Deutsch   |   English

Internationale Arch�ologie

[ISSN 0939-0561X]

Herausgegeben von
Claus Dobiat, Friederike Fless und Eva Stauch

Begr�ndet von Claus Dobiat und Klaus Leidorf

Cover: Eigene Wege

VERGRIFFEN - TITEL IST NICHT MEHR LIEFERBAR


[Letzte Aktualisierung: 27.02.2019]

[ IA 99 ]

Eigene Wege.

Topographie und Stadtplan von Messene in sp�tklassisch- hellenistischer Zeit.

Silke M�th
Mit einem Beitrag von Harald St�mpel und Silke M�th

Hardcover

INHALTSVERZEICHNIS

 
Vorwort
(XI-XIII)
 

A. Einleitung: Thema, Fragestellung und Vorgehensweise (1-3)

B. Forschungsstand (3-7)

C. Geographische Lage (9-11)

D. �berblick �ber die Geschichte Messenes in der Antike (13-26)

  1. Die Zeit der messenisch-spartanischen Kriege und der Ithome (13-14)
    • Unterwerfung der Messenier durch Sparta in zwei l�ngeren Kriegen
      Ende des 8. Jhs. v.Chr. und vmtl. Mitte 7. Jh. v.Chr.
    • Aufstand der Heloten in 60er Jahren des 5. Jhs. v.Chr. - sog. �Erdbebenaufstand�
    • Siedlungsspuren aus sp�tneolithischer Zeit und fr�her Bronzezeit
      sowie aus der mykenischen Epoche im Stadtgebiet
  2. Die Gr�ndung des Staates Messenien und der Stadt Messene (14-18)
    • Sieg von Theben �ber Sparta 371 v.Chr., Ende der Vormacht von Sparta in Griechenland
    • Wiederherstellung der Selbstst�ndigkeit Messeniens und Gr�ndung
      der Hauptstadt durch den thebanischen Feldherrn Epaminondas 369 v.Chr.
  3. Die Suche nach politischer Orientierung (18-19)
    • Erweiterung des messenischen Gebiets durch Philipp II. von Makedonien
    • B�ndnisvertrag mit dem �tolischen Bund um 244 v.Chr.
      nach Zusammenschluss mit Ach�ischen Bund politische Isolation von Messenien
  4. Soziale Unruhen (19)
    • Soziale Unruhen w�hrend der Reformen von Kleomenes III. in Sparta ab ca. 223 v.Chr.
    • Verwicklung Messenes in den Bundesgenossenkrieg
      anschlie�end demokratische Umstrukturierung der Verfassung / Demokratie
  5. Zwischen Ach�ischem und �tolischem Bund (20-21)
    • Konflikt mit dem Ach�ischen Bund und Ende des messenischen Staates 191 v.Chr.
    • Ach�isch-messenischer Krieg 183 / 182 v.Chr.
      danach erzwungener Wiedereintritt Messenes in den Ach�ischen Bund
  6. Unter r�mischer Herrschaft (21)
    • Erneute Souver�nit�t Messenes ab 146 v.Chr.
  7. Wirtschaft (22-23)
    • Messene vorwiegend Agrarstaat - vmtl. Import von Metallprodukten und Stoffen
    • Schleppende Monetarisierung der Wirtschaft
  8. Politische Organisation (23-25)
    • Starke Orientierung der kleineren messenischen St�dte
      an der Hauptstadt bis zur Zerschlagung Messeniens 191 v.Chr.
    • Oligarchische oder timokratische Verfassung mit kurzen demokratischen Zwischenphasen
    • Organisation des Beamtenwesens und des Rates in vorr�mischer und r�mischer Zeit
  9. Das Ende der antiken Stadt (25-26)
    • Zerst�rung durch das Erdbeben von 360 / 370 n.Chr.
      vmtl. einer der Anl�sse f�r die Aufgabe der bereits im Verfall befindlichen Stadt
    • Fr�hchristlich-byzantinische Siedlung des 5. und 6. Jhs. n.Chr. auf dem Gel�nde
    • Erneute teilweise Besiedlung vom 9. Jh. bis mindestens zum 12. / 13. Jh. n.Chr.
    • K�nstler aus Messene
      • Alkaios [Epigrammdichter]
      • Euhemeros [Literat]
      • Damophon [Bildhauer]

