Bild des Tages: Messe für das "göttliche Getränk"
Was machen Nonnen auf einer Weinmesse? Die Antwort ist einfach: Ihren Wein verkaufen. Das ist gar nicht so ungewöhnlich und hat in diesem Fall auch noch einen guten Grund.
Messe für das "göttliche Getränk" in Frankreich
Benediktinerinnen der Abtei Notre-Dame-de-Fidélité à Jouques aus der Provence bieten auf einem Stand der Weinmesse in Paris ihre Produkte an. Mit dem Weinverkauf finanzieren die christlichen Nonnen ihr Leben im Kloster - und setzen zugleich eine lange Tradition fort: Wein gilt in vielen Kulturen als "göttliches Getränk" und christliche Klöster sind seit Jahrhunderten Förderer der Weinkultur.
Durchs Feuerwerk zum Glück!
Was aussieht wie Massentourismus auf dem Mars, ist tatsächlich eines der gefährlichsten Feste der Welt: Beim Yanshui Beehive Fireworks Festival in Taiwan werden Feuerwerksraketen direkt auf die Feiernden abgefeuert. Von Raketen getroffen zu werden, gilt als Glücksbringend: Je mehr Treffer, desto mehr Glück. Das Fest findet jedes Jahr am 15. Tag des ersten Monats nach dem Mondkalender statt.
Gedenken an den Sieg Murugans
Farbenfroh, ausgelassen, ekstatisch - so feiern tamilische Hindus weltweit das Fest Thaipusam. Wie hier in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur ziehen die Gläubigen in Prozessionen durch die Straße - zu Ehren von Gott Murugan, dem jüngsten Sohn von Shiva und Parvati, der schließlich die himmlischen Kräfte zum Sieg über die Dämonen führt. Gefeiert wird also der Sieg des Guten über das Böse
Mega-Auftritt beim Super Bowl
Mit seiner Halbzeitshow beim Super Bowl hat US-Rapstar Kendrick Lamar Millionen Zuschauer im Stadion und an den Bildschirmen weltweit begeistert. Während des Finales der Nordamerikanischen Footballliga NFL brachte er im Superdome von New Orleans ein Medley seiner Hits auf die Bühne. Sportlich setzten sich die Philadelphia Eagles klar durch: Sie demütigten Titelverteidiger Kansas City Chiefs 40:22.
Ordensritter Lars im Narrenkäfig
SPD-Chef Lars Klingbeil hat in Aachen den "Orden wider den tierischen Ernst" erhalten. Er streite nie mit Krawall, sondern immer mit feiner Klinge, erklärte der Aachener Karnevalsverein zur Begründung. Bei seiner Rede im Narrenkäfig beschwor Klingbeil den Zusammenhalt in Gesellschaft und Politik: "Ich will, dass wir die Kraft haben, Kompromisse in der Mitte zu finden", betonte der 46-Jährige.
Berliner Bär muss an die Luft
Der Bär ist Berlins Wappenfigur und er ist Logo und Maskottchen der Berlinale. Zahlreiche Stars werden zur 75. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele in Berlin erwartet - da darf der rote Riesenbär auf dem Vordach des Berlinale Palasts nicht fehlen. Bären sind beim Filmfestival allgegenwärtig: Erfolgreiche Wettbewerbsfilme werden von einer Jury mit Goldenen und Silbernen Bären ausgezeichnet.
"Immer eine Nummer größer kaufen"
Diesen Spruch sagen häufig Eltern, die Kleidung für Kinder kaufen. Aber egal wie oft man sie wäscht, diese Daunenjacke wird wohl nie auf eine sinnvolle Größe einlaufen. Muss sie aber auch nicht. Denn sie ist Kunst und heißt "Schlafwandler". Vor ihr steht ihre Schöpferin Oni Weber, nun Trägerin eines Kunstpreises. Zu sehen gibt es das Jäckchen in der Galerie der Kunststiftung von Sachsen-Anhalt.
Ein Wald aus Licht
In Doha, Zürich, Oslo und Houston konnten "Pixelwälder" der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist schon bestaunt werden, nun auch im norddeutschen Bremen. Die örtliche Kunsthalle bietet Besucher*innen künftig eine besondere Raumerfahrung inmitten von fast 3000 von der Decke hängenden LED-Lichtern. Sie sind in handgemachte Kunststoff-Formen eingefasst, die an Kristalle erinnern.
Wenn der Nebel sich lichtet
Dichter, feucht-kalter Nebel bedeckte lange Stunden dieses Waldstück im Taunus, einem deutschen Mittelgebirge in der Nähe der Stadt Frankfurt am Main. Dann klart es auf und offenbart ein magisches Naturkunstwerk in schimmerndem Weiß: Raureif verwandelt den Wald in eine Winterwunderwelt. Weit weniger poetisch klingt die wissenschaftliche Erklärung für den Nebelzauber: Resublimation.
