Zum Inhalt springen

Max Weber

Vun Wikipedia
Verschoon vun'n 17. Jan. 2024, Klock 18:22 vun Flaverius (Diskuschoon | Bidrääg)
(Ünnerscheed) Nächstöllere Version→ | aktuelle Version (Ünnerscheed) | Ne’ere Version → (Ünnerscheed)
Max Weber
Max Weber (1918)
Personen-Informatschoonen
Boortsdag 21. April 1864
Boortsstell Erfurt
Doodsdag 14. Juni 1920
Doodsstell Mönken
Natschoonalität düütsch
Arbeid Sotschologe,

Natschonaalökonoom


Max Weber, med vullen Namen Maximilian Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in Mönken) was een düütschen Sotschologe un Natschonaalökonoom. Ofschoon he eerst de Juristerie leerd hadde, geld he för enen mang den wichtigsten Sotschologen, de belangriek för heel de Kultuur-, Sotschaal- un Geschichtswètenschoppen es.

He lere as enen Privaatdozent un extraordinären Perfesser an’r Friedrich-Wilhelms-Universiteet Berlin (1892–1894) un os ordinären Perfesser an den Universiteten Freiburg (1894–1896), Heidelberg (1897–1903), Wien (1918) un Mönken (1919–1920). Wegen siene leige Gesundheed hadde he siene Leerarbeeed in Heidelberg lange Jare underbròken, man het in de Tied düchtig as Publizist un Journalist arbeed. Jeed enen Sonndag versammele he bekannte Wètenschoppers, Politiker un Intellektuelle bi sik in sienen Huse, wat den „Mythos van Heidelberg“ os een intellektuell Zentrum begründe.

Siene Theorien un Begreppe nemen groten Inflood up de Weerdschops-, Heerschops-, Rechts-, un Religioonssotschologie. Sien Wärk es eer fragmentaarsch, mann hadde doch een Motiv, dat olns dœrtreckt: De Ratschonalismus in’n Avendland, de heel de Welt den Töver wegnimmt. Ene Slöttelpositschoon in düssen histoorschen Perzess es na de Weber siene Sicht de moderne Kapitalismus. De Themen, de Weber as sienen Swaarpunkt uutsocht het, lieket den Themen van sienen Gègenspeler Karl Marx. He heet daarümme ook „börgerlike Marx“.

Ideen, de med den Namen Max Weber verknütt sind, sind de Protestantismus-Kapitalismus-These, dat Prinzip van de Weerduoordeelsfrieheed („hoochdüütsch Werturteilsfreiheit“), de Begrepp Charisma, dat staatlik Gewaldmonopool un de Underschhed twischen Sinndheeds- un Verantwoordlikkeedsethik („hoochdüütsch Gesinnungsethik un Verantwortungsethik“). Med de Poltik befaat he sik nich olleen theoreetsch, man spreke ook uut, wat he œver de Politik in’n düütschen Kaiserirek un de Weimarer Republik dachte.

Max Weber siene Fru Marianne Weber was politsch för Fruwensrechte aktiv un schreev, os Weber storven was, de eerste un för lange Tied ook enige Biografie un brochte welke van sienen wichtigsten Wärken postum ruut.

Et givt twee Wärkuutgaven:

  • De 47 Bände lange Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) bi’n Verlag Mohr Siebeck, ruutgèven van Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter un Johannes Winckelmann. Se deelt sik in dree Dele: I. Schriften und Reden, II. Briefe, III. Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften.
  • De ölderen Wärkuutgaven: Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) un 7 Bände sammeld Upsätz: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I–III (GARS), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (GASS), Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GASW), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (GAWL), Gesammelte Politische Schriften. (GPS). Mohr Siebeck, Tübingen.

