Deutsch   |   English

Arch�ologie, Inschriften und Denkm�ler Alt�gyptens

[ISSN 2192-2349]

Herausgegeben von
Christian E. Loeben und Orell Witthuhn

Cover: G�rten im alten �gypten und in Nubien 2000 v.Chr. - 250 n.Chr.

VERGRIFFEN - TITEL IST NICHT MEHR LIEFERBAR


[Letzte Aktualisierung: 27.02.2019]

[ AIDA 1 ]

G�rten im alten �gypten und in Nubien 2000 v.Chr. - 250 n.Chr..

Christian E. Loeben und Sven Kappel
Mit Beiträgen von Dieter Eigner, Marc Loth und Pawel Wolf

Paperpack

INHALTSVERZEICHNIS

 

Beitr�ge:

Loeben, Christian E. <L0164>:
�gyptische G�rten -
Die �ltesten Zeugnisse von Pflanzenkultivierung durch den Menschen (7-12).
Egyptian gardens -
The oldest evidence for plant cultivation.

A. Quellen (7)

  • Alt�gyptische Texte
  • Alt�gyptische Darstellungen von G�rten
  • Ausgrabungen von �gyptischen G�rten
    • Garten im Geh�ft einer Verwaltungsresidenz in Abydos-S�d [Mittel�gypten]
      3850 Jahre alt mit einer Setzung von drei Reihen mit jeweils vier Sykomorenb�umen

B. Vorkommen von G�rten (7-9)

  • Residenzen hoher Verwaltungsbeamter
  • Pal�ste der k�niglichen Familie
  • Tempelanlagen
  • G�rten f�r die Toten
    • Reale G�rten in Grabanlagen
    • Ideale Wunschg�rten im Repertoire der Wandmalerei
  • Gartenpflanzen als sprechende Protagonisten in der �gyptischen Literatur
    • Buch von der Sykomore und dem Moringabaum
      [Datierung: Regierungszeit des Pharaos Amenhotep III. Neues Reich, 18. Dynastie, 1390-1353 v. Chr.]
  • Lokalisierung paradiesischer Zust�nde in Gartenanlagen

C. Ausgew�hlte Beispiele f�r alt�gyptische G�rten (9)

  • Grab des Hohen Beamten Ineni im Tal der K�nige [Neues Reich, 18. Dynastie, um 1490 v.Chr.]
    • Darstellung vom Garten des Ineni auf der Grabfassade
    • Beschreibung der Bepflanzung
  • Grab des Wesir Rechmire in Theben-West [Neues Reich, 18. Dynastie, 1479-1425 v.Chr.]
    • Wandmalerei mit Darstellung von einem Garten
  • Achet-Aton / Amarna, neu errichtete Residenzstadt in Mittel�gypten
    • Palast- und Tempelanlagen mit B�umen und Teichen
    • Geh�fte der hohen Beamten und Priester
      Insgesamt 532 Wohnanlagen, 22 davon mit G�rten
  • Tempel des Amun von Karnak [Luxor]
    • Zwei zeitgen�ssische Abbildungen der Gartenanlagen
  • Musawwarat es-Sufra [Sudan]
    • Tempelgarten aus dem 2. Jh. v.Chr.
  • Tell el-Dab�a im �stlichen Nildelta
    • Residenzgarten um 1600 v. Chr.

 

Eigner, Dieter <E0080>:
Der Residenzgarten in Tell el-Dab�a, �gyptens Ostdelta (13-23).
The Residence garden at Tell el-Dab�a in Egypt�s eastern delta.

A. Einleitung (13)

  • Ausgrabungen des �sterreichischen Arch�ologischen Instituts [M. Bietak]
    • Nekropole von Theben [am Westufer des Nils gegen�ber von Luxor]
    • Tell el-Dab�a, Ort der Hyksoshauptstadt Avaris und der Ramsesstadt [�stliches Nildelta]

