Deutsch   |   English

Internationale Arch�ologie - Studia honoraria

[ISSN 1433-4194]

Herausgegeben von
Claus Dobiat, Friederike Fless und Eva Stauch

Begr�ndet von Claus Dobiat und Klaus Leidorf

Cover: Zwischen den Zeiten

VERGRIFFEN - TITEL IST NICHT MEHR LIEFERBAR


[Letzte Aktualisierung: 27.02.2019]

[ IA-Sh 15 ]

Zwischen den Zeiten.

Arch�ologische Beitr�ge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa.
Festschrift f�r Barbara Scholkmann.

Jochem Pfrommer und Rainer Schreg (Hrsg.)

Hardcover

INHALTSVERZEICHNIS

 
Vorwort der Herausgeber
/ Editos' foreword [Jochem Pfrommer und / and Rainer Schreg] (5)
Zum Geleit
/ Preface [Hartmut Sch�fer] (9)
Schriftenverzeichnis
/ Bibliography (11-17)

 

Beitr�ge:

Doll, Monika [mit einer Einf�hrung von K�nig, Andreas] <D053, K038>:
Hochmittelalterliche Haustierhaltung in H�xter an der Weser (19-41).
High medieval animal husbandry in H�xter on the river Weser.

A. Einf�hrung (19-22)

B. Das Artenspektrum / 1. H�lfte 12. Jahrhundert (22-24)

      • Hausrind / Bos
      • Hausschaf / Ovis
      • Hausziege / Capra
      • Hausschaf oder Hausziege / Capra – Ovis
      • Hausschwein / Sus
      • Hauspferd / Caballus
      • Hauskatze / Catus
      • Haushuhn / Gallus
      • Hausgans / Anser

C. Die Tierarten im Einzelnen (24-36)

  1. Rinder (24-29)
  2. Schweine (29-31)
  3. Schafe und Ziegen (31)
  4. Pferd (31)
  5. Wildtiere (31)
    • Rothirsch / Cervus elaphus
    • Reh / Capreolus capreolus
    • Hase / Lepus europaeus
  6. Hinweise auf Knochen als Rohmaterial (31-36)

D. Zusammenfassung (36)

E. Anhang:
    Ma�katalog
[alle Ma�e in mm, Messstrecke nach Von den Driesch 1982] (36-40)

      • Hausrind Bos – Hornzapfen, Metacarpus (36)
      • Hausrind Bos – Tibia, Astragalus, Metatarsus (37)
      • Hausschwein Sus – Scapula (37)
      • Hausschwein Sus – Humerus, Radius, Ulna (38)
      • Hausschaf Ovis – Humerus, Tibia (38)
      • Hausziege Capra – Metacarpus (38)
      • Hauspferd Caballus – Lose Unterkieferz�hne, Scapula (38)
      • Hirsch / Rothirsch Cervus elaphus – Metacarpus, Metatarsus, Phalanx I anteroir (39)
      • Reh Capreolus capreolus – Metatarsus (39)
      • Hase Lepus europaeus – Scapula (39)
      • Haushuhn Gallus – Humerus, Femur (39)
      • Haushuhn Gallus – Tarsometatarsus (40)
      • Hausgans Anser – Carpometacarpus (40)

F. Anmerkungen (40)

G. Literatur (40-41)

     

    Moser, Marianne <M040>:
    Ein Leben in der Tiefe oder verkehrte Welt in Paderborn? (43-49).
    Living far below or: topsy-turvy world at Paderborn?

    • 7.000 m2 Ausgrabungsfl�che �stlich vom historischen Rathaus / "Gasse K�tterhagen"
    • Steinbr�che / Steinbruch an der S�dseite der Paderborner Domburg
    • Parzelle am Hellweg innerhalb der Domimmunit�t
    • Miniaturaquamaile / Pferd
    • Schreibgriffel aus Buntmetall der "Harzer Gruppe"
    • M�nzen: H�lbing und Vierling des Paderborner Bischofs Bernhard III [1204-1223]
    • Pingsdorfer Keramik

     

    Pfrommer, Jochem <P085>:
    "Duwingen obsessa".
    Arch�ologische Aspekte zur Genese der mittelalterlichen Stadt T�bingen (51-68).
    "Duwingen obsessa".
    Archaeological aspects concerning the genesis of the medieval town of T�bingen.