Schrivten (Uutwaal)

[ännern | Bornkood ännern]
  • 1889: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Stuttgart 1889 (MWG I/1; GASW 312–443).
  • 1891: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (MWG I/2).
  • 1891–1892: Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland, geschildert auf Grund der vom Verein für Socialpolitik veranstalteten Erhebungen. Band 3, Leipzig 1892 (MWG I/3).
  • 1895: Freiburger Antrittsvorlesung Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Akademische Verlagsbuchhandlung J.C.B Mohr, Freiburg i. Br. un Leipzig 1895 (MWG I/4, 535-574; GPS 1–25.
  • 1896: Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur. In: Die Wahrheit. Band 3, H. 63, Fr. Frommanns Verlag, Stuttgart 1896, S. 57–77 (MWG I/6, 82-127; GASW 289–311).
  • 1904: Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. 19 1904, S. 22–87 (MWG I/7, 135-234; GAWL 146–214).
  • 1904/05: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. 20 1904, S. 1–54 und 21, 1905, S. 1–110 (MWG I/9 und MWG I/18; überarbeitet in GARS I 1–206).
  • 1908/09: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band 28 (1908), Heft 1 und 3, Band 29 (1909), Heft 2 (MWG I/11).
  • 1909: Agrarverhältnisse im Altertum. [3. Verschoon, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Band 1, Jena 1909 3. Uplage. 52–188 (MWG I/6, 128-227; GASW 1–288).
  • 1910: Enquete über das Zeitungswesen (Rede up den 1. Düütschen Sotschologendag 20. Oktober 1910 (MWG I/13, 256-286)).
  • 1915–1919: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen, 11 Upsätze œver Konfuzianismus un Daoismus, Hinduismus un Buddhismus, oold Judendoom, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Jg. 41 (1915) – Jg. 46 (1919) (MWG I/19-21; GARS I-III).
  • 1918: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens. München/Leipzig 1918 (MWG I/15, 421-596; GPS 306–443).
  • 1918: Der Sozialismus, Wien 1918 (MWG I/15, 597-633; GASS 492-518).
  • 1919: Wissenschaft als Beruf. Mönken/Leipzig 1919 (MWG I/17, 49-111; GAWL 582-613), Vörlaag:DTAW; Enekld ruutbrocht: Stuttgart 1995, ISBN 3-15-009388-0, Schutterwald/Baden 1994, ISBN 3-928640-05-4; textlog.de; Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-518-0.
  • 1919: Politik als Beruf. München/Leipzig 1919 (MWG I/17, 113-252; GPS 505–560), Vörlaag:DTAW; Separatveröffentlichungen: Stuttgart 1992, ISBN 3-15-008833-X und Schutterwald/Baden 1994, ISBN 3-928640-06-2; textlog.de.
  • 1920/1921: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I–III. Mohr (Siebeck), Tübingen.
  • 1921 (postum): Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. München 1921 (MWG I/14).
  • 1921/1922 (postum): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1921/22; 5. revidieerd Uplage, Heruutgèver. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1976 (MWG I/22-1 – I/22-5; MWG I/23).
  • 1923 (postum): Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Siegmund Hellmann und Melchior Palyi. München/Leipzig 1923 (MWG III/6).
  • 1924 (postum): Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. [Heruutgever Marianne Weber] Tübingen, J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1924.

Andere Uutgaven

[ännern | Bornkood ännern]
  • Max Weber. Werk und Person. Dokumente. Dokumente uutwäält un kommenteerd van Eduard Baumgarten. Mohr, Tübingen 1964.
  • Max Weber: Jugendbriefe. Tübingen ohne Jahr [1936].
  • Max Weber: Schriften 1894–1922 (= Kröners Taschenausgabe. Band 233). Heruutgeven van Dirk Kaesler. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-23301-0
  • Max Weber, gesammelte Werke [Elektronische Ressource, CD-ROM]: mit einem Lebensbild von Marianne Weber. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-458-8.