E. Pausanias� Bericht �ber Messene und sein Quellenwert f�r die Topographie (27-39)

  1. Zur Person des Pausanias (27-28)
  2. Zur Periegese Griechenlands (28-38)
    1. Titel, �berlieferungslage und Rezeption (28-29)
    2. Intention und Zielpublikum (29-30)
    3. Literarische Form und Quellen (30-32)
      • Von Pausanias verwendete Quellen
        • Rhianos von Bene
        • Myron von Priene
        • Herodot
        • Thukydides
        • Xenophon
        • Hieronymos von Kardia
        • Polybius
        • Plutarch
    4. Stil, Gliederung und Aufbau (32-33)
    5. Datierung der einzelnen B�cher, innere und �u�ere Geschlossenheit (33-35)
    6. Vorlieben und Abneigungen (35-36)
    7. Topographische Vorgehensweise und Verl�sslichkeit (36-38)
  3. Pausanias' Quellenwert bez�glich der Topographie Messenes (38-39)

F. Topographie von Messene (41-234)

  1. Die Stadtmauer (41)
  2. �ffentliche Anlagen (42-128)
    1. Die Agora (42-79)
      • Pausanias' Beschreibung der Agora (42-44)
      • Lage, Platzdefinition, architektonische Einfassung und Platzorganisation (44-50)
      • Bauten f�r politische und merkantile Zwecke (50-52)
        • Reste einer gro�en Basis von zwei Reiterstatuen aus Bronze auf der Agora gefunden
          Inschrift vmtl. Hinweis auf Lage vom st�dtischen Bouleuterion / Bouleion auf der Agora
        • Bouleion evtl. identisch mit bei Livius genannter �curia�
        • Bei Livius erw�hntes unterirdisches Schatzhaus
        • Agora als Aufstellungsort f�r prominente Ehrenmale
      • Das Brunnenhaus Arsino� (52-58)
      • Zeus Soter (58-61)
        • Fragmente einer mit Stuck verkleideten Psammitschranke
          vmtl. vom Zeus-Soter-Tempel auf der Agora
        • Genaue Lage vom Zeus-Tempel bisher ungekl�rt
      • Poseidon (61-63)
        • Reliefmetope mit Darstellung der Andromeda und Seeungeheuer sowie
          Eckfragment von Monument mit Darstellung von einem Meerwesen, vmtl. vom Poseidon-Tempel auf der Agora
      • Aphrodite (63-64)
        • Verschiedene Hinweise auf Aphrodite im Bereich der Agora
          Teil einer Statue aus Marmor, Weihinschrift, m�glicher Grenzstein von einem Heiligtum,
          Stele aus Kalkstein mit Inschrift, Grabrelief einer Priesterin der Aphrodite
        • Verschiedene Statuen / Statuetten der G�ttin aus dem Bereich des Stadion
      • Meter / Kybele (64-69)
        • Statuette der Kybele mit L�wen
        • Rest einer Statue von einer auf einer cista mystica sitzenden weiblichen Gottheit
          Vmtl. Darstellung der Kybele
        • Fragment von einem Weihrelief mit Darstellung der sitzenden Kybele
        • Vergleichbare bildliche Darstellungen der Demeter
          Fragment eines attischen Pinax aus Eleusis
          mit Darstellung der Demeter auf der cista mystica, fr�hes 4. Jh. v.Chr.
          Darstellung der Demeter auf der Lotavelli-Urne aus Marmor, 1. H�lfte 1. Jh. n.Chr.
          Darstellungen der Demeter auf einer Cista mit Schlange
          auf verschiedenen Sarkophagen / Sarkophag aus Marmor
      • Artemis Laphria (69-72)
        • Statue der G�ttin vom Bildhauer Damophon
        • Vergleichbare bildliche Darstellungen der Artemis Laphria
          Von Pausanias beschriebenes Kultbild der G�ttin aus Kalydon, sp�ter nach Patrai �berf�hrt
          Darstellung der Artemis Laphria auf kaiserzeitlichen M�nzen aus Patrai
          M�nze des 2. oder 3. Jhs. n.Chr. aus Messene mit Darstellung einer Artemis
          Von Pausanias beschriebenes Kultbild in Phelloe / Achaia
      • Das Heiligtum der Messene (72-77)
        • Pausanias (72-73)
          Beschreibung des Kultbild der Messene aus Gold und parischem Marmor / Paros
          Datierung vmtl. 4. Jh. v.Chr.
        • Arch�ologische Zeugnisse (73-76)
          Zahlreiche Inschriften auf Stelen sowie Resten von Statuen und Geb�uden
        • Die Rolle der Messene (76-77)
      • Die Reihenfolge der von Pausanias auf der Agora beschriebenen Sehensw�rdigkeiten (77-78)
      • Zusammenfassende Betrachtung der Agora (78-79)
    2. Theater (79-89)
      • Schriftliche Quellen (79-80)
        • Erw�hnung des Theaters bei Plutarch und Livius
      • Architektur (80-86)
      • Skene und Proskenion (86-88)
      • Datierung (88-89)
    3. Gymnasion und Stadion (89-128)
      • Pausanias (89-91)
      • Anlage und Architektur des Stadions (91-94)
      • Anlage und Architektur des Gymnasions (94-96)
      • Rahmendaten der Nutzung (96-97)
      • Das Propylon (97-100)
      • Theseus (101-103)