A. Vorbemerkungen (51-52)

B. Die Ausgangslage:
    Die Genese der Stadt im Blickwinkel schriftlicher und bildlicher �berlieferung
(52-54)

C. Die arch�ologische Perspektive (54-62)

  1. Die Fundstellen und ihre Datierung (54-55)
  2. Das fr�he Mittelalter (55-56)
  3. Burg, Stadt und Befestigung (56)
  4. Aspekte der hochmittelalterlichen Sakraltopographie (56-57)
  5. �berreste hochmittelalterlicher Besiedlung (57-60)
  6. Aspekte der Sachkultur (60-62)

D. T�bingen im hohen Mittelalter: Erste Ergebnisse, neue Fragen und Perspektiven (62-63)

E. Anhang: Fundstellen�bersicht [Kat.-Nr. 1-15] (63-65)

  1. Systematische Untersuchungen [Kat.-Nr. 1-8] (63-65)
    • Bachgasse 25-29 [Kat.-Nr. 1] (63)
    • Bebenh�user Pfleghof [Kat.-Nr.2] (63)
    • Kelter [Kat.-Nr. 3] (63-64)
    • Kelternplatz [Kat.-Nr. 4] (64)
    • Kornhaus [Kat.-Nr. 5] (64)
    • Metzgergasse 4/1 [Kat.-Nr. 6] (64-65)
    • Spital [Kat.-Nr. 7] (65)
    • Zum Hasen [Schmiedtorstr.] [Kat.-Nr. 8] (65)
  2. Befundbeobachtungen und Baubeobachtungen [Kat.-Nr. 9-15] (65)
    • Lange Stra�e [Kat.-Nr. 9] (65)
    • Lazarettgasse 5/7 [Kat.-Nr. 10] (65)
    • Judengasse 14 [Kat.-Nr. 11] (65)
    • M�nzgasse [Kat.-Nr. 12] (65)
    • Schlo� Hohent�bingen [Kat.-Nr. 13] (65)
    • St. Georg, Stiftskirche [Kat.-Nr. 14] (65)
    • St. Jakob [Kat.-Nr. 15] (65)

F. Anmerkungen (66-67)

G. Literatur (67-68)

     

    Riedel, Gerd <R080>:
    Stadtkernarch�ologie in Ingolstadt (69-82).
    Inner city archaeology in Ingolstadt.

A. Die �lteste Stadtumwehrung (70-71)

B. Die Grabungen im und beim Alten Schlo� (71-75)

C. Wasserversorgung und Entsorgung der Stadt (75-76)

    • Brunnenwerk
    • Latrinensch�chte / Latrinenschacht aus Kalkbruchsteinen

D. Zur Keramikdatierung (76-79)

E. Ausblick (79)

F. Anmerkungen (80-81)

G. Literatur (81-82)

     

    Tuchen, Birgit <T039>:
    Heizeinrichtungen im �ffentlichen Badhaus
    des 14.-18. Jahrhunderts in S�ddeutschland und der Schweiz (83-92).
    Heating system in the public bathhouses
    of the 14th to 18th centuries in Southern Germany and Switzerland.

A. Einleitung (83)

B. Die Architektur und Ausstattung der Badh�user (83-84)

C. Die Heizeinrichtungen der Badstube (84-89)

    1. Der Badofen (85-87)
    2. Die Heizeinrichtung f�r den Warmwasserkessel (87-89)
    3. Weitere Ofenanlagen im Badhaus (89)
    4. Formen der Rauchableitung (89)

D. Schlu� (90)

E. Anhang:
    Arch�ologisch (a) und bauhistorisch (b) untersuchte Badh�user in S�ddeutschland und der Schweiz
[Kat.-Nr. 1-22] (90)

