitliche Keramik (47-50)
      • Schnurkeramik (47-49)
      • Einzelgrabkultur (49)
      • Glockenbecherkultur / Glockenbecher und Fr�hbronzezeit (49-50)
    5. J�ngerbronzezeitliche bis eisenzeitliche Keramik (50-53)
    6. Mittelalterliche Keramik (53)
      • Geringe Fundmenge im Bereich der mittelalterlichen Wegespur konzentriert
  4. Artefakte aus Stein (53-59)
    1. Einf�hrung (53-54)
      • Insgesamt 258 Artefakte gefunden
        • Material - Mehrheit aus nordischem Flint
        • 1 Ex. aus Kieselschiefer
        • 2 Ex. aus honiggelbem Flint
      • Darunter weitere 18 lithische Artefakte
        • Material - quarzitisches Gestein
        • Schiefer
        • Sandstein
        • Gr�nstein / Amphibolith
        • Nordischer Flint
    2. Geschossk�pfe / Geschosskopf (54-56)
      • Die Geschossk�pfe aus Odagsen (54-55)
        • Pfeilspitzen / Pfeilspitze mit gerader Basis
        • Pfeilspitzen / Pfeilspitze mit konkaver Basis
        • Querschneider
        • Ein �berdimensionaler, querschneider�hnlicher Geschosskopf / selten
      • Lage der Geschossk�pfe in der Kammer (55)
      • Pfeilschussverletzung / Verletzung (55-56)
        • Kleines Knochenfragment mit eingewachsenem Querschneider
        • Fragment vmtl. Rest von einem Tierknochen
        • Vergleich mit eingewachsener Pfeilspitze
          in menschlicher Rippe von Siebleben, Lkr. Gotha
        • Nachweis von Schussverletzungen an Beutetieren im Neolithikum sehr gering
          Funde von Insel F�nen in D�nemark
          Einschussl�cher im linken Schulter- und Rippenbereich von Wildschwein und Hirsch
          Ziel - Gro�er Blutverlust, daher keine Verwendung von Pfeilgift
    3. Weitere Flintartefakte (56-58)
      • Schneidende Werkzeuge / Werkzeug (56-57)
        • Klingen / Klinge und Klingenfragmente mit Kantenretusche - selten mit Endretusche
      • Stechende Werkzeuge (57)
        • Bohrer
        • Ahlen / Ahle
        • Zinken
        • Stichel
      • Verteilung der Flintartefakte in der Kammer (58)
    4. Felsgesteinger�te (58-59)
      • In der Kammer keine Ger�te gefunden
      • Aus Umfeld der Grabanlage zwei Objekte
        • Rechteckbeil aus gr�nlichem schiefrigen Gestein / Schiefer ?
        • Nackenfragment einer Axt
  5. Tierknochen, Z�hne und Schmuckobjekte (59-64)
    1. Einleitung (59-61)
      • Bestimmung von 27 Tierarten von mindestens 117 Individuen
      • Tierknochen / Arch�ozoologie
        • Hund
        • Fischotter
        • Rotfuchs
        • Wolf
        • Wildschwein - Hausschwein
        • Baummarder - Marder
        • Hausrind - Rind
        • Luchs
        • Schaf / Ziege
        • Dachs
        • Rothirsch - Hirsch
        • Braunb�r - B�r
        • W�hlmaus - Maus
        • Schermaus
        • Waldmaus
        • R�telmaus
        • Feldspitzmaus
        • Wildkatze
        • Igel
        • Fledermaus
        • Waldiltis - Iltis
        • Feldhase - Hase
        • V�gel - Vogel
        • Erdkr�te
        • Maulwurf
        • Hermelin
        • Renken / Renke - Fisch / Fische
    2. Tierzahnschmuck / Tierzahn (61-62)
      • Bestimmung von insgesamt 239 Tierz�hnen, davon 185 St�ck als Schmuck verwendet
        • Hund [144x]
        • Fuchs [22x]
        • Fischotter [6x]
        • Wolf [5x]
        • Schwein [4x]
        • Baummarder [2x]
        • Dachs [1x]
