Online-Ressource | |
Verfasst von: | Strohm, Christoph [VerfasserIn] |
Titel: | Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation |
Titelzusatz: | ausgewählte Studien |
Verf.angabe: | Christoph Strohm |
Verlagsort: | Tübingen |
Verlag: | Mohr Siebeck |
E-Jahr: | 2023 |
Jahr: | [2023] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIX, 626 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme, 1 Karte |
Gesamttitel/Reihe: | Spätmittelalter, Humanismus, Reformation ; 137 |
ISBN: | 978-3-16-162511-4 |
Abstract: | Der Gegensatz von lutherischem und reformiertem Protestantismus ist tief im kulturellen Gedächtnis verankert. Im 16. Jahrhundert waren die Übergänge jedoch viel fließender, als es die späteren Konfessionsbildungen nahelegen. Dafür stehen Namen wie Melanchthon, Bucer und auch der junge Calvin. Christoph Strohm zeigt, dass die innerreformatorische Pluralität noch deutlicher wird, wenn man die weniger bekannten Theologen des frühen Reformiertentums wie zum Beispiel Zwinglis Nachfolger Bullinger in den Blick nimmt. Sie setzten eigene, originelle Akzente. Auch wenn es später zu heftigen Abgrenzungen wie im Falle der radikalen Reformation kam, gab es einen ursprünglichen Zusammenhang. So ist am klassischen Reformationsbegriff festzuhalten. Es dient nicht der Klarheit, den Begriff »Reformation« für alle möglichen Reformbemühungen in den Jahrhunderten zwischen 1500 und 1700 zu verwenden.Inhaltsübersicht1. Luthers Heidelberger Disputation am 26. April 15182. Papsttum und Kirchenrecht in Luthers Sicht3. Philipp Melanchthon – Reformator und Humanist4. Beobachtungen zur Melanchthon-Rezeption im frühen Calvinismus5. Martin Bucer. Vermittler zwischen den Konfessionen6. Martin Bucer und die Juden7. Martin Bucer und die südwestdeutsche Reformationsgeschichte8. Luther-Rezeption beim jungen Calvin9. Einflüsse der juristischen Ausbildung auf Calvins Reformation10. Das Theologieverständnis bei Calvin und in der frühen reformierten Orthodoxie11. Calvin und die religiöse Toleranz12. Wirkungen der Reformation Calvins13. Luthers Einfluss auf das calvinistische Verständnis von Obrigkeit und Recht14. Zur Eigenart der frühen calvinistischen Ethik15. Ausstrahlungen der Zürcher Reformation auf den Südwesten des Reichs16. Frontstellungen, Entwicklungen, Eigenart der Rechtfertigungslehre bei Bullinger17. Der Epigone – das Bild Bullingers in den letzten Jahrhunderten18. Eigenart und Aktualität der Basler Reformation19. Kirchenzucht und Ethik bei Johannes a Lasco20. Theologie und Zeitgeist. Beobachtungen zum Siegeszug der Methode des Petrus Ramus am Beginn der Moderne21. Der Übergang der Kurpfalz zum reformierten Protestantismus22. Der Heidelberger Katechismus im Kontext des Calvinismus des 16. und 17. Jahrhunderts23. Die Universität Heidelberg als Zentrum der späten Reformation24. Kompetenz weltlicher Obrigkeit in Religionsangelegenheiten. Entstehung und Wirkung von David Pareus' Überlegungen zum Ius circa sacra25. Südwestdeutsche Reformatorenbriefwechsel als Forschungsgegenstand26. Theokratisches Denken bei calvinistischen Theologen und Juristen am Beginn der Moderne?27. Das Verhältnis von theologischen, politisch-philosophischen und juristischen Argumentationen in calvinistischen Abhandlungen zum Widerstandsrecht28. Calvinerinnerung am Beginn des 20. Jahrhunderts. Beobachtungen am Beispiel des Genfer Reformationsdenkmals29. Nach hundert Jahren. Ernst Troeltsch, der Protestantismus und die Entstehung der modernen Welt |