        • Kopie des polykletischen Doryphoros aus Raum II des Gymnasion
          Vmtl. mit der Person des Theseus zu identifizieren
      • Hermes und Herakles (104-106)
      • Die R�ume IX und XI: Kultr�ume posthum heroisierter B�rger (106-109)
        • Mantelstatue des Tiberios Klaudius Theon
        • Hermesstatue zu Ehren eines unbekannten Wohlt�ters der Stadt
        • Hermesstatue und Inschriftenplatte zu Ehren des Dionysios Aristomeneos aus 1. Jh. n.Chr.
      • Die Grabmonumente im Westen (110-119)
        • K1 (110-112)
        • K2 (112-113)
        • K3 (113-118)
          Turmgrab - Sonderform des Grabmonuments
          ansonsten im griechischen Kernland nicht vorhanden, erbaut ca. 215-190 v.Chr.
          Architektonische �hnlichkeiten mit Ptolemaion zu Limyra, um 280 / 270 v.Chr.
          �hnliche Dachkonstruktion auf Grab des Absalom im Kedrontal bei Jerusalem / Israel
          Datierung: sp�tes 1. Jh. v.Chr. / fr�hes 1. Jh. n.Chr.
          �hnlichkeit mit Grabmonument des Publius Varius in Assos / T�rkei
          Parallelen zu Grabt�rmen / Grabturm von Siga und Sabratha / Libyen
          Datierung: um 200 bis 1. H�lfte 2. Jh. v.Chr.
        • K5-7 (118-119)
      • Die Latrine (119)
      • Das Grabmal an der S�dseite (119-124)
        • Grabmal des 1. Jhs. v.Chr. bis 2. Jhs. n.Chr. in Form von einem
          mit vier S�ulen prostylen dorischen Tempel auf einem Podium
        • Parallelen aus Kleinasien und Makedonien
          im s�dlichen griechischen Kernland zu dieser Zeit nicht �blich
        • Grabmal der Familie der Saithiden ?
      • Das Monument f�r die Gefallenen von Makistos und weitere Monumente (124-126)
        • Vergleichbeispiele f�r das Schildmonument f�r die Gefallenen von Makistos
          Nike des Paionios in Olympia, 425 v.Chr.
          Thebanisches Tropaion auf dem Schlachtfeld von Leuktra
        • Bekr�nung eines undefinierbaren Rundmonumentes in Form von einem ionischen Geb�lk
        • Rechteckiges Pilasterkapitell mit vierzeiliger Inschrift aus dem 3. Jh. v.Chr.
          Bericht �ber den politischen Einfluss des Spartaners Damostratos in Messene
      • Das Heroon des Aristomenes (126)
      • Architektonische Entwicklung des Gesamtkomplexes (126-127)
      • Deutung des Gesamtkomplexes (127-128)
  3. Weitere Heiligt�mer und Heroa (128-209)
    1. Der Tempel der Eileithyia und das Megaron der Koureten (128-129)
    2. Das Dioskouren-Heiligtum, die Leukippiden, Athena Kyparissia und das Heiligtum der Demeter (129-141)
      • Pausanias (129-132)
      • Das Dioskouren-Heiligtum, die Leukippiden und Athena Kyparissia (132-140)
        • Reste von Metopen aus Terrakotta aus der 1. Bauphase des Heiligtums
        • Fund einer lang gestreckten Statuenbasis n�rdlich des Komplexes
          vormals mit Marmorstatuen der Dioskuren sowie Bronzestatuen st�dtischer W�rdentr�ger
        • Fund von einem Weihrelief des 5. Jhs. v.Chr. - vmtl. mit Darstellung der Dioskuren
        • Depots von Weihgeschenken sowie R�ckst�nde von Tieropfern innerhalb des Heiligtums gefunden
          Kleine Pinakes mit Reliefdarstellungen und Statuetten aus Terrakotta
              - Reiter / J�ger oder Krieger
              - Lagernder Symposiast bzw. Symposiastin
              - Darstellungen von Figuren einzeln oder als Paare
              - J�nglinge
              - H�ufige Darstellungen weiblicher Dreiergruppen
              - Frauen mit Kindern
              - G�ttin Athena
          Gef��scherben, wenige Gegenst�nde aus Metall, M�nzen, Ziegel
        • Vmtl. Verehrung des mythischen K�nigs Leukippos, seiner Gemahlin
          und seiner drei T�chter Phoibe, Hilaeira und Arsino� ?
        • Vmtl. ebenfalls ins Heiligtum integrierter Kult der Athena Kyparissia ?
        • Verehrung von Demeter und Kore in diesem Heiligtum zweifelhaft
      • Das Demeterheiligtum (140-141)
    3. Das Asklepieion (141-202)
      • Pausanias (141-142)
      • Anlage, Architektur und Kulte (142-174)
        • Stoai und Hof (142-146)
        • Der zentrale Tempel und sein Altar (146-148)
        • Die Ostseite (149-153)
          Odeion oder Ekklesiasterion
          Propylon
          Bouleuterion
        • Die S�dseite (153-157)
          Grabbau, vmtl. Heroon des Damophon
          Badeanlage / Bad
        • Die Westseite (157-167)
          Heiligtum der Artemis Orthia
          Fund verschiedener Fragmente von Tonstatuetten aus dem Artemisheiligtum, evtl. zusammengeh�rig