        • B�r [1x]
    3. Knochenhaken (62-63)
      • Auffindung von einem Exemplar mit nicht n�her bestimmbarer Funktion
        • M�gliche Verwendung als Trachtzubeh�r
        • Gewandschlie�e / G�rtelhaken oder Traghaken
        • Sehnenhaken f�r einen Bogen sog. Sehnennocke / Nocke unwahrscheinlich
    4. Zierplatte (63)
      • Rechteckige Platte aus Knochen von 2,5 x 4,3 cm und 0,2 cm Dicke
      • Verzierung mit regelm��igen 0,15 bis 0,20 cm gro�en Bohrl�chern
    5. Schmuckstein (63)
      • Kleiner r�tlicher Kiesel mit einseitig ausgef�hrter Vollbohrung - vmtl. Schmuck
      • M�gliche weitere Verwendung: Werkzeug zum Feuerschlagen / Feuer
    6. Kupferreste / Kupfer (64)
      • Nur zwei kleinste Fragmente erhalten - ein weiterer Knochen mit Gr�nverf�rbung
        • Vmtl. Reste von Spirale, R�hrchen oder Blech
    7. Werkzeug (64)
      • F�nf Knochenspitzen / Knochenspitze
      • Unter diesen Exemplaren vmtl. nur eine Pfeilspitze
  6. Datierung (64-66)
    1. Absolute Chronologie (64-66)
      • Entnahme von 275 Proben mit Holzkohle / Radiocarbondatierung
      • Nutzung der Holzkammer zwischen 3350 und 3055 cal BC
        • Ungef�hre Belegungsdauer zwischen 145 oder 90 Jahren
    2. Anfang und Ende der Beisetzungen (66)
  7. Anthropologie (66-73)
    1. Einleitung (66-67)
      • Bestimmung durch Gisela Grupe - ehm. Institut f. Anthropologie der Universit�t G�ttingen
      • Ermittlung von mindestens 103 und maximal 120 Individuen
      • Belegungsdichte von 4-5 Individuen pro Quadratmeter bei ca. 28 m� Innenfl�che
    2. Altersverteilung (67-68)
    3. Geschlechterverteilung (68-69)
      • Mindestens 34 - maximal 61 m�nnliche Individuen
      • Mindestens 46 - maximal 85 weibliche Individuen
    4. Population (69)
    5. Pal�opathologie (69-70)
      • Spondylithische Erkrankungen bei 140 Wirbeln ermittelt
        • Spondylarthrotische Erkrankungen
        • Schmorl�sche Knorpelkn�tchen
      • Degenerative Ver�nderungen der Gelenke 31 x belegt
        • H�ftgelenk
        • Knie
        • Schulter
      • Insgesamt 888 Z�hne anthropologisch untersucht
        • Zahnstein
        • Karies
      • Auflockerung des Sch�deldaches / Cribra orbitalia
      • Traumata - Fraktur und Knochenhautentz�ndung
        • Mehrfach nachgewiesen - insbesondere am Arm
    6. Brandknochen (70)
      • Nur sehr geringe Reste von Leichenbrand vorhanden - vmtl. von Nachbestattungen
      • Daher keine birituelle Bestattungsweise in Odagsen
    7. Verteilung der Knochen in der Kammer (70-73)
      • Unterteilung der Menschenknochen in drei Horizonte arch�ologisch nicht m�glich
    8. Zusammenfassung (73)
  8. �berlegungen zur Rekonstruktion (73-76)
    1. Eine Rekonstruktion der Kammer (73-76)
      • Dachkonstruktion - Dachschr�ge und Gr��e der Sparren
      • Raumh�he - effektive Stehh�he max. 1,35 m
      • Aushub der Baugrube und trichterf�rmiger Zugang
      • Verwendung von Kalkstein und Sandstein f�r die Trockenmauer
      • Der Eingang - Sandsteinmonolith oder W�chterstein
      • Berechnung des Bedarfs an Holz / Bauholz
      • Transportvolumen von Bausteinen (ca. 26 to) und Bauholz (ca. 93 to)
      • Ladekapazit�t von einem jungneolithischen Karren / Wagen
      • Berechnung der Arbeitszeit mit mindestens 5 Personen - ca. 96 Tage
    2. Umfeld und Umbau der Kammer (76)