  1. Baden-W�rttemberg [Kat.-Nr. 1-12] (90)
    • Aach, Lkr. Konstanz – St�dtische Badstube (b)
    • Bad Wimpfen, Lkr. Heilbronn – Badstube bei den Predigern (b)
    • Besigheim, Lkr. Ludwigsburg – St�dtische Badstube (b)
    • Biberach, Lkr. Biberach – Spitalbad (a)
    • Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis – Klosterbad (a,b)
    • Crailsheim, Lkr. Schw�bisch Hall – Spitalbad (a,b)
    • Eberbach, Rhein-Neckar-Kreis – Badstube (a,b)
    • Herrenberg, Lkr. B�blingen – Alte Badstube (b)
    • Metzingen, Lkr. Reutlingen – Dorfbad (b)
    • �berlingen, Bodenseekreis – Bad hinter dem Kirchhof (b)
    • Ulm, Lkr. Ulm – Stegbad (b)
    • Wangen i. Allg�u, Lkr. Ravensburg – Obere Badstube (a,b)
  2. Bayern [Kat.-Nr. 1-5] (90)
    • Castell, Lkr. Kitzingen – Wildbad (b)
    • Coburg, Lkr. Coburg – Neue Badstube (b)
    • Gr�fenberg, Lkr. Forchheim – St�dtische Badstube (b)
    • Kronach, Lkr. Kronach – Untere Badstube (b)
    • Kulmbach, Lkr. Kulmbach – Obere Badstube (a,b)
  3. Hessen [Kat.-Nr. 1] (90)
    • Dieburg, Lkr. Darmstadt-Dieburg – St�dtische Badstube (b)
  4. Rheinland-Pfalz [Kat.-Nr. 1] (90)
    • Gr�nstadt, Lkr. Bad D�rkheim – St�dtische Badstube (b)
  5. Schweiz [Kat.-Nr. 1-3] (90)
    • Chur, Kt. Graub�nden – Obere Badstube (a)
    • Malans, Kt. Graub�nden – Dorfbad (a,b)
    • Winterthur, Kt. Z�rich – Untere Badstube (a)

F. Anmerkungen (91-92)

G. Literatur (92)

     

    Wendt, Achim / Benner, Manfred <W079, B154>:
    "castrum cum burgo ipsius castri".
    Arch�ologie und Geschichte der Stadtgr�ndung Heidelbergs (93-121).
    "castrum cum burgo ipsius castri".
    The archaeology and history of the foundation of Heidelberg.

A. Topographische Voraussetzungen – Der Stadtgrundriss als Geschichtsquelle (94-97)

B. Die arch�ologischen Quellen (97-99)

  1. Arch�ologische Untersuchungen und Fundstellen [19] in der Heidelberger Innenstadt
    • Untere Neckarstra�e – 1986/87
    • Marstall – 1991/92
    • Harmoniegeb�ude – 1958
    • Grabengasse – 1974
    • Universit�tsbibliothek – 1901
    • Schlo�berg 2 – 1998
    • Collegium Academicum – 1978
    • Neue Universit�t – 1986/87
    • Universit�tsplatz / Augustinerkloster – 1913
    • Hauptstra�e 136 – 1994
    • Heuscheuer – 1961
    • Heiliggeistkirche 1936
    • Apothekergasse 3 – 1993
    • Semmelsgasse 1992
    • Kornmarkt – 1986/87
    • Hauptstra�e 214 – 1996
    • Karlsplatz – 1977
    • Leyergasse 6 – 1998
    • Schlo� – 1999/2000
  2. Historischer Stadtplan Heidelbergs bis um 16. Jahrhundert
    • Herrschaftliche Geb�ude [7]
      • Schlo�, mittelalterlicher Bereich u. Erweiterung 16. Jahrhundert
      • Kanzlei
      • M�nze
      • Marstall, nicht rekonstruierbar
      • Zeughaus, 16. Jahrhundert
      • Herrengasse
      • Herrenm�hle
    • Kichen und Spit�ler / Spital [6]
      • St. Peter
      • Heiliggeist
      • Augustiner Kloster
      • Barf��er Kloster
      • St. Jakob / Zisterzienser
      • Kurspital
    • Universit�t [4]
      • Collegium Principis
      • Marienkapelle
      • Dionysianum
      • Bursch
    • Geistliche H�fe [7]
      • Bischof von Worms
      • Kloster Neuburg
      • Kloster Sinsheim
      • Kloster Sch�nau
      • Kloster Sch�nau M�nchsm�hl
      • Kloster Maulbronn
      • Deutscher Orden
    • Adelsh�fe [4]
      • Sch�neck
      • Landschad
      • Sickingen
      • Affenstein
    • St�dtische Geb�ude [4]
      • Tanzhaus, altes Rathaus?
      • Pfisterm�hle
      • Hexenturm
      • Speyrer Tor, sp�ter Mitteltor
    • Pl�tze und Stra�en [10]
      • Grabengasse
      • Mantelgasse
      • Zwingerstra�e
      • Heumarkt
      • Fischmarkt
      • Markt
      • Kornmarkt, zuvor Spitalfriedhof
      • Kaltental
      • Sandgasse
      • Schiffgasse