              - Artemisdarstellung als J�gerin mit Fackel
              - Artemisdarstellung mit Polos und Fackel
              - Vergleichsfund einer Artemisstatuette vom Ende 1. Jh. n.Chr. aus Myrina / T�rkei
          Fund zahlreicher Fragmente von Statuetten
          Junge Frauen mit Weihgeschenken
          Hopliten / Hoplit oder liegende Figuren mit Kantharos und Schlange
        • Die Nordseite (167-170)
          Monumentale Treppenanlage
          Sebasteion
          Oikos mit Becken als Wasserbeh�lter
        • Deutung (170-174)
      • Das alte Asklepieion (174-178)
        • Funde therapeuthischer Weihungen des 5. und 4. Jhs. v.Chr.
        • Fund eines gro�en Pinakes aus Ton mit Darstellung thronender, b�rtiger M�nner, Mitte 4. Jh. n.Chr.
        • Fund mehrerer Matrizen f�r Tonstatuetten
          Nackter junger Mann auf viereckiger Basis
          Statuette der Aphrodite ?
          Leda mit Schwan
        • Fund zahlreicher Miniaturgef��e, Statuetten und t�nerner Weiht�felchen aus archaischer und klassischer Zeit]
        • Vmtl. weiblichen Heroenkult der Hygieia praktiziert
      • Die Datierung des hellenistischen Asklepieions (178-185)
        • Datierungshinweise aus Grabungsfunden und epigraphische Anhaltspunkte (178-179)
          Fund von drei M�nzsch�tzen - vmtl. kurz vor 146 v.Chr. vergraben / Depotfund
        • Architekturornamentik (179-180)
        • Datierung der Schaffenszeit von Damophon (180-183)
        • Historische und programmatische �berlegungen (183-185)
      • Die von Pausanias genannten Statuen und die Frage des Kultes im Haupttempel (185-192)
        • Sog. Skulpturen des Apollon und des Herakles von Damophon
        • Reste einer �berlebensgro�en weiblichen Kolossalstatue - vmtl.. Artemis Phosphoros
        • Statue des Asklepios - evtl. Teil einer gr��eren Kultbildgruppe
        • Sonderfall der Statue des Epaminondas aus Eisen
      • Heilkult versus politisches Museum ? (192-202)
        • Der Charakter des Asklepioskultes: Elemente des Heilkults (192-195)
        • Die Deutung der Oikoi des Westfl�gels (195-197)
        • Die politische oder kultische Nutzung der Geb�ude der Ostseite (197-200)
        • Die Nutzung des Nordfl�gels (200)
        • Politischer Heilkult mit musealer Note (200-202)
    4. Das Hierothysion (202-205)
      • Pausanias (202)
      • Begriff und Deutung des Hierothysions (202-204)
        • Verehrung des Epaminondas neben den zw�lf G�ttern
        • Evtl. Rolle des Hierothysions bei der Organisation kultischer Wettk�mpfe / Wettkampf
      • Lage (204-205)
    5. Das Heroon K4 n�rdlich des Gymnasions (205-207)
    6. Das Heiligtum f�r Isis und Sarapis (207-209)
    7. Apollon Karneios (209)
  4. 'Extraurbane' Heiligt�mer und Quellen am Ithome und Eua (209-227)
    1. Die Klepsydra-Quelle und das Heiligtum des Acheloos (209-211)
    2. Das Heiligtum der Artemis Limnatis (211-216)
    3. Der Naiskos am Ithome-Abhang (216-218)
      • Architektur und Funde (216-217)
        • Funde von Gef��fragmenten und Metallgegenst�nden
        • Gro�e Zahl von Statuetten aus Terrakotta
          Pferde / Pferd, Rinder / Rind, Silene, Frauen mit Hydria auf Kopf oder Ferkel im Arm
      • �berlegungen zum Kult (217-218)
    4. Das Heiligtum des Zeus Ithomatas (218-225)
      • Die Schriftquellen zum Heiligtum und zum Kult (218-219)
        • Hinweis auf den Kult bei Eumelos im sp�ten 8. Jh. v.Chr.
        • Bericht des Thukydides aus der Zeit der spartanischen Herrschaft
        • Erw�hnung des Kults bei Plutarch und Polybios
        • Bericht des Clemens Alexandrinus �ber Menschenopfer / Opfer f�r Zeus Ithomatas
      • Das Kultbild und die Darstellung des Zeus Ithomatas auf M�nzen Messenes (219-221)
        • Darstellungen des Zeus auf Stateren und Triobolen aus Silber, kurz nach der Stadtgr�ndung gepr�gt
        • Darstellung auf hellenistischen M�nzen aus Bronze, 2. H�lfte des 3. Jhs. v.Chr.
        • Statue in den M�nzdarstellungen nicht exakt fassbar
      • Deutung der M�nzdarstellungen (221-222)
      • Die Frage des Tempels (222-223)
      • Zeus Ithomatas und die Ithomaia (223-225)
        • Dreifu�weihungen f�r Zeus Ithomatas / Dreifu�
    5. Dionysos (225-227)
  5. Weitere Grabmale innerhalb der Stadt und die Lage der Nekropolen (227-234)
    1. Das Grabmal des Damophon [?] (227-229)
    2. Das Grabmal der Gefallenen an der Anatoliki Odos (229-231)
    3. Die Lage der Nekropolen (231-232)
    4. Das Ph�nomen der innerhalb der Stadt liegenden Gr�ber (233-234)