C. Das Kollektivgrab Odagsen II (77-78)

  • Entdeckung 1984 in der Flur �Schlagbaumsfeld�
  • Feldbegehung / Survey im Jahre 1984
  • Entdeckung auf Luftbild aus den 50er Jahren
  • Geomagnetische Prospektion mit Fluxgate-Gradiometer FM 36 im Jahre 1999
  • Erstellung mehrerer Bodenprofile / Bodenkunde mit einem Hohlbohrer [P�rkhauer]
  • Ergebnisse der Prospektion
    • Ca. 8 x 2 m gro�es, von Osten nach Westen orientiertes Pflaster aus Kalksteinen
    • Grab von ca. 10 x 4 gro�er Grabgrube eingefasst
    • In NW-Ecke m�glicherweise tiefere Grube mit Sandsteinmonolith neben Eingang
    • Gr��e, Orientierung und Konstruktion erlaubt typologische Einordnung als mitteldeutsche Grabanlage

D. Das Kollektivgrab Odagsen III (79-80)

  • Entdeckung eines verzierten Steins durch Prof. Dr. K. Raddatz 1984 auf Hof E.-A. Wille
  • Material und Ma�e: Sandstein - 99 cm hoch, 92 cm breit und 25 cm dick
  • Umseitige eingepickte Verzierung mit Ritzung von L�ngslinien
    • Horizontales Leiterband mit einseitig auskragenden Sprossen
  • Vergleich mit Trommel aus der D�lauer Heide, Lkr. Halle/Saale - Sachsen-Anhalt
  • Stein ist Rest einer zerst�rten jungneolithischen Grabkammer
  • Verzierung weist Bez�ge nach Mitteldeutschland auf
  • Dargestelltes Motiv zeigt Einfluss der norddeutschen Trichterbecherkultur

E. Das Kollektivgrab Gut Pinkler (81)

  • 1. Fundstelle im Sommer 1999 �stlich des Gutes entdeckt
    • Total zerst�rte Fundstelle mit gro�er Steinplatte und vielen Steinen
    • Lage am Westhang nahe der Niederung unweit vom Bach Rotte
    • Untypische Lage f�r eine jungsteinzeitliche Grabanlage
    • Fundstelle ca. 100 m SO der W�stung Bensen
  • 2. Fundstelle im Fr�hjahr 2000 ca. 1,5 Km s�dlich des Gutes entdeckt
    • Fundstelle mit ortsfremden Kalksteinen auf einer Fl�che von 20 x 5 m
    • Kalksteinplatten teils rot verf�rbt und vmtl. angebrannt
    • Testgrabung mit einem kleinen Schnitt belegt totale Zerst�rung der Grabanlage
    • Funde: Triangul�re Pfeilspitze, eine kantenretuschierte Klinge und ein Abschlag