B. Die Befunde von Tell el-Dab�a (13-23)

  • Baumgruben f�r einen gro�en Hain um den Tempel des Gottes Seth
    • Angepflanzt in der sp�ten 18. oder fr�hen 19. Dynastie
  • Palast aus der fr�hen 13. Dynastie
    • Palastbau mit anschlie�enden G�rten [G1 bis G5] und Nekropole
  • Die G�rten [G1 bis G5]
    • G�rten mehrere zeitliche Phasen
    • 2 Elemente der Gestaltung
      Kleine quadratische Beete, die aneinandergereiht zu gr��eren Fl�chen zusammengefa�t sind
      Baumpflanzungen [Baumgruben]
  • Reste von Begrenzungsm�uerchen bei G1
  • Einbeziehung der G�rten in die Architektur vom Palastkomplex
  • Anlage von quadratischen Beeten
    • Darstellungen in der Wandmalerei in Gr�bern
    • Arch�ologischer Nachweis nur in Mirgissa und Amarna
  • Nekropolen
    • S�dlich des Garten �ltere Nekropole
    • In sp�terer Zeit Nutzung vom Garten 1 als Friedhof
    • Evtl. Butische Begr�bnisse
      Pr�dynastische Bestattungsform f�r die Deltak�nige: Kapellen mit gew�lbtem Dach und Palmenhain
  • Ezbet Helmi, etwa 500 m westlich des Palastes von Tell el-Dab�a
    • Reste eines gro�en Haines aus der sp�ten Hyksoszeit [um 1550 v. Chr.]
      Baumgruben
      Pflanzt�pfe
  • Weingarten
    • Literarische und epigraphische Belege
    • Darstellung in thebanischen Gr�bern der 18. Dynastie
    • Arch�ologischer Nachweis innerhalb der Umfassungsmauer vom Tempel des Gottes Seth

 

Loth, Marc <L0165>:
Das Geh�ft und der Garten eines Rindervorstehers des Aton-Tempels in Amarna (25-28).
The farmstead and garden of an official in charge of cattle of the Aton temple in Amarna.

A. Das Geh�ft Q 46.1 in Amarna (25-27)

  • Besitzer
    • Name unbekannt
    • Beruf: Vorsteher der Rinder des Aton in Achet-Aton [Amarna]
  • Beschreibung vom Geh�ft
    • Wohnhaus mit verschiedenen Hallen, R�umen, Bad, Toilette
    • Verwalterhaus mit Backstube und 5 �fen
    • Getreidespeicher und Stallungen
    • Gro�er Garten mit See und Kapelle [40 % der Grundst�cksfl�che]

B. Der Garten (27-28)

  • Haupteingang zum Garten im Osten
  • N�rdlich vorgelagerter Hof [oder Vorgarten]
  • 2 m�chtige Tort�rme [Pylone] mit Bauschmuck von Rundstab
    und Hohlkehle als typisches Element �gyptischer Sakralarchitektur
  • Gro�er rechteckiger Teich
  • Kapelle
  • Spuren der urspr�nglichen Bepflanzung
    • Identifizierung von 100 Standorten von Pflanzen, Str�uchern und B�umen [Palmen]

Wolf, Pawel <W0161>:
Der Garten der Gro�en Anlage von Musawwarat es-Sufra, Sudan (29-37).
The garden of the Great Enclosure of Musawwarat es-Sufra, Sudan.

A. Lage, Anlage und Datierung (29)

  • Musawwarat es-Sufra: Ort in der Steppe, 35 km �stlich des Nil zwischen dem 5. und 6. Katarakt
  • Tempelkomplex auf einer Fl�che von etwa 250� 215 m
  • Gr�ndung der Anlage: 4. Jh. v. Chr.
  • Bl�tezeit zu Beginn des 3. Jh. v. Chr.
  • Nutzung bis in die ersten Jahrhunderte n.Chr.
  • Bauweise: Synthese �gyptisch-ptolem�ischer und indigen-afrikanische Architekturelemente

B. Forschungsgeschichte (29-31)

  • Entdeckung durch die Franzosen Frederic Cailliaud und Linant de Bellefonds 1822
  • Erste Dokumentation durch Carl Richard Lepsius 1844
  • Erste Grabungen 1960 bis 1968 vom Institut f�r �gyptologie der Humboldt-Universit�t zu Berlin
  • Arch�ologische, architektonische und epigraphische Dokumentation 1995 bis 2000 der Humboldt-Universit�t

C. Der Garten der Gro�en Anlage (31-37)

  • Hof 117 vollst�ndig als Garten angelegt
  • Zweireihige, Nord-Süd-verlaufende Allee vermutlich strauchgro�er B�ume im Westteil
  • Bepflanzung vom Ostteil mit kleineren Gew�chsen in ann�hernd rechteckiger Anordnung
  • Pedochemische Analysen von Bodenproben
  • Bew�sserungssystem mit Kan�len, zwei Wasserbecken und einer Zisterne im benachbarten Raum 115
  • Mehrfache Erneuerung des Gartens

 

Loeben, Christian E. / Kappel, Sven <L0164, K0297>:
Die Gartenpflanzen der �gypter (39-41).
The garden plants of the Ancient Egyptians.