G. Stadtplan und Stra�ensystem (235-289)

  1. Schriftliche Quellen (235-236)
    • Textstellen bei Pausanias, Diodor und Plutarch
  2. Pr�liminarien: Beschreibung des Projektes zur Erforschung des Stadtplanes und Stra�ensystems von Messene (236-242)
    1. Kurze Beschreibung der Surveykampagnen (236-238)
      • Die erste Kampagne 1998 (236-237)
      • Die Kampagnen 1999, 2001 und 2002: geophysikalische Untersuchungen (237-238)

 

Beitr�ge:

St�mpel, Harald / M�th, Silke <S0366, M0303>:
Die geophysikalische Prospektion (238-242).
The geophysical Survey.

A. Voraussetzungen (238-240)

  1. Methoden, Messinstrumente, Datenprozessing und die Darstellung in Graustufenbildern (240-241)
    • Ausschlie�lich Methode der Geomagnetik angewandt

B. Deutung der Messergebnisse (241-242)

C. Probleme bei der Deutung (242)

 

F. Auswertung (242-280)

  1. Das Stadtzentrum (242-263)
    1. Die Ausrichtungen der �ffentlichen Geb�ude und Heiligt�mer (243-245)
    2. Stra�en (245-256)
      • Verlauf, Breite und Ausrichtung (245-254)
      • Stra�enbel�ge und Gestaltung der Kreuzungen (254-256)
    3. Insulagr��en / Insula (256-259)
    4. Grundst�cksgr��en (259-263)
      • Parzellen / Parzelle
  2. Die Wohngebiete: Auswertung der geophysikalischen Prospektion (263-280)
    1. Grundschema (263)
    2. Bebauungsgrenzen und Gr��e des bebauten Terrains (263-265)
    3. Rekonstruktion der einzelnen Stra�en (265-271)
    4. Grundst�ckseinteilungen (271-272)
    5. Beschaffenheit der Stra�en und Grundst�cksgrenzen (272-273)
    6. �berlegungen zu Insula- und Grundst�cksgr��en und zur chronologischen Entwicklung (273-275)
    7. Torstra�en (275-278)
    8. Gesamtbild (278-280)
  3. Die Rolle Messenes in der Geschichte des griechischen St�dtebaus (280-289)
    1. Gr��e, Ausrichtung und Aufteilung der Stadtbereiche (280-281)
    2. Orientierung �ffentlicher Geb�ude (281)
    3. Stra�enanlage, Insulaabmessungen und Grundst�cksgr��en (281-285)
    4. Stra�enbreiten (285-286)
    5. Torstra�en (286-287)
    6. Schlussfolgerungen (287-289)

