Geboren
9. Jahrhundert v. Chr.
Gestorben
um 787–782 v. Chr., Samaria, Nordreich Israel
Namen
Joasch
Joas
Ämter
König von Israel (798–782 v. Chr.)
Vorgänger: Joahas
Nachfolger: Jerobeam II.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Joasch_(Israel) |
Wikipedia-ID: | 1080731 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q334736 |
Familie
Vater: Joahas
Kind: Jerobeam II.
Verlinkte Personen (32)
↔ Ahab, König von Israel (871–852 v. Chr.)
↔ Ahasja, König von Israel (um 853–852 v. Chr.)
↔ Amazja, König von Juda
↔ Bascha, König von Israel (um 908–886 v. Chr.)
↔ David, zweiter König von Israel
↔ Ela, König von Israel (um 886–885 v. Chr.)
↔ Elischa, jüdischer Prophet
↔ Hoschea, König von Israel
↔ Isch-Boschet, Sohn von König Saul
↔ Jehu, König von Israel (845–818 v. Chr.)
↔ Jerobeam I., König des Nordreiches Israel
↔ Jerobeam II., König des Nordreichs Israel
↔ Joahas, König von Israel (um 814–798 v. Chr.)
↔ Joram, König von Israel (852–841 v. Chr.)
↔ Menahem, König des Nordreichs Israel
↔ Nadab, König des Nordreichs Israel
↔ Omri, König von Israel (um 885–874 v. Chr.)
↔ Pekach, König des Nordreichs Israel
↔ Pekachja, König des Nordreichs Israel
↔ Salomo, König von Israel und Juda
↔ Saul, erster König Israels (ungefähr 1012 v. Chr.–1004 v. Chr.)
↔ Schallum, König des Nordreichs Israel
↔ Secharja, König des Nordreichs Israel
↔ Simri, König von Israel (um 885 v. Chr.)
↔ Thiele, Edwin R., US-amerikanischer Theologe
→ Albright, William Foxwell, US-amerikanischer Biblischer Archäologe
→ Ben-Hadad III., König von Aram (805–773 v. Chr.)
→ Hasael, König von Aram (Damaskus) (etwa 845–815 v. Chr.)
→ Rechenmacher, Hans, deutscher katholischer Theologe
→ Rosenau, Hartmut, deutscher evangelischer Theologe
← Adad-nīrārī III., König von Assyrien
← Ben-Hadad II., König von Aram
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Joasch_(Israel), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1080731, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q334736.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).