C. Datierungsgrundlagen (99-100)

D. Topographische und chronologische Verteilung der arch�ologischen Evidenz (100-105)

E. Diskussion der schriftlichen �berlieferung (106-111)

F. Die Voraussetzungen in der s�dwestdeutschen St�dtelandschaft der Stauferzeit (111-112)

G. Politische Voraussetzungen der Stadtgr�ndung (112-113)

H. Die Aussagem�glichkeiten des arch�ologischen Befundes im historischen Diskurs (113-115)

I. Fazit (115-117)

J. Anmerkungen (117-119)

K. Literatur (119-121)

     

    Wieczorek, Christine <W080>:
    Ausgrabungen auf dem Marktplatz in der Hansestadt Demmin (123-132).
    Excavations on the market square of the Hanseatic town of Demmin.

A. Die Ausgrabungen (123-129)

    1. Das Rathaus und seine Anbauten (123-127)
    2. Die Marktbudenbebauung (127)
    3. Die Marktkeller im S�den des Marktplatzes (127-128)
    4. Der Marktplatz (128-129)

B. Das Fundmaterial (129-131)

C. Zusammenfassung (131)

D. Anmerkungen (132)

E. Literatur (132)

     

    Rademacher, Reinhard <R081>:
    Zur Topographie der W�stung Altingen auf der Gemarkung Sindelfingen, Lkr. B�blingen (133-142).
    The topography of the deserted settlement Altingen in the municipality of Sindelfingen, district of B�blingen.

     

    Sch�lke, Almut <S190>:
    Die sp�tmittelalterliche und neuzeitliche Landschaft zwischen Schweriner See und Stepenitz (143-162).
    The late medieval and Modern Age landscape between "Schweriner See" [Lake Schwerin] and Stepenitz.

A. Einleitung (143-144)

B. Die Region zwischen Schweriner See und Stepenitz (144-145)

C. Das arch�ologische Bild: sp�tmittelalterliche und neuzeitliche Fundpl�tze (145-155)

    1. Forschungsstand und Ausgangspunkt (145-146)
    2. Zum Fundstellenkatalog (146-147)
    3. Eine erste Auswertung (147)
    4. Turmh�gel (147-149)
    5. Weitere Anlagen mit Befestigungscharakter: Befestigungen – Burgen / befestigte H�fe – Landwehren (149-151)
    6. Oberfl�chenfunde / Siedlungen / Begr�bnispl�tze (151-152)
    7. Wirtschaftliche Anlagen (152)
    8. Verkehrswege / Grenzsteine (152-153)
    9. Das historisch-geographische Bild: Eine erste Ann�herung (153)
    10. D�rfer und W�stungen (153-155)
    11. Wirtschaftliche Anlagen (155)
    12. Gerichtsst�tten (155)