F. Das Kollektivgrab Gro�enrode I (83-87)

  1. Ausgrabung und arch�ologischer Befund (83)
    • Topographie - Leichte Anh�he in der Flur �Feldberg�
    • Mehrere Notgrabungen von 1988 bis 1990 wegen Ausbau der Kreisstrasse
    • Form der Grabanlage NNW-SSO orientiert und 3,90 x 10,65 m gro�
    • Gr��e der Kammer mit Bestattungsfl�che ca. 2,90 x 9,65 m
    • Trockenmauer nur noch in Resten erhalten
    • Pflasterung mit Kalkstein und Sandstein nur noch in NO-Ecke erhalten
    • Unter Pflaster zwei ovale Verf�rbungen von ca. 0,60 x 0,90 m mit Schwarzerde
      • Vmtl. Relikt einer R�ssener Siedlung / R�ssen oder Standspuren von Steinen
  2. Beigaben (83-85)
    • 20 Pfeilbewehrungen / Pfeilbewehrung
      • Davon 8 Pfeilspitzen / Pfeilspitze und 12 Querschneider
    • 7 Klingen
    • Rest von einem Kern / Kernstein
    • 150 Scherben von Keramik
    • Schmuck in Form von durchbohrten Tierz�hnen / Tierzahn
      • 11 Rei�z�hne von einem Hund - Kette oder Kleidbesatz / Trachtzubeh�r ?
      • 3 Eberhauer / Eberzahn und 1 Eckzahn vom B�r
    • Weitere Tierknochen aus zerst�rter Grabkammer / Speisebeigabe oder von Jagd
    • Bestimmung durch Dipl.-Biol. C. Oelschl�gel aus Halle/Saale
      • Fuchs
      • Schaf / Ziege
      • Wildkatze - Hauskatze / Katze
      • H�hnervogel - Huhn ?
      • Gans
      • Maulwurf
      • Scheermaus - Maus
  3. Anthropologie (85-86)
    • Insgesamt 5.700 Fragmente von Skeletten und Reste von Leichenbrand
      • Bestimmung der Knochen durch K. Kreutz, Gie�en und M. Pohl, D�sseldorf
      • Bestimmung des Leichenbrandes durch H. Schutkowski, G�ttingen
    • Birituelle Bestattungsweise sehr wahrscheinlich
    • Keine Skelette mehr im anatomischen Verband
    • Pathologische Ver�nderungen / Pal�opathologie
      • Abgeheilte Hirnhautentz�ndung
      • Abgeheilte Entz�ndung der Nasennebenh�hle
      • Intravitaler Zahnverlust
      • Starke Abnutzung der Z�hne / Abrasion
      • Verdacht auf Mundschleimhautentz�ndung
      • Abszess der Wurzelspitzen
      • Arthrose an Wirbeln und einem Gro�zehgelenk
      • Frakturen an Rippen / Rippe und einem Wirbel
  4. Datierung (86-87)
    • Mehrheit der Befunde und Funde weist auf Bernburger Kultur
  5. Belege j�ngerer St�rungen (87)
    • Erste St�rung der Grabanlage in der sp�ten Hallstattzeit oder fr�hen Lat�nezeit
    • Weitere St�rung durch modernen Ackerbau / Landwirtschaft