Litteratuur

[ännern | Bornkood ännern]
  • Reinhard Bendix: Max Weber. An intellectual portrait. Doubleday, Garden City 1960, Routledge, London/Nie Jork 1998, ISBN 0-415-17453-8.
  • Reinhard Bendix: Max Weber – Das Werk. Darstellung. Analyse. Ergebnisse, Piper, München 1964.
  • Hans Norbert Fügen: Max Weber. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbeek 2000, ISBN 3-499-50216-X.
  • Gangolf Hübinger: Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie, Mohr Siebeck 2019, ISBN 978-3-16-155724-8. (Rezenschoon van Dirk Kaesler)
  • Dirk Kaesler: Max Weber (= C. H. Beck Wissen. Band 2726). C.H. Beck Verlag, Mönken 2011, ISBN 978-3-406-62249-6.
  • Dirk Kaesler: Max Weber: Preuße, Denker, Muttersohn. C.H. Beck Verlag, Mönken 2014, ISBN 978-3-406-66075-7.
  • Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-575-3.
  • Christa Krüger: Max und Marianne Weber. Tag- und Nachtansichten einer Ehe. Pendo, Mönken/Zürich 2001, ISBN 978-3-85842-423-5.
  • M. Rainer Lepsius: Max Weber und seine Kreise. Essays. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154738-6. (Rezenschoon van Dirk Kaesler)
  • Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. Hanser, Mönken 2005, ISBN 3-446-20675-2.
  • Fritz K. Ringer: Max Weber. An intellectual biography. University of Chicago Press, Chicago 2004, ISBN 0-226-72004-7.
  • Guenther Roth: Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800–1950, mit Briefen und Dokumenten. Mohr Siebeck, Tübingen 2001, ISBN 3-16-147557-7. (Rezenschoon van Wilfried Nippel, Rezenschoon van Rolf Löchel)
  • Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, Mönken 1989, ISBN 3-492-10984-5. (Erstausgabe 1926)

Inföörböker

[ännern | Bornkood ännern]
  • Karl-Ludwig Ay, Knut Borchardt (Heruutgèvers.): Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. UVK, Konstanz 2006, ISBN 3-89669-605-X.
  • Michael Bayer und Gabriele Mordt: Einführung in das Werk Max Webers. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15392-6.
  • Gregor Fitzi: Max Weber. Campus-Verlag, Frankfort an’n Main/Nie Jork 2008, ISBN 978-3-593-38124-4.
  • Edith Hanke, Lawrence Scaff, Sam Whimster (Heruutgèver.): The Oxford Handbook of Max Weber. Oxford University Press, Nie Jork 2019, ISBN 978-0-19-067954-5.
  • Volker Heins: Max Weber zur Einführung. 3., vollständig überarbeitete Uplage, Junius, Hamborg 2004, ISBN 3-88506-390-5.
  • Wolfgang Hellmich: Aufklärende Rationalisierung. Ein Versuch, Max Weber neu zu interpretieren (= Erfahrung und Denken. Bd. 107). Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-13906-4.
  • Wilhelm Hennis: Max Webers Fragestellung: Studien zur Biographie des Werks. Tübingen 1987, ISBN 978-3-16-345150-6.
  • Karl Jaspers: Max Weber. Gesammelte Schriften. Piper Verlag, München 1988, ISBN 3-492-10799-0.
  • Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. 4. Uplage. Campus Verlag, Frankfort an’n Main 2014, ISBN 978-3-593-50114-7.
  • Michael Kaiser (Heruutgèver.): Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-152469-1.
  • Stephen Kalberg: Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3-531-13308-9.
  • Stephen Kalberg: Max Weber lesen. Übersetzt von Ursel Schäfer. transcript Verlag, Builefeld 2015, ISBN 978-3-89942-445-4.
  • Volker Kruse, Uwe Barrelmeyer: Max Weber. Eine Einführung. UVK/UTB, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8252-3637-3. (Rezenschoon)
  • Klaus Lichtblau: Max Webers Grundbegriffe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14810-9.
  • Klaus Lichtblau: Zur Aktualität von Max Weber. Einführung in sein Werk, Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-28946-1.
  • Hans-Peter Müller: Max Weber. Böhlau, Köln u. a. 2007, ISBN 978-3-8252-2952-8.
  • Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Heruutgèver.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Uplage. Metzler/Springer, Berlin 2020, ISBN 978-3-476-05141-7 (zuerst 2014).
  • Hans-Peter Müller: Max Weber: Eine Spurensuche. Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-29917-3.
  • Wolfgang Schluchter: Die Entzauberung der Welt. Sechs Studien zu Max Weber. Mohr Siebeck, Tübingen 2009, ISBN 978-3-16-150139-5.
  • Wolfgang Schluchter: Max Webers späte Soziologie. Mohr Siebeck, Tübingen 2016; ISBN 978-3-16-153383-9.
  • Gregor Schöllgen: Max Weber. Beck, München 1998, ISBN 3-406-41944-5.
  • Michael Sukale: Max Weber – Leidenschaft und Disziplin. Leben, Werk, Zeitgenossen. Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 978-3-16-147203-9.
  • Richard Swedberg, Ola Agevall: The Max Weber Dictionary. Key Words and Central Concepts. Second Edition. Stanford University Press, Stanford, Kalifornien 2016.
  • Friedrich H. Tenbruck: Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 978-3-16-147757-7.
  • Johannes Weiß: Max Webers Grundlegung der Soziologie. 2. Uplage, Saur, Mönken/London/Nie Jork/Paris 1992, ISBN 978-3-598-11092-4.