D. Zusammenfassung und Ausblick (155-156)

E. Anhang: Katalog der arch�ologischen Fundpl�tze [Kat.-Nr. 1-75] (156-159)

    1. Abk�rzungen (156)
    2. Turmh�gel [Kat.-Nr. 1-10] (156-157)
    3. Befestigungen – Burgen / befestigte H�fe – Landwehren [Kat.-Nr. 11-23] (157)
    4. Siedlungen / Oberfl�chenfunde / Begr�bnispl�tze [Kat.-Nr. 24-42] (157-158)
    5. Wirtschaftliche Anlagen [Kat.-Nr. 43-52] (158)
    6. Verkehrswege [Kat.-Nr. 53-61] (158)
    7. Grenzsteine [Kat.-Nr. 62-63] (158-159)
    8. W�stungen [Kat.-Nr. 64-68] (159)
    9. Galgen [Kat.-Nr. 74-75] (159)

F. Anmerkungen (159-160)

G. Literatur (160-162)

     

    Ade-Rademacher, Dorothee / Willmy, Andreas <A035, W083>:
    Baggergr�ben und Faszikel.
    Arch�ologisch-archivalische Skizzen zum einstigen Wasserschlo� in D�rnau, Kreis G�ppingen (163-177).
    Excavator-trenches and fascicles.
    Sketches on the former castle surrounded by a water-filled moat at D�rnau,
    district of G�ppingen, based on archaeological examinations and material from the archives.

A. Zur Geschichte (163-166)

B. Die arch�ologischen Befunde (166-175)

    1. Das Neue Schlo� (168-169)
    2. Das Alte Schlo� (169-175)
    3. Funde (175)

C. Schlu� (175)

D. Anmerkungen (175-177)

E. Literatur (177)

     

    Westphalen, Thomas <W081>:
    Die fr�hen Burgen Leipzigs (179-183).
    The early castles of Leipzig.

     

    Brandorff, Helmut <B155>:
    Neue Befunde zur Baugeschichte des Domes zu Osnabr�ck.
    Die Ergebnisse der Grabungen an seiner Nordseite und Westseite 1991-1993 (185-196).
    New findings concerning the building history of the cathedral at Osnabr�ck.
    The results of the excavations on its northern and western sides in the years 1991-1993.

A. Der Dom (185-191)

    1. Bauphase I – um 780 (185)
    2. Bauphase II – Ende 9. Jahrhundert (185-188)
    3. Bauphase III (188)
    4. Bauphase IV – um 1100 (188-189)
    5. Bauphase V – Anfang 13. Jahrhundert (189-190)
    6. Fundamente unbekannter Funktion und Zeitstellung (190)
    7. Mauerwerksbefunde n�rdlich des Domes (190-191)
    8. Mauerwerksbefunde unter der Gymnasialkirche (191)
    9. Mauerwerksbefunde s�dlich des Westwerks (191)

B. Bestattungen in den untersuchten Fl�chen (191-194)

    1. Baumsarggr�ber / Baumsarggrab (192)
    2. Steinkisten (192)
    3. Kastensarggr�ber / Kastensarggrab (192-193)
    4. Bestattungen ohne Sarg (193)
    5. Kinderbestattungen (193-194)
    6. Doppelbestattungen (194)

C. Zusammenfassung (194-195)

D. Anmerkungen (196)

E. Literatur (196)

     

    Hodum, Barbara <H114>:
    Fig�rliche und architektonische Stuckfragmente der Romanik aus Gro�komburg (197-214).
    Figural and architectural fragments of stucco dating to the Romanesque period from Gro�komburg.

A. Die bisherigen Rekonstruktionsvorschl�ge (197-198)

B. Die Untersuchung der Fragmente (198-201)

C. Beitr�ge zu einer Rekonstruktion (201-203)

D. Die handwerklichen Grundlagen (203-204)

E. Die R�ckseiten der Fragmente und die Tr�gerwand (204)

F. Die mittelalterliche Klosterkirche, der sp�tromanische Umbau und das Stiftergrab (204-205)

G. Der Ort der Reliefs – zur Lokalisierung und Deutung (206-207)

H. Die Datierung der Stuckreliefs (207-211)

I. Anmerkungen (211-214)

J. Literatur (214)

     

    Marstaller, Tilmann <M102>:
    Die Krone Bebenhausens.
    Dachwerk und Vierungsturm der Klosterkirche im Wandel der Zeit (215-232).
    The crown of Bebenhausen.
    The roof construction and the crossing tower of the monastery church throughout the times.