G. Das Kollektivgrab Gro�enrode II (89-109)

  1. Die Ausgrabung (89)
    • Grabanlage 1989 entdeckt, befindet sich 60 m SSO neben Grab I in der Flur "Feldberg"
    • Ausrichtung der Anlage ann�hernd Nord-S�d; Grabkammer NNW-SSO
    • Erhaltung der Knochen wegen verbauter Kalksteine gut
    • Grab hatte bis zu 1,80 m tiefe Fundamentgr�ben
    • Ausgrabung im Sommer 1990 durch Elke Heege
    • Anthropologische Untersuchung der Knochen durch T. Uldin, T�bingen
    • St�rungen der Anlage
      • Starke Eingriffe in den Metallzeiten und im Mittelalter
      • Teilweise besch�digt durch W�lb�cker / W�lbacker aus dem Mittelalter
    • Mittelalterliche Wagenspuren / Wagen im S�den des Grabes
    • Mehrere verf�llte Pfostenspuren und eine Grube der R�ssener Kultur / R�ssen
  2. Der Baubefund (89-95)
    1. Der Eingang (90)
      • Zugang im S�den mit zwei dokumentierten Monolithen aus Sandstein - T�rlochstein
      • Ma�e der Anlage
        • Grabkammer - 2,7 x 7,0 m
        • Grabgrube - 4,4 x 7,5 m
      • Reste des Pflasters aus Kalkstein und Sandstein erhalten
      • Metallzeitliche Ausbruchsgrube mit C14-Datierung: 30-425 cal AD - 1785 � 170 b.p.
    2. Die L�ngsw�nde (90-91)
    3. Der n�rdliche Abschluss (91-92)
    4. Das Kammerinnere / Kammer (92)
    5. Vergleich mit anderen Grabkammern (92-95)
      • T�rlochsteine - Seelenlochsteine (92-94)
        • Vergleiche - T�rlochstein / Seelenlochstein (93)
          Allenstedt-Mallerbacher Forst, Lkr. Sangershausen
          Baalberge-Schneiderberg, Lkr. Bernburg
          Brachwitz-Lerchenh�gel, Saalkreis
          Farnstedt-Rodeh�gel, Lkr. Querfurt
          Lohne / Z�schen I, Lkr. Fritzlar-Homburg
          Lohra, Lkr. Marburg-Biedenkopf
          Schleibnitz-Stemmerberg, Lkr. Wanzleben
          Watenstedt, Lkr. Helmstedt
          Westerhausen-Hauersholz, Lkr. Quedlinburg
          Wettin, Saalkreis
          Ziegelroda-Dornberg, Lkr. Querfurt
          Ziegelroda-Klapperbornweg, Lkr. Querfurt
        • T�rausschnitte (93)
          Altendorf, Lkr. Kassel
          Kirchborchen II, Lkr. Paderborn
          Rimbeck, Lkr. H�xter
        • Zusammengesetzte T�ren / T�r (94)
          Etteln-Leuchtenberg, Lkr. Paderborn
          Kirchborchen I, Lkr. Paderborn
          Henglarn I, Lkr. Paderborn
          Hohenwepel, Lkr. H�xter
          Wewelsburg I, Lkr. Paderborn
      • W�chterstein (94-95)
      • Der Kammerabschlu� (95)
      • Die L�ngsw�nde (95)
  3. Die Keramik (95-101)
    1. Keramikgruppen (96-97)
    2. R�ssener Keramik / R�ssen (97-98)
    3. Jungneolithische Keramik (98-99)
    4. Metallzeitliche Keramik (99-101)
  4. Rotlehm (101)
  5. Steinartefakte (101-104)
    1. Geschlagene Steinartefakte (101)
    2. Pfeilbewehrungen (102-104)
    3. Die Axt (104)
      • Sog. Arbeitsaxt - Beigabe einer adulten Frau
        • Material - Amphibolit / Vmtl. aus Grundmor�ne der Saale-Vereisung
        • Schneide mit deutlichen Absplitterungen
      • Weiterer Lesefund eines kleinen Axtfragmentes im Jahre 1991
  6. Knochenartefakte (104-106)
    1. Einleitung (104-105)
      • Ca. 330 Reste von Tierknochen aus Kollektivgrab geborgen
        • 6 Pfeilspitzen mit Widerhaken
        • 6 vollst�ndige bolzenf�rmige Pfeilspitzen
        • 98 durchbohrte Tierz�hne / Tierzahn zweifelsfrei Artefakte
          Hund [93x]
          Luchs [2x]
          B�r [1x]
          Dachs [1x]
        • 150 nicht durchbohrte Tierz�hne ebenfalls Artefakte
          Haushund [73 x - nur Eckz�hne]
          Fuchs [4x - nur Eckz�hne]
          Dachs [1x - nur Eckzahn]
          Schwein [15x - nur Schneidez�hne]
          Hase [3x]
          Schaf / Ziege [5x]
          Rind [3x]
          Verschiedene Kleins�uger [16x]
        • 46 weitere Tierknochen
          Hahn / Huhn [3x]
          Gans [1x]
          Hase [21x]
          B�r [3x]
          Schaf / Ziege [2x]
          Weitere Kleins�uger [2x]
      • Pfeilbewehrungen (105-106)
  7. Mittelalterliche und neuzeitliche Funde (106-107)
    1. Mittelalterliche Keramik (106-107)
      • Nur geringe unbedeutende Reste geborgen
    2. Metallfunde (107)
      • Unbestimmbare Metallfragmente
      • Reste von Schlacken / Schlacke
      • Fragment einer Schnalle aus Eisen mit B�gel und Dorn
        • Vom Typ �Profilierte Schnallen� nach I. Fingerlin
        • Vergleich mit Fund von der Dornburg, Lkr. Zerbst
        • Datierung vmtl. 1. H�lfte 13. Jh.
  8. Chronologie (107-108)
    1. 14C-Datierung / Radiocarbondatierung (107)
      • 10 Daten von Holzkohle und Knochen mit hoher Standardabweichung von 90 bis 170 Jahren
      • 7 Daten lassen sich Bestattungen zuweisen
        • Kalibrierte Daten zwischen 2300 und 3700 v.Chr.
    2. Typologie (107-108)
  9. �berlegungen zur Rekonstruktion (108-109)