A. Einf�hrung (39-40)

  • Garten ist Luxus
  • Kaum reine Zierpflanzungen, meist Nutzpflanzen
    • Nahrungslieferanten, Schattenspender, Rohstofflieferanten
  • Probleme bei Analysen von Wurzelresten, Pollen
    • Hilfe durch Grabtexte und Grababbildungen
  • Funde von Grabbeigaben
    • Mumiengirlanden, Pflanzenhalskragen, Stabstr�u�e
    • Verwendung zun�chst von einheimischen Pflanzen
      F�rberdistel
      Kronwucherblume
      Orientalischer Rittersporn
  • Sp�ter auch Import von Pflanzen nach �gypten
    • Majoran
    • Hahnenkamm-Gelosien
    • Indischer Lotos

B. Das Land am Nil: Ein Garten in der W�ste (40-42)

  • Gliederung in zwei Gebiete
    • Das fruchtbare Land: KEMET, �das Schwarze Land�
    • Die W�stengebiete, DESCHERET, �das Rote Land�
  • Einteilung vom Kalender nach der Wasserf�hrung des Nil
    • ACHET, die �berschwemmungszeit
    • PERET, die Zeit der Aussaat
    • SCHEMU , die Trockenzeit
  • Unterschiedliche Nutzung der beschr�nkten Anbaufl�che
    • Langj�hrige Kulturen [Obstplantagen, Wein]
    • Einj�hrige Anpflanzung [Getreide, H�lsenfr�chte]
    • Weitere Pflanzenarten
      Weisser Lotus / Nymphaea lotus L.
      Teichkraut / Potamogeton crispus L.
      Papyrus / Cyperus papyrus L.
      Riedgras / Cyperus alopecuroides Rottb.
      Schilf / Phragmites communis Trin.
      Weiderich / Epilobium hirsutum L.
      Kornblume / Centaurea depressa Bieb.
      Chrysantheme / Chrysanthemum coronarium L.
      Klatschmohn / Papaver rhoeas L.
      Ackerwinde / Convolvulus arvensis L.
      Alraune / Mandragora officinarum L.

 

Kappel, Sven <K0297>:
Die Palmen �gyptens (43-48).
Egyptian palm trees.

A. Einf�hrung (43-44)

  • Beschreibung der Palmen (Arecaceae, alter Familienname: Palmae)
    • Verbreitung auf der Erde
    • Insgesamt 2.600 Arten [bes. Kokospalme, Sagopalme, Dattelpalme]
    • Lieferant von Nahrungsmitteln, Heilmitteln, Baumaterial, Brennmaterial
    • Nutzpflanze und Zierpflanze [in G�rten]
    • Palmen bieten Schutz vor Erosionen

B. Dattelpalme / Phoenix dactylifera L.
     Familie: Arecaceae, �gyptischer Name: Beneret (44-46)

  1. Beschreibung (45)
  2. Ursprung und Verbreitung (45)
  3. Nutzung (45-46)
  4. Die Dattelpalmen im alten �gypten (46)

C. Dumpalme / Hyphaene thebaica
     Familie: Arecaceae, �gyptischer Name: Mama (46-48)

  1. Beschreibung (46-47)
  2. Ursprung und Verbreitung (47)
  3. Nutzung (47)
  4. Die Dumpalme im alten �gypten (47-48)

D. Argunpalme / Medemia argun
     Familie: Arecaceae, agyptischer Name: Mama-En-Chane-Net (48)

  1. Beschreibung (48)
  2. Ursprung und Verbreitung (48)
  3. Nutzung (48)
  4. Die Argunpalme im alten �gypten (48)

 

Kappel, Sven <K0297>:
�gyptische Nutzb�ume (49-60).
Egyptian cultivated trees.

A. Sykomore / Ficus sycomorus
    Familie: Moraceae, �gyptischer Name: Nehet (49-51)

  1. Beschreibung (49-50)
  2. Ursprung und Verbreitung (50)
  3. Nutzung (50)
  4. Die Sykomore im alten �gypten (50-51)

B. Feige / Ficus carica
    Familie: Moraceae, �gyptischer Name: Dab (51-53)

  1. Beschreibung (51-52)
  2. Ursprung und Verbreitung (52)
  3. Nutzung (52)
  4. Die Feige im alten �gypten (52-53)

C. Granatapfel / Punica granatum
    Familie: Lythraceae, �gyptischer Name: Inehemen (53-55)

  1. Beschreibung (53-54)
  2. Ursprung und Verbreitung (54)
  3. Nutzung (54)
  4. Der Granatapfel im alten �gypten (54-55)

D. �gyptische Weide [Kap-Weide] / Salix mucronata
    Familie: Salicaceae, �gyptischer Name: Tscherta (55-56)

  1. Beschreibung (55)
  2. Ursprung und Verbreitung (55)
  3. Nutzung (55-56)
  4. Die Weide im alten �gypten (56)

E. Athel-Tamariske / Tamarix articulata und Nil-Tamariske / Tamarix nilotica
    Familie: Tamaricaceae, �gyptischer Name: Iser (56-58)

  1. Beschreibung (56)
  2. Ursprung und Verbreitung (56-57)
  3. Nutzung (57)
  4. Tamarisken im alten �gypten (57-58)

F. Weihrauch / Boswellia Arten
    Familie: Burseraceae, �gyptischer Name: Senetscher (58-59)

  1. Beschreibung (58)
  2. Ursprung und Verbreitung (58)
  3. Nutzung (58)
  4. Weihrauch im alten �gypten (58-59)

G. Myrrhe / Commiphora Arten
    Familie: Burseraceae, �gyptischer Name: Antiju (59-60)

  1. Beschreibung (59)
  2. Ursprung und Verbreitung (59)
  3. Nutzung (59-60)
  4. Myrrhe im alten �gypten (60)

 

Kappel, Sven <K0297>:
�gyptische Nutzpflanzen (61-78).
Egyptian crops.

