20. September 2013
Ort: Thomas-Mann-Museum
18.00 Begrüßung (Silva Pocytė, Leiterin des Instituts für die Geschichte und Archäologie der Ostseeregion, Universität Klaipėda)
18.30 Zur Geschichte des Thomas-Mann-Hauses in Nida (Lina Motuzienė, Thomas-Mann-Kulturzentrum)
19.00 Keynote-Vortrag von Andreas Kossert (Berlin): „Ostpreußen und sein Nachleben. Von der Hartnäckigkeit eines historischen Phänomens“
20.30 Abendessen
21. September 2013
Ort: Stadtverwaltung Neringa
9.00 – 9.45 Einführende Bemerkungen zur Konferenz durch Stefanie Schüler-Springorum (Berlin), Vasilijus Safronovas (Klaipėda), Klaus Richter (Birmingham)
9.45 – 10.00 Kaffeepause
10.00 – 11.15 Session 1 – Loyalitäten- und Identitätspolitik in Ostpreußen
Chair: Vacys Vaivada (Klaipėda)
Arūnas Baublys (Klaipėda): Von der Hofkirche bis in die Intellektuelle Elite. Die Reformierten Prediger in Preußen 17-18 Jahrhundert
Darius Barasa (Klaipėda): Konfessionalisierung als Mittel der gesellschaftlichen und kulturellen Integration im Ostpreußen des 18. Jhdts.
Kommentar: Esther-Beate Körber (Berlin)
11.15 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 12.45 Session 2: Grenzregionen und Kulturtransfer
Chair: Klaus Richter (Birmingham)
Jan Musekamp (Frankfurt/O.): Die Königlich-preußische Ostbahn und die deutsch-polnischen grenzüberschreitenden Beziehungen im 19. Jahrhundert
Anna Zglińska (Toruń): “Ein Blick nach Russland”. Mythos und Realität von Grenze und Grenzland zwischen Preußen und Russland im 19. Jahrhundert
Kommentar: Christian Pletzing (Sankelmark)
12.45 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 15.45 Session 3 – Definition von Raum und räumliche Praxis
Chair: Lina Motuzienė (Klaipėda)
Axel Walter (Osnabrück): (Re-)Konstruktionen altpreußischer Identität(en) in Ostpreußen. Die Anfänge der regionalen Kulturgeschichtsschreibung (Arnoldt, Lilienthal, Pisanski) im 18. Jahrhunderts und ihre Nachwirkungen
Nijolė Strakauskaitė (Klaipėda): Kurorte Ostpreußens. Ein sozio-kulturelles Phänomen des Industrialisierungzeitalters und die Probleme ihrer Anpassung an die Wende des 21. Jhdts.
Vasilijus Safronovas (Klaipėda): Die Schaffung eines nationalen Raums im Preußischen Litauen um 1900
Kommentar: Tomas Balkelis (Vilnius)
15.45 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 17.45 Session 4 – Interkulturelle Kontakte und der Wandel von einer imperialen zu einer nationalen Ordnung
Chair: Silva Pocytė (Klaipėda)
Charles Perrin (Atlanta): Zwischen deutscher und litauischer Kultur, zwischen Intelligenzija und Bauerntum. Die intellektuelle Entwicklung von Martynas Jankus (1858-1946)
Romualdas Adomavičius (Klaipėda): Der Hafen von Klaipeda als Ort kultureller Kontakte in der Zwischenkriegszeit
Andrzej Kopiczko (Olsztyn): Die Katholische Kirche im Memelland 1923–1939
Kommentar: Ruth Leiserowitz (Warschau)
22. September 2013
Ort: Stadtverwaltung Neringa
10.00 – 11.15 Session 5 – Folgen von Annexionen
Chair: Werner Bergmann (Berlin)
Stefan Thierfelder (Greifswald): Der Ostdeutsche Heimatdienst und die Volksabstimmungszeit in Ostpreußen. Anfang vom Ende der friedlichen Koexistenz?
Machteld Venken (Wien): Zwangsarbeitserfahrungen polnischer Kinder in Ego-Dokumenten und Selbstzeugnissen
Kommentar: Andrzej Sakson (Poznań)
10.45 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.45 Session 6 – Umschreibungen Ostpreußens
Chair: Stefanie Schüler-Springorum (Berlin)
Bert Hoppe (Berlin): Kaliningrad als „Preußisches Atlantis“
Ilya Dementev (Kaliningrad): Vom „Alten Slavialand“ zum „Verlorenen Paradies“. Die Aufarbeitung des kulturellen Erbes im kulturellen Gedächtnis der Bürger Kaliningrads (Ende der 1940er – Anfang der 1980er Jahre)
Lina Motuzienė (Klaipėda): Die Vergangenheit als Grundlage kultureller Kontakte. Initiativen gesellschaftlicher Gruppen in Kaliningrad im späten 20. Jhdt.
Kommentar: Alvydas Nikžentaitis (Vilnius)
12.45 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 15.30 Abschlussdiskussion
Moderation: Ruth Leiserowitz (Warschau)