H. Das Jungneolithikum im s�dlichen Leinetal (111-124)

  1. Beisetzung und Totenzeremonie (111-117)
    1. Gruft oder Beinhaus (111-114)
    2. Beigabensitte (114-116)
    3. Vom Umgang mit dem Tod (116-117)
  2. Kulturchronologische Gef�ge (117-119)
  3. Siedlungsarch�ologische Aspekte (119-123)
  4. Zusammenfassung (124)
  5. Summary (124)

I. Literaturverzeichnis und Kataloge (125-188)

  1. Katalog Odagsen I (133-156)
    1. Katalog der Profile (133-139)
    2. Katalog der Befunde [Kat.-Nr. 1-109] (139-143)
    3. Katalog der Funde (143-156)
      • Gef��einheiten [Kat.-Nr. 1-310] (143-154)
      • Konkordanz datierter Keramik (154)
      • Konkordanz der Gef��typen (154)
        • Gef��
        • Schale
        • Tasse
        • Becher
        • Glockenbecher
        • Amphore
        • Trommel
        • Sch�ssel
        • Doppelkonisches Gef��
        • Schultertasse
        • Backteller
        • Rauhtopf
        • F��chenschale
        • Standbodengef��
        • Trichterrandgef��
        • Siedlungsgef�� mit S-Profil
        • Siedlungsgef�� mit einziehendem Rand
      • Steinartefakte (154-155)
        • Kantenretusche
        • Pfeilspitze, gerade Basis
        • Pfeilspitze, konkave Basis
        • Pfeilspitze, Vorarbeit
        • Pfeilspitze, gestielt
        • Querschneider, triangul�r
        • Querschneider, trapez
        • Querschneider, amorph
        • Querschneider, rechteckig
        • Kratzer
        • Kratzer und Zinken
        • Flintspitze / Ahle
        • Bohrer
        • Kern
        • Endretusche
        • Hohlkerbe
        • Axt
        • Beil
      • Schmuckartefakte und Knochenartefakte (155-156)
        • Knochenger�t
        • Zierplatte, lochverziert
  2. Katalog Gro�enrode I (156-157)
    1. Katalog der Funde (156-157)
  3. Katalog Gro�enrode II (157-188)
    1. Katalog der Funde (157-187)
    2. Register (187-188)
      • R�ssener Keramik (187)
      • JN C2 Keramik (187)
      • BZ/EZ Keramik (187)
      • MA Keramik (187)
      • Pfeilspitzen aus Flint (187)
      • Querschneider aus Flint (187)
      • Pfeilspitzen aus Knochen (187)
      • Tierz�hne / Tierzahn, durchbohrt (187-188)
      • Tierz�hne, Canis (188)

J. Tafeln [64]

 



VML Verlag Marie Leidorf GmbH   ·   Stellerloh 65   ·   D-32369 Rahden/Westf.   ·   eMail: [email protected]

Impressum | AGB | Datenschutz | Widerrufsbelehrung


Programmierung: Andreas Brunn M.A.