Wand beschriften erlaubt
Die kleine vermummt aussehende Person ist ein Kind, die größere vermutlich sein Vater, der dem Kind hilft, eine freie Stelle auf der Wand des Saraswati Tempels in Nepals Hauptstadt Kathmandu zu finden. Vor ihnen haben nämlich schon viele andere an die Tempelwand geschrieben. Denn Saraswati ist die Göttin der Bildung und soll ihren Gläubigen zu hervorragender Bildung verhelfen.
Marilyn Jetty Swim - Hunderte gehen als Marilyn Monroe baden
Insgesamt hatten sich 765 Menschen für die Veranstaltung angemeldet, um mit platinblonden Perücken, weißem Badeanzug und rotem Lippenstift rund 400 Meter um den Pier der Stadt Brighton zu schwimmen. Das Benefizschwimmen wurde 2014 von Sarah Tinney ins Leben gerufen, nachdem sie ihre Mutter an Krebs verloren hatte. Seither werden jedes Jahr fleißig Spenden eingesammelt.
"Hamburg hält dagegen"
Die AfD hat einem Antrag zur Migrationspolitik von CDU/CSU im Bundestag am Mittwoch zur Mehrheit verholfen. Bei einer großen Demo am Wochenende in Hamburg ist CDU-Chef Friedrich Merz der Widerstand der Demonstranten entgegengeschlagen. Erstmals hatte die AfD dabei im Bundestag für eine Mehrheit gesorgt. Für viele Menschen in Deutschland ist damit eine Grenze überschritten.
Chinesisches Neujahrsfest: Das Jahr der Schlange beginnt
Das Chinesisches Neujahrsfest blickt auf eine über 4000-jährige Geschichte zurück und fällt zeitlich auf den Beginn der Vegetationsperiode, verabschiedet den Winter und begrüßt eine neue Jahreszeit, weshalb es auch als "Frühlingsfest" betitelt wird. 2025 beginnt am 29. Januar das Jahr der Schlange. Sie löst den Drachen ab.
Magie der Orchideen: Das Kew Orchid Festival 2025
Ein Gärtner legt letzte Hand an eine farbenfrohe Ausstellung im Teich des Gewächshauses. Das Arrangement ist vom Füllhorn inspiriert, einem der Nationalsymbole Perus. Das Festival zieht Pflanzenliebhaber, Botaniker und Touristen aus der ganzen Welt an, da Kew Gardens in London eine der renommiertesten Botanischen Gärten weltweit ist und für seine umfangreiche Sammlung von Orchideen bekannt ist.
Grünkohl mit Krönung
Grünkohl mit Schweinebäckchen in einem Blätterteigtörtchen - dieser Hauptgang wurde beim traditionellen Dresdner Grünkohlessen serviert. Zum Dessert gab es Grünkohl-Kirsch-Tiramisu. Eingeladen waren wieder zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Zum neuen "Grünkohlkönig" wurde übrigens der Kabarett-Autor Wolfgang Schaller (84) "gekrönt" - zu sehen oben rechts im Bild.
Wenn bei den Nordmännern die Tränen fließen
Eingerahmt von rund 1000 verkleideten Fackelträgern wird ein Wikingerschiff durch Lerwick gezogen. So feiert die Hauptstadt der zu Schottland gehörenden Shetlandinseln jedes Jahr am letzten Dienstag im Januar Up Helly Aa. Höhepunkt des Wikingerfestes: Das Abfakeln des Langschiffs - begleitet von der Hymne "The Norseman’s Home". Das soll selbst den härtesten Wikinger-Nachfahren zu Tränen rühren.
Architektonisches Juwel für die Vision 2030
Wüstenlandschaften, beeindruckende Felsformationen und archäologische Stätten: Die AlUla-Region im Nordwesten Saudi-Arabiens spielt eine zentrale Rolle in der Vision 2030, mit der das Land seine Abhängigkeit vom Öl verringern will. Das Maraya-Gebäude ("Spiegel" auf Arabisch), entworfen vom italienischen Architekten Florian Boje, soll noch mehr Besucher aus aller Welt nach Saudi-Arabien locken.
Feuerfontänen und Funkenflug
Zum Patronatsfest des Heiligen Sebastian in Palma auf Mallorca zogen etwa 300 Teufel tanzend umher und verpulverten dabei 161 Kilogramm Schwarzpulver. Mit Funkenwirbeln und als Feuerspucker simulierten sie das Öffnen der Höllentore. Das wilde Spektakel ist in Zeiten von Kleidung aus Kunstfasern aber nicht ungefährlich: Den Besuchern wurde empfohlen, möglichst flammenfeste Bekleidung zu tragen.