Verscheden Themen

[ännern | Bornkood ännern]
  • Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund, Claus Wendt (Heruutgèver.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen, Mohr (Siebeck) 2003, ISBN 978-3-16-148826-9.
  • Andreas Anter: Max Weber und die Staatsrechtslehre. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154732-4.
  • Andreas Anter, Stefan Breuer (Heruutgèver.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven. 2. Uplage. Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-2730-8.
  • Stefan Breuer: Max Webers Herrschaftssoziologie. Campus, Frankfort an’n Main 1991, ISBN 3-593-34458-0.
  • Stefan Breuer: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, ISBN 3-534-12336-0.
  • Rogers Brubaker: The limits of rationality. An essay on the social and moral thought of Max Weber (= Controversies in sociology. Bd. 16). George Allen & Unwin, Boston/London 1984, ISBN 0-04-301172-1.
  • Hinnerk Bruhns: Max Weber und der Erste Weltkrieg. Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-152542-1.
  • Catherine Colliot-Thélène: La sociologie de Max Weber. Paris, Éditions La Découverte 2014, ISBN 978-2-7071-7825-1.
  • Gregor Fitzi: Max Webers politisches Denken. UVK, Konstanz 2004, ISBN 978-3-8252-2570-4.
  • Benedikt Giesing: Religion und Gemeinschaftsbildung. Max Webers kulturvergleichende Theorie. Leske und Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3673-0.
  • Peter Ghosh: Max Weber and the Protestant Ethic. Twin Histories. Oxford University Press, Oxford u. a. 2014, ISBN 978-0-19-870252-8.
  • Edith Hanke, Wolfgang J. Mommsen (Heruutgèver.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001, ISBN 3-16-147649-2.
  • Heike Hawicks, Ingo Runde (Heruutgèver.): Max Weber in Heidelberg. Beiträge zur digitalen Vortragsreihe an der Universität Heidelberg im Sommersemester 2020 anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2020 (= Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte. Bd. 11). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-8253-4933-2.
  • Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werks. Mohr (Siebeck), Tübingen 1996, ISBN 978-3-16-148247-2.
  • Wilhelm Hennis: Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks. Mohr (Siebeck), Tübingen 2003, ISBN 3-16-147973-4.
  • Paul Honigsheim: On Max Weber. Free Press, Nie Jork 1968, ISBN 978-0-02-914910-2.
  • Stephen Kalberg: Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers. Übersetzt von Christiane Goldmann und Ursel Schäfer. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02839-8.
  • Hans G. Kippenberg, Martin Riesebrodt (Heruutgèver.): Max Webers „Religionssystematik“. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001, ISBN 978-3-16-147501-6.
  • Jürgen Kocka (Heruutgèver.): Max Weber, der Historiker. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBH 3-525.35734-6.
  • René König, Johannes Winckelmann (Heruutgèver.): Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit. Westdeutscher Verlag, Opladen, Köln 1963.
  • Karl Löwith: Max Weber und Karl Marx. In: Ders.: Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz. Kohlhammer, Stuttgart 1960, S. 1–67.
  • Bärbel Meurer (Heruutgèver.): Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person. Mohr (Siebeck) Tübingen 2004, ISBN 3-16-148162-3.
  • Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 1. Uplage 1959; 2. Uplage 1974; 3. Uplage 2004. Mohr (Siebeck), Tübingen 2004, ISBN 978-3-16-148480-3.
  • Wolfgang Mommsen: Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 1974, ISBN 978-3-518-27653-2.
  • Claus Offe: Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten. Adorno-Vorlesungen 2003. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 2004, ISBN 3-518-58399-9.
  • Talcott Parsons: Kapitalismus bei Max Weber – zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Uta Gerhardt, Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-10110-7.
  • Jan Rehmann: Max Weber. Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus. Argument-Verlag, Berlin/Hamborg 1998, ISBN 978-3-88619-253-3.
  • Lawrence A. Scaff: Max Weber in Amerika. Aus dem Englischen übersetzt von Axel Walter, mit einem Geleitwort von Hans-Peter Müller. Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-13891-3
  • Alexander von Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens. Mohr (Siebeck), Tübingen 1934.
  • Wolfgang Schluchter: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 1980, ISBN 3-518-07922-0.
  • Wolfgang Schluchter: Religion und Lebensführung. Band 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 1991, ISBN 3-518-28561-0; Band 2: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 1991, ISBN 3-518-28562-9.
  • Wolfgang Schluchter, Friedrich Wilhelm Graf (Heruutgèver.): Asketischer Protestantismus und der „Geist“ des modernen Kapitalismus. Mohr (Siebeck), Tübingen, 2005, ISBN 978-3-16-148546-6.
  • Wolfgang Schwentker: Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte 1905–1995. Mohr (Siebeck), Tübingen 1998, ISBN 978-3-16-146806-3.
  • Thomas Schwinn, Gert Albert (Heruutgèver.): Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154194-0.
  • Heinz Steinert: Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Campus Verlag, Frankfort an’n Main 2010, ISBN 978-3-593-39310-0.
  • Hubert Treiber: Max Webers Rechtssoziologie – eine Einladung zur Lektüre. Harrassowitz, Wiesbaden 2017. ISBN 978-3-447-10843-0.
  • Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Heruutgèver.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 1994, ISBN 3-518-28718-4.
  • Johannes Weiß: Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik (= Studienbücher zur Sozialwissenschaft. Bd. 42). Westdeutscher Verlag, Opladen 1981, ISBN 3-531-21543-4.

Rezeptschoon

[ännern | Bornkood ännern]
  • Max Weber Stiftung (Heruutgèver.): Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung. Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-152469-1.
  • Wolfgang Schwentker: Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte 1905–1995. Mohr (Siebeck), Tübingen 1998, ISBN 978-3-16-146806-3.
  • Constans Seyfarth, Gert Schmidt: Max Weber Bibliographie. Eine Dokumentation der Sekundärliteratur. 2. Uplage. Enke, Stuttgart 1982, ISBN 3-432-89192-X.
  • Arnold Zingerle: Max Webers historische Soziologie. Aspekte und Materialien zur Wirkungsgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, ISBN 3-534-06520-4.

Nettverwiese

[ännern | Bornkood ännern]
Max Weber. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Op Wikiquote gifft dat Zitaten to, över oder vun „Max Weber“ (hoochdüütsch).

Biografien

Schrivten