G. Fazit (291-297)

  1. Pausanias in Messene (291-292)
  2. Die st�dtebauliche Entwicklung (292-293)
  3. Gesamtwertung (293-297)

H. Zusammenfassung (299-306)

  1. R�sum� (301-302)
  2. Summary (303-304)
  3. περίληψή (305-306)

I. Abk�rzungen und Zitierweisen (307)

J. Literaturverzeichnis (309-320)

  1. Ausgaben von historischen Quellen (309)
  2. Grabungsberichte (309-311)
  3. Literatur (311-320)
  4. Websites (320)

K. Tabellen [7] (321-327)

  • [ 1] Ausrichtungen der �ffentlichen Geb�ude des Stadtzentrums (321)
  • [ 2] Stra�enbreiten im Zentrum (322)
  • [ 3] Insulama�e im Zentrum (322)
  • [ 4] Belege f�r Stra�enverl�ufe in geophysikalischen Messfeldern und Ausgrabung und Orientierung der Stra�en (323-324)
  • [ 5] Stra�enabst�nde [L�ngsstra�en und Querstra�en] (325-326)
  • [ 6] Grundst�cksgr��en der Insula Q9 / L18 [r�mische Stadtvilla] (327)
  • [ 7] Insula- und Grundst�cksma�e in klassisch-griechischen Stadtanlagen (327)
    • J�ngere Streifenst�dte
      Milet - S�dteil [ca. 479 v.Chr.]
      Olynth [ca. 432 v.Chr.]
      Kassope [ca. 360 v.Chr.]
      Orraon [2. Drittel 4. Jh. v.Chr. ?]
      Komboti [4. Jh. v.Chr.]
      Goritsa [Ende 4. Jh. v.Chr.]
    • St�dte mit kompakteren Insulae
      Milet - Nordteil [ca. 479 v.Chr.]
      Pir�us [ca. 476 v.Chr.]
      Thurioi [444 v.Chr.]
      Rhodos [ca. 407 v.Chr.]
      Abdera [nach 376 v.Chr.]
      Priene [ca. 350 v.Chr.]

L. Pl�ne [15] (329-341)

  • [ 1] Gesamtplan von Messene mit geophysikalischen Messfeldern und Rekonstruktion
          des Stra�ensystems [Beilage in Einstecktasche - s.u. Beilagen]
  • [ 2] Ausschnittsplan des westlichen Wohngebiets (329)
  • [ 3] Ausschnittsplan des �stlichen Wohngebiets (330)
  • [ 4] Karte der Peloponnes (331)
  • [ 5] Karte von Messenien (332)
  • [ 6] Plan von Messene nach der Exp�dition Scientifique de Mor�e (333)
  • [ 7] Plan von Messene nach Curtius (334)
  • [ 8] Plan von Messene nach Leake (335)
  • [ 9] Stadtplan von Goritsa (336)
  • [10] Stadtplan von Milet (337)
  • [11] Stadtplan des Pir�us mit antiken Stra�enverl�ufen (338)
  • [12] Stadtplan von Rhodos (339)
  • [13] Stadtplan von Orraon (340)
  • [14] Stadtplan von Kassope (340)
  • [15] Stadtplan von Priene nach den Ausgrabungen 1895-1899 (341)

M. Verzeichnis und Nachweis der Pl�ne und Abbildungen (343-346)

N. Beilagen [1] in Einstecktasche

Beilage 1:
Gesamtplan von Messene mit geophysikalischen Messfeldern und Rekonstruktion
des Stra�ensystems [Beilage in Einstecktasche].

 



VML Verlag Marie Leidorf GmbH   ·   Stellerloh 65   ·   D-32369 Rahden/Westf.   ·   eMail: [email protected]

Impressum | AGB | Datenschutz | Widerrufsbelehrung


Programmierung: Andreas Brunn M.A.