A. Einleitung (215-216)

B. Die Dachwerke der Klosterkirche (217-229)

    1. Die �lteste Dach Bebenhausens (217-219)
    2. Neue Hinweise zur Dachlandschaft nach Errichtung des Vierungsturms? (219-224)
    3. Abbruch und erste Erneuerung der Klosterkirche um 1549 (224-228)
    4. Die Entwicklung der Dachanbindung an den Vierungsturm nach 1549 (228-229)

C. Anhang (230)

D. Anmerkungen (230-231)

E. Literatur (231-232)

     

    Quast, Dieter <Q001>:
    Christianisierung im arch�ologischen Befund.
    Ein Vergleich unterschiedlicher Regionen Mitteleuropas, Nordeuropas und Osteuropas (233-249).
    Christianisation in the archaeological record.
    A comparison of different regions in Middle Europe, Northern Europe and Eastern Europe.

A. Baltikum (233-235)

  • Litauen
  • Livland
  • Estland
  • Lettland

B. Skandinavien (235-238)

C. Alamannia (238-239)

D. Ausblick (239-241)

E. Anmerkungen (241-243)

F. Literatur (243-249)

     

    Braun, Andrea <B072>:
    Ein ungew�hnlicher Silberl�ffel aus der W�stung D�na, Stadt Osterode, Lkr. Osterode am Harz (251-256).
    An unusual silver spoon from the deserted settlement D�na, city of Osterode, district of Osterode am Harz.

     

    Fassbinder, Frauke <F044>:
    Die mittelalterliche Keramik in Chemnitz (257-272).
    The medieval pottery in Chemnitz.

A. Methode (257)

B. Absolute Datierung und Phasengliederung (257-259)

C. Keramikklassifikation (259-263)

    1. Mittel bis grob gemagerte, harte graue Irdenware mit feink�rnigem Bruch (259-260)
    2. Klingend harte gelbe Irdenware (260-261)
    3. Mittel bis grob gemagerte, harte gelbe Irdenware mit gekl�ftetem Bruch und hervortretenden Magerungsk�rnern (261)
    4. Harte bis sehr harte uneinheitlich gebrannte Irdenware mit stark gekl�ftetem Bruch (261)
    5. Glasierte Irdenware (262)
    6. Braungraues Faststeinzeug (262-263)
    7. Graues bis gelbgraues Steinzeug mit brauner Anflugglasur
      und por�sem bis durchgesintertem Bruch [S�chsisches Steinzeug] (263)
    8. Grob gemagertes graues bis gelbgraues Steinzeug mit brauner Anflugglasur [S�chsisches Steinzeug] (263)

D. Keramikentwicklung (263-270)

    1. Phase I – 1. und 2. Drittel 13. Jahrhundert (263-264)
    2. Phase II – 2. Drittel 13. Jahrhundert / 1. Drittel 14. Jahrhundert (264-266)
    3. Phase IIIa – 14. Jahrhundert (266-267)
    4. Phase IIIb – Letztes Drittel 14. Jahrhundert / 1. H�lfte 15. Jahrhundert (267-269)
    5. Phase IV – 2. H�lfte 15. Jahrhundert (269-270)

E. Res�mee (270-271)

F. Anmerkungen (271-272)

G. Literatur (272)

     

    Huwer, Elisabeth <H115>:
    "Thonwaaren nach Art der Italiener" -
    125 Jahre Forschung zu "Deutschen Renaissance-Fayencen" (273-289).
    "Thonwaaren nach Art der Italiener" -
    125 years of research on "Deutschen Renaissance-Fayencen"
    [German faiences of the Renaissance period].

A. Vorbemerkungen (273-275)

B. Grundlagen der "Deutschen Renaissance-Fayencen" – Quellenbasis (275-283)

    1. Sachquellen – Museal �berlieferte Fayencen (275)
    2. Schriftquellen – Herangezogene Archivalien (275-276)
    3. Forschungsgeschichte (276-283)

C. Zusammenfassende Analyse zum Forschungsgegenstand (283-286)

D. Ausblick (286-287)

E. Anmerkungen (287-288)

F. Literatur (288-289)

     

    Widmann, Ilja <W082>:
    Sp�tmittelalterliches Fundmaterial aus einer dendrodatierten Bauphase
    der ehemaligen Propstei Wiesenbach des Klosters Ellwangen [Rhein-Neckar-Kreis] (291-298).
    Late medieval finds from a building phase of the former "Probstei" Wiesenbach
    of the monastery Ellwangen
    [district of Rhein-Neckra] dated by dendrochronology.