The contrast between Lutheran and Reformed Protestantism is deeply etched in cultural memory. In the sixteenth century, however, the transitions were much more fluid than later denominational formations suggest, with names such as Melanchthon, Bucer and the young Calvin illustrating this. Christoph Strohm shows that the plurality within the Reformation becomes even clearer by taking a closer look at lesser-known theologians like Heinrich Bullinger.Survey of contents1. Luthers Heidelberger Disputation am 26. April 15182. Papsttum und Kirchenrecht in Luthers Sicht3. Philipp Melanchthon – Reformator und Humanist4. Beobachtungen zur Melanchthon-Rezeption im frühen Calvinismus5. Martin Bucer. Vermittler zwischen den Konfessionen6. Martin Bucer und die Juden7. Martin Bucer und die südwestdeutsche Reformationsgeschichte8. Luther-Rezeption beim jungen Calvin9. Einflüsse der juristischen Ausbildung auf Calvins Reformation10. Das Theologieverständnis bei Calvin und in der frühen reformierten Orthodoxie11. Calvin und die religiöse Toleranz12. Wirkungen der Reformation Calvins13. Luthers Einfluss auf das calvinistische Verständnis von Obrigkeit und Recht14. Zur Eigenart der frühen calvinistischen Ethik15. Ausstrahlungen der Zürcher Reformation auf den Südwesten des Reichs16. Frontstellungen, Entwicklungen, Eigenart der Rechtfertigungslehre bei Bullinger17. Der Epigone – das Bild Bullingers in den letzten Jahrhunderten18. Eigenart und Aktualität der Basler Reformation19. Kirchenzucht und Ethik bei Johannes a Lasco20. Theologie und Zeitgeist. Beobachtungen zum Siegeszug der Methode des Petrus Ramus am Beginn der Moderne21. Der Übergang der Kurpfalz zum reformierten Protestantismus22. Der Heidelberger Katechismus im Kontext des Calvinismus des 16. und 17. Jahrhunderts23. Die Universität Heidelberg als Zentrum der späten Reformation24. Kompetenz weltlicher Obrigkeit in Religionsangelegenheiten. Entstehung und Wirkung von David Pareus' Überlegungen zum Ius circa sacra25. Südwestdeutsche Reformatorenbriefwechsel als Forschungsgegenstand26. Theokratisches Denken bei calvinistischen Theologen und Juristen am Beginn der Moderne?27. Das Verhältnis von theologischen, politisch-philosophischen und juristischen Argumentationen in calvinistischen Abhandlungen zum Widerstandsrecht28. Calvinerinnerung am Beginn des 20. Jahrhunderts. Beobachtungen am Beispiel des Genfer Reformationsdenkmals29. Nach hundert Jahren. Ernst Troeltsch, der Protestantismus und die Entstehung der modernen Welt | |
DOI: | doi:10.1628/978-3-16-162511-4 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt. Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162511-4 |
Resolving-System: https://doi.org/10.1628/978-3-16-162511-4 | |
DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-162511-4 | |
Schlagwörter: | (s)Calvinismus |
(s)Reformierte Theologie / (z)Geschichte | |
(s)Reformation / (z)Geschichte | |
(p)Luther, Martin / (p)Melanchthon, Philipp / (p)Bucer, Martin / (s)Reformation / (s)Konfessionalismus / (z)Geschichte | |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Strohm, Christoph, 1958 - : Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2023. - XIX, 626 Seiten |
Rezensiert in: von Friedeburg, Robert: [Rezension von: Strohm, Christoph, 1958-, Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation] | |
RVK-Notation: | BO 5390 |
BP 7100 | |
Sach-SW: | Platos unwritten doctrines |
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation | |
Ereignisphilosophie | |
Zeithorizont | |
Wissenschaftsgeschichte der Politikwissenschaft | |
U.S. Constitution | |
Plurality of the Reformation | |
Reformed Protestantism | |
Calvinismus | |
Reformierter Protestantismus | |
Calvinism | |
Reformationsbegriff | |
Concept of Reformation | |
Kirchengeschichte | |
Systematische Theologie | |
Frühe Neuzeit | |
K10plus-PPN: | 1850637946 |