A. Wein / Vitis vinifera
    Familie: Vitaceae, �gyptischer Name: Jerep [Irep] (61-63)

  1. Beschreibung (61)
  2. Ursprung und Verbreitung (62)
  3. Nutzung (62)
  4. Wein im alten �gypten (63)

B. Papyrus / Cyperus papyrus
    Familie: Cyperceae, �gyptischer Name: Mechit (63-64)

  1. Beschreibung (63)
  2. Ursprung und Verbreitung (63-64)
  3. Nutzung (64)
  4. Der Papyrus im alten �gypten (64)

C. Blauer Lotus / Nymphaea coerulea, Wei�er Lotus / Nymphaea lotus, und
    Roter Lotus, Indischer Lotus / Nelumbo nucifera
    Familie: Nymphaeacaea, �gyptische Namen: Nehbet, Senu [Blauer Lotus],
    Seschen [Wei�er Lotus, Lotusbl�te allgemein], Necheb [Lotusbl�te allgemein] (65-67)

  1. Beschreibung (65-66)
  2. Ursprung und Verbreitung (66)
  3. Nutzung (66)
  4. Lotus im alten �gypten (66-67)

D. Mandragora [Alraune] / Mandragora autumnalis
     Familie: Solanaceae, �gyptischer Name: Reremet
     Mimusops [Persea] / Mimusops laurifolia
     Familie: Solanaceae, �gyptischer Name: Schewab (67-69)

  1. Beschreibung (67-68)
  2. Ursprung und Verbreitung (68)
  3. Nutzung (68-69)
  4. Mandragora und Mimusops im alten �gypten (69)

E. Orientalische Kornblume / Centaurea depressa
     Familie: Asteraceae (69-70)

  1. Beschreibung (69-70)
  2. Ursprung und Verbreitung (70)
  3. Nutzung (70)
  4. Orientalische Kornblume im alten �gypten (70)

F. Kronwucherblume / Chrysanthemum coronarium und Echte Kamille / Matricaria recutita
    Familie: Asteraceae (71-72)

  1. Beschreibung (71)
  2. Ursprung und Verbreitung (72)
  3. Nutzung (72)
  4. Korbbl�tler im alten �gypten (72)

G. Lilie [Iris] / Iris albicans, Familie: Iridaceae und
     Wilder Ingwer / Siphonochilus aethiopicus, Kaempferia aethiopica
     Familie: Zingiberaceae (72-73)

  1. Beschreibung (73)
  2. Ursprung und Verbreitung (73)
  3. Nutzung (73)
  4. Iris und Wilder Ingwer im alten �gypten (73)

H. Lattich / Lactuca sativa
     Familie: Asteraceae, �gyptischer Name: Abu (73-75)

  1. Beschreibung (74)
  2. Ursprung und Verbreitung (74)
  3. Nutzung (74)
  4. Lattich im alten �gypten (74-75)

I. Zwiebel / Allium cepa
   Familie: Liliaceae, �gyptischer Name: Hedschu (75-76)

  1. Beschreibung (75)
  2. Ursprung und Verbreitung (75)
  3. Nutzung (75-76)
  4. Die Zwiebel im alten �gypten (75-76)

J. Klatschmohn / Papaver rhoeas
    Familie: Papaveraceae (76-77)

  1. Beschreibung (76)
  2. Ursprung und Verbreitung (76)
  3. Nutzung (76)
  4. Klatschmohn im alten �gypten (76-77)

K. F�rberdistel [Saflor] / Carthamus tinctorius
    Familie: Asteraceae, �gyptischer Name: Kat (77-78)

  1. Beschreibung (77)
  2. Ursprung und Verbreitung (77)
  3. Nutzung (77)
  4. F�berdistel im alten �gypten (77)

Literaturhinweise / Bibliography (79-80)

Abbildungsnachweise / Sources of illustrations (80)

 



VML Verlag Marie Leidorf GmbH   ·   Stellerloh 65   ·   D-32369 Rahden/Westf.   ·   eMail: [email protected]

Impressum | AGB | Datenschutz | Widerrufsbelehrung


Programmierung: Andreas Brunn M.A.