A. Die Grabungen (291-296)

  • Periode I – Mitte 12. Jahrhundert] (291)
  • Periode II – Sp�tes 12. / Anfang 13. Jahrhundert (291)
  • Periode III – 1333 / 1335 (291)
  • Periode IV – 1. H�lfte 15. Jahrhundert (291)
  • Periode V – 2. H�lfte 15. Jahrhundert (291)
  • Periode VI – 1735 (291)
  • Periode VII – 1776 (291)
    1. Das Fundmaterial (291-296)

B. Zusammenfassung (297)

C. Anmerkungen (297)

D. Literatur (297-298)

     

    Zeischka, Annette <Z026>:
    F�r das Ross oder f�r die Dame?
    Bemerkungen zu einer Schmuckscheibe aus Zwickau (299-303).
    For the steed or for the lady?
    Some remarks on an ornamental disc from Zwickau.

A. Wessen Schmuck? (301-302)

B. Anmerkungen (303)

C. Literatur (303)

     

    Gai, Sveva <G004>:
    �berreste karolingischer Glasproduktion:
    Die Ofenanlage und das gl�serne Fundspektrum aus den Pfalzgeb�uden in Paderborn (305-317).
    The remains of Carolingian glass production:
    The kiln-structure and the glass-finds from the palatial buildings at Paderborn.

     

    Jenisch, Bertram <J020>:
    Die mittelalterlichen und fr�hneuzeitlichen Glash�tten im Gebiet des Klosters St. Blasien (319-331).
    The medieval and early Modern Age glassworks in the area of the monastery St. Blasien.

A. Die Glash�tten im Schwarzwald (319-327)

    1. Die Glash�tten im Gebiet des Klosters St. Blasien (321)
    2. Die Glash�tten innerhalb des "Zwing und Bann" des Klosters St. Blasien (321-324)
    3. Die Glash�tten in den Talvogteien Todtnau und Sch�nau (325)
    4. Die Glash�tten �stlich Gschwend (325-326)
    5. Die Glash�tten in der Vogtei Todmoos und den Einungen Dachsberg und H�chenschwandter Berg (326)
    6. Die Glash�tten in der Vogtei Schluchsee und Reichsherrschaft Bonndorf (326-327)

B. Zusammenfassung (327-329)

C. Anmerkungen (329-330)

D. Literatur (330-331)

     

    Schreg, Rainer <S189>:
    Dorfgenese und histoire totale.
    Zur Bedeutung der histoire totale f�r die Arch�ologie des Mittelalters (333-348).
    The genesis of villages and the histoire totale.
    The importance of the histoire totale for medieval archaeology.

A. histoire totale (333-334)

B. Die Genese des mittelalterlichen Dorfes in der arch�ologischen Forschung (334-338)

  1. Faktoren der Dorfgenese im Verlauf des Mittelalters (334)
  • Landschaftsgeschichte
    • Auflichtung / Rodung
    • Erosion
    • Auebildung
    • �berschwemmungen
  • Sozialgeschichte
    • Bev�lkerungswachstum
    • Grundherrschaft
    • Adelsbildung / St�ndische Differenzierung
  • Rechtsgeschichte
    • Villikationsverfassung
    • Grundbesitz
    • Friedensrechte
    • Zwing und Bann
    • Erbrecht
  • Wirtschaftsgeschichte
    • Dreizelgenwirtschaft
    • Marktbildung
    • Agrartechnik
  • Siedlungsgeschichte
    • Kirchengr�ndungen
    • Herrenh�fe / Herrenhof
    • Burgenbau
    • Klosteranlagen
    • Stadtgr�ndungen
    • Landesausbau
    • Bautechnik
    1. S�ddeutschland (334-338)

C. Die franz�sische Forschung (338-339)

D. Arch�ologie und histoire totale (339-341)

    1. Die Realisierbarkeit einer histoire totale (340)
    2. Die Dominanz der Schriftquellen (340)
    3. Die Synthese materieller und schriftlicher Quellen (340-341)
    4. Konfrontation mit dem traditionellen Geschichtsverst�ndnis (341)

E. Perspektiven (341)

F. Anmerkungen (342-343)

G. Literatur (343-348)

     

    Baumhauer, Matthias <B156>:
    "Grubenhaus" oder "Keller"?
    Bemerkungen zu ihrer Unterscheidbarkeit anhand ausgew�hlter mittelalterlichen Befunde (349-362).
    "Pit house" or "cellar"?
    Some remarks on the possibility of distinguishing between them based
    on some specially-chosen medieval features.

A. Vorbemerkung (349-350)

B. Die Befunde (350-352)

  1. Beispiel 1: Heuneburg (350-351)
    1. Die bisherige Interpretation des Befundes von der Heuneburg (351-352)
  2. Beispiel 2: H�xter (352)
    1. Die bisherige Interpretation des Befundes aus H�xter (352)

C. Die neue Interpretation der Befunde (352-357)

    1. Kriterium 1: Der Zugang (352-353)
    2. Kriterium 2: Die Orientierung (354-355)
    3. Kriterium 3: Die Grundfl�che (355-356)
    4. Kriterium 4: Der Boden des eingetieften Bauk�rpers (356)
    5. Kriterium 5: Die Bauweise (356-357)
    6. Kriterium 6: Die Eintiefung in das zeitgleiche Gehniveau (357)
    7. Kriterium 7: Der Nachweis eines zugeh�rigen, ebenerdigen Bauk�rpers (357)

D. Abschlie�ende Bemerkungen (358-359)

E. Anmerkungen (359-361)

F. Literatur (361-362)

     

    Brenner, Claus <B157>:
    Arch�ologische Sozialtopographie der Stadt.
    �berlegungen zu Forschungsstand und Methode (363-377).
    The archaeological social topography of the town.
    Reflections on the state of research and the method.

A. Einleitung und Fragestellung (363-370)

    1. Forschungsgeschichte und Forschungsstand (363-365)
    2. Arch�ologische Methoden zur Erforschung der Sozialtopographie (365)
    3. Sozialtopographie durch Qualit�tsanalyse (365-368)
    4. Arch�ologisch-historische Sozialtopographie (368)
    5. Soziologisch-arch�ologische Sozialtopographie (368-370)

B. Ausblick (370)

C. Anmerkungen (371-373)

D. Literatur (374-377)

     

    Kulessa, Birgit <K124>:
    Dendrochronologische Datierung und die Deutung der Ergebnisse
    im arch�ologischen Befund an Hand ausgew�hlter Beispiele aus der Hansestadt Stralsund (379-395).
    Dendrochronological dating and the interpretation of the results in the context
    of the archaeological findings demonstrated by some selected examples from the Hanseatic town of Stralsund.

A. Vorbemerkungen (379)

B. Die Fragestellung (379-390)

    1. Die Beispiele (380)
    2. Bauh�lzer / Bauholz (380-386)
    3. F�sser / Fa� – Daube (386-388)
    4. Abfallholz (388-390)
    5. Holzfunde in Zerst�rungshorizonten (390)

C. Ergebnisse (390-392)

D. Anmerkungen (392)

E. Zusammenfassung (392-394)

F. Literatur (394-395)

     

    Mittermeier, Irene <M036>:
    Jenseits der Stratigraphie -
    �berlegungen zu M�nzfunden auf mittelalterlichen Burgen (397-414).
    Beyond stratigraphy -
    Some reflections on coin finds in medieval castles.

 



VML Verlag Marie Leidorf GmbH   ·   Stellerloh 65   ·   D-32369 Rahden/Westf.   ·   eMail: [email protected]

Impressum | AGB | Datenschutz | Widerrufsbelehrung


Programmierung: Andreas